CH643210A5 - Verfahren zur bildung von signaturenstapeln und stapelmaschine zur durchfuehrung des verfahrens. - Google Patents

Verfahren zur bildung von signaturenstapeln und stapelmaschine zur durchfuehrung des verfahrens. Download PDF

Info

Publication number
CH643210A5
CH643210A5 CH930079A CH930079A CH643210A5 CH 643210 A5 CH643210 A5 CH 643210A5 CH 930079 A CH930079 A CH 930079A CH 930079 A CH930079 A CH 930079A CH 643210 A5 CH643210 A5 CH 643210A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stacking
signatures
stack
absence
stacking machine
Prior art date
Application number
CH930079A
Other languages
English (en)
Inventor
Giorgio Pessina
Aldo Perobelli
Original Assignee
Omg Pessina Perobelli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omg Pessina Perobelli filed Critical Omg Pessina Perobelli
Publication of CH643210A5 publication Critical patent/CH643210A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3081Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • B65H29/14Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3054Arrangements for removing completed piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. by using belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/06Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable detecting, or responding to, completion of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/08Photoelectric devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal
    • B65H2301/42122Forming a pile of articles substantially horizontal by introducing articles from under the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4217Forming multiple piles
    • B65H2301/42172Forming multiple piles simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42266Delivering, advancing piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bildung von Signaturenstapeln sowie auf eine Stapelmaschine zur Durchführung des Verfahrens.
Wie an sich schon bekannt, nach der zur Bildung der Signaturen dienenden Biegemaschinen werden z.Zt. Stapelmaschinen vorgesehen, deren Aufgabe darin besteht, ausgehend von Signaturengrappen, die nacheinander von der Biegemaschine gefördert werden und deren Signaturen schuppenartig angeordnet sind, Signaturstapeln zu bilden.
Die bekannten Stapelmaschinen weisen im wesentlichen ein Zufuhrband auf, das eine Trommel teilweise umschliesst und ein Band zur Führung der Signaturen überlappt, wobei die genannten Bänder jeweils aus einer Anzahl von einzelnen und schmalen Bändern bestehen, die in der gleichen Ebene und voneinander mit Abstand angeordnet sind.
Die Beförderung der Gruppen von schuppenartig angeordneten Signaturen erfolgt mittels einer Zwangsführung derselben, die durch das Mitnahmezusammenarbeiten zwischen dem Zufuhrband für die Signaturen und dem Band zum Tragen derselben, wenn dieselben die genannte Trommel verlassen, bewirkt wird. Zur Zeit erfolgt die Bildung von Signaturenpaketen beziehungsweise -stapeln von Hand.
Das ist natürlich sehr nachteilhaft, weil einerseits hohe Stapelgeschwindigkeiten nicht möglich sind und andererseits die stetige Anwesenheit einer Arbeitskraft unentbehr-
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
643210
lieh ist, wobei das ganze sich sehr nachteilhaft auf die Herstellungskosten aufwirkt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die obenerwähnten Nachteile und Unzulängligkeiten zu beseitigen und ein Verfahren zur Bildung von Signaturenstapeln, das eine automatische Betriebsweise ermöglicht, sowie eine Stapelmaschine, die in der Lage ist, eine solche automatische Betriebsweise durchzuführen, anzugeben.
Nach der Erfindung werden ferner vorteilhafterweise hohe Arbeitsgeschwindigkeiten sowie die Bildung von einwandfreien Signaturenstapeln erzielt.
Das Verfahren gemäss der Erfindung ist im Anspruch 1 definiert.
Vorteilhafterweise bestimmen bei dem erfindungsge-mässen Verfahren erste Fühler, die der Ermittlung der Anwesenheit oder Abwesenheit der Signaturen vor der Stapelstation dienen, die Lage der Stapelanschlagmittel, vorzugsweise gleichzeitig mit der Ermittlung der Anwesenheit oder Abwesenheit der Signaturen bzw. des Signaturenstapels nach der Stapelstation durch zweite Fühler. Vorteilhafterweise bestimmen weiter die ersten Fühler vor der Stapelstation die Entfernung der Stapelanschlagmittel bei Ermittlung der Abwesenheit der Signaturen, vorzugsweise gleichzeitig mit einer Bestimmung der Entfernung der Stapelanschlagmittel durch die nach der Stapelstation vorgesehenen zweiten Fühler. Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird darüber hinaus vorteilhafterweise der Betrieb der Stapelmaschine lediglich bei Anwesenheit der Signaturen auf den Zufuhrbändern der Stapelmaschine bzw. bei Anwesenheit des von dem Signaturenzähler der Biegemaschine in einem einstellbaren Zeitabstand ankommenden Betriebsimpulses ermöglicht. Sollte dieser Betriebsimpuls über eine einstellbare Zeit ausbleiben, so wird die Stapelmaschine angehalten.
Die Stapelmaschine zur Durchführung des Verfahrens gemäss Erfindung ist im Anspruch 7 definiert.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des erfindungsgemässen Verfahrens sowie der Stapelmaschine zur Durchführung desselben sind der nachfolgenden beispielsweisen Beschreibung entnehmbar, die sich auf die beigeschlossenen Zeichnungen bezieht. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der wesentlichen und für die Erläuterung der erfindungsgemässen Stapelmaschine notwendigen Teile der Stapelmaschine, und
Fig. 2 eine Seitenansicht derselben.
Unter Bezugnahme auf die angegebenen Figuren, bei denen gleiche Teile gleiche Bezugszeichen aufweisen, wird die erfindungsgemässe Stapelmaschine in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet.
Die Stapelmaschine weist auf eine an sich bekannte Weise ein Zufuhrband 2 auf, das aus einer Anzahl, im dargestellten Beispiel vier einzelnen Bändern 2a, 2b, 2c, 2d besteht, wobei dieselben in der gleichen Ebene und voeinan-der entfernt angeordnet sind. Diese Bänder sind um Walzen 3, 4, 5 und 6 umgelenkt und schliessen die Trommel 7 im wesentlichen um ihren Halbumfang um. Mit 8 wird ein Band für die Führung der Signaturen bezeichnet, wobei das Band 8 ebenfalls aus einer Mehrzahl, im dargestellten Beispiel aus sechs, voneinander entfernten einzelnen Bändern 8a-8f besteht. Diese Bänder werden um die Walzen 9, 10 und 11 umgelenkt und ebenfalls um die Trommel 7 aufgewickelt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist auf der Trommel 7 zuerst das Band 8 und in Deckung auf demselben das Band 2 aufgewickelt, wobei zwischen denselben die aus einzelnen Signaturen bestehenden Signaturengruppen 12 blockiert und zwangsweise um die Trommel 7 transportiert werden. Im dargestellten Beispiel besteht jede Signaturgruppe 12 aus sechs schuppenartig angeordneten Signaturen 13.
Mit a ist der Abstand zwischen dem vorderen Rand einer Gruppe 12 und dem hinteren Rand einer jeweiligen vorderen Signaturengruppe 12 bezeichnet. Mit h ist die Höhe eines Signaturenstapels angegeben. Im dargestellten Beispiel sind drei Signaturengruppen 12 dargestellt, die dementsprechend zur Bildung von drei Signaturenstapeln 14 führen.
Mit 15 wird eine Stapelstation bezeichnet, die zwischen der Umlenkrolle 6 und den Stapelanschlagmitteln 16 vorgesehen ist. Im dargestellten Beispiel bestehen die letzteren aus einem Rechen, der ein mit einer Mehrzahl von nach oben abstehenden Zinken 18 versehener Querbalken 17 aufweist. An einem seiner Enden ist der Querbalken 17 mit einer Kolbenstange 21 einer vorzugsweise pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit 22 verschraubt, wobei das andere Ende des Querbalkens 17 mit dem freien Ende der (nicht dargestellten) Kolbenstange einer weiteren Kolben-Zylinder-Einheit mittels eines im Querbalken 17 in einem nicht dargestellten Längsloch beweglichen nicht dargestellten zapfenartigen Elementes verbunden ist. Auf diese Weise wird eine Bewegung der Zinken 18 in einer leicht schräggestellten Lage ermöglicht.
Mit 23 ist eine seitliche Halterung der Kolben-Zylinder-Einheiten 22 bezeichnet und mit einem Ansatz 24 versehen. Dieser Ansatz 24 kann ein beliebiges Profil aufweisen, das in einem entsprechenden Gegenprofil bzw. in einer entsprechenden Führung 25 verschiebbar aufgenommen wird, wobei die genannte Führung 25 im Stapelmaschinenrahmen vorgesehen ist.
Auf diese Weise ist es möglich, den Rechen 16, 17 in horizontaler Ebene zu verschieben, um somit Stapel aus eine beliebige Länge aufweisenden Signaturen zu bilden.
Die Fixierung zur Positionierung der Ansätze 24 in den Führungen 25 erfolgt auf eine an sich bekannte und deshalb nicht dargestellte Weise, z.B. mit schraubenartigen Elementen. Mit 20 wird ein Anschlag für die vertikale Bewegung in der Höhe des Querbalkens 17 und mit 20a wird ein kammartiger Querbalken bezeichnet, der in nicht näher dargestellten Gewindelöchern jeweils ein regelbares Gewindestäbchen 20b aufnehmen, wobei diese Gewindestäb-chen als horizontale Anschläge für die Zinken 18 arbeiten.
Mit 26 wird eine Platte bezeichnet, die der Aufnahme der gebildeten Stapel 14 dient. Mit 27 und 28 sind erste und zweite Fühler zur Ermittlung der Anwesenheit oder Abwesenheit der Signaturen 13 vor und nach der Stapelstation 15 bezeichnet. Die Wirkungsweise dieser Fühler wird in der Folge der Beschreibung des erfindungsgemässen Verfahrens näher erläutert.
Mit 29 wird eine nach der Erfindung vorgesehene Photozelle vorgesehen, die der Ermittlung der Anwesenheit der Signaturen im Anfangsbereich des Stapelmaschinenbandes 2 dient, wobei diese Photozelle darüber hinaus mit dem Signaturenzähler der nicht dargestellten Speisebiegemaschine zusammenarbeitet. Das erfindungsgemässe Verfahren ist wie folgt:
Beim Fehlen der Signaturen vor und nach den Anschlagmitteln 16, werden sich die letzteren in der abgesenkten Lage deshalb befinden, weil das Fehlen der Signaturen auf dem Fühler 27 das Absenken der Zinken 18 bewirkt.
Sobald die erste Gruppe 12 von Signaturen mit ihrem vorderen Rand über den Fühler 27 vorbeiläuft, wird der letztere einen Impuls zum Heben der Anschlagmittel 16 abgeben, die wegen der Abwesenheit der Signaturen auf dem Fühler 28 gehoben werden. Die Folge davon ist, dass die genannte Gruppe 12 von Signaturen ihre. Bewegung fort5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
643210
4
setzt, wobei die Signaturen gegen die Zinken 18 der Anschlagmittel 16 anschlagen und den Signaturenstapel 14 bilden.
Wenn der hintere Rand der genannten Gruppe von Signaturen über den Fühler 27 läuft und denselben verlässt, wird der Fühler 27 selbst einen Impuls zur Senkung der Anschlagmittel 16 abgeben. Das Band 8 bestimmt deshalb den Vorschub des Signaturenstapels 14 auf die Auflageebene 26.
Beim Vorbeilaufen des vorderen Randes des Stapels 14 über den Fühler 28 wird derselbe einen Impuls abgeben, um die Anschlagmittel 16 solange abgesenkt zu halten, als der hintere Rand des Stapels 14 den Fühler 28 nicht verlassen hat. Es erfolgt somit die Aufhebung der Anschlagmittel 16 infolge des erfolgten Steuerimpulses seitens des Fühlers 27, der auf das Vorbeilaufen der nachfolgenden Gruppe von Signaturen anspricht, wobei die genannte Aufhebung ebenfalls von einem ähnlichen Impuls, der aus dem die Abwesenheit von Signaturen 13 ermittelnden Fühler 28 abgegeben wird, bewilligt wird.
Der Arbeitszyklus fängt dann wieder von vorne an1.
Es wurden gute Ergebnisse unter Verwendung von einem Mikroschalter und einer Protozelle als Fühler 27 und 28 erreicht, deren Schaltkreise ebenfalls wie der vorzugsweise pneumatische Kreis der Kolben-Zylinder-Einheit 22 nicht dargestellt wurden, weil dieselben dem Fachmann sehr geläufig sind.
Aus dem Obenerwähnten ist es leicht ersichtlich, dass mit dem vorgeschlagenen Verfahren zur automatischen Bildung von Signaturenstapeln, sowie mit der erfindungsgemässen Stapelmaschine die erwähnte Aufgabe wirksam gelöst wird und die angegebenen Vorteile, und zwar insbesondere der eine automatische Wirkungsweise ermöglichende Vorteil, der eine Wirkungsweise ohne die Anwesenheit eines Bedienüngsmannes gestattende Vorteil und der eine hohe Stapelungsgeschwindigkeit ermöglichende Vorteil erzielt werden.
In der Praxis ist es ohne weiteres möglich, einzelne Teile durch andere technisch oder funktionell gleichwirkende
Teile zu ersetzen. Es ist somit möglich, Förder- und Tragebänder für die Signaturen in einer grösseren oder kleineren Anzahl bzw. mit einer verschiedenen Breite vorzusehen oder dieselben können eine anders gestaltete Bewegungs-5 bahn aufweisen. Darüber hinaus können die Anschlagmittel selbst sowie die Art der Bewegung derselben, z.B. mittels Drehung, anders als dargestellt vorgesehen werden. Ferner können die Fühler anders als angegeben ausgeführt werden usw., ohne dadurch den Schutzrahmen der vorliegenden io Erfindung zu überschreiten.
Es ist an sich selbstverständlich, dass es mit einem erfindungsgemässen Verfahren bzw. mit der erfindungsgemässen Stapelmaschine möglich ist, Signaturenstapel zu bilden, die eine beliebige Anzahl von Signaturen sowie eine 15 beliebige Grösse aufweisende Signaturen enthalten können, wobei mit der als Beispiel angegebenen Ausführungsform der Abstand a zwischen nacheinanderfolgenden Signaturengruppen als ein Minimalwert derart gewählt werden muss, dass er lediglich die Ansprechzeiten der jeweils vorgesehe-20 nen beweglichen Anschlagmittel ermöglicht.
Beim Weglassen des Fühlers 28 aus Vereinfachungsgründen muss erfindungsgemäss der Abstand a mit einem Wert gewählt werden, der grösser als der Signaturenlänge ist, um zu verhindern, dass die nachfolgende Signaturen-25 gruppe die Auslösung seitens des Fühlers 27 der Absenkungsbewegung der Anschlagmittel 16 verhindert.
Der bevorzugte Fühler 29 in Form einer Photozelle ermöglicht die Inbetriebnahme der Stapelmaschine lediglich bei der Anwesenheit von Signaturen auf den Förderbän-30 dem der Stapelmaschine bzw. beim Vorhandensein des aus dem Signaturenzähler der Biegemaschine kommenden Betriebssignals. Fehlt dieses Signal, so wird nach einer voreinstellbaren Zeit die Stapelmaschine abgestellt.
Wie oben erwähnt, wurden die Strom- bzw. Steuer-35 kreise der Fühler und der Kolben-Zylinder-Einheiten sowie die Antriebsmittel der Stapelmaschine deshalb nicht dargestellt, weil dieselben für den Fachmann leicht herstellbar sind, und zwar unter Verwendung von an sich bekannten Bau- bzw. Bestandteilen.
v
2 Blätter Zeitungen

Claims (13)

643210 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Bildung von Signaturenstapeln, wobei die aus einer Biegemaschine ankommenden Signaturen auf die Zufuhrbänder der Stapelmaschine eingeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Phasen enthält:
a) eine Transportphase bei schuppenartiger Anordnung der Signaturengruppen (12) zu einer Stapelstation (15);
b) eine Ermittlungsphase zur Ermittlung der Anwesenheit oder Abwesenheit der Signaturen vor der Stapelstation (15) mit Auslösung eines entsprechenden auf die beweglichen Stapelanschlagmittel (16) einwirkenden Steuersignales;
c) eine eigentliche Stapelphase des aus den Signaturen (13) wenigstens einer Signaturengruppe (12) bestehenden Stapels (14);
d) eine Entfernungsphase der Stapelanschlagmittel (16);
e) eine Transportphase zur Entfernung des gebildeten Stapels (14).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ermittlungsphase zur Ermittlung der Anwesenheit oder Abwesenheit der Signaturen (13) bzw. des Signaturstapels (14) nach der Stapelstation (15) mit Auslösung eines entsprechenden auf die Stapelanschlagmittel (16) einwirkenden Steuersignals vorgesehen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass erste Fühler (27), die zur Ermittlung der Anwesenheit oder Abwesenheit der Signaturen (13) vor der Stapelstation (15) dienen, die Lage der Stapelanschlagmittel (16) vorzugsweise gleichzeitig mit der Ermittlung der Anwesenheit oder Abwesenheit der Signaturen (13), bzw. des Signaturenstapels (14) nach der Stapelstation (15) durch zweite Fühler (28) bestimmen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Fühler (27) die Entfernung der Stapelanschlagmittel (16) bei Ermittlung der Abwesenheit der Signaturen (13) bestimmen und dies vorzugsweise gleichzeitig mit einer Bestimmung der Entfernung der Stapelanschlagmittel (16) durch die nach der Stapelstation (15) vorgesehenen zweiten Fühler (28).
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb d'er Stapelmaschine (1) lediglich in Anwesenheit der Signaturen (13) auf den Zufuhrbändern (2a, 2b, 2c, 2d) der Stapelmaschine (1) beziehungsweise in Anwesenheit des von dem Signaturenzähler der B'iegemaschine in einem einstellbaren Zeitabstand ankommenden Betriebsimpulses ermöglicht wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Stapelanschlagmittel (16) in der Vertikalebene erfolgt.
7. Stapelmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, enthaltend ein Zufuhrband (2), das eine Trommel (7) teilweise umschliesst und ein Band (8) für die Führung der Signaturen (13) und für den Transport der gebildeten Stapel (14) überlappt, in die Stapelstellung bewegliche und von derselben entfernbare Stapelanschlagmittel (16), erste Fühler (27) zur Ermittlung der Anwesenheit oder Abwesenheit von Signaturen (13) vor der Stapelstation (15) sowie zweite Fühler (28) zur Ermittlung der Anwesenheit oder Abwesenheit von Signaturen (13) bzw. Signaturenstapel (14) nach der Stapelstation (15) enthält.
8. Stapelmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelanschlagmittel (16) aus einem Rechen (16, 17) bestehen, deren Zinken (18), die vorzugsweise mit horizontalen einstellbaren Anschlägen versehen sind, aus den Transportbändern (8a-8f) vertikal nach oben herausragen, wobei der Rechen (16, 17) Steuerungs- und Bewegungsmitteln (22) zur hin- und hergehenden Bewegung in der Vertikalebene und Mitteln (24, 25) zur Bewegung in der horizontalen Ebene sowie zur Stellungsfixierung zu- ' geordnet ist.
9. Stapelmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs- und Bewegungsmittel (22) zur hin- und hergehenden Bewegung in der Vertikalebene aus wenigstens einer, vorzugsweise zwei Kolben-Zylinder-Einheiten (22) bestehen, die vorzugsweise pneumatisch betrieben werden.
10. Stapelmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei Kolben-Zylinder-Einheiten (22) die Kolbenstange (21) einer Kolben-Zylinder-Einheit (22) dem Querbalken (17) des Rechens (17, 18) über ein zapfenartiges Element zugeordnet ist, das in einer schlitzartigen Führung beweglich aufgenommen ist, um somit die Auf- und Abbewegung des Rechens (17, 18) bzw. der Kolbenstangen (21) nach einer von der Senkrechten abweichenden Geraden zu ermöglichen.
11. Stapelmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungs- und Fixierungsmittel (24, 25) des Rechens (17, 18) aus profilierten Ansätzen (24) bestehen, die auf Halterungen (23) des Rechens (17,18) vorgesehen sind und in entsprechend profilierten und im Maschinengestell vorgesehenen Führungen (15) eingreifen, wobei die Fixierungsmittel vorzugsweise aus schraubenartigen Befest'igungsmitteln bestehen.
12. Stapelmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Fühler (27, 28) aus einem Mikroschalter bzw. einer Photozelle oder kapazitiven Fühlern bestehen.
13. Stapelmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Anwesenheit bzw. Abwesenheit der Signaturen (13) in dem ersten Bereich des Transportbandes (2) ermittelnder dritter Fühler (29) vorgesehen ist, wobei der Betrieb der Stapelmaschine nur wenn der dritte Fühler (29), z.B. eine Photozelle, die Anwesenheit der Signaturen (13) feststellt oder wenn die Biegemaschine ein Signal liefert, welches angibt, dass sie in Betrieb ist und Signaturen ablieferen wird, eingeschaltet wird.
CH930079A 1978-11-21 1979-10-16 Verfahren zur bildung von signaturenstapeln und stapelmaschine zur durchfuehrung des verfahrens. CH643210A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT29983/78A IT1160254B (it) 1978-11-21 1978-11-21 Procedimento per la formazione di pacchi di segnature ed impilatrice per l'esecuzione del procedimento

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH643210A5 true CH643210A5 (de) 1984-05-30

Family

ID=11228801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH930079A CH643210A5 (de) 1978-11-21 1979-10-16 Verfahren zur bildung von signaturenstapeln und stapelmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4277060A (de)
JP (1) JPS55101547A (de)
CH (1) CH643210A5 (de)
DE (1) DE2943094A1 (de)
FR (1) FR2442207A1 (de)
GB (1) GB2034285B (de)
IT (1) IT1160254B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2597847B1 (fr) * 1986-04-29 1989-04-21 Chambon Machines Machine de reception et d'empilage de flans decoupes
DE4333575A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Boewe Systec Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Versetzen von Stapeln aus bedruckten Blättern, insbesondere Belegen
US5882006A (en) * 1995-10-06 1999-03-16 Baldwin Technology Corporation Apparatus and method for turning and orienting articles within an article pathway
US6227532B1 (en) 1999-06-21 2001-05-08 Gbr Systems Corporation Sheet turnover mechanism
US6341775B1 (en) * 2000-01-11 2002-01-29 Matz, Iv Henning R Printing press signature stacker
DE10139218C1 (de) * 2001-08-09 2003-04-24 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und ein Verfahren zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117500A (en) * 1963-01-28 1964-01-14 Leo O Donahue Method and apparatus for conveying, stacking and counting papers
US3436073A (en) * 1967-10-16 1969-04-01 Newton Christmas Stacker
US3543651A (en) * 1968-08-16 1970-12-01 Graphic Engineers Inc Machine for stacking papers into stacks of predetermined count
US3659699A (en) * 1970-07-17 1972-05-02 Graphic Engineers Inc Conveyor mechanism
DE2058174A1 (de) * 1970-11-26 1972-05-31 Graphic Engineers Inc Vorrichtung zum Foerdern und Stapeln von Flaechengebilden,insbesondere Papierboegen
US3781005A (en) * 1972-04-14 1973-12-25 A Stobb Sheet stacker
FR2310210A1 (fr) * 1975-05-06 1976-12-03 Lagain Georges Dispositif de reception et de transport d'objets plats notamment a la sortie d'une machine pour la fabrication de sacs
US4204671A (en) * 1977-11-03 1980-05-27 Aldo Perobelli Sheet stacking machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2943094A1 (de) 1980-05-29
IT1160254B (it) 1987-03-11
JPS55101547A (en) 1980-08-02
FR2442207A1 (fr) 1980-06-20
GB2034285B (en) 1983-01-12
IT7829983A0 (it) 1978-11-21
FR2442207B1 (de) 1985-02-08
US4277060A (en) 1981-07-07
GB2034285A (en) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730126C2 (de)
EP0187344B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einzelner, aus einer zickzackförmig gefalteten Materialbahn bestehender Stapel
DE2808617C2 (de) Verfahren und Anlage zum Ausrichten von stapel- oder reihenförmigen Gruppen von Gegenständen
EP0847949A1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
EP0350642B1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Bögen, insbesondere von Kartonbögen
DE1756301A1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren flaechenhafter Gegenstaende insbesondere zum Ablegen derselben zu einem Stapel
DE3315490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von druckbogen o.dgl.
EP0371219B1 (de) Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen Druckereiprodukten
DE1951598C3 (de) Auswelchspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
DE3911969A1 (de) Vorrichtung zum riesweisen ablegen von boegen, insbesondere papierboegen, auf einen stapel
DE102010053587A1 (de) Non-Stop-Stab mit Transportband
CH643210A5 (de) Verfahren zur bildung von signaturenstapeln und stapelmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
DE4401818C2 (de) Klemmeinrichtung, insbesondere zum Einklemmen eines Bogenpakets beim Stapelwechsel in Stapelvorrichtungen für Papier- oder Kartonbögen
EP0501222A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt
EP1491477B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln
CH670809A5 (de)
AT2153U1 (de) Vorrichtung zur vereinzelung von leersäcken und zuführen dieser zu einer abfüllvorrichtung
DE3902297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln gebuendelter signaturen in einen aufgefaecherten strom
DE2435972C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine in Stockwerkbauweise
DE2547114C2 (de)
DE19821108C2 (de) Gruppierungsvorrichtung für Packungen
DE1207876B (de) Vertikal beweglich angeordneter Stapler fuer flache Sendungen mit Einrichtung zur Entnahme des gebildeten Stapels
DE2856295A1 (de) Vorrichtung zum anlegen von flachen gegenstaenden wie kartons o.dgl. fuer maschinen zum bearbeiten solcher gegenstaende
DE4229825C2 (de) Trockner für breitgeführte textile Warenbahnen
DE3417097C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased