DE8313975U1 - Heizbarer lenkergriff fuer fahrzeuge - Google Patents

Heizbarer lenkergriff fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE8313975U1
DE8313975U1 DE19838313975U DE8313975U DE8313975U1 DE 8313975 U1 DE8313975 U1 DE 8313975U1 DE 19838313975 U DE19838313975 U DE 19838313975U DE 8313975 U DE8313975 U DE 8313975U DE 8313975 U1 DE8313975 U1 DE 8313975U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heatable
handlebar grip
heating wire
handlebar
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838313975U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Magenwirth & Co 7432 Urach De GmbH
Original Assignee
Gustav Magenwirth & Co 7432 Urach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Magenwirth & Co 7432 Urach De GmbH filed Critical Gustav Magenwirth & Co 7432 Urach De GmbH
Priority to DE19838313975U priority Critical patent/DE8313975U1/de
Publication of DE8313975U1 publication Critical patent/DE8313975U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J33/00Arrangements for warming riders specially adapted for cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/26Handlebar grips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

S 1618
09.05.83
Gebrauchsinusteranineldung
Heizbarer Lenkergriff für Fahrzeuge BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen heizbaren Lenkergriff für Fahrzeuge, insbesondere motorisierte Zweiradfahrzeuge.
Ein derartiger Griff ist aus dem GM 78 12 350 bekannt. Dabei befindet sich ein auf einem Träger, der eine Matte ocler ein Strumpf sein kann, aufgebrachter Heizdraht zwischen dem Griffrohr und dem Griffbezug. Diese Lösung hat verschiedene Nachteile. Draht und Trägermaterial haben eine gewisse Dicke und müssen flexibel sein, damit sie montierbar sind. Dadurch kann der Heizdraht infolge der am Griff angreifenden wechselnden Handkräfte innerhalb des Trägermaterials kleinste Bewegungen ausführen, was schließlich an irgendeiner Stelle zum Bruch führt, wodurch der ganze Heizgriff wertlos wird. Außerdem kann im Laufe der Zeit in das Trägergewebe Feuchtigkeit eindringen, was zu Korrosion führt. Schließlich bringt der gesamte Aufbau eine Verdickung des Griffes mit sich, die in manchen Fällen unerwünscht ist.
Es ist außerdem bekannt, einen Heizdraht auf den Lenkergriff aufzuwickeln und durch Klebeband festzuhalten (Zeitschrift "Motorrad" 25/75, Seite 32/33 und 24/77, Seite 44).
Da das dünne Klebeband der einzige Schutz ist, ist auch hier die Dauerfestigkeit durch mechanische und Witterungseinflüsse gering.
S 1618
09.05.83
• ·
• t · ·
zu "BESCHREIBUNG" Blatt -2-
Schließlich ist ein Heizgriff bekannt, bei dem der Heizdraht ebenfalls auf den Lenkergriff aufgewickelt und mit einem darüber geschobenen Schrumpfschlauch fixiert und geschützt wird ("Motorrad" 23/78, Seite 50/51). Hier kann an den beiden Enden des Schrumpfschlauches durch die Riffelung des Griffbezuges ebenfalls Feuchtigkeit eindringen und den Draht zerstören. Außerdem wird der ganze Lenkergriff wesentlich dicker und der Schrumpfschlauch ist, da er aus Kunststoff besteht, glatter und härter - also weniger griffig - als der üblicherweise verwendete Gummigriff.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und einen heizbaren Lenkergriff vorzuschlagen, bei dem der Heizdraht einwandfrei fixiert und gegen Witterungs- und mechanische Einflüsse geschützt ist, ohne daß die Griffigkeit leidet und der Außendurchmesser spürbar größer wird.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die Klebefolie, die vorzugsweise heiß aufgepreßt wird, wird der Heizdraht vollkommen luft- und wasserdicht umschlossen und kann keinerlei Bewegung relativ zum Griffrohr ausführen, wodurch die Dauerfestigkeit wesentlich erhöht wird.
Die folgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels dient mit den Zeichnungen der weiteren Erläuterung.
Es zeigen
Figur 1 eine Ansicht des heizbaren Lenkergriffes, teilweise aufgeschnitten;
Figur 2 einen Schnitt längs der Linie I - I in Fig.1, in vergrößertem Maßstab;
Figur 3 einen Teilschnitt längs der Linie II - II in Fic in vergrößertem Maßstab.
S 1618
09.05.83
zu "BESCHREIBUNG" Blatt -3-
Das Griffrohr (1) aus Kunststoff ist an der rechten Seite des Lenkers (2) üblicherweise drehbar im Gasdrehgriff gehalten. An der linken Lenkerseite ist es mit Schrauben oder auf andere Weise befestigt. Auf seinen äußeren Umfang ist ein Heizdraht (3) aufgewickelt, der nahe dem in Figur 1 rechten Ende beginnt und eich in Form einer Wendel bis zum Umkehrpunkt (4) erstreckt und von dort ebenfalls wendelförmig zurückgeführt wird zum rechten Ende, ohne daß sich die Windungen berühren.
Um das Aufwickeln zu erleichtern, sind am Griffrohr (1) Führungs- ; mittel (5) angebracht, die zum Beispiel aus zwischen den Windungen I. befindlichen leichten Erhöhungen bestehen oder aber aus Vertiefungen, in die der Heizdraht (3) eingelegt wird. Am Umkehrpunkt (4) ist vorzugsweise ein den äußeren Umfang der Drahtwindungen nicht überschreitender Haken (6) (siehe Figur 2) angebracht, in den '[;■ der Heizdraht (3) eingehängt wird, wodurch das Aufwickeln ebenfalls wesentlich erleichtert wird.
' Am rechten Ende des Griffrohres (1) ist der Heizdraht (3) mit zwei isolierten Anschlußdrähten (7) verbunden, die in das Innere des Lenkers (2) geführt werden. Sie treten durch eine Bohrung im Lenker an geeigneter Stelle wieder aus und werden mit dem Schalter verbunden. Auf diese Weise sind die Anschlußdrähte (7) geschützt und stören im Griffbereich nicht.
Das Aufziehen des Griffbezuges (8) aus Gummi oder einem weichen ;? Kunststoff auf das umwickelte Griffrohr (1) würde den Heizdraht (3) £ beschädigen oder verschieben, da der Innendurchmesser des Griffbezuges kleiner ist als der Außendurchmesser des Griffrohres, um einen festen Sitz zu erreichen. Erfindungsgemäß wird deshalb das Griffrohr (1) mit dem Heizdraht (3) und den Anschlußdrähten (7)
mit einer Klebefolie auf dem ganzen Umfang umklebt, um so den Heizdraht unverrückbar zu fixieren und auch kleineste Bewegungen \ zu verhindern. Die Klebefolie (9) ist vorzugsweise so beschaffen, daß sie nach dem Anlegen heiß aulgepreßt werden kann, so daß der Draht vollkommen umschlossen ist. Auf die verpreßte Klebefolie (9) wird der Griffbezug (8) in üblicher Weise aufgezogen.
s 1618 ' '..::..
09.05.83
zu "BESCHREIBUNG" Blatt -4-
Da der Heizdraht (3) und die Führungsmittel (5) sich in den weichen Griffbezug (8) mindestens teilweise eindrücken und die Klebefolie (9) hauchdünn ist, ist der Außendurchmesser des Heizgriffes nahezu identisch mit dem eines normalen Griffes, so daß die Griffigkeit nicht verschlechtert wird. Selbst wenn der Griffbezug (3) im Laufe der Zeit sich etwas verschiebt oder durch Witterungseinflüsse die Spannung verliert, kann der fest eingebettete Heizdraht seine Position nicht verändern. Ebensowenig kann möglicherweise zwischen Griffbezug (8) und Klebefolie (9) eindringendes Wasser seine Oberfläche angreifen.
Zweckmäßigerweise ist im Griffrohr (1) eine Aussparung (10) angebracht, die so bemessen ist, daß die Anschlußdrähte (7) darin eingeklemmt werden können, die also als Zugentlastung wirkt.
Es ist außerdem vorteilhaft, in das Ende des Griffrohres (1) eine Anschlaghülse (11) einzudrücken, wie in Figur 3 gezeigt. Diese begrenzt das Aufschieben des Heizgritfes auf den Lenker (2) und verhindert, daß die Anschlußdrähte (7) geklemmt oder beschädigt werden.
X :

Claims (5)

GUSTAV MAGENWIRTH GMBH & CO. D-7432 URACH1 Kraftfahrzeugteile ■ Fernbetätigungen Feinwerktechnik Spritzguß S 1618 09.05.83 Gebrauchsmusteranmeldung Heizbarer Lenkergriff für Fahrzeuge ANSPRÜCHE
1. Heizbarer Lenkergriff für Fahrzeuge, insbesondere motorisierte Zweiradfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizdraht (3) in Form einer Doppelwendel auf ein aus Kunststoff bestehendes, Führungsmittel (5) aufweisendes Griffrohr (1) gewickelt und mit Klebefolie (9) fixiert ist, auf welcher der Griffbezug (8) aufgezogen ist.
2. Heizbarer Lenkergriff nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdraht (3) an seinen beiden Enden mit isolierten Anschlußdrähten (7) verbunden ist.
3. Heizbarer Lenkergriff nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß das Griffrohr (1) mit einem Haken (6) zum Einhängen des Heizdrahtes (3) am Umkehrpunkt (4) versehen ist.
4. Heizbarer Lenkergriff nach Anspruch 2 oder 3,dadurch gekennzeichnet, daß im Griffrohr (1) eine Aussparung (I0) zur Zugentlastung vorgesehen ist.
5. Heizbarer Lenkergriff nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß in das Ende des Griffrohres (1) eine Anschlaghülse (11) eingeschoben ist.
s 1618 i : * i :
09.05.83 "
Zu "ANSPRÜCHE" Blatt -2-
5. Heiabarer Lenkergriff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebefolie (9) so beschaffen ist/ daß sie heiß aufgepreßt werden kann.
DE19838313975U 1983-05-11 1983-05-11 Heizbarer lenkergriff fuer fahrzeuge Expired DE8313975U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838313975U DE8313975U1 (de) 1983-05-11 1983-05-11 Heizbarer lenkergriff fuer fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838313975U DE8313975U1 (de) 1983-05-11 1983-05-11 Heizbarer lenkergriff fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8313975U1 true DE8313975U1 (de) 1983-11-10

Family

ID=6753247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838313975U Expired DE8313975U1 (de) 1983-05-11 1983-05-11 Heizbarer lenkergriff fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8313975U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344582A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Lenkergriff fuer motorraeder
WO2006102877A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-05 Thomas Brehmer Handgriff mit heizeinrichtung
EP1939080A1 (de) * 2005-09-30 2008-07-02 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. Handgriffglied mit elektrischer heizvorrichtung
DE10048181B4 (de) * 2000-09-28 2011-08-11 Gustav Magenwirth GmbH & Co. KG, 72574 Fahrzeug mit einem beheizbaren Gasdrehgriff

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344582A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Lenkergriff fuer motorraeder
DE10048181B4 (de) * 2000-09-28 2011-08-11 Gustav Magenwirth GmbH & Co. KG, 72574 Fahrzeug mit einem beheizbaren Gasdrehgriff
WO2006102877A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-05 Thomas Brehmer Handgriff mit heizeinrichtung
EP1939080A1 (de) * 2005-09-30 2008-07-02 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. Handgriffglied mit elektrischer heizvorrichtung
EP1939080A4 (de) * 2005-09-30 2010-10-06 Mitsubishi Cable Ind Ltd Handgriffglied mit elektrischer heizvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119532A1 (de) Fensterkurbelvorrichtung mit biegsamer schraubspindel
EP0318636B1 (de) Schlauch
DE8313975U1 (de) Heizbarer lenkergriff fuer fahrzeuge
DE1979962U (de) Vorrichtung zur geraeushdaempfung bei progressiven schraubendruckfedern.
DE1772418C3 (de) Filmeinspulgerät für Entwicklerspiralen
DE2835939C2 (de) Halterung für einen Stützstab für hochwüchsige Topfpflanzen
DE2042183C3 (de)
DE3400944C1 (de) Tragegriff
EP2944595A1 (de) Tragbare Kabel- oder Schlauchtrommel
DE3906054C2 (de)
AT977U1 (de) Wärmedämmendes element für körper, insbesondere für warmwasserspeicher
DE2039628A1 (de) Rohrschelle mit koerperschalldaempfender Manschette
DE3720927C1 (en) Electrically heated continuous-flow heater for washing machines or dishwashers
DE10142832C2 (de) Bowdenrohr
DE952776C (de) Stellstange fuer die Fluegel von Fenstern, bestehend aus einem Rohrstueck
DE1775820A1 (de) Biegsame,druckfeste Leitung
DE202023100490U1 (de) Stationäre Betätigungsvorrichtung
DE1167464B (de) Elektrisches Heizkabel
DE2330696C3 (de) Leitungsstück für Heizöltankanlagen
DE1223205B (de) Biegsamer Schlauch
EP1500363B1 (de) Handgriff eines Haushaltsgeräts
DE29913874U1 (de) Wickelwelle für Sonnenschutzanlage
DE1986705U (de) Klosettbuerste mit zum teil biegsamem stiel.
DE7636113U1 (de) Stangenstromabnehmer fuer elektrisch betriebene fahrzeuge, insbesondere fuer oberleitungsomnibusse
DE29911596U1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kabeln, Leitungen, Schläuchen oder Schnüren in Leerrohre, Kanäle oder andere Hohlräume