DE8315281U1 - Fahrradkindersitz - Google Patents
FahrradkindersitzInfo
- Publication number
- DE8315281U1 DE8315281U1 DE19838315281 DE8315281U DE8315281U1 DE 8315281 U1 DE8315281 U1 DE 8315281U1 DE 19838315281 DE19838315281 DE 19838315281 DE 8315281 U DE8315281 U DE 8315281U DE 8315281 U1 DE8315281 U1 DE 8315281U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- child
- backrest
- seat according
- bicycle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
PATENtANWALtE ZENZ & HELBER···DM300 EOSElVi · AlU RUHRStElN 1 ■ TEL.: (02 01) 4126Ö7
Seite - I - K'
Herr Cornells Peere Kuperus Spitaal 10, NL-8602 VP Sneek
Fahrradkindersitz
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrradkindersitz mit einer Sitzschale und einer mit dieser verbundenen Fußwanne,
wobei der Sitz quer zur Fahrtrichtung oberhalb der Hinterachse des Fahrrades derart montierbar ist, daß die die beiden
Füße aufnehmende Fußwanne einseitig neben dem Hinterrad angeordnet ist.
Bekannte Kindersitze für Fahrräder weisen erhebliche, sowohl die Personensicherheit als auch die Fahreigenschaften des
Fahrrads beeinträchtigende Mangel auf.
Bekannte Kindersitze werden üblicherweise entweder auf dem Gepäckträger oder vor dem Lenker am Fahrradrahmen derart montiert,
daß das Kind in Fahrtrichtung sitzt und die Füße rechts und links vom Hinterrad oder Vorderrad auf gesonderten
Fußstützen abgestützt gehalten sind. Selbst bei höhenverstellbaren Fußstützen, die durch Relativverstellung zum
Sitz an die Körpermaße des Kindes angepaßt werden können, läßt sich ein Abheben der Füße und damit eine erhebliche
Verletzungsgefahr durch Einstecken der Kinderfüße in die Speichen während der Fahrt nicht ausreichend zuverlässig
vermeiden. Bei den typischen Fahrradunfällen, nämlich einem
Z/bu.
Umkippen zur Seite hin (infolge seitlichen Stoßes öder Vergiltst des Gleichgewichtes) sind die Benutzer des Kindersitzes
praktisch ungeschützt Und erheblichen Verletzungsgefahren an Armen und Kopf ausgesetzt.
Ein Kindersitz der eingangs genannten Art ist in Form eines Korbsitzes bekannt. Dieser schützt zwar durch Aufnahme beider
Füße in der Fußwanne die Kinderfüße zuverlässig gegen ein Eindringen in die Bewegungsbahn der Radspeichen, ist jedoch
bezüglich des Seitenhaltes und der Beibehaltung der Sitzposition den in Fahrtrichtung angebrachten Kindersitzen deutlieh
unterlegen, Ein unruhiges Kind kann durch Vor- und Rückbewegen seines Oberkörpers und des verhältnismäßig schweren
Kopfes das Fahrverhalten des Rades erheblich beeinflussen und selbst gewichtige und versierte Fahrer aus dem Gleichgewicht
bringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Kindersitz der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er einen optimalen
Schutz insbesondere bei den häufigsten Unfällen, nämlich beim seitlichen Umkippen des Rades, gibt und das Kind in
einer bequemen Sitzposition auf dem Sitz festlegt,, so daß eine Beinflussung der Fahrweise durch unkontrollierte Bewegungen
des Kindes minimiert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß
die Sitzschale mit einer bis über die maximale Kopfhöhe des Kindes hochgezogenen Rücklehne und wenigstens einem aus der
Rücklehne austretendem Oberköxpergurt zum Festlegen des Kindes in einer Sollposition in Anlage an der Rücklehne versehen
ist und daß am oberen Endabschnitt der Rücklehne ein über die Sitzfläche nach vorn vorstehender starrer Bügel als
Kopfschutz für das im Sitz angeschnallte Kind befestigt ist.
Die Erfindung gewährleistet optimale Sicherheit für das Kind vor allem bei den im Verkehr üblichen Unfällen durch seit-
liches Umkippen des Fahrrades. Fallt das Fahrrad zur Frontseite des Kindes hin, so wird das Kind durch den auf seineiri
Oberkörper wirkenden Sicherheitsgurt an der Rücklehne zurück·'
gehalten. Sowohl die seitliche Fußwänne als auch der zur
Frontseite hin über die Sitzfläche hinaus vorstehende starre
Bügel fangen des Räd-Hinterteil auf der Fahrbahn ab und
halten das Kind so weit auf Abstand von der Fahrbahn, daß f vor allem der empfindliche Kopf nicht auf dem Boden auf-
\ schlagen kann. Fällt andererseits das Fahrrad zur Rückseite
\ hin, so bildet die Rücklehne selbst eine zuverlässige Kopfstütze,
die zumindest schwerwiegende Verletzungen des Kopfes zuverlässig verhindert. Die Extremitäten des Kindes sind
beim Sturz zur Rückseite hin uneingeschränkt geschützt» Die bei dem bekannten Korbsitz unvermeidbare große Beeinträchti-,
gung des Fahrverhaltens durch starke Schwerpunktverlagei. rungen des Kindes beim Vorbeugen aus dem Sitz sind durch
die Erfindung weitgehend ausgeschaltet, da das Kind durch den Oberkörpergurt in der Sollposition an der Rücklehne
festgehalten wird. F.ußbewegungen werden durch die Fußwanne begrenzt
und damit unschädlich gemacht.
Sowohl der Sitzkomfort als auch der Schutz bei Unfällen lassen sich in Weiterbildung der Erfindung dadurch erhöhen,
; daß die Sitzfläche und die Rücklehne der Sitzschale bis zur
maximalen Kopfanlagehöhe mit einer Schaumstoffpolsterung belegt sind. Die Schaumstoffpolsterung dämpft vor allem im
Kopfbereich den Aufprall beim Umkippen zur Rückseite hin und paßt sich der Körperform des Kindes weicher und besser
an.
Eine besonders verwindungssteife, formbeständige und dabei
leichte Konstruktion des erfindungsgemäßen Kindersitzes zeichnet sich dadurch aus, daß die Rücklehne beidseitig von
'" Rohrträgern begrenzt ist, die am oberen Rücklehnenende nach
Ί vorn abgewinkelt und über die etwa parallel zur Sitzfläche
! verlaufenden Bügel miteinander verbunden sind. Die beiden
Rohrträger können dabei die Sitzschale über deren volle Länge seitlich Degrenzen und mit Seitenträgern der Fußwanne verbunden
sein. Anstelle der vorzugsweise aus Metall bestehenden Rohrträger können auch entsprechend steife, gegebenenfalls
glasfaserverstärkte Kunststoffprofile vorgesehen sein, die den gesamten Sitzbereich rahmen- oder käfigartig umschließen.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist ein den Sitzraum
überspannendes wasserdichtes Dach von dem starren Bügel wenigstens teilweise rahmenartig umschlossen. Der Bügel erfüllt
dabei neben seiner oben erwähnten Sicherheitsaufgabe die Funktion eines Trägerrahmens für das Dach oder eine geeignete
Dachbespannung. Das Dach schützt das Kind vor Regen und kann auch Sonnenschutzfunktionen erfüllen, wenn es aus
einem für Lichtstrahlen relativ schlecht durchlässigen Mate- I rial, beispielsweise aus gefärbtem Kunststoff besteht. ' |
Die Sitzschale ist vorzugsweise als einstückige, schwer zer- §
brechliche Kunststoffschale ausgebildet und an einem aus $
Längs- und Querstreben bestehenden Trägergestell befestigt. ζ
Jeder Oberkörpergurt ist an einer auf der Rückseite der %
Rücklehne angeordnete Querstrebe befestigt; letztere ist etwa ||
in gleicher Höhe wie die Ausstrittsstellen der Oberkörper- f
gurte aus der Rücklehne am Sitzrahmen angebracht.
Vorzugsweise ist zur Festlegung des Kindes in der vorgesehenen Sitzposition auf dem Kindersitz eine Sicherheitsgurtanordnung
vorgesehen, die aus zwei aus der Rücklehfie austretenden Schultergurten und einem mit einem Schloß versehenen Bauchgurt
besteht, wobei die unteren Enden der beiden Schultergurte mit dem Bauchgurt verbunden sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines schematisch in |
der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiels näher erläu- |
tert. In der Zeiühnung Zeigen! ί
I I I I I Il I
■ I « I it
I * Il Il
it ill
Fig. 1 eine Ansicht von hinten (in Fahrtrichtung)
auf den am Gepäckträger eines Fahrrades lösbar befestigten Kindersitz, wobei strichpunktiert
ein Kind in der Anschnallposition schematisch dargestellt ist; |
Fig. 2 eine Seitenansicht von vorn auf den Kindersitz in der Ausführung gemäß Fig. 1 in einer
Teildarstellung des den Kindersitz tragenden Fahrrades.
Die Sitzschale 1 besteht bei dem in der Zeichnung dargesteil- |
ten Ausführungsbeispiel aus einer ein- oder mehrteiligen, unverwölbten Bodenplatte 10 aus biegesteifem, praktisch bruchsicherem
Kunststoffmaterial und einer Schaumstoffpolsterung 11, die sich über die Sitzfläche und die gesamte wirksame Rücklehne
des Kindersitzes erstreckt. Die Sitzschalenpolsterung ist, wie Fig. 2 zeigt, insbesondere im eigentlichen Sitzbereich J
der Körperform des Kindes entsprechend verwölbt. Die die Sitzschale bildende Kunststoffplatte 10 ist auf einem als Ganzes (
mit 2 bezeichneten Trägergestell mit profilierten Längsstreben
20, 21 (Fig. 2) und mehreren Querstreben 22, 23 (Figur 1) montiert. Die Längsstreben sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
als Stahlrohrträger ausgebildet, die die Sitz- | schale 1 rahmenförmig begrenzen. Die Längsstreben 20, 21
sind, wie Fig. 1 zeigt, im Anschluß an den Sitzabschnitt 13 schräg nach unten abgewinkelt und gehen in diagonal verlaufende
Seitenträger einer kastenförmigen, nach oben offenen Fußwanne 3 über.
Am oberen Ende der Rücklehne 14 sind die beiden Längsstreben |
21, 22 nach vorn etwa parallel zur Ebene des Sitzes 13 umgebogen und über einen Bügel 5 miteinander verbunden. Der Bügel
5 bildet die rahmenartige Umgrenzung eines Dachs, das den darunterliegenden Sitzraum vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung
von oben her schützt. Das Dach bzw. die Dachhaut kann eine ebene Kunststoffplatte aus demselben Material wie
die Bodenplatte 10 der Sitzschale 1 sein. Die Dachplatte ist
an dem sie umgrenzenden Bügel 5 und gegebenenfalls einer oder
It «111 I IMl Il
ι « * i ι i 1*
» · t 1*11 t
• —•or-
mehreren zusätzlichen Querstreben montiert. Die Dachplatte
und die die Rücklehne 14 und die Sitzfläche 13 überspannende Bodenplatte 10 können auch einstückig geformt und zwischen
den Längsstreben 20, 21 und dem an diese anschließenden Bügel 5 montiert sein. Der den Dachbereich umgrenzende Bügel 5
steht über die Sitzfläche 13 soweit vor, daß er den Sitzraum bis über die Fußwanne 3 überspannt.
Zur Festlegung des Kindes K in der Sollposition an der Rücklehne
14 der Sitzschale 1 dient ein Sicherheitsgurt 6 mit zwei durch schlitzförmige Öffnungen 60 aus der Rücklehne nach
vorn austretenden Schultergurten 61 und einem zweiteiligen Bauchgurt 62, der über ein Schloß 63 geschlossen werden kann.
Die beiden Schultergurte 61 sind mit verschiedenen Teilen des Bauchgurts 62 verbunden, beispielsweise durch Halteschlaufen
um den Bauchgurt herumgelegt. Die beiden Bauchgurtteile sind mit ihren äußeren Enden über Gurtbeschläge 64
mit dem Trägeirgestell 2 verbunden. Die Schultergurte 61 sind
durch die Schlitze 60 in der Polsterung 11 und der Sitzschalengrundplatte 10 durchgeführt und an einer etwa in der
Höhe der schlitzartigen Durchführung 60 gelegenen, gestellfesten Querstrebe 23 verankert. Die Befestigung der beiden
Schultergurte 61 an der Querstrebe 23 kann einstellbar ausgebildet sein, um die Länge der beiden Schultergurte den
Rumpfabmessungen des im Kindersitz zu transportierenden Kindes K anzupassen. Alternativ können aber auch im vorderen
Bereich der Schultergurte 61 bekannte Schnallenverschlüsse o. dgl. zur Längenverstellung der Schultergurte
vorgesehen sein.
Zumindest die Oberseite der Schaumstoffpolsterung 11 kann mit
einem Überzug aus Kunststoff- oder textilem Material, beispielsweise
einer Lammfellimitation versehen sein; der Uber-JMJg
ist zu Reinigungszwecken lösbar an der Sitzschale bzw. der Schaumstoffpoisterung il befestigt.
• · ■
;j Der beschriebene Kindersitz wird am Gepäckträger 100 hinter
\ dem Fahrersitz derart befestigt, daß das Gesicht des Kindes
~ normalerweise quer zur Fahrtrichtung gerichtet ist. Die Fuß-
i wanne 3 und damit die in ihr allseitig geschützten Füße des
* Kindes befinden sich während der Fahrt auf einer Seite neben
I dem Hinterrad. Die Festlegung des Sitzes 1 am Gepäckträger
100 erfolgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch hakenförmige Ansätze 24 und Schraubanker 25, die mit gestellfesten
Querstreben 22 verbunden sind und die tragenden Längs-
I streben des Gepäckträgers 100 hinternreifen. Zur Sicherung
des Kindersitzes am Fahrrad kann auch eine in der Zeichnung nicht dargestellte gesonderte Längsstrebe vom Gestell 2 zur
I Hinterstrebe oder zur Sattelrohrmuffe geführt sein.
I Die Fußwanne bzw. der Fußkasten 3 verhindert durch eine vor-
I zugsweise geschlossene Rückwand 30 (Fig. 1), daß das transpor-
I tierte Kind K mit den Füßen in die Radspeichen gelangt. Eine
I Frontwand 31 schützt die Füße vor Verletzungen beim Umkippen
! des Rades zur Frontseite, d. h. zur Fußkastenseite hin. Das
J Gurtsystem 6 halt das angeschnallte Kind K mit dem Rumpf in
! der in Fig. 1 dargestellten Sitzposition zurück. Beim Um-I
kippen des Rades zur Seite der Fußwanne 3 hin fängt letztere \ den Aufprall in der Regel vollständig ab. Kippt das Rad bei-
■ spielsweise aufgrund eines seitlichen Stoßes mit großer
\ Wucht zur Fußwannenseite hin, so wirkt der Bügel 5 ähnlich
einem Überrollbügel und schützt den gesamten Sitzraum und
·; damit das im Gurtsystem 6 angeschnallte Kind K vor einem Aufprall
auf dem Untergrund. Das Kind hängt auch in der liegen-
. den Position des Fahrrads im Sicherheitsgurtsystem fest an
der Rücklehne 14. Selbst die vorgestreckten Hände können bei einem Sturz zur Frontseite hin kaum verletzt werden. Beim
Umkippen des Rades zur entgegengesetzten Rückseite sorgt die Rücklehne 14 mit der dicken Polsterschicht für eine voll-
ί ständige Abstützung des Körpers und des Kopfes sowie für eine
■ Dämpfung des AüfpfaÜs. Auch hier sin,d Verletzungen zumindest
* -t * « ι · * ί Μη «i if ii
Ii* i t i t « ·
»II * »II* · I
schwerwiegender Aft ausgeschlossen» Bei dem an sich seltenen
Aufprall des Fahrrads in Fahrtrichtung bleibt das Kind durch den Rücken des Fahrers geschützt* Aufgrund der Kafigkonstruktioh
des Sitzes ist auch die Gefahr eines Ubeffährens des Kindes minimiert, da der Sitz von einem kollidierenden Fahrzeug
nicht überrollt, sondern zur Seite oder nach vorn geschoben wird.
Die Fußwanne 3 kann im Bereich der Frontwand 31 nach oben bis über den Knieraum hochgezogen sein. Da jedoch das Kind K
durch das Gurtsystem in der Sitzposition im wesentlichen zurückgehalten und der gesamte Sitzraum einschließlich des
Knieraums von den einen seitlichen Aufprall abfangenden Bauteilen 3 und 5 geschützt ist, genügt im Prinzip eine einfache
Aufnahmewanne für die Füße. Die Sitzscirale kann auch als
geeignet geformte einstückige Kunststoffschale ohne Schaumstoffpolsterung
ausgebildet sein; dabei kann Sitzfläche und wirksamer Rücklehnenabschnitt durch einen textlien, gegebenenfalls
gefütterten lösbaren Überzug abgedeckt werden, um den Sitzkomfoft zu verbessern. Die Gestellteile können aus gegebenenfalls
glasfaserverstärktem Kunststoffprofil oder aus
Aluminiumrohr bestehen, um das Gewicht des Sitzes zu minimieren. Das im Gurtsystem 6 angeschnallte Kind K kann während
der Fahrt nur Armbewegungen und begrenzte Fuß- und Kopfbewegungen ausführen und ist daher nicht in der Lage, das
Fahrverhalten des Fahrrades spürbar zu beeinflussen.
Claims (9)
- PATENTANWÄLTE ZENZ & HELBER" "D W300 ESSSN 1 · AW RUHRSTEIN 1 ■ TEL,: (O2O1) 412687 Seite - 1 - Κ' 107Herr Cornells Peere KuperusAnsprüche1„ Fahrradkindersitz mit einer Sitzschale und einer mit dieser verbundenen FuQwanne, wobei der Sitz quer zur Fahrtrichtung oberhalb der Hinterachse des Fahrrades derart montierbar ist, daß die für beide Füße vorgesehene Fußwanne einseitig neben dem Hinterrad angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Sitzschale (1) mit einer bis über die maximale Kopfhöhe des Kindes (K) hochgezogenen Rücklehne (IA) und wenigstens einem aus der Rücklehne austretenden Oberkörpergurt (6, 61) zum Festlegen des Kindes in einer SoJ!position in Anlage an der Rücklehne (14) versehen ist und daß am oberen Endabschnitt der Rücklehne (14) ein über die Sitzfläche (13) nach vorn vorstehender starrer Bügel (5) als Kopfschutz für das im Sitz angeschnallte Kind befestigt ist.
- 2. Fahrradkindersitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklehne (14) beidseitig von Profilträgern (20, 21) begrenzt ist, die am oberen Rücklehnenende nach vorn abgewinkelt und über den etwa parallel zur Sitzfläche (13) verlaufenden Bügel (5) miteinander verbunden sind.
- 3. Fahrradkindersitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Profilträger (20, 21) die Sitzschale (1) über deren voüe Länge seitlich begrenzen und mit Seitenträgern der Fußwanne (3) verbunden sind.Z/bu.#4*1 I ·ti I ι
- 4. Fahrradkindersitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Bügel (5) ein den Sitzraum überspannendes, wasserdichtes Dach wenigstens teilweise rahmenartig umschließt-
- 5. Fahrrarikindersitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzschale (1) an einem aus Längs- und Querstreben (20, 21, 22, 23) bestehenden Trägergestell (2) befestigt ist.
- 6. Fahrradkindersitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Längsstreben (20, 21) aus Metallrohr bestehen.
- 7. Fahrradkindersitz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzschale (1) eine oder mehrere Basisplatten (10) aus biegesteifem, im wesentlichen bruchsicheren Kunststoff aufweist, die mit den Querstreben (22, 23) und/oder den Längsstreben (20, 21) verbunden sind.
- 8. Fahrradkindersitz nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine aus der Rücklehne (14) austretende Oberkörpergurt (61) an einer auf der Rückseite der Rücklehne angeordneten Querstrebe (23) verankert ist.
- 9. Fahrradkindersitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherheitsgurt mit zwei aus der Rücklehne (14) aus- ' tretenden Schultergurten und einem mit einüm Schloß (63) versehenen zweiteiligen Bauchgurt (,6?) vorgesehen ist und daß die unteren Enden der beiden Schultergurt/? (61) mit jedam der beiden Bauchgurtteile verbunden sind.IQ. Fahrradkindersitz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet j daß die Sitzfläche (13) und die Rücklehne (14) der Sitzschale (1) bis zur maximalen Kopfänlage-ti i ti I * i sill ι» ·**·«III < · ·· ι ·> i.> III. C ·«·· 4t I— pv · · · J ·ICII(Ct I · I I I ·« .«hohe mit einer Schaumstoffpoisteirung (11) belegt sind.Ii. FahrrädkirVdersitz nach Anspruch ίΰ} dadurch gekehnzeich· netj daß an der Oberseite der Schaumstöffpolsterung (Ü) ein Überzug aus Kunststoff- oder textilem Material lösbar angebracht
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838315281 DE8315281U1 (de) | 1983-05-25 | 1983-05-25 | Fahrradkindersitz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838315281 DE8315281U1 (de) | 1983-05-25 | 1983-05-25 | Fahrradkindersitz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8315281U1 true DE8315281U1 (de) | 1983-09-15 |
Family
ID=6753633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838315281 Expired DE8315281U1 (de) | 1983-05-25 | 1983-05-25 | Fahrradkindersitz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8315281U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT508520B1 (de) * | 2009-08-12 | 2011-07-15 | Mario Gromes | Kindersitz |
-
1983
- 1983-05-25 DE DE19838315281 patent/DE8315281U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT508520B1 (de) * | 2009-08-12 | 2011-07-15 | Mario Gromes | Kindersitz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0151221B1 (de) | Behinderten-Ski | |
EP0820924A2 (de) | Fahrzeugrahmen mit Durchstieg, insbesondere für ein Zweirad | |
DE2823093A1 (de) | Auto-kindersitz | |
DE3822461A1 (de) | Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze | |
DE3613830A1 (de) | Verstellbarer fahrzeugsitz mit einem sicherheitsgurtsystem | |
EP3895968B1 (de) | Sitzanordnung | |
WO1982001171A1 (fr) | Siege d'enfant pour vehicule automobile | |
EP2832628B1 (de) | Innenausstattungsgegenstand zur Anordnung in Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs | |
DE3204665A1 (de) | Rueckhaltesystem fuer einen rollstuhl und den rollstuhlfahrer in einem fahrzeug | |
DE1919160A1 (de) | Verstellbarer Fahrzeugsitz | |
DE10227166A1 (de) | Motorrad mit einem Fahrersitz | |
DE7615171U1 (de) | Sitzgelegenheit | |
DE8315281U1 (de) | Fahrradkindersitz | |
DE3318885A1 (de) | Fahrradkindersitz | |
DE102007029572B4 (de) | Haltevorrichtung zum Entlasten der Wirbelsäule in der Sitzposition | |
DE19932031A1 (de) | Fahrradsattel | |
AT508520B1 (de) | Kindersitz | |
EP0603520B1 (de) | Kinder-Sicherheitssitz | |
DE4403706C1 (de) | Liegesattel für ein Liegefahrrad | |
WO2003091088A1 (de) | Wetterschutzverkleidung für fahrradfahrer | |
DE3441543A1 (de) | Kindersicherheitsautositz | |
DE3906601C2 (de) | Sicherheitsrahmen für ein Zweirad | |
DE4301398A1 (de) | Schutzeinrichtung zwischen Gepäckraum und Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs | |
DE2227659A1 (de) | Am kotfluegel gelagerter beifahrersitz an schleppern, traktoren und baufahrzeugen | |
DE102020115813B4 (de) | Transportfahrrad mit Körperaufnahme für ein Kind |