DE8314605U1 - Wc-buerstenhalter - Google Patents
Wc-buerstenhalterInfo
- Publication number
- DE8314605U1 DE8314605U1 DE19838314605 DE8314605U DE8314605U1 DE 8314605 U1 DE8314605 U1 DE 8314605U1 DE 19838314605 DE19838314605 DE 19838314605 DE 8314605 U DE8314605 U DE 8314605U DE 8314605 U1 DE8314605 U1 DE 8314605U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brush holder
- housing
- holder according
- support plate
- strips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
Landscapes
- Brushes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen WC-BürBtenhalter, mit einem an einer Wand zu befestigenden, die WC-Bürste aufnehmenden Gehäuse, welches in seinem oberen Bereich einen Schlitz
zum Einhängen des Bürstenstieles aufweist. 5
Ein bekannter WC-BürBtenhalter dieser Art besteht aus einem zweiteiligen Gehäuse, dessen beide Gehäuseteile durch eine
horizontale und parallel zu der an der Wand anliegenden Gehäuseseitenwand verlaufende Achse gelenkig miteinander
verbunden sind. Eines dieser Gehäuseteile wird mittels
Schrauben fest mit der Wand verbunden, während das andere
Gehäuseteil den Schlitz zum Einhängen des Bürstenstieles aufweist. Nachteilig an dieser Konstruktion ist es, daß
beide Gehäuseteile immer mit der Wand verbunden bleiben
und zum gründlichen Reinigen nicht von der Wand abgenommen
werden können.
Der gleiche Nachteil trifft für einen anderen WC-Bürstenhalter zu, bei dem ebenfalls das Gehäuse fest mit der Wand
verschraubt wird. Im unteren Bereich des Gehäuses ist eine flache Schale eingelegt, die zwar zu Reinigungszwecken
herausgenommen werden kann. Oa die Schale verhältnismäßig flach ausgebildet ist, kann sie leicht überlaufen und eine
Verschmutzung des Gehäuses ist durch die flache Schale
keinesfalls ausgeschlossen. Das Gehäuse selbst kann ebenfalls zu Reinigungszwecken nicht von der Wand abgenommen
werden.
Der Neuerung liegt deshalb der Aufgabe zugrunde, einen WC-Bürstenhalter der eingangs erwähnten Art zu schaffen,
der leicht lösbar mit der Wand verbunden ist und zu Reinigungszwecken vollständig von der Wand abgenommen uerden
kann.
• · « » ( tltfl
It· · · · ·
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß zur
lösbaren Verbindung des Gehäuses mit der Wand an einer im wesentlichen lotrechten Seite des Gehäuses oder eines
mit dem GehMuae fiat verbundenen Verbindungsstückes in
einer lotrechten Ebene verlaufende Führungsleisten vorgesehen sind, und daß an einer mit der Wand fest verbindbaren
Tragplatte zu den Führungsleisten passende und diese umfassende Halteleisten vorgesehen sind, in welche
die Führungsleisten von einer Seite her einschiebbar sind.
Dank der durch die Führungsleisten und die Halteleisten
gebildeten Schieberführung ist es möglich, das Gehäuse
einschließlich eines gegebenenfalls vorgesehenen uerbindungsstückes
vollständig von der üJand zu lösen. Hierzu
werden die am Gehäuse bzw. dem verbindungsstück vorgesehenen Führungsleisten einfach nach einer Seite, vorzugsweise
nach oben, aus den Halteleisten der Tragplatte herausgezogen und das Gehäuse kann dann abgenommen und beispielsweise
in einem Eimer gründlich gereinigt werden.
An der Uland verbleibt lediglich eine kleine und flache
Tragplatte, die praktisch keiner Verschmutzung unterworfen ist, da sie an der der Gehäuseöffnung abgekehrten
Seite des Gehäuses angeordnet ist. Ebenso leicht kann das Gehäuse durch Einstecken der Führungsleiste in die Halteleisten
der Tragplatte wieder mit dieser und damit mit der Wand verbunden werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist anhand von in dar Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispielen in folgendem näher erläutert. Ea zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht des an einer kJend montierten
lilC-Bürstenhalters,
III-III der Fig. 2,
Figur U eine Ansicht in Richtung IW der Fig. 2,
Figur 5 eine Draufsicht auf die Tragplatte in Richtung W der Fig. k,
Das Gehäuse 1 meist vorne eine Öffnung 2 zum Herausnehmen
und Einsetzen der WC-Bürste 3 auf. Im oberen Bereich iet
das Gehäuse 1 mit einem Schlitz U versehen, in welchen der Bürstenstiel 3a eingehängt werden kann. Nach unten
ist das Gehäuse 1 geschlossen.
An der Rückseite des Gehäuses 1, welches aus Kunststoff bestehen kann, ist ein Verbindungsstück 5 angeordnet,
welches fest mit dem Gehäuse verbunden ist. Dieses Verbindungsstück 5 besteht ebenfalls vorteilhaft aus Kunst-
stoff. Es weist an seiner lotrechten Außenseite zwei Führungsleisten 6 auf, die sich in lotrechter Richtung
erstrecken. Die freien Ränder 6a der Führungsleisten sind einander abgekehrt und weisen, wie aus Fig. 3 ersichtlich
ist, nach außen.
Ferner ist eine Tragplatte 7 vorgesehen, die über Schrauben B oder gegebenenfalls auch eine doppelseitige selbstklebende Folie Ba mit einer lotrechten Wand U fest verbunden ist. An der Tragplatte 7, die ebenfalls aus Kunst-
stoff bestehen kann, sind zuei Halteleisten 9 vorgesehen, deren Abstand von der Tragplatte 7 in etwa der Dicke der
Führungsleisten 6 entspricht. Diese Halteleisten 9 übergreifen, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, die Führungsleisten 6 im montierten Zustand des üIC-Bürstenhaiters.
Die freien Ränder 9a der Halteleisten 9 sind einander zugekehrt und nach innen gerichtet. Die Anordnung ist
-U-
zu'eckmäßig so getroffen, daß die Führungsleisten 6 von
oben her in die Halteleisten 9 einschiebbar sind.
oben her in die Halteleisten 9 einschiebbar sind.
Zur zusätzlichen Verbindung der Tragplatte 7 mit dem Verbindungsstück
5 kann ferner am unteren Ende der Tragplatte 7 ein nach oben offener Haken 10 vorgesehen sein. An dem
Verbindungsstück 5 ist eine entsprechende öffnung 11 vorgesehen, in üüslche der Haken 10 eingreift. Diese Ausgestaltung
ist besonders dann von Vorteil, wenn die Tragig platte 7, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, in Draufsicht
kreisförmig ausgebildet ist.
Um ein ungewolltes Lösen des Verbindungsstückes 5 von der
Tragplatte 7 zu verhindern, ist zweckmäßig an dem Verbindungsstück
5 eine durch zwei lotrechte Schlitze 12 gegenüber dem Verbindungsstück 5 abgegrenzte federnde Zunge 13
vorgesehen, weiche in eine Aussparung 1U der Tragplatte 7
eingreift. Das Verbindungsstück 5 und die federnde Zunge
13 bestehen zweckmäßig aus einem einzigen gespritzten
13 bestehen zweckmäßig aus einem einzigen gespritzten
Kunststoff teil.
Sofern das Gehäuse eine in etwa lotrechte Seite aufweist, kann man auch auf ein Verbindungsstück verzichten und -lie
Führungsleisten direkt am Gehäuse anspritzen.
Zur Montage des Gehäuses 1 an der Wand U wird zunächst die Tragplatte 7 mittels der Schrauben θ oder des doppelseitig
festklebenden Bandes mit der tiland U so verbunden, daß der
Hakeii 10 unten angeordnet ist. Es brauchen jetzt nur noch die Führungsleisten 6 von oben her hinter die Halteleisten
3 der Tragplatte 7 eingeschoben zu werden und die Montage ist damit beendet. Die federnde Zunge 13 rastet selbsttätig
in der Öffnung 1*t ein.
Soll das Gehäuse 1 zur gründlichen Reinigung von der bland
abgenommen werden, so drückt man das freie Ende 13a der
Federzunge 13 nach vorne und die Federzunge tritt damit aus der Öffnung 14. Das Gehäuse 1 und das mit ihm fest
verbundene Verbindungsstück können nunmehr nach oben gezogen werden, wodurch die Führungsleisten 6 aus den HaI-teleisten
9 heraustreten und das Gehäuse 1 abgenommen werden kann.
Um die Tragplatte 7 einschließlich ihrer Halteleisten und auch des Hakens IG in einfacher Weise spritzen zu
können, weist die Halteplatte 7 zweckmäßig im Bereich dieser Halteleisten 9 und des Hakens 10 Aussparungen 15,
16 auf, durch welche beim Spritzen fest mit der einen Formhälfte verbundene Kernteile hindurchtreten können.
Ähnliches gilt auch bezüglich des Verbindungsstückes 5, welches im Dereich der Führungsleisten 6 mit Aussparungen
14 versehen ist.
Claims (10)
1. UIC-Bürstenhalter, mit einem an einer Wand zu befestigenden,
die WC-Bürste aufnehmenden Gehäuse, welches in seinem oberen Bereich einen Schlitz zum Einhängen des
Bürstenstieles aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Verbindung des Gehäuses (1) mit der Wand
(liJ) an einer im wesentlichen lotrechten Seite des Gehäuses
oder eines mit dem Gehäuse (1) fest verbundenen Verbindungsstückes (5) in einer lotrechten Ebene verlaufende
Führungsleisten (6) vorgesehen sind, und daß an einer mit der Wand (W) fest verbindbaren Tragplatte
(7) zu den Führungsleisten (6) passende und diese umfassende
Halteleisten (9) vorgesehen sind, in welche die Führungsleisten (6) von einer Seite her einschiebbar
sind.
2. WC-Bürstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten (6) von oben her in die
Halteleisten (9) einsteckbar sind.
3. WC-Bürstenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß am unteren Ende der Tragplatte (7) ein nach oben offener Haken (10) angeordnet ist und
am Gehäuse bzw. dem Verbindungsstück (5) eine Öffnung (11), in welche der Haken (10) eingreift.
ι*. üJC-Bürstenhal ter nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragplatte (TO in Draufsicht kreisförmig
ausgebildet ist.
5. WC-Büratenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnßt, daß die Führungaleiaten (6) freie Ränder (6a) aufweisen, die einander abgekehrt sind und nach außen
weisen.
6. üJC-Bürstenhalter nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteleisten (9) freie Ränder (9a) aufweisen, die einander zugekehrt sind und nach
innen weisen.
7. üJC-Bürstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Uerbindungsstuck (5) eine federnde Zunge (13) angeordnet ist, welche in eine Aussparung
(14) der Tragplatte (7) eingreift und beide Teile gegeneinander
v/erriegelt.
Θ. LJC-Bürstenhalter nach Anspruch ηι dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungsstück (5) und die federnde Zunge (13) aus einem einzigen Kunststoffteil bestehen.
15
9. ÜJC-Bürstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragplatte (7) im Bereich der Halteleisten (9) und des Hakens (10) mit Aussparungen (15,16) versehen
ist.
20
20
10. LJC-Bürstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Uerbindungsstuck (5) im Bereich der Führungsleisten
(6) mit Aussparungen (17) vereehan ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838314605 DE8314605U1 (de) | 1983-05-18 | 1983-05-18 | Wc-buerstenhalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838314605 DE8314605U1 (de) | 1983-05-18 | 1983-05-18 | Wc-buerstenhalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8314605U1 true DE8314605U1 (de) | 1983-09-29 |
Family
ID=6753437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838314605 Expired DE8314605U1 (de) | 1983-05-18 | 1983-05-18 | Wc-buerstenhalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8314605U1 (de) |
-
1983
- 1983-05-18 DE DE19838314605 patent/DE8314605U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2927114A1 (de) | Regalsystem | |
DE2656178C2 (de) | Einrichtung zum Verbinden von Pontons | |
DE2224327C3 (de) | Schrankmöbel mit wahlweiser Anordnung einer Rolljalousie oder einer Schwenktür | |
EP0223944A2 (de) | Gehäusegurt | |
EP0096898A1 (de) | Auszug für Schränke | |
DE69226614T2 (de) | Unsichtbare Verbindungsvorrichtung, insbesondere anwendbar für gespannte Leinwände | |
DE2701128C2 (de) | Spannprofilschiene zum Anbringen von Wandbespannungen | |
DE8314605U1 (de) | Wc-buerstenhalter | |
DE69512383T2 (de) | Speichersystem für kompakte platten | |
EP0248430A2 (de) | Entwässerungsrinne | |
DE3145203A1 (de) | Kassette zur aufnahme von langgestreckten gegenstaenden | |
EP3626317A1 (de) | Tor | |
DE9310156U1 (de) | Vorrichtung zur Halterung von Schildern | |
DE1943707B2 (de) | Moebelscharnier | |
DE7602751U1 (de) | Lagerkasten | |
DE9105237U1 (de) | Blechschubkasten | |
DE3108696A1 (de) | Laengsmagazin | |
DE3441377A1 (de) | Kabelkanal fuer die aufnahme von installationsleitungen | |
DE8109470U1 (de) | "Schaltplantasche für einen Schaltschrank" | |
DE2637302A1 (de) | Scherkopf fuer trockenrasierapparate | |
EP0064754A1 (de) | Haltevorrichtung für Prospekte u. dgl. Flachmaterial | |
DE1761789C (de) | Hangeschiene aus Kunststoff fur Buroorgamsationsmittel | |
EP0408828A1 (de) | Zahnbürstenhalter | |
DE3319266C1 (de) | Kopfschiene für eine Tasche zur Aufbewahrung von Schriftgut, insbesondere Hängetasche | |
DE3506032C2 (de) |