DE8312811U1 - Luftregelventil mit temperaturregler - Google Patents

Luftregelventil mit temperaturregler

Info

Publication number
DE8312811U1
DE8312811U1 DE19838312811 DE8312811U DE8312811U1 DE 8312811 U1 DE8312811 U1 DE 8312811U1 DE 19838312811 DE19838312811 DE 19838312811 DE 8312811 U DE8312811 U DE 8312811U DE 8312811 U1 DE8312811 U1 DE 8312811U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
temperature
compressed air
compact housing
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838312811
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELOR RUDOLF F KOCH KG 6901 EPPELHEIM DE
Original Assignee
ELOR RUDOLF F KOCH KG 6901 EPPELHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELOR RUDOLF F KOCH KG 6901 EPPELHEIM DE filed Critical ELOR RUDOLF F KOCH KG 6901 EPPELHEIM DE
Priority to DE19838312811 priority Critical patent/DE8312811U1/de
Publication of DE8312811U1 publication Critical patent/DE8312811U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

Für langandauernde Arbeiten in schadstoffangereicherter Atmosphäre werden Atemschutzvorrichtungen mit Druckluftversorgung in verschiedenen Ausführungen verwendet, wie z.B. Preßluftatemgeräte, Langschlauchgeräte, druckluft- oder gebläseluftversorgte Schutzanzüge, Blusen, Hauben und Masken.
Aufgrund klimatischer Bedingungen oder erhöhter Schadstoffkonzentration kann eine Venti]ation und Klimatisierung, kombiniert mit der Druckluftversorgung, notwendig werden. Temperaturunterschiede der Druckluft zur Raum- oder Umgebungsluft ,hervorgerufen wie z.B. Enspan^iungskälte bei Entnahme von Druckluft aus großvolumigen Preßluftflaschen, Kompressoren und dergleichen sowie Arbeiten in heißen Bereichen, wie öfen oder verschiedenen Chemie-
anlagen, machen einen Ausgleich wünschenswert.
Um dem Benutzer der vorgenannten Schutzvorrichtungen das Arbeiten unter erschwerten Bedingungen erträglicher zu machen, sind folgende Hilfsmittel bekannt; elektrische Luftheizgeräte, versorgt mit Strom; Luftheizgeräte; Luftkühlgeräte und Luftdosierventile, deren Effekt über die Luftmenge geregelt wird.
Bei einem Gerät bekannter Art, beispielsweise einem Luftheizgerät wird ein Luftstrom in zwei Luftströme geteilt, wovon der eine wärmer und der andere kälter als die Eintrittsluft ist. Druckluft wird zugeführt und beschleunigt. Die Luft strömt tangential in eine Kammer, in der über eine Düsenanordnung die einströmende Luft in zwei Luftströme geteilt wird. Ein Teil der Luft strömt in Spiralen einwärts und kühlt, ein anderer Teil der Luft wirbelt im Rohr und erwärmt sich. Die Temperaturregelung erfolgt über den Bypass der Kaltluft. Die Größe des Betriebsdruckes ist ein wesentlicher Faktor, bezogen auf den Wirkungsgrad solcher Geräte. Die Regelung der Temperatur bei einem Luftkühlgerät erfolgt über den Bypass der Warmluft.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin ein Gerät zu schaffen, bei dem Kühlung und Heizung der Luft in einem in Kompaktbauweise ausgeführten Gerät enthalten ist, das alle Regelmechanismen in einem Gehäuse vereinigt, eine zusätzliche Regelung der zur Verfügung gestellten Druckluft ermöglicht und leicht bedienbar ist.
Die Lösung der Aufgabe wird durch die technische Lehre vermittelt, daß das Ventil aus an einer Halterungsvorrichtung, beispielsweise einem Gürtel oder dergleichen befestigten Kompaktgehäuse mit Lufteintritt und Luftaustritten für Warm- und Kaltluft, einem Adapter für den Austritt und
- 3 - i
Regelungen für die Temperatur und Luftmenge besteht.
Mit dem neuerungsgemäßen Gerät wurde erreicht, eine Kombination vcn Luftkühlgerät und Luftheizgerät, bei gleichzeitiger Regelung des Betriebsdruckes und damit einer Regelung der zur Verfügung gestellten Luftmenge, zu schaffen. Die kompakte Bauweise des Gerätes gestattet es, daß alle Bedienelemente, wie Ventile zur Regelung der Luftmenge als auch Ventile zur Regelung der Temperatur, funktionell in einem Block untergebracht sind.
Die Zeichnung beschreibt eine Ausführungsform der Neuerung.
Das Gerät wird über den Luftanschluß (1) mit Druckluft versorgt und mit Hilfe der Regelung (6) die gewünschte Luftmenge eingestellt. Auch bei abgeschalteter Regelung (6) wird ein Mindestluftdurchlaß gewährleistet. Über die Regelung (5) wird nun die gewünschte Temperatur eingestellt. In Abhängigkeit davon, ob das Gerät als Kühl- oder Heizgerät arbeitet, wird entweder die Kaltluft über einen Kaltluftfilter (4) an die Umgebung abgegeben oder mit Hilfe des Kaltluftadapters (9) über den Schlauchanschluß (10) zur Versorgung von Anzügen, Masken und dergleichen diese dem System zur Verfügung gestellt. Über den Rohrstutzen (2) vird dem Gerät Warmluft entnommen, über den Adapter (9) Kaltluft. Das Gehäuse (3) des Gerätes wird mit Hilfe eines Gürtels (7) und einer Isolierplatte (8) getragen. Für den wechselnden Einsatz als Heiz- und Kühlgerät ist der Adapter (9) fest am Geräteblock montiert. Eine Umstellung der Betriebsarten bedingt lediglich das Umstecken des Versorgungsschlauches (10) auf den entsprechenden Rohrstutzen (2 oder 9).
Über die Regelungen (5, 6) kann nun entsprechend dem
zur Verfügung stehenden Betriebsdruck die Luftmenge und Temperatur entsprechend den Anforderungen eingestellt werden.

Claims (3)

• ••••I · · · • · · ■ a ι · t · · • · ·«· ι ι ι ι ι ι · · · Schutzansprüche
1. Luftregelventil mit Temperaturregler für Atemschutzvorrichtungen mit Druckluftversorgung, wie beispielsweise Preßluftatemgeräte, Langschlauchgeräte für Schutzanzüge und andere fremdbelüftete Vorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus an einer Halterungsvorrichtung, beispielsweise einem Gürtel oder dergleichen befestigten Kompaktgehäuse (3) mit Lufteintritt (1) und Luftaustritten (2, 4) für Warm- und Kaltluft, einem Adapter (9) für den Austritt (4) und Regelungen (5, 6) für die Tc-nperatur und Luftmenge besteht.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kompaktgehäuse (3) auf einer Isolierplatte (8) befestigt ist.
3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kompaktgehäuse (3) rechteckig, rund, oval oder in ähnlicher Weise ausgebildet ist.
DE19838312811 1983-04-30 1983-04-30 Luftregelventil mit temperaturregler Expired DE8312811U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838312811 DE8312811U1 (de) 1983-04-30 1983-04-30 Luftregelventil mit temperaturregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838312811 DE8312811U1 (de) 1983-04-30 1983-04-30 Luftregelventil mit temperaturregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8312811U1 true DE8312811U1 (de) 1983-10-27

Family

ID=6752875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838312811 Expired DE8312811U1 (de) 1983-04-30 1983-04-30 Luftregelventil mit temperaturregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8312811U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1679480A1 (de) Steuer-Vorrichtung fuer Klima-Anlagen
DE102016009956A1 (de) Temperier-Vorrichtung und Montageverfahren einer Temperier-Vorrichtung zum Erwärmen und/oder Abkühlen von Gasen oder Gasgemischen, insbesondere für den Einsatz im Bereich Atemschutz
EP0053403A1 (de) Lüftungs- und Heizeinrichtung für Einzelräume u. dgl.
EP0332605A2 (de) Einrichtung zur Belüftung von Schutzanzügen
DE8312811U1 (de) Luftregelventil mit temperaturregler
DE2838939C2 (de) Druckmeßgerät für ein Klimagerät
DE3018709A1 (de) Parallel-bivalent als absorber-waermepumpe und heizkessel arbeitende zum erwaermen eines waermetraegermediums
DE20113917U1 (de) Schlauchanschlußventil
DE4025804A1 (de) Klimaanlage
DE3314997C2 (de)
DE4026823A1 (de) Geraet zum erwaermen von wasser, insbes. warmwasserheizkessel
DE2166287A1 (de) Ansaug- und auslasseinheit fuer eine gasbrenneranlage mit fremdzug
DE3035937A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung der waerme im abgas von einem oder mehreren prozessbereichen
AT393092B (de) Vorrichtung zum reinigen der luft von einzelraeumen
DE694919C (de) Klimaanlage in Kraftwagen, Kampfwagen, Luftfahrzeugen
DE202016005028U1 (de) Temperier-Vorrichtung zum Erwärmen und/oder Abkühlen von Gasen oder Gasgemischen, insbesondere für den Einsatz im Bereich Atemschutz
DE8502236U1 (de) Ventil
AT9667U1 (de) Einrichtung an gasanalysegeräten zur messung der gaskonzentration
DE4241139A1 (de) Mischerverteiler, für Heizungsanlagen, best. aus Vorlaufverteiler (2) mit Anschlußstutzen, Rücklaufsammler mit Anschlußstutzen und Mischeinrichtung
DE19941780C2 (de) Klimaanlage
DE1604255C (de) Sammelheizungsanlage mit Druck luft als Warmetrager
DE1949309A1 (de) Luftheizung
DE561244C (de) Lueftungsanlage fuer geschlossene, unter Druck stehende Kesselraeume
AT255081B (de) Lufterhitzer
DE3701845A1 (de) Einrichtung zur be- und entlueftung beheizter raeume