DE20113917U1 - Schlauchanschlußventil - Google Patents

Schlauchanschlußventil

Info

Publication number
DE20113917U1
DE20113917U1 DE20113917U DE20113917U DE20113917U1 DE 20113917 U1 DE20113917 U1 DE 20113917U1 DE 20113917 U DE20113917 U DE 20113917U DE 20113917 U DE20113917 U DE 20113917U DE 20113917 U1 DE20113917 U1 DE 20113917U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
hose connection
connection valve
ventilation
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20113917U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Widenmann KG Armaturenfabrik
Original Assignee
Max Widenmann KG Armaturenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Widenmann KG Armaturenfabrik filed Critical Max Widenmann KG Armaturenfabrik
Priority to DE20113917U priority Critical patent/DE20113917U1/de
Publication of DE20113917U1 publication Critical patent/DE20113917U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/06Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for aerating only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Description

PRINZ & PARTNER GbR ·■'·
PATENTANWÄLTE Manzingerweg 7
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS D-81241 München
EUROPEAN TRADEMARK ATTORNEYS Tel. +49 89 89 69 80
Max Widenmann Armaturenfabrik 28. August 2001
Lederstraße 30-36
89537 Giengen (Brenz)
Unser Zeichen: W 1377 DE
KI/ms
Schlauchanschlußventil
Die Erfindung betrifft ein Schlauchanschlußventil mit einem Einlaß und einem Auslaß.
Solche Schlauchanschlußventile sind in der DIN 14 461 Teil 3 genormt und dienen dazu, einen Feuerlöschschlauch an eine Steigleitung anzuschließen. Ein gattungsgemäßes Schlauchanschlußventil ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 94 16 196 bekannt.
Derartige Schlauchanschlußventile werden vorwiegend für Feuerlöschzwecke verwendet, insbesondere in Gebäuden in Verbindung mit Löschwasserleitungen "trocken" oder "naß/trocken" nach DESf 1988-6. Diese Löschwasserleitungen sind nicht direkt an das Trinkwassernetz gekoppelt, vielmehr schaltet sich eine Pumpe bei Bedarf ein, oder die Feuerwehr speist von außen Wasser ein. Die Feuerwehr löscht im Gebäude nach Öffnung der Schlauchanschluß ventile mit einem Strahlrohr, das an einer Schlauchhaspel hängt. Zukünftig sollen aber vermehrt sogenannte Selbsthilfeeinrichtungen eingesetzt werden, das heißt Einrichtungen, die durch den Laien und nicht durch die Feuerwehr bedient werden. Solche Selbsthilfeeinrichtungen sollen zukünftig auch direkt an das Trinkwassernetz angeschlossen werden.
Die Erfindung schafft ein Schlauchanschlußventil, das für Feuerlöschzwecke an das Trinkwassernetz auch bleibend angeschlossen werden kann.
-2-
Das Schlauchanschlußventil der eingangs genannten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung vom Einlaß zum Auslaß ein Rückschlagventil und anschließend ein Belüftungsventil vorgesehen sind. Bei den bisherigen Schlauchanschlußventilen besteht keine Absicherung gegen rückseitiges Eindrücken von verschmutztem Wasser in das Trinkwassernetz. Wird nach einem Feuerwehreinsatz oder nach einer Feuerwehrübung oder nach der vorgeschriebenen jährlichen Überprüfung des Gesamtsystems das Schlauchanschlußventil zugedreht, bleibt Restwasser in der Haspel oder im Schlauchanschlußventil für längere Zeit stehen und kann verkeimen. Die Keime können beim nächsten Öffnen des Ventils ins Trinkwassernetz gelangen. Eine Haspel ist nämlich 30m lang (DN 19 oder DN 25), so daß durchaus eine nicht zu vernachlässigende Restwassermenge für mehrere Monate in dieser stehenbleiben kann. Steigt man mit einer Haspel die Treppen hoch und besteht ein sehr niedriger Netzdruck (z.B. < 3 bar), kann sogar ein Zurückfließen des verkeimten Wassers ins Trinkwassernetz eintreten. Ein solches Eintreten von verkeimtem Wasser kann auch durch Druckstöße im Leitungssystem im dynamischen Betrieb verursacht werden.
Die obigen Nachteile werden aber durch das erfindungsgemäße Schlauchanschlußventil beseitigt, denn das Rückschlagventil verhindert ein Zurückfließen jeglichen Schmutzwassers unter allen Bedingungen. Das federbelastete Belüftungsventil, das stromabwärts des Rückschlagventils angeordnet ist, läßt nach Schließen des Schlauchanschlußventils Luft in den Schlauch und auch den Teil des Schlauchanschlußventils stromabwärts des integrierten Absperrorgans einströmen, so daß sich der Schlauch selbständig entleeren kann. Bei auftretendem Unterdruck wird zudem über das Belüftungsventil Luft angesaugt, so daß sich der Druck im System nivellieren kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß im Gehäuse des Schlauchanschlußventils das Rückschlagventil und/oder das Belüftungsventil angeordnet ist. Darüber hinaus können Rückschlagventil und/oder Belüftungsventil auch in sogenannten Muffennippel vorgesehen sein, die am Auslaß bzw. Einlaß des Gehäuses befestigt werden, indem sie z.B. einfach auf das Gehäuse aufgeschraubt werden. Die Muffennippel erlauben gegebenenfalls sogar eine Art Baukastensystem, so daß
&bull; ft·· · *
&bull; ··
-3-
Schlauchanschlußventile mit oder ohne Rückschlag- und Belüftungsventil angeboten oder gegebenenfalls bereits bestehende Schlauchanschlußventile mit Rückschlag- und Belüftungsventil nachgerüstet werden können. Das Rückschlagventil muß nicht zwangsläufig ein separates Ventil sein, es kann auch in das ohnehin im Schlauchanschlußventil vorgesehene Absperrorgan integriert sein, indem z.B. der Ventilteller des Absperrorgans in Sperrichtung federbelastet ist.
Das erfindungsgemäße Schlauchanschlußventil ist bevorzugt ein Feuerlöschschlauchanschlußventil.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird.
In den Zeichnungen zeigen:
- Figur 1 eine Längsschnittansicht durch eine erste Ausführungsform des erfmdungsgemäßenFeuerlöschschlauchanschlußventils,
- Figur 2 eine Variante des in Figur 1 gezeigten Schlauchanschlußventils,
- Figur 3 eine weitere Variante des in Figur 1 gezeigten Schlauchanschlußventils,
-Figur 4 eine vergrößerte Ansicht des Belüftungsventils, das in den Ausfuhrungsformen nach Figur 2 und 3 eingesetzt wird,
- Figur 5 eine Längsschnittansicht durch eine weitere Ausführungsforai des erfindungsgemäßen Schlauchanschlußventils,
- Figur 6 eine Längsschnittansicht durch noch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlauchanschlußventils und
-Figur 7 eine Längsschnittansicht durch eine letzte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlauchanschlußventils.
Das in Figur 1 gezeigte Feuerlöschschlauchanschlußventil weist ein zweiteiliges Gehäuse auf, mit einem Oberteil 2 und einem Unterteil 4. Das Oberteil 2 ist gleichzeitig
»«&diams; * * ti
-4-
ein Ventiloberteil, denn im Inneren des Gehäuses ist ein Sperrorgan untergebracht, mit einer Ventilspindel 6 und einem damit verbundenen Ventilteller 8. Eine Führungsstange 10 ist an dem Ventilteller 8 befestigt und ragt in das Innere der Ventilspindel 6. Eine Schraubenfeder 12 im Inneren der Ventilspindel 6 drückt die Stange 10 und damit den Ventilteller 8 nach unten in die gezeigte Schließstellung. Der federnd eingestellte Ventilteller 8 bildet ein Rückschlagventil, das sozusagen im Absperrorgan integriert ist.
Mit dem Bezugszeichen 14 ist der Einlaß und mit dem Bezugszeichen 16 ist der Auslaß des Schlauchanschlußventils bezeichnet. Der Auslaß 16 ist so ausgebildet, daß eine nicht dargestellte Festkupplung angeschlossen werden kann, an die eine Schlauchhaspel angeschlossen wird. Der Einlaß 14 wird an das Trinkwassernetz angeschlossen.
Stromabwärts (als Strömungsrichtung gilt die Strömungsrichtung im Löschfall, vom Einlaß 14 zum Auslaß 16) des Rückschlagventils ist in das Gehäuse ein federnd angestelltes Belüftungsventil 18 integriert.
Die Funktionsweise des dargestellten Schlauchanschlußventils wird im folgenden erläutert. Im Brandfall ist bereits oder wird ein Feuerlöschschlauch am Auslaß 16 befestigt. Über ein Handrad 20 wird die Ventilspindel 6 nach oben bewegt. Der Druck des Wassers am Einlaß 14 ist so groß, daß der federnd angestellte Ventilteller 8 nach oben gedrückt wird und vom Ventilsitz 22 abhebt, so daß Wasser durch das Schlauchanschlußventil in den Feuerlöschschlauch strömen kann.
Bei auftretenden Druckstößen im Leitungssystem oder wenn der mit Wasser gefüllte Schlauch nach oben bewegt wird, kann es bei niedrigem Leitungsdruck zu einem Zurückströmen des Wassers kommen. Das Rückschlagventil verhindert jedoch, daß dieses Wasser zum Auslaß 14 und in das Trinkwassersystem gelangt, da es ein Rückströmen verhindert. Auch mit Keimen verunreinigtes Wasser, das beispielsweise nach einer Übung lange Zeit im Schlauchsystem vorhanden war, kann bei einem erneuten Öffnen des Schlauchanschlußventils nicht in das Trinkwassersystem gelangen.
Bei auftretendem Unterdruck im Schlauchanschlußventil kann über das Belüftungsventil 18 Luft, wie mit Pfeilen gezeigt, angesaugt werden.
-5-
Das federbelastete Belüftungsventil läßt es darüber hinaus zu, daß nach Schließen des Schlauchanschlußventils, wenn das Handrad 20 erneut betätigt wurde, Luft in den Schlauch einströmen kann, damit sich der Schlauch auch selbständig entleert und kein Restwasser in ihm verbleibt.
Die folgenden Ausführungsformen unterscheiden sich nur in bestimmten Teilen von der Ausführungsform nach Figur 1, so daß die bereits eingeführten Bezugszeichen für funktionsgleiche Teile erhalten bleiben und nur noch auf die Unterschiede eingegangen werden muß.
Bei der Ausführungsform nach Figur 2 ist das Belüftungsventil 18 nicht, wie bei Figur 1, am Auslaßstutzen 24 vorgesehen, sondern an einer diesem gegenüberliegenden Seite an einem Fortsatz 26 im Unterteil 4. Dennoch bleibt das Belüftungsventil natürlich stromabwärts des Rückschlagventils positioniert.
Bei der Ausführungsform nach Figur 3 ist das Belüftungsventil 18 nahe an der Ventilspindel 6 im Oberteil 2 untergebracht.
In Figur 4 ist das Belüftungsventil näher zu erkennen, welches aus nur wenigen Einzelteilen besteht. Das Belüftungsventil ist, wie bereits erwähnt, federbelastet. Mit 30 ist eine Schraubenfeder bezeichnet, welche bestrebt ist, einen Stößel 32 und eine topfförmige Aufnahme 34 auseinanderzuschieben. Sobald ein Unterdruck auftritt, kann der Stößel 32 in Pfeilrichtung nach unten gedrückt werden, entlang einer äußeren Führungshülse 36, bis er zu Schlitzen 38 in der Führungshülse 36 gelangt, über die dann, wie mit Pfeilen gezeigt, Luft eingesaugt wird. Das Belüftungsventil ist eine Art kleine vormontierte Einheit, die nur in eine entsprechende Aufhahmebohrung im Gehäuse gesteckt werden muß.
Bei der Ausführungsform nach Figur 5 ist zwar das Rückschlagventil nach wie vor im Absperrorgan integriert, das Belüftungsventil 18 ist jedoch in einem Muffennippel 40 untergebracht, welcher auslaßseitig auf das Gehäuse geschraubt wird. Der Muffennippel 40 bildet eine Art Zwischenstück, das gegebenenfalls auch auf bestehende Schlauchanschlußventile aufgeschraubt werden kann.
*i ·« .... is g
-6-
Bei der Ausführungsform nach Figur 6 ist das Belüftungsventil 18 im Gehäuse, genauer gesagt im Unterteil 4 vorgesehen, jedoch ist das Rückschlagventil nicht mehr im Absperrorgan untergebracht, sondern bildet eine separate Einheit. Das Rückschlagventil wird insgesamt mit 50 bezeichnet. Auch bei dieser Ausführungsform ist das Rückschlagventil 50 federbelastet und stromaufwärts des Belüftungsventils 18 und sogar stromaufwärts des Absperrorgans, genauer gesagt unmittelbar am Einlaß 14 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform ist zudem, ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Figur 5 das Belüftungsventil 18, das Rückschlagventil 50 in einem Muffennippel 60 integriert, der einlaßseitig auf das Gehäuse aufgeschraubt ist.
Die Ausführungsform nach Figur 7 zeigt eine Kombination der Ausfuhrungsformen nach den Figuren 5 und 6 mit einem Belüftungsventil 18 und einem Rückschlagventil 50, die beide nicht in das Gehäuse integriert sind, sondern in jeweils einen zugeordneten Muffennippel 40 bzw. 60.

Claims (8)

1. Schlauchanschlußventil, mit einem Einlaß (14) und einem Auslaß (16), dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung vom Einlaß (14) zum Auslaß (16) ein Rückschlagventil (50) und anschließend ein Belüftungsventil (18) vorgesehen sind.
2. Schlauchanschlußventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, in dem das Rückschlagventil angeordnet ist.
3. Schlauchanschlußventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Absperrorgan mit einem Ventilteller (8) vorgesehen ist, der in Schließrichtung federnd belastet ist, so daß das Absperrorgan auch das Rückschlagventil bildet.
4. Schlauchanschlußventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse vorgesehen ist, an dem einlaßseitig ein Muffennippel (60) mit integriertem Rückschlagventil (50) befestigt ist.
5. Schlauchanschlußventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse vorgesehen ist, in das das Belüftungsventil (18) integriert ist.
6. Schlauchanschlußventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse vorgesehen ist, an dem auslaßseitig ein Muffennippel (40) mit integriertem Belüftungsventil (18) befestigt ist.
7. Schlauchanschlußventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsventil (18) federbelastet ist.
8. Schlauchanschlußventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Feuerlöschschlauchanschlußventil ist.
DE20113917U 2001-08-28 2001-08-28 Schlauchanschlußventil Expired - Lifetime DE20113917U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20113917U DE20113917U1 (de) 2001-08-28 2001-08-28 Schlauchanschlußventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20113917U DE20113917U1 (de) 2001-08-28 2001-08-28 Schlauchanschlußventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20113917U1 true DE20113917U1 (de) 2001-11-22

Family

ID=7960822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20113917U Expired - Lifetime DE20113917U1 (de) 2001-08-28 2001-08-28 Schlauchanschlußventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20113917U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004036098A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-29 Watts Regulator Co. Spill-resistant relief valve
DE202012001007U1 (de) 2012-02-01 2012-06-11 Awg Fittings Gmbh Standrohr mit Rückflussverhinderer und Belüftungsventil
DE202012001005U1 (de) 2012-02-01 2012-06-11 Awg Fittings Gmbh Feuerwehrkupplung mit Belüftungsventil
DE202013011397U1 (de) * 2013-12-20 2015-01-08 Awg Fittings Gmbh Druckventil
DE102015204182A1 (de) 2015-03-09 2016-05-04 Awg Fittings Gmbh Rückflussverhinderer für einen Unterflurhydranten, Unterflurhydrant und Standrohr für einen Unterflurhydranten
CN112389830A (zh) * 2019-08-12 2021-02-23 成都市赛沃德意环保科技有限公司 具有单向阀的储油罐
EP4067710A1 (de) * 2021-03-29 2022-10-05 Vonroll Infratec (Investment) AG Schlauchkopplung für einen hydranten und hydrant

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004036098A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-29 Watts Regulator Co. Spill-resistant relief valve
DE202012001007U1 (de) 2012-02-01 2012-06-11 Awg Fittings Gmbh Standrohr mit Rückflussverhinderer und Belüftungsventil
DE202012001005U1 (de) 2012-02-01 2012-06-11 Awg Fittings Gmbh Feuerwehrkupplung mit Belüftungsventil
DE202013011397U1 (de) * 2013-12-20 2015-01-08 Awg Fittings Gmbh Druckventil
DE102015204182A1 (de) 2015-03-09 2016-05-04 Awg Fittings Gmbh Rückflussverhinderer für einen Unterflurhydranten, Unterflurhydrant und Standrohr für einen Unterflurhydranten
CN112389830A (zh) * 2019-08-12 2021-02-23 成都市赛沃德意环保科技有限公司 具有单向阀的储油罐
CN112389830B (zh) * 2019-08-12 2022-10-14 成都市赛沃德意环保科技有限公司 具有单向阀的储油罐
EP4067710A1 (de) * 2021-03-29 2022-10-05 Vonroll Infratec (Investment) AG Schlauchkopplung für einen hydranten und hydrant
WO2022207149A1 (de) * 2021-03-29 2022-10-06 Vonroll Infratec (Investment) Ag Schlauchkopplung für einen hydranten und hydrant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052277B3 (de) Spenderventilanordnung für ein Gefäß
EP0370281B1 (de) Rohrunterbrecher für sanitäre Anlagen, insbesondere zum Einbau in eine Sanitärarmatur
WO2018104413A1 (de) Druckwasserventil
EP2214837B1 (de) Belüfungsanordnung für brausestrahlen
DE20113917U1 (de) Schlauchanschlußventil
EP1452652B1 (de) Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
DE4002852C2 (de) Einloch-Mischbatterie mit ausziehbarer Handbrause
DE20305410U1 (de) Systemtrenner
DE3939224C2 (de) Sanitäre Mischarmatur
DE2650655C3 (de)
DE102019117203A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer mindestens einen Wirkstoff enthaltenden Flüssigkeit in ein mit einem Deckel abdeckbares Toilettenbecken
DE3934216C2 (de) Einloch-Mischbatterie mit ausziehbarer Handbrause
DE3010404A1 (de) Feuerloeschgeraet zum anschliessen an haushalt-wasserzapfstellen
DE29702063U1 (de) Auslaufanordnung für eine Sanitärarmatur
WO1989005382A1 (fr) Clapet de non-retour, notamment pour conduits d&#39;eau potable
DE19850810B4 (de) Anschlussarmatur mit einem Heizölfilter für Heizungsanlagen
DE19837320C1 (de) Entnahmevorrichtung mit Rückflußverhinderungsventil, integrierter Druckentlastung und Schnellschlußventil
DE60316508T2 (de) Ventilanordnung
DE19527144C2 (de) Sanitärarmatur, insbesondere sanitäres Thermostatventil
DE19615268A1 (de) Feuerlöschanlage
DE202014105292U1 (de) Systemtrenneranordnung
WO2024033214A1 (de) Anschlusskopf für eine filterkerze sowie installationssystem
DE29822682U1 (de) Hydrant
DE4003353A1 (de) Wasserzapfarmatur mit ruecksaugsicherung
DE3616266C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020103

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAX WIDENMANN KG ARMATURENFABRIK, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAX WIDENMANN, ARMATURENFABRIK, 89537 GIENGEN, DE

Effective date: 20030924

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040922

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070927

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20091016

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right