DE8314801U1 - Elektrische Steckverbindung an Hochspannungskabel - Google Patents
Elektrische Steckverbindung an HochspannungskabelInfo
- Publication number
- DE8314801U1 DE8314801U1 DE19838314801 DE8314801U DE8314801U1 DE 8314801 U1 DE8314801 U1 DE 8314801U1 DE 19838314801 DE19838314801 DE 19838314801 DE 8314801 U DE8314801 U DE 8314801U DE 8314801 U1 DE8314801 U1 DE 8314801U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- section
- spring tongue
- connector
- voltage cable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/639—Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
Landscapes
- Spark Plugs (AREA)
Description
18694
R. '
10.5.1983 Wo/Kc
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Elektrische Steckverbindung an Hochspannungskabel Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer elektrischen Steckverbindung an Hochspannungskabel nach der Gattung des Anspruchs 1 aus
Es ist bei einer solchen Steckverbindung bekannt, die Steckhülse am Umfang ihres Steckabschnittes mit eingedrückten
Rastnasen zu versehen, die in das Innere des Steckabschnitts ragen. Der Stecker dagegen ist mit
einem Sägezahngewinde versehen, auf das die Steckhülse geschoben werden kann. Dabei treten nur geringe Aufsteckkräfte
auf. Zum Lösen der Steckhülse vom Stecker sind Abziehkräfte erforderlich, die wesentlich höher
als die Aufsteckkräfte sind. In bestimmten Fällen ist
das Lösen jedoch nur durch Abschrauben der Steckhülse
vom Sägezahngewinde des Steckers möglich. Durch immer wieder eintretende mißbräuchliche Handhabung, beispielsweise
durch Reißen am Zündkabel, um den Zündkerzenstecker von der Zündkerze oder den Verteilerstecker
vom Zündverteiler zu lösen, wird in unerwünschter
• · III·
1 t I
1 t I
ι f · I
Il · ·
188
und daher nachteiliger Weise das Kabel von den Steckern
gezogen. Das oft "blinde", weil in, der Kerzennische des Motorgehäuses und in den Domen der Verteilerkappe ohne
Einsicht wieder zuu Anschließen des Kabels an den Steckern erforderliche Stecken der Steckhülse auf den
Stecker wird oft unsachgemäß ausgeführt, so daß keine sichere mechanische und elektri-che Verbindung zustande
kommt. Die Steckhülse wird beispielsweise nicht vollständig aufgesteckt oder sie wird aufgeweitet. Die hohe
Schüttelbeanspruchung bei dem rauhen Betrieb in Kraftfahrzeugen erfordert darüber hinaus eine besonders
sichere Rastverbindung, die mit der bekannten Steckverbindung nicht immer erreicht werden kann.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße elektrische Steckverbindung an
Hocbspannungskabel mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs !..hat demgegenüber den Vorteil, daß die
Steckhülse unlösbar am Stecker einrastet, wozu nur geringe Aufsteckkräfte benötigt werden und somit die
Steckverüindung leicht herzustellen ist . Inzwischen ist die Haltbarkeit der Zündkerzen- und Verteilerstecker so
groß geworden, daß sie die Lebensdauer der Zündanlage erreichen und beispielsweise alle Zündkerzenwechsel
überdauern. 3in unerwünschtes Ziehen am Zündkabel hat dann ebenfalls zur Folge, daß der Zündkerzenstecker
oder der Verteilerstecker von der Zündkerze bzw. vom Verteiler gezogen wird. Die Stecker bilden dabei weiter
mit dem Zündkabel in erwünschter Weise eine unlösbare Einheit.
li>
A Λ Λ Γ\ β
1 8 6 9 A
- 3 Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Teil eines Gehäuses mit einem Stecker, Figur
2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Steckhülse in
Seitenansicht, Figur 3 die Steckhülse in Draufsicht, Figur h das erste Ausführungsbeispiel der Steckverbindung,
Figur 5 ein zweites Ausführungsbeispiel der Steckhülse in Seitenansicht, Figur 6 die Steckhülse
in Draufsicht, Figur T die Steckhülse im Querschnitt entlang der Linie VII-VII in Figur 6, Figur 8 das
zweite Ausführungsbeispiel der Steckverbindung, Figur
ein drittes Ausführungsbeispiel der Steckhülse und Figur 10 das dritte Ausführungsbeispiel der Steckverbindung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Eine elektrische Steckverbindung ist zwischen einem Zündkerzenstecker oder Zündverteiler oder -verteilerstecker
Uiid einem als Zündkabel 1 dienenden Hochspannungskabel
angeordnet. Sie besteht aus einem Stecker 2 und einer Steckhülse 3, welche in gestecktem Zustand
unlösbar am Stecker 2 verrastet ist. Der Stecker 2 hat kreisrunden Querschnitt. Er ist an seinem freien
Ende mit einem konischen Aufsteckabschnitt h versehen,
an den sich ein Bund 5 und eine Ringnut 6 anschließen. Dadurch ist zwischen Bund 5 und Ringnut 6 eine sich senkrecht
zur Längsachse des Steckers 2 und somit senkrecht zur Steckrichtung der Steckhülse 3 erstreckende ringförmige
Rastschulter T gebildet. Der Stecker 2 ragt aus einem
18 6
Isolierkörper 8 eines nicht näher dargestellten Zündkerzensteckers
oder einer Zündverteilerkappe oder eines Verteuerst eckers in eine feste Kabelkammer 9 des Isolierkörpers
8 .
Die Steckhülse 3 ist mit einem Ende an das Sündkabel 1
angeschlagen. Dabei ist mit einem Befestigungsabschnitt
10 der Steckhülse 3 die Isolierung 11 und mit einem Verbindungsabschnitt 12 der Steckhülse 3 die Seele 13
des Zündkabels 1 gefaßt. Das andere Ende der Steckhülse 3 ist als Steckabschnitt 1U mit im wesentlichen
kreisringförmigen Querschnitt aus zwei parallel zur Längsachse der Steckhülse 3 zueinander gebogenen Lappen
15 gebildet. Die Randabschnitte 16 der Lappen 15 sind in Umfangsrichtung geschlitzt und greifen ineinander.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Steckhülse 3
(Figuren 2 bis k) ist in deren Boden 17, welcher sich an den Verbindungsabschnitt 12 in Längsrichtung anschließt,
eine federnde Rastzunge 13 als Rastmittel ausgebildet. Die Rastzunge i8 ist in das Innere des
Steckabschnitts 1h gebogen. Beim Stecken der Steckhülse
3 auf den Stecker 2 gleitet die Federzunge 18 auf dem
konischen Aufsteckabschnitt ^ des Steckers 2 und wird
dabei nach außen geschwenkt, gleitet weiter über den Bund 5 und schnappt anschließend in die Ringnut c des
Steckers 2, so daß sie an der Rast schulter ~ des Steckers 2 anliegt. Die Steckhülse 3 ist somit mit geringen Aufsteckkräften
auf den Stecker 2 gesteckt und in der gesteckten
Stellung auf dem Stecker 2 unlösbar verrastet. Die Lappen 15 samt Randabschnitten 16 umschließen dabei
den Stecker 2 unter leichter Verspannung scnütteifest
Das Zündkabel 1 ist so auf einfache Weise am Zündkerzenstecker oder Zündverteiler (Verteilerkappe oder -stecker!1
• · . t . · · It: ι J
befestigt. Das Zündkabel 1 kann auch nicht durch unsachgemäße Handhabung vom Stecker 2 gezogen werden. Beim Ziehen
am Zündkabel wird lediglich der Zündkerzenstecker von der Zündkerze oder der Verteilerstecker vom Zündverteiler
in gewünschter Weise gelöst. Zudem ist die Steckverbindung 2, 3 in der Kabelkammer 9 des Zündkerzen- oder Verteiler-Steckers
oder des Domes der Zündverteilerkappe abdichtend untergebracht. Dadurch ist die Steckverbindung 2, 3 gegen
Schüttel-, Knick- und Umgebungseinflüsse wie Schmutz
und Feuchtigkeit gesichert ebenso gegen unsachgemäße Lösungsversuche (auch mit Werkzeugen).
3ei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Steckhülse
3 (Figuren 5 bis 8) ist der Steckabschnitt 19 ohne Federzunge im Boden ausgebildet. Der Steckabschnitt
19 hat jedoch einen Randabschnitt ~\6, dessen dem
Zündkabel 1 zugewandter und in Umfangsrichtung verlaufender
Rand 20 in der selben Ebene senkrecht zur Steckrichtung der Steckhülse 3 liegt wie die Rastschulter
7 des Steckers 2, wenn die Steckhülse 3 voll auf den Stecker 2 gesteckt ist. Dieser in Umfangsrichtung laufende
Rand des Randabschnitts 16 ist zumindest teilweise radial
in das Innere des Steckabschnitts 19 der Steckhülse 3 gebogen und bildet einen Rastabschnitt 20 zum unlösbaren
Yerrasten der auf den Stecker 2 gesteckten Steckhülse
3 hinter der Rastschulter T.
Beim Stecken der oteckhülse 3 gleitet wiederum der
Rastabschnitt 20 auf dem Aufsteckabschnitt ^ des
Steckers 2, dabei wird der Randabschnitt 16 nach außen geschwenkt, bis der Rastabschnitt 20 hinter der Rastsc
hulter 7 in die Ringnut 6 unlösbar einschnappt.
Seim Stecken und Ziehen ies Zündkabels 1 kann sich eier
mit dem Rastabschnitt 20 versehene mittlere Randabschnitt
16 an den benachbarten Randabschnitten 16 absützen,
so daß ^r nicht in Längsrichtung der Steckverbindung
verbogen werden kann.
Bei einer besonders empfindlichen Steckhülse 3,
beispielsweise aus schwächerem Material, bei besonder*1
hohen Anforderungen an die Sicherheit der unlösbaren
Steckverbindung 2, 3 oder bei flacherer Kabelkammer 9 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Steckhülse 3
(Figuren 9 und 10) mit einer Kombination der Rastnittel
18 und 20 der beiden vorbeschriebenen Steckhülsen 3 versehen. Am Steckabschnitt 21 ist demnach am 3oden 17
die Federzunge 18 und am Randabschnitt 16 eines Lappens 15 der eingezogene Rastabschnitt 20 ausgebildet.
Claims (3)
1. Elektrische Steckverbindung an Hochspannungskabel, die aus einer Seele und Isolierung des Hochspannungskabels
fassenden und einen Steckabschnitt mit federnden Rastmittein aufweisenden Steckhülse und einem an Zündkerzenstecker
oder Zündverteiler angeordneten und in eine feste Kabelkammer ragenden Stecker gebildet ist,
welcher mit einem geringe Aufsteckkräfte erfordernden
Aui'steckabschnitt und mit einer Rastschulter versehen ist, hinter der die federnden Rastmittel der Steckhülse
einrastbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Pastmittel als mindestens eine sich in Umfangsrichtung
der Steckhülse (3) erstreckende Federzunge (18; 20) ausgebildet sind, die radial zur Längsachse
der Steckhülse (3) eingezogen und in gestecktem Zustand hinter der sich senkrecht zur Steckrichtung
erstreckenden Rastschulter (?) des Steckers (3) unlösbar eingerastet sind.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzunge (18) am Boden (17) des Steckabschnitts
(Ui) der Steckhülse (3) ausgebildet ist.
3. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzunge (20) im Randabschnitt (16) eines
der zum Steckabschnitt (19) gebogenen Lappen (15) ausgebildet ist.
k. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Federzunge (18) am Boden (17) des Steckabschnitts (21) und eine Federzunge (20) am Randabschnitt
(16) eines der zum Steckabscrmitx; (21) gebogenen Lappen
(15) ausgebildet sind. .-0
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838314801 DE8314801U1 (de) | 1983-05-19 | 1983-05-19 | Elektrische Steckverbindung an Hochspannungskabel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838314801 DE8314801U1 (de) | 1983-05-19 | 1983-05-19 | Elektrische Steckverbindung an Hochspannungskabel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8314801U1 true DE8314801U1 (de) | 1983-09-15 |
Family
ID=6753494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838314801 Expired DE8314801U1 (de) | 1983-05-19 | 1983-05-19 | Elektrische Steckverbindung an Hochspannungskabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8314801U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9011569U1 (de) * | 1990-08-08 | 1991-12-12 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Steckkontakt für eine Zündeinrichtung |
DE4138071C1 (en) * | 1991-11-19 | 1993-05-19 | Bremi Auto-Elektrik Bremicker Gmbh + Co, 5883 Kierspe, De | Box-like connection contact for sparking plug lead - has spring element in form of tubular section or sleeve slit along length to provide spring tags |
DE9210735U1 (de) * | 1992-08-11 | 1993-12-16 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal | Zündeinrichtungssteckkontakt |
DE102010013598A1 (de) * | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Borgwarner Beru Systems Gmbh | Glühkerze |
-
1983
- 1983-05-19 DE DE19838314801 patent/DE8314801U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9011569U1 (de) * | 1990-08-08 | 1991-12-12 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Steckkontakt für eine Zündeinrichtung |
DE4138071C1 (en) * | 1991-11-19 | 1993-05-19 | Bremi Auto-Elektrik Bremicker Gmbh + Co, 5883 Kierspe, De | Box-like connection contact for sparking plug lead - has spring element in form of tubular section or sleeve slit along length to provide spring tags |
DE9210735U1 (de) * | 1992-08-11 | 1993-12-16 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal | Zündeinrichtungssteckkontakt |
DE102010013598A1 (de) * | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Borgwarner Beru Systems Gmbh | Glühkerze |
DE102010013598B4 (de) * | 2010-03-31 | 2012-05-24 | Borgwarner Beru Systems Gmbh | Glühkerze |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69803432T2 (de) | Gehäuse für elektrische Buchsen oder Stecker | |
DE69500741T2 (de) | Mikrominiatur-Koaxialverbinder mit Schnappbefestigung | |
DE3218677C2 (de) | Elektrische Steckverbinderanordnung | |
DE2328744A1 (de) | Mehrpolige steckverbindung | |
DE3706975A1 (de) | Elektrische verbinderanordnung | |
DE3248360A1 (de) | Zuendkerzenverdrahtung | |
DE19752960A1 (de) | Wassergeschützte oder -dichte Steckverbindung | |
DE2829781C2 (de) | ||
DE8314801U1 (de) | Elektrische Steckverbindung an Hochspannungskabel | |
DE3720751C2 (de) | Elektrische Verbinderanordnung | |
DE60006331T2 (de) | Steckvorrichtungssystem zur Verhinderung einer falschen Kupplung | |
DE2413445C2 (de) | Elektrischer Zwittersteckverbinder | |
DE1464149B1 (de) | Fassung zur halterung einer sockellosen lampe | |
EP1538713B1 (de) | Ladesteckverbindersatz mit Rastvorsprung und Rastausnehmung | |
DE4224155C2 (de) | Elektrische Steckverbinderanordnung | |
DE2163807A1 (de) | Loesbarer rastkontakt fuer vorwiegend mehrpolige steckvorrichtungen | |
DE1465135A1 (de) | Gehaeuse fuer elektrische Verbindungsklemmen | |
DE2143424C3 (de) | Rastverschluß für Koaxialsteckverbindungen | |
DE102017004266B4 (de) | Steckverbinder und Steckverbindersystem | |
DE2707254C2 (de) | Elektrische Kupplung | |
DE29521375U1 (de) | Steckverbinder | |
DE4312423B4 (de) | Kontaktschiene für elektrische Installationsgeräte, insbesondere in Steckdosenboxen | |
DE4211228A1 (de) | Adapter | |
DE19935217C2 (de) | Hochspannungsanschluss für Bildröhren | |
AT211400B (de) | Elektrische Steckverbindung |