DE8308980U1 - Fußmeßgerät - Google Patents

Fußmeßgerät

Info

Publication number
DE8308980U1
DE8308980U1 DE19838308980D DE8308980DU DE8308980U1 DE 8308980 U1 DE8308980 U1 DE 8308980U1 DE 19838308980 D DE19838308980 D DE 19838308980D DE 8308980D U DE8308980D U DE 8308980DU DE 8308980 U1 DE8308980 U1 DE 8308980U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
run
foot
toothed belt
step opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838308980D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUH-UNION AG 6782 RODALBEN DE
Original Assignee
SCHUH-UNION AG 6782 RODALBEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHUH-UNION AG 6782 RODALBEN DE filed Critical SCHUH-UNION AG 6782 RODALBEN DE
Publication of DE8308980U1 publication Critical patent/DE8308980U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D1/00Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
    • A43D1/02Foot-measuring devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Di ο ".rfindunr bo trifft ein Fufr-rneßrerilt mit Licht-
schranr^n und oine~ ''chH ttmotor mit einer Antriebe
ochnc, die εη ο inc el nVA roninche Pcdicnun-seinheit
Gcen sind, und einer Gr-mri;;.·! atte, auf der
/uif der Fußplatte ist der zu vergessende Fuß aufzusetzen. Der ijchri tb~otor hat nun die Lichtschranken entlang der j/ui?p1 atte so zu verfahren, bis die Konturen des Fußes von den Lichtschranken abcetastet sind. Dazu wird der Schrittmotor schrittweis von der Bedienungseinheit gesteuert; gleichzeitig c::ipfän,~t die Redienun;;seinheit die Sij~na]e der an sie angeschlossenen Lichtschranken.
Der Erfindung liegt die Aufrrabe zu-:-:runde, ein Fußrneßgerät dieser Gattung zu schaffen, die eine :.'ö,clichst einfache Vorschubeinri chtunir f.'ixv die !,ich schranken aufweist und rerebenenfalls vorn P.enn.tzer praktisch betreten v:erden kann, also sicher mit dem Fuß auf der Fußplatte betreten v/erden kenn.
Diese Erfindimg wird dadurch iielöst, daß auf der Grundplatte in den Eckpunkten eines Vierecks, inner halb dessen die wenigstens eine Fußplatte angeordnet ist, Umlcnkrollen angeordnet sind, zwischen jeweils zwei derselben den Seiten des Vierecks folgende 'Zahnriemen um diese Umlenkrollen umlaufend angeordnet sind, wobei eine ümlenkrolle auch die Antriebsachse des Schritt-aotors ist, der auf der Grundplatte angeordnet ist, und zwischen dem innere Trum und dem äußeren Trum und zwischen dem äußeren Trum und dem inneren Trum zweier einander gegenübei liegender Zahnriemen jeweils ein Querträger und zwischen dem äußeren Trum und dem inneren Trum der
if!
f beiden anderen, einander gegenüberliegenden Zahnriemen if
wenigstens ein Längsträger angeordnet sind, wobei die I
Querträger rind der wenigstem? eine Längsträger je- '
weils eine über die wenigstens eine Fußplatte ge- ' richtete Lichtschranke aufweisen. Die Funktionsweise dieser Vorrichtung wird im folgenden noch
anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Aus- B
führungsbeispieles erläutert werden. V1;
Bevorzugterweise ist ein solches Fußraeßgerät in einem -h Gehäuse gemäß einem der Ansprüche 2, 3 oder 4- angeordnet; ein so fortgebildetes Fußmeßgerät läßt sich
vom Benutzer leicht auf der Fußplatte mit dem Fuß
betreten und bietet dem Benutzer dabei einen sicheren
Halt; auch dies wird noch im folgenden anhand eines V, in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbei- $ spieles erläutert werden.
In den Zeichnungen stellen dar: J
Figur 1 die perspektivische Ansicht auf die Grund- »f platte des Fußraeßgerätes mit der Vorschub- | vorrichtung für die Lichtschranken;
Figur 2 die perspektivische Ansicht eines in einem
Gehäuse mit Halteeinrichtungen für den Benutzer untergebrachten Fußmeßgerätes.
In Figur 1 sind die Lichtschranken mit den Bezugsbuchstaben E und S gekennzeichnet. Dabei kann E
den Empfänger und S den Sender der Lichtschranke bedeuten. So geht von dem Sender vorzugsweise ein
Infrarot-Lichtstrahl aus, der im Empfänger detektiert
wird. Sowohl der Sender als auch der Empfänger einer
Lichtschranke sind jeweils an die nicht dargestellte
Bedienungseinheit angeschlossen. Die Bedienungseinheit
gestattet es dabei auch das am Empfänger getastete
Γ3ι:Ύι3ΐ ν. ν ονΓΡπ::οη. Der .Schrittmotor :i st mit der Bc- /Avr ;·.;". Γ for 3 '"--'· ornj'.ei el ne t; seine Antriebsachse ff-5l.lt !.lit einer In! onkrol 1 c 4 ^nsar.rnen, die aus dem Gchritt-.'.oi. or y '■ ί-···νο:·:;ϊ.ο'· t. Oi ο so U.'nü enkro"1 le 4 ist wie die -"br"' ^n ondr ;ien Uinlenkrol len ;! auf ovicr Grundplatte IP a;;:"co:r.v:.'iOt. ^o sind in dom darrestellten Beispiel eic !'"ilen/roll cn 4 in reeir.nol-en 7 arjerbo1'runden 13 drcj ;;ε:· ervoovJnet. Auf der Grundplatte 12 sind
Mi in den Jr,cken eines Rechteckes Umlenkrollen 4 εη-'/e-
ordnet; :■ η roweils einem Fckpunkt des Rechteckes sitzt eine U:.:! enkrolle 4. Eine der Um! cnkrollen 4 ffillt, wie schon rresart, mit der Antriebsachse des Schrittnotors 3 zusammen. Auch der Schrittmotor 3 ist en die "3odienunrseinheit 5nr;:enchl ossen und wird von derselben sciirittvjeise betätigt. Inner'^alb des
von cen Urjlc-nkrol len 4 abgesteckten Rechteckes sind ; swei Fußplatten 2 angeordnet. Diese F-.vßplatten stehen
auf Ständern 21 über der Grundplatte 12 beabstendet. ;, Die beiden FuEplatten sind voneinander spaltbe-
v 20 abstandet, /-n den 'Πändern und in der i-ütte jedoch ist
·; der Gnalt zv/ischen den liwei Fußplatten von Stef^e^.
1 überbrückt. Zwischen jeweils zwei Umlenkrollen 4 ist ein Zahnriemen gespannt. Die Zahnriemen folgen ;:; somit den Seiten des von den Umlenkrollen abge-
';: 25 steckten Rechteckes. Im Gegenuhrzeigersinn betrachtet
}: ist so zvjisehen der die Antriebsachse des Schritt-
motors 3 bildenden Umlenkrolle 4 und der nächsten Umlenkrolle 4 ein erster Zahnriemen 5 gespannt. Zwischen dieser umlenkrolle 4 und der im Gegenuhrzeigersinn auf die nächstfolgenden ist ein zweiter Zahnriemen 6 gespannt; darauf folgt dann der dritte Zahnriemen 7 und schließlich der vierte Zahnriemen 8, der wiederum an seinem einen Wendepunkt um die die Antriebsachse des Schrittmotors 3 bildende Umlenkrolle 4 verläuft, \7ird nun dlo Antriebsachse des Schritt-
:■: v;en infolgedessen alle Zahnriemen 5, 6, 7 und 8 in cine Umlaufbovoruivvcrsetzt worden. An dicker ru.eile sei ein-~ofii--t, daß die Unlenkro] len 1I als don "■:'"·■ non nor 7r:K:-j"i c::.on
[j entsprechende Zahnrol1 on ' 1T, "coil det sin^ , was ,:eooch der r'.infEchheit hfilber nicht darker, le! It ist. Somit worden die Zahnri r-wcn im rr^conis r.it dor /-.ntricbsechce dos Sc'.ri tl'notors 3 rorrrocnlfi^sir verbunden und Liede Schriitbo'./o^un^ des "c'· ri 11-
Ί0 inotors wird strenrr cntcprec"' ende oc'rit L"bev.'Cfon'~en der Zahnriemen veranlassen. Der ^enut/.er stell L sich nun τη it seinen beiden !-TüEen auf die beiden Fu£- platic-n ?.', und zwar stellt er seine i::P.e Ir.r.-s der Gerü Lrlänrsachse. T)er eine Over br£-:er 10 ist .-rv/isc^en
Ί5 dem inneren Trum 5b des ersten Zahnrie':;ens 5 '--"d ''-'■'■ äußeren Trum 7& des dritten Zev rrrier.ens 7 sy!reo::r.r.e:·. Dazu ist dieser Querträger :nit profil ar ti-en ν'Ί c::."".or. 9 QUi den Zahnriemen wenigstens :"oriT.schlv?si~, insbesondere aber auch krsrtschlüssi" ev.ifesetz-t. ""dr-ser Querträger besitzt nun zv;ei Lichtschi ^nxen, c?e .icv;eils über eine Fußplatte gerichtet sind. Dazu rr':'~t dieser Querträger in dem Spalt zwischen den beiden Fußplatten jev.-eils einen "Branfänger für die eine Lichtschranke, deren Sender auf der Außenseite bei dem ersten Zahnriemen 5 anrroo.rdnet ist, ".;:id einen Sender für die Lichtschranke der anderen Fußplatte, deren Empfänger auf der Außenseite dieser anderen Fußplatte bei dera dritten Zahnriemen 7 auf dem Querträger vorgesehen ist. Wird das innere Tr'aa ^o des ersten Zahnrienens 5 von der Antriebsachse des Schrittmotors 3 v;eg bewegt, so folgt im Ergebnis eine dazu parallel gerichtete Bewegung des äußeren Trums 7a des dritten Zahnriemens 7- Somit wird der Querträger 10 zwischen dem inneren Trum 5b des ersten Zahnriemens 5 un<i dem äußeren Trum 7a cLes dritten
Zahnriemens 7 quer zur Gorütelän^sachse verschoben. In entsprechender '.'eise ist der andere Querträger 10 angeordnet jedoch zwischen dem äuE-eren Trum 5& des ersten Zahnrieinens 5 und dein inneren Trum 7b des dritten Zahnrienens ^- Dieser wird dann, wenn das innere Frum 5b des ersten Zahnriemens 5 von der Antriebsac?:se des Schrittmotors 3 v;e^ bewegt v/ird, 7,v< derselben hin bewe~t, da ,ja dann das äiißere Trum 5a des ersten Zahr.riemens 5 zu derselben hin bewegt vdrd. Die beiden Querträger 10 v;erden somit entweder ."ineinander oder voneinander wegbewegt. Auf diese '.'eise v:ird durch die beiden Querträger 10 in einer Pev/enrng die Lri-^e beider Füße abgetastet in dem die Lichtschranken auf die Fußenden zufahren.
Irgendwann v;ird das Fußende in den Strahl der Lichtschranke zwischen den ^ev.'oiliren ."endor um E"^pfj;'ii~er fallen, so daß der Lichtstrahl unterbrochen wird. Dies wird vom E;.-pfbV,~er dete;".ticrt m-id von der Bedienun^ceinheit erfaßt. Da die Zedienunrrseinheit
PO die vor; .Schrittmotor ~c::.achtcn .Schritte auszählt und daraus auf den genauen Crt der Licht.sei:ranke bzv:. des Quer^riipers 10 schließen kenn, erriet sich comit der Ort des Fußendes. Aus den so ermittelten Orten der Fußenden ermittelt derm die Bedieni; i-seinheit
?:y im tr~ebni3 die Fuß! i'nnen. U;r. die Freite der Füße fl eich::citif- zu besti.vic-r., sind Lp nets ti·!', .^or 11 vorfcrenen, die JlIn^s der Cerr! col "nrisachse (TGrici'itet sind und quer zu. ihr verschoben v;erden. Diese Länrjstrr'rer 10 sind einerseits auf dem inneren Trum 8b
;';0 des vierten Zavnrierriens 8 und dem äußeren Trum Ga des 7.\-!ci Lon Zahnri e.^ens angeordnet. Sie sind voneinander starr dadurch heebrjtandet, daß sie selbst nicht nniii.i It.oi hnr auf den '-er.rrvi ten Τ.ι·ρ ;ms der 7,-'jh η riemen n-u-Gordnet sind, sonder-n voriO"' ränder starr Veab-
>;,·! i;i;p.ndct nuf einer Frofil schiene , die for::ischl üssir; und innhesondpro damit auch V. rnf';r"-cM ü.">f--.i τ ."iov.'eiis
auf den Zahnriemen sitzt. Der dadurch zwischen den Längsträgern 11 gegebene Abstand entspricht im wesentlichen der Breite der Fußplatten zuzüglich der Spaltweite zwischen denselben. Wird das innere Trains 8b des vierten Zahnrieraens zu der Antriebsachse des Schrittmotors 3 bewegt, so bedeutet dies, daß das äußere Trum 6a des zweiten Zahnrierr-ens eine dazu parallel gerichtete Bewegung ausführt. Folglich werden die Längsträger 11 an den quer zur Gerätelängs&chse liegenden Stirnseiten der Fußplatten verfahren. An diesen Stirnseiten der Fußplatten liegen die Lichtschranken auf den Längsträgern 11 , ,ieweils mit einem Empfänger an der einen Stirnseite und einem Sender an der anderen Stirnseite einer Fußplatte.
Diese Lichtschranken erfassen die Breite des Fußes.
V.'enn eine Lichtschranke von einer Oarallel zur Geratelär.gsachse liegenden Seite einer Fußplatte verfahren wird, so wird sie irgendwann von den auf der Fußplatte befindlichen Fuß unterbrochen werden. Dies signalisiert eier Bedienungseinheit den Ort der einen Seite des Fußes. Die Lichtschranke wird au? dem Längsträger 11 .Jedoch weiter verfahren; irgendwann wird dann der Längsträger 11 mit seiner Lichtschranke wieder ai:ßerhalb der anderen Seite des Fußes geraten, was hei fit, daß hier die Unterbrechung der Lichtschranke wieder aufgehoben wird. Dies signalisiert dann der Bedienungseinheit den Ort der anderen Seite des Fußes. Daraus kann dann die Bedienungseinheit die Breite des '-ußes ermitteln. Somit ist eine Vorrichtung für die
JO Lichtschranken geschaffen, die deren Verschub in einer ei.nzigen Bewegung m;t einem einzigen Schrittmotor gestattet. Dabei können güeichseitir die beiden Füfie eines Benutzers vermessen werden. Fs versieht sich, daß dazu insgesamt sechs Lichtsc'" ra-'iken erforderlich Find. Es sei darauf hingewiesen, d~ß in diccor Offen-
• r -. η m t · · ·
barung die Bezeichnungen der inneren und äußeren Trums der Zahnriemen ,jeweils miteinander vertauschbar sind, wodurch zwar eine Bewegungsumkehr des Verschubes der Lichtschranken bewirkt v/ird, jedoch die prinzipielle Art des Vorschubes beibehalten wird.
In Figur 2 ist nun dargestellt, wie das Fußraeßgerät nach Figur 1 in einem quaderförirägen Gehäuse 14- untergebracht sein kann. Dazu weist das Gehäuse 14- zwei zueinander benachbarte, entsprechend den Fußplatten 2 rechteckige Trittöffnungen 15 auf. Zwischen den Trittöffnungen 15 ist ein Mittelsteg 16 vorgesehen, der die Lichtschranken im Spalt zwischen den beiden Fußplatten 2 abdeckt und auch schützt. Die Fußplatten 2 befinden sich jeweils unter den Trittöffnungen 15, die ja in ihren Konturen und in ihrer Ausrichtung denjenigen der Fußplatten 2 entsprechen. Die Bedienungseinheit 18 ist auf der Säule 17 engeordnet. Die Säule 17 ist hierzu auf dem Gehäuse 14- aufgesetzt. An der Säule 17 ist ein bogenförmiger ijaltebügel 19 vorgc-
PO sehen. An diesem Haltenügel 19 kenn sich der Benutzer, der sicn mit seinen beiden Füßen in di.e Trittöffnungen 15 auf die Fußplatten gestellt hat, festhalten. Seitlich wird der Faltebügel 19 noch von dem Seitenbügel 20 stabilisiert, der zwischen denselben und dem Gchöuse 14- vorgesehen ist.
• t · · · · »I 1111
• · · · ■ 1
t t · · I j
• · · I 1
• I I I I · I Il
- 10 Zeichenerklärunp:
1 Steg
2 Fußplatte
3 Schrittmotor
5 4- Umlenkrolle
5 erster Zav;nrie."en
5a äußeres Trum des ersten Zernrienens
5b inneres Tru.~ des ersten 7-shnr^e.^ens
6 zv;eiter Zer.nrie.Tien
10 6a äußeres Tru.Ti des zv;eiten "shr^ri.c- ^ervs
6b inneres Trum des zweiten Zer.nrie.-'.er.s
7 dritber Zahnrierien
7a äui?eres Trum des dritten Zehnrie.-jsr.s
7b inneres Trum des dritten Zahnrie.'.sns
15 S vierter Z&pnrie:::en
8a äußeres Trum des vierten ZsI nrie:nens
8b inneres Trura des vierten Zs"r!n"?ie.".ens
9 Klerarne
10 Querträ.-rer
?0 11 länrsträrer
1P Grundplatte
13 L ε,~ e r ο ο h r uji ·~
1-Ί- Ge'·-fuse
15 Trittöf .fnun~
25 16 i-iitfcelsteT
17 Säule
13 Bediermnrseinheit
19 Haltebügel
20 oeitenbü.-el
30 21 S ta η (3 er
P2 l'rof ii scl.iene
S Go-id er
A einer Lichtschranke
E:nO.f i-iiH*er

Claims (4)

- 1 A_n_s_p__r_ü_c_h_e
1. Fußmeßgerat mit Lichtschranken und einem Schrittmotor (3) mit einer Antriebsachse, die an eine elektronische Bedienungseinheit (18) angeschlossen sind, und einer Grundplatte (12), auf der
wenigstens eine Fußplatte (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Grundplatte (12) in den Eckpunkten eines Vierecks, innerhalb dessen die wenigstens eine Fußplatte (2) angeordnet ist, Umlenkrollen (4) angeordnet sind, zwischen jeweils zwei derselben den Seiten des Vierecks folgende Zahnriemen (5» 6, 7 ·> 8) um diese Umlenkrollen (4·) umlaufend angeordnet sind, wobei eine Umlenk- § 15 rolle (4-) auch die Antriebsachse des Schrittmotors (3) ist, der auf der Grundplatte (12)
t angeordnet ist, und zwischen dem inneren Trum
(5h) und dem äußeren Trum (7a) und zwischen dem äußeren Trum (5a) und dem inneren Trum (7b)
f; 20 zweier einander gegenüberliegender Zahnr j emen
|; (5i 7) jeweils ei-n Querträger (10) und zwischen
dem äußeren Trum (6a) und dem inneren Trum (8b) der beiden anderen, einander gegenüberliegenden
: Zahnriemen (6, 8) wenigstens ein Längsträger (11)
angeordnet sind, wobei die Querträger (10) und
der wenigstens eine Längsträger (11) jeweils eine über die wenigstens eine Fußplatte (2) gerichtete Lichtschranke aufweisen.
2. Fußmeßgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Grundplatte (12) ein quaderförmiges Gehäuse (14) mit wenigstens einer Trittöffnung (15) angeordnet ist, die über der wenigstens einen Fußplatte (2) angeordnet ist.
9 m
r * · ·
3- Fußmeßgeret nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Seite der wenigstens einen Trittöffnung (15) des Gehäuses (14) eine Säule (17) angeordnet ist, auf der die Bedienungseinheit (18) und ein zu der wenigstens einen Trittöffnung (15) gerichteter "bogenförmiger i'altebüsel (19) angeordnet ist.
4. Fußmeßgerfe't nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Haltebügel (19) und de.ή Gehäuse
(14) neben der wenigstens einen Trittöifr.ung
(15) ein Seitenbügel (20) angeordnet ist.
DE19838308980D 1983-03-25 1983-03-25 Fußmeßgerät Expired DE8308980U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8308980 1983-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8308980U1 true DE8308980U1 (de) 1983-08-04

Family

ID=6751642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838308980D Expired DE8308980U1 (de) 1983-03-25 1983-03-25 Fußmeßgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8308980U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005060782A1 (en) * 2003-12-22 2005-07-07 Fitracks Ltd. Foot measuring apparatus
EP1190212B1 (de) * 2000-03-03 2015-11-18 Dosenbach-Ochsner AG Schuhe und Sport Vorrichtung zur opto-elektronischen bestimmung der länge und/oder der breite eines auf einer unterlage aufliegenden körpers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1190212B1 (de) * 2000-03-03 2015-11-18 Dosenbach-Ochsner AG Schuhe und Sport Vorrichtung zur opto-elektronischen bestimmung der länge und/oder der breite eines auf einer unterlage aufliegenden körpers
DE10010136B4 (de) 2000-03-03 2018-05-09 Dosenbach-Ochsner Ag Schuhe Und Sport Vorrichtung zur opto-elektronischen Bestimmung der Länge und der Breite der beiden auf einer Unterlage aufliegenden Füße eines Menschen
WO2005060782A1 (en) * 2003-12-22 2005-07-07 Fitracks Ltd. Foot measuring apparatus
US7336377B2 (en) 2003-12-22 2008-02-26 Fitracks Ltd. Foot measuring device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69802919T2 (de) Führungsvorrichtung für flexibles hubtor
DE3620996C2 (de)
EP0839510A1 (de) Laufbandeinrichtung
DE69005610T2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine flexible aufrollbare Tür.
DE69519720T4 (de) Messapparat zum Messen einer oder mehrerer Eigenschaften wie der Dicke und des Spannungsprofils eines gewebten oder eines bandförmigen Materials.
DE69211502T2 (de) Gestell für elektronische Anlage, insbesondere für Vermittlungstechnik
DE2815296B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen ausgerichteter Rahmen in einer Wandöffnung
WO2013110554A1 (de) Aufnahmemagazin
DE8308980U1 (de) Fußmeßgerät
DE4319598C2 (de) Medizinisches Gerät mit einem C-Bogen und einer Kabelführung
DE3333832A1 (de) Verfahren zum aufspueren von metallteilen in schuettgut eines gurtfoerderers
DE2435972C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine in Stockwerkbauweise
DE3342048A1 (de) Vorrichtung zum bilden von zigarettengruppen
DE4229321C2 (de) Primärstrahlenblende für Strahlengeräte
DE68906395T2 (de) Schwimmbeckenabdeckungssystem.
DE69314605T2 (de) Türanordnung einer automatischen Kassettenladevorrichtung
EP0015043B1 (de) Abblendeinrichtung
DE3007540A1 (de) Vorrichtung zum pruefen und aussortieren von fremdflaschen
EP0160128A1 (de) Verfahren zum Umreifen von quaderförmigen Ballen
DE3713317C1 (en) Adjustment block for a two-part width adjustment means on shower partitions, consisting of a connection profile and frame profile
CH643210A5 (de) Verfahren zur bildung von signaturenstapeln und stapelmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0143990B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Sortieren von elektronischen Bauteilen, insbesondere von integrierten Chips
DE4237673B4 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
DE19547463C2 (de) Antrieb von Flügeln und von Spulenspindeln einer Vorspinnmaschine
DE3333596A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung einer kontinuierlich bewegten textilen warenbahn