DE831545C - Verfahren zur Abtrennung von Xylolfraktionen - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von Xylolfraktionen

Info

Publication number
DE831545C
DE831545C DEJ656A DEJ0000656A DE831545C DE 831545 C DE831545 C DE 831545C DE J656 A DEJ656 A DE J656A DE J0000656 A DEJ0000656 A DE J0000656A DE 831545 C DE831545 C DE 831545C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
xylene
mixture
liquid
separated
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ656A
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert Arthur
Robert Reid Coats
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE831545C publication Critical patent/DE831545C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/02Monocyclic hydrocarbons
    • C07C15/067C8H10 hydrocarbons
    • C07C15/08Xylenes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0004Crystallisation cooling by heat exchange
    • B01D9/0013Crystallisation cooling by heat exchange by indirect heat exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/14Purification; Separation; Use of additives by crystallisation; Purification or separation of the crystals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

(WiGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 14. FEBRUAR 1952
J 656IV1II12
Die Erfindung bezieht sich auf die Abtrennung von Xylolfraktionen aus diese enthaltenden Mischungen.
In industriellen Verfahren, beispielsweise bei 'der Behandlung von Kohlenteer- oder Petroleumfraktionen, bei der Isomerisierung von Kohlenwasserstoffen usw. werden häufig Mischungen der drei Xylole mit anderen Verbindungen erhalten. Typische Mischungen dieser Arten können beispielsweise einen Hauptanteil an m-Xylol neben o- und p-Xylolen und Ätihylbenzol zusammen mit geringen Mengen anderer Kohlenwasserstoffe enthalten. Da die Siedepunkte der drei Xylole nahe beieinanderliegen und da die zu behandelnden Mischungen meistenteils enge Siedefraktionen aufweisen, ist die Trennung der gewünschten Komponenten durch die bisher zur Verfügung stehenden Verfahren äußerst schwierig. Zweck der vorliegenden Erfindung ist nunmehr, ein einfaches Verfahren zur Abscheidung von p-Xylol in im wesentliehen reinen Zustand aus solchen Mischungen vorzuschlagen und/oder wertvolle und brauchbare Mischungen von Xylolen zu erhalten, die kn wesentlichen frei von Äthylbenzol oder anderen Kohlenwasserstoffen sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird also ein Verfahren vorgeschlagen, zwecks Herstellung einer wertvollen Xylolfraktion oder von Xylolfraktionen, die im wesentlichen frei sind von Äthylbenzol aus solchen Mischungen, die Äthyrbenzol enthalten, und dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Mischungen auf mindestens — 6o° und vorzugsweise unter —750 abgekühlt werden, wodurch das Xylol ausgefroren wird, und
daß dieses dann abgetrennt wird. Wenn die Mischung auf den Gefrierpunkt des in ihr enthaltenen Ortho-, Meta-, Paraxylol und Äthylbenzol enthaltenen quarternären Eutektikums abgekühlt wird, kann mehr Xylol, das im wesentlichen frei von Äthylbenzol ist, ausgefroren und aus der Flüssigkeit abgetrennt werden.
Wenn nur geringe Mengen anderer Kohlenwasserstoffe zugegen sind, nähert sich die bei unter ίο —ioo° zurückbleibende Mutterlauge in der Zusammensetzung dem quarternären Eutektikum mit folgenden Gehalten:
Äthylbenzol 78,8 Gewichtsprozent
o-Xylol 5,4
m-Xylol 14,9
p-Xylol 0,9
Die quarternäre eutektische Mischung besitzt einen Gefrierpunkt von etwa —ioi°, und theo-
ao retisch kann das Ausfrieren herunter bis zu dem Gefrierpunkt der quarternären Mischung durchgeführt werden. Da es jedoch möglich ist, daß der obige Wert für den Gefrierpunkt ungenau ist und da das Zugegensein von anderen Bestandteilen in der Mischung den Gefrierpunkt der quarternären Mischung l>eeinflussen kann, kann es in der Praxis wünschenswert sein, bei einer niedrigeren Temperatur, als oben angegeben, vor dem Abscheiden auszufrieren.
Das Verfahren kann, allgemein gesprochen, auf zwei Wegen wie folgt durchgeführt werden: Das Abkühlen kann unter solchen Bedingungen erfolgen, daß Xylol auf gekühlten Oberflächen niedergeschlagen wird, von denen es dann entfernt wird, l>eispielsweise mittels mechanischer Einrichtungen, wie beispielsweise Kratzer, oder durch Erwärmen, oder es kann auch so vorgegangen werden, daß das Xylol durch Abkühlen der flüssigen Mischung ausgefällt und das Xylol aus. dein sich dabei ergebenden Schlamm durch geeignete Mittel, beispielsweise durch Filtrieren oder Zentrifugieren, abgeschieden wird, wobei das zuletzt genannte Verfahren bevorzugt wird. Das erste Verfahren kann beispielsweise so durchgeführt werden, daß die zu behandelnde Mischung durch ein mit einem Mantel versehenes gekühltes Gefäß hindurchgeleitet wird oder durch ein Gefäß, welches Kühlschlangen enthält, wobei das abgeschiedene Xylol von den gekühlten Oberflächen abgekratzt wird.
Meistens wird jedoch das zweite Verfahren bevorzugt, insbesondere in der Form bei der eine Zentrifugierung erfolgt, oder eine Kombination beider Verfahren. Es wird vorgezogen, die Flüssigkeit während des Abkühlens zu bewegen, zweckmäßig zu rühren. Die Zentrifugen und die übrigen Hilfsapparat^uren sollten auf etwa die gleiche Temperatur wie das Gefriergefäß oder die Gefriergefäße abgekühlt werden, in Verbindung mit denen sie verwendet werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung l>esteht in einem Verfahren zur Abscheidung von Xylolen aus rohen Mischungen derselben mit Äthylbenzol, wie sie durch bekannte übliche Verfahren erhalten werden, beispielsweise bei der Fraktionierung von Kohlenteer oder Petroleum oder beim Cracken von Kohlenwasserstoffen. Hierbei wird in der Weise vorgegangen, daß die Mischung auf eine Temperatur innerhalb des Bereiches von —6o° bis zum Gefrierpunkt der eutektischen Mischung von Ortho-, Meta-, Paraxylol und Äthylbenzol in der zu behandelnden Mischung abgekühlt wird, und zwar unter solchen Bedingungen, daß ein Schlamm entsteht, in dem der feste Anteil gewichtsmäßig, beispielsweise von 5 bis 50%, und vorzugsweise 15 bis 25%, beträgt, worauf dann das feste Xylol aus der Flüssigkeit abgeschieden wird, beispielsweise durch Filtrieren oder Zentrifugieren.
Das Verfahren kann in einer oder mehreren Stufen durchgeführt werden, was von dem besonderen Xylol oder der Mischung von Xylolen. abhängt, die erhalten werden sollen, und darüber hinaus kann jede Stufe in einem einzigen Gefäß oder in einer Anzahl von Gefäßen durchgeführt werden. Wenn mit einer Anzahl von Gefäßen gearl >eitet wird, können diese kaskadenförmig angeordnet sein.
In den folgenden Absätzen sind die verschiedenen Arl>eitsverfa'hren beschrieben.
Wenn es l>eispielsweise erwünscht ist, !gemischte Xylole herzustellen, kann das Ausfrieren in einem einzigen Gefäß durch Abkühlen, vorzugsweise unter gleichzeitiger Rührung, beispielsweise auf — ioo° erfolgen, worauf das Gemisch zentrifugiert wird, um gemischte Xylole in festem Zustand auszuscheiden. Ist es wiederum erwünscht, mehrere Xylolfraktionen verschiedener Zusammensetzung zu erhalten, so kann das rohe Gemisch beispielsweise auf —8o° abgekühlt werden; das feste Xylol kann durch eines der erwähnten Verfahren abgeschieden werden, die Rückstandsflüssigkeit kann dann auf eine tiefere Temperatur abgekühlt werden und der Festanteil wie vorher abgeschieden werden, und die abwechselnde Kühlung der Flüssigkeit und Abscheidung der festen Bestandteile kann dann so oft wie gewünscht wiederholt werden, bis die Rückstandsmischung an dem Gefrierpunkt der quarternären eutektischen Mischung angelangt ist. In diesem Fall wird jede Kühlungsstufe vorzugsweise in einem getrennten Gefäß oder in einer getrennten Serie von Gefäßen durchgeführt.
Sämtliche dieser Verfahren werden vorzugsweise kontinuierlic'h durchgeführt und vorzugsweise wird in jedem derselben mindestens ein Teil der an Äthylenbenzol angereicherten Mutterlauge, die sich der Zusammensetzung der quarternären Mischung nähert, an einen gewünschten Punkt zurückgeleitet. Die Konsistenz des Schlammes kann in jedier Stufe dadurch geregelt werden, daß ihr eine geeignete Menge der Mutterlauge zugeleitet wird. In dem mehrstufigen Verfahren kann die zurückgeführte Flüssigkeit nach Wunsch einer oder sämtlichen Kühlungsstufen zugeführt werden.
In der Praxis besitzen viele der zu verarbeitenden Xylolmischungen eine solcheZusammensetzung, daß das p-Xylol zuallererst ausfriert, das Ver-
fahren ist in solchen Fällen wertvoll zur Gewinnung von reinem p-Xylol. In einem solchen Falle hängt es von der Ausgangszusammensetzung der Mischung ab, ob anschließend an die Entfernung des p-Xylols Mischungen von p- mit o- oder mit m-Xylol oder mit beiden erhalten werden. Falls erwünscht, kann ein Verdünnungsmittel angewandt werden, jedoch ist dies selten der Fall.
Als Beispiel eines Verfahrens zur Durchführung ίο der Erfindung sei eine Mischung folgender Zusammensetzung angenommen:
Äthylbenzol 11 °/o Flüssigkeitsvölumen
p-Xylol 23%
o-Xylol 11°/o
m-Xylol 52%
andere Kohlenwasserstoffe 3%
Diese Mischung wird in zwei Hauptstufen behandelt, und zwar zunächst durch Kühlung innerhalb des Bereiches von —60 bis —75° in zwei Stufen unter Abscheidung von p-Xylol durch Zentrifugieren nach der zweiten Stufe und zweitens durch Kühlen innerhalb des Bereiches von —75 bis --100° in einer Reihe von vier Stufen, wobei nach der letzten Stufe die gemischten o-, m-, p-Xylole durch Zentrifugieren abgeschieden werden, lüne ausreichende Menge Mutterlauge wird einer geeigneten Stufe der zweiten Hauptstufe wieder zugeleitet, um die Konsistenz des Schlammes in dem gewünschten Clrad zu halten.
Das Verfahren kann vorzugsweise in einer kaskndenartigen Anordnung der Apparatur durchgeführt werden, wie sie scbematisch in der Zeichliung dargestellt ist, in der O1, a2 . . . O7 isolierte Gefäße sind, von denen jedes mit einer Kühlschlange k und einem mechanischen Rührer ί ausgestattet ist. <■, und c, sind isolierte Zentrifugen. Die Kühlschlangen sind in Serie durch eine geschlossene Rohrleitung ι verbunden, in der ein Kühlmittel, l>eispielsweise Pentan, im Gegenstrom umläuft, das bei rr mit einer Gefriermaschine üblicher Art verbunden ist.
Die gemischten Xylole werden mit Normaltemperatur kontinuierlich durch eine Rohrleitung 0 dem ersten Gefäß O1 zugeleitet, in dem eine Vorkühlung auf —64° erfolgt, wol>ei keine oder nur eine geringe Ausfällung eines Feststoffes erfolgt. Die in O1 gekühlte Flüssigkeit strömt durch die Rohrleitung/^ in das Gefäß a2, in dem die Mischung auf —70° weitergeküblt wird, und der Überlauf aus ai wird kontinuierlich im αΆ eingeführt, worin die Mischung auf —760 weitergekühlt wird. Der überlauf aus α., gelangt in die Zentrifuge C1 und in dieser erfolgt eine kontinuierliche Abscheidung einer festen p-Xylolfraktion, die, falls erwünscht, in der Zentrifuge mit einem kalten Lösungsmittel, wie beispielsweise l'entan, gewaschen werden kann. Die anfallende flüssige Fraktion wird durch die Rohrleitung pi in das folgende Kühlgefäß ai geleitet, in dem eine Kühlung auf —820 stattfindet. Falls erwünscht, kann ein Teil der in der Zentrifuge C1 abgeschiedenen Flüssigkeit abgezweigt und durch die mit gestrichelten Linien in der Zeichnung dargestellten Rohrleitungen den Gefäßen a2 oder a3 wieder zugejleitet werden, um in ihnen den Schlamm in der gewünschten Konsistenz zu (haken.
Die verbleibenden Gefäße a5, a6, a7 werden auf Temperaturen von —88, —94 und —ioo° gehalten. Der sich aus a7 ergebende Schlamm wird in einer Zentrifuge C2 behandelt, und. die größte Menge der Xylole wird hier in Form eines festen Stoffes erhalten, der, falls erwünscht, in der Zentrifuge mit Pentan oder einem anderen kalten Lösungsmittel gewaschen werden kann.
Das verbleibende quarternäre Eutektikum wird durch die Leitung t einem Lagerraum zugeführt, und ein Teil desselben wird nach Bedarf einem oder sämtlichen der Gefäße α4, α5, a6, αΊ durch die in gestrichelten Linien dargestellten Leitungen zügeführt, um den Schlamm dort überall in einer geeigneten Arbeitskonsistenz zu erhalten. Es ist darauf zu achten, daß der Schlamm nicht zu dickflüssig wird.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß diese ein einfaches Mittel liefert, um Xylole zu gewinnen, welche frei von Äthylbetizol sind und die daher wertvoll sind zur Herstellung von p-Xylol durch Isomerisierung. Bei einem derartigen Isomerisierungsverfahren werden die Reaktionsprodukte zurückgeleitet und die Äthylbenzdlkonzentration baut sich nach und nach auf, was eine Verringerung der Ausbeute an p-Xylol zur Folge hat. Die vorliegende Erfindung beruht nunmehr auf der Tatsache, daß das aus o-, p-, m-Xylol und Äthylbenzol bestehende quarternäre Eutektikum sehr mager an Xylolen ist und die Xylole daraus in einfacher und wirtschaftlicher Weise durch Ausfrieren abgeschieden werden können. Die abgeschiedene an Äthylbenzol reiche Flüssigkeit 'kann als Ausgangsmaterial für andere Verfahren verwendet werden, während sie, wenn sie in der zu isomer isierenden Masse zurückbleibt, sich in unwirtschaftlicher Weise verschlechtert.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Abtrennung von Xylolfraktionen, die im wesentlichen frei von Äthylbenzol sind, aus solchen Äthylbenzol enthaltenden Mischungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung auf mindestens —6o° und vorzugsweise unter —750, z.B. auf —ioo°, ab-.gekühlt wird und das daraus ausfrierende Xylol, z. B. durch Zentrifugieren, abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Abtrennung des festen Xylols bei etwa —750 die Flüssigkeit weiter auf —ioo° abgekühlt und das Xylol er-Heut abgetrennt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekeimzeichnet, daß die Kühlung in einer Anzahl von Stufen durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an festen
Xylolen in dem in jeder Stufe ausgeschiedenen Schlamm etwa ι ^ his 25 Gewichtsprozent beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch r bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Stufenabkühlung ein Teil der an einem bestimmten Punkt abgeschiedenen Flüssigkeit mindestens einer vorhergehenden Stufe wieder zugeleitet wird, um dort die Flüssigkeit l>ei einer gewünschten Arbeitskonsistenz zu halten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
3204 2.52
DEJ656A 1949-03-21 1950-03-22 Verfahren zur Abtrennung von Xylolfraktionen Expired DE831545C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7617/49A GB687405A (en) 1949-03-21 1949-03-21 Improvements in and relating to the separation of xylenes by crystallization

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831545C true DE831545C (de) 1952-02-14

Family

ID=9836544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ656A Expired DE831545C (de) 1949-03-21 1950-03-22 Verfahren zur Abtrennung von Xylolfraktionen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2824147A (de)
DE (1) DE831545C (de)
FR (1) FR1014851A (de)
GB (1) GB687405A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972036C (de) * 1952-10-03 1959-05-14 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Abtrennung von p-Xylol aus seinen technischen Gemischen
DE972651C (de) * 1953-01-14 1959-08-27 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Abtrennung von p-Xylol aus seinen technischen Gemischen
DE2340696A1 (de) * 1972-08-11 1974-03-07 Standard Oil Co Gewinnung von meta-xylol durch selektive kristallisation

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866833A (en) * 1953-09-14 1958-12-30 Standard Oil Co Paraxylene purification system
US2884470A (en) * 1954-01-29 1959-04-28 Gulf Research Development Co Separation of binary mixtures of isomers of organic compounds
US3089829A (en) * 1959-10-30 1963-05-14 Pure Oil Co Separation of m-xylene and p-xylene by distillation in the presence of benzyl alcohol
US5004860A (en) * 1986-07-28 1991-04-02 Amoco Corporation Filter system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940611A (en) * 1933-12-19 Method of separating alkali metal
FR833153A (fr) * 1937-03-05 1938-10-13 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour recueillir le xylène et l'éthyl-benzène
US2540977A (en) * 1945-01-02 1951-02-06 Phillips Petroleum Co Continuous fractional crystallization process
US2532276A (en) * 1946-04-12 1950-12-05 Anglo Iranian Oil Co Ltd Production and recovery of para-xylene
BE499776A (de) * 1947-08-26
US2622115A (en) * 1949-05-23 1952-12-16 Phillips Petroleum Co Separation of eutectic-forming mixtures by crystallization methods

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972036C (de) * 1952-10-03 1959-05-14 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Abtrennung von p-Xylol aus seinen technischen Gemischen
DE972651C (de) * 1953-01-14 1959-08-27 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Abtrennung von p-Xylol aus seinen technischen Gemischen
DE2340696A1 (de) * 1972-08-11 1974-03-07 Standard Oil Co Gewinnung von meta-xylol durch selektive kristallisation

Also Published As

Publication number Publication date
US2824147A (en) 1958-02-18
FR1014851A (fr) 1952-08-25
GB687405A (en) 1953-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1468705A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von para-Xylol
DE1519821A1 (de) Verfahren zur Trennung von Fluessigkeitsgemischen durch Kristallisation
DE831545C (de) Verfahren zur Abtrennung von Xylolfraktionen
DE1795548A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Oktanzahl einer Benzinkohlenwasserstoff-Fraktion
DE69102204T2 (de) Entparaffinierung von Schmierölen mit Lösungsmitteln.
DE1619775A1 (de) Verfahren zur Trennung eines kristallisierbaren Stoffes von einer Fluessigkeit
DE1618250B1 (de) Verfahren zum Abtrennen von p-Xylol durch ein- oder mehrstufiges kontinuierliches Auskristallisieren
DE1116205B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Gewinnung von p-Xylol durch mehrstufiges Auskristallisieren
DE917068C (de) Verfahren zur Gewinnung von Benzol hohen Reinheitsgrades
DE1468568A1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Xylol
DE1418959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von p-Xylol
DE680747C (de) Extraktionsverfahren
DE2725020A1 (de) Verfahren zur kohle-entaschung
DE2340696A1 (de) Gewinnung von meta-xylol durch selektive kristallisation
DE4424250C2 (de) Verfahren zum Trennen einer Öl/Wasser-Vermengung in einer Gefrierstufe
DE972651C (de) Verfahren zur Abtrennung von p-Xylol aus seinen technischen Gemischen
US2700050A (en) Separation of oxidation products
DE3703646C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von p-Xylol mit einer Reinheit von mindestens 99,5 %
DE821346C (de) Verfahren zum Abscheiden von Xylolen
DE939572C (de) Verfahren zur Abtrennung von einem oder mehreren Kohlenwasser-stoffen mit chinoider Struktur, wie Anthracen, von einem oder mehreren Kohlenwasserstoffen mit benzoider Struktur, wie Phenanthren
DE968452C (de) Verfahren zur Trennung von Fluessigkeiten bzw. Stoffen durch Kristallisation
DE930748C (de) Verfahren zur Abtrennung von p-Xylol aus einem Gemisch mit seinen Isomeren durch fraktionierte Kristallisation
DE1234680B (de) Verfahren zur kontinuierlichen mehrstufigen Gegenstromextraktion pastenartiger, breiiger oder feinpulveriger Stoffe
DE914249C (de) Verfahren zur Herstellung fester organischer Komplexverbindungen
CH246260A (de) Verfahren zur Trennung von naphthenische Öle, paraffinische Öle sowie Paraffin enthaltenden Produkten in einzelne Bestandteile in ununterbrochenem Arbeitsgang und unter Anwendung von Lösungsmitteln.