DE8305535U1 - Vorrichtung an einer karde oder krempel zum sammeln von abfallmaterial - Google Patents

Vorrichtung an einer karde oder krempel zum sammeln von abfallmaterial

Info

Publication number
DE8305535U1
DE8305535U1 DE19838305535 DE8305535U DE8305535U1 DE 8305535 U1 DE8305535 U1 DE 8305535U1 DE 19838305535 DE19838305535 DE 19838305535 DE 8305535 U DE8305535 U DE 8305535U DE 8305535 U1 DE8305535 U1 DE 8305535U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lickerin
opening
perforated part
card
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838305535
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE19838305535 priority Critical patent/DE8305535U1/de
Publication of DE8305535U1 publication Critical patent/DE8305535U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

TRÜTZSCHLER GMBH & CO. KG 20 566
in 4050 Mönchengladbach 3
Vorrichtung an einar Karde oder Krempel zum Sammeln von Abfallmaterial
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Sammeln von Abfallmaterial wie Staub, Schalenteile, Kurzfasern u. dgl.
Bei bekannten Karden wird das Abfallmaterial durch Messer, Roste
o, dgl. nach unten hin abgeschieden und wird aus dem Raum unterhalb des Vorreißers abgesaugt. Dabei kann es vorkommen, daß der im Bereich unterhalb des Speisetisches ausgeschiedene Abfall in Drehrichtung des Vorreißers teilweise wieder angesaugt wird und in IG den Spalt zwischen Vorreißergarnitur und unterem Abdeckblech wieder eintritt, so daß dadurch gewisse Abfallanteile dem zu verarbeitenden Fasermaterial in unerwünschter Weise wieder zugeführt werden.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere die im Bereich des Vorreißers ausgeschiedenen Abfälle wirksam zu sammeln vermag und verhindert, daß diese Abfälle erneut in den Kardierprozeß gelangen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Dadurch, daß die Abfallöffnungen unmittelbar mit einer besaugten Siebtrommel in Verbindung stehen, werden die Abfälle gezielt in Richtung der Siebtrommel abgesaugt. Der geschlossene Verbindungsraum zwischen öffnungen unterhalb des Vorreißers und Siebtrommel verhindert, daß die Abfälle in unkontrollierte Luftströme gelangen, insbesondere in unerwünschter Weise wieder auf den Vorreißer zurückbefördert werden. Vorzugsweise ist der dem Verbindungsraum abgewandte Bereich innerhalb der Siebtrommel mit einem Luftschirm abgedichtet, wodurch eine Senke gebildet ist, so daß der Abfall von dem unbesaugten Teil der Siebtrommeloberfläche nach unten abfallen kann. Zweckmäßig ist die Saugwirkung dieser Senke einstellbar, so daß zuverlässig gesichert ist, daß die ausgeschiedenen Abfälle auf dem Umfang der Siebtrommel (n) gesammelt und festgehalten werden, der weitere Verarbsitungsprozeß dagegen nicht gestört wird. Das auf der Siebtrommeloberfläche gesammelte Abfallmaterial wird in eine Abfallsammeieinrichtung, z. B. eine besaugte Abfallsammelieitung, abgeführt.
Die Ansprüche 2 bis 10 geben weitere vorteilhafte Ausbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wieder.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der
eine Siebtrommel an eine Öffnung in der Vorreißerabdeckung angeschlossen ist,
Fig. 2 eine Vorrichtung wie Figur 1, jedoch mit
drei Öffnungen in der Vorreißerabdeckung,
Il · ·
• t · I
ι f ■ a ·
ti · · ■
I» till
Fig. 3 eine Vorrichtung wie Figur 1 mit einer
Öffnung in der Vorreißerabdeckung,
Fig. h eine Vorrichtung mit zwei Vorreißern und
zwei Siebtrommeln und
Fig. 5a, 5b die Siebtrommel mit zwei Stellungen des Luftschirmes.
10
Figur 1 zeigt den Eingangsbereich einer bekannten Karde mit Speisewalze 1, Speisetisch 2, Vorreißer 3 und (teilweise) Trommel k. Unterhalb des Vorreißers 3 sind in Umdrehungsrichtung (sh. Pfeil) der (nicht dargestellten) Garnitur des Vorreißers 3 gegenüberliegend eine Öffnung 4, ein Messer 5, eine Öffnung 6, ein Festkardierele-
ment 7, eine öffnung 8 und ein Abdeckblech 9 angeordnet. An die dem Speisetisch 2 unmittelbar nachgeordnete öffnung 4 ist als Verbindungsleitung 10 das eine Ende 101 einer Leitung angeschlossen, deren anderes Ende 102 an die öffnung 11a in der Abdeckung 11 angeschlossen ist. Die Abdeckung 11 umschließt ein umlaufendes
perforiertes Teil 12, z. B. eine bekannte drehbare Siehtrommel. Die Siebtrommel ist in der Nähe des Vorreißers 3 angeordnet, d. h. die Verbindungsleitung 10 ist so kurz, daß eine wirksame Absaugung des Abfalls erfolgt, ohne daß der Saugluftstrom die Faserführung auf dem Vorreißer 3 unzulässig beeinflußt. Innerhalb der Siebtrommel
ist in dem dem Ende 102 der Verbindungsleitung 10 abgewandten
' Bereich ein Luftschjrm 13 angeordnet, der die Siebtrommel in einen
unbesaugten Bereich und in einen besaugten Bereich aufteilt. Auf
\ diese Weise ist der Saugraum 12a der Siebtrommel unmittelbar dem
30 Ende 102 des Verbindungsraums 10 zugeordnet. Der (nicht dargestellte) Abfall sammelt sich auf der äußeren Oberfläche des Siebmantels der Siebtrommel, wird in Umdrehungsrichtung (sh. Pfeil) in
1 t I I I
» I 1 > 3 1
-D-
den unbesaugten Bereich weitertransportiert und fällt von dort durch eine weitere Öffnung 11b in der Abdeckung 11 in eine Abführleitung 14 und von dort in eine vorzugsweise besaugte Abfallsammelleitung 15. Die Saugeinrichtung für den Saugraum 12a der Siebtrommel ist bekannt und nicht dargestellt. Die Stärke der Saugwirkung
kann z. B. durch Drehzahländerung des zugehörigen Ventilators vari-
iert werden.
Figur 2 zeigt eine Vorrichtung wie Figur 1, bei der jedoch zusätz-ID lieh zwischen der Siebtrommel 12 und der Öffnung 6 eine Leitung
IDa und der Öffnung 8 eine Leitung 10b angeordnet ist- Die Leitun-ί gen 10, 10a, IDb münden in einen gemeinsamen Kenal 10c.
) Figur 3 zeigt eine Vorrichtung wie Figur 1, bei der jedoch statt
<j 15 des Festkardiersegments 7 der Öffnung 8 und des Abdeckblechs 9
(vgl. Figur 1) eine Abdeckung 16 vorgesehen ist. Dadurch entfällt
die in Figur 1 vorhandene Öffnung 8.
Nach Figur 4 sind zwei Vorreißer 3,. 3a vorgesehen, wobei jedem Vorreißer eine Siebtrommel 12 bzw. 12a mit Verbindungsleitung 10
bzw. 10 d zugeordnet ist.
; Figuren 5a, 5b zeigen eine Siebtrommel 12, bei der der Luftschirm
13 drehbar angeordnet ist, so daß die dem Ende 102 der Verbindungsleitung 10 zugeordnete Öffnung 11a der Abdeckung 11 teilwei
se und ggf. ganz verschließbar ist, so daß auf diese einfache Weise die Saugwirkung der Senke einstellbar ist. Nach Figur 5a ist der Luftschirm 13 in einer solchen Stellung, daß die Öffnung 11a ganz geöffnet ist, so daß der Saugraum 121 in vollem Umfang wirksam ist. Nach Figur 5b verdeckt der Luftschirm 13 teilweise die öff
nung lla, so daß die Ansaugwirkung auf den Abfall durch die Leitung 10 dadurch geringer ist.

Claims (10)

·■'» » a « » •••ell TRÜTZSCHLJER GMBH & CO. KG 20 566 in 4D50 Mönchengladbach 3 Ansprüche
1) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Sammeln von Abfallmaterial wie Staub, Schalenteile, Kurzfasern u. dgl., bei der minoestens eine Öffnung im unteren Bereich des Vorreißers, z.B. in der untEren Abdeckung, zum Austritt des Abfalls vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (4, 6, 8) im unte
ren Bereich des Vorreißers (3) über einen Verbindungsraum (10, 10a bis lOd) an mindestens ein umlaufendes, perforiertes Teil (12, i2a) mit Saugkammer (121) angeschlossen ist.
' 10
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
öffnung (4, 6, P) dem Spc.setisch (2) nachgeordnet ist.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsraurn (10, 10a bis lOd) eine Leitung ist.
ι
4) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn-
zeichnet, daß das perforierte Teil (12, 12a) eine Siebtrommel ist.
5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das perforierte Teil (12, 12a) ein umlaufendes end
loses Siebband ist.
t · ··· BlI,
6) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das perforierte Teil (12, 12a) unterhalb des VorreiBers (3) angeordnet ist.
7) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge-
kennzeichnpt, daß das perforierte Teil (12, 12a) In einem Abstand zum Vorreißer (3) angeordnet ist.
8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge-IQ kennzeichnet, daß der dem Verbindungsraum (10, 10a bis lud)
abgewandte Bereich des perforierten Teils (12) innen mit einem Luftschirm (13) abgedichtet ist.
9) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis B, dadurch ge-
kennzeichnet, daß der abgedichtete Bereich an eine Abfallsam-
meleinrichtung (15) angeschlossen ist.
10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugstrom in der Saugkammer (121) einsteilbar ist.
DE19838305535 1983-02-26 1983-02-26 Vorrichtung an einer karde oder krempel zum sammeln von abfallmaterial Expired DE8305535U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838305535 DE8305535U1 (de) 1983-02-26 1983-02-26 Vorrichtung an einer karde oder krempel zum sammeln von abfallmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838305535 DE8305535U1 (de) 1983-02-26 1983-02-26 Vorrichtung an einer karde oder krempel zum sammeln von abfallmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8305535U1 true DE8305535U1 (de) 1984-08-30

Family

ID=6750470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838305535 Expired DE8305535U1 (de) 1983-02-26 1983-02-26 Vorrichtung an einer karde oder krempel zum sammeln von abfallmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8305535U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901774U1 (de) * 1989-02-15 1990-06-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901774U1 (de) * 1989-02-15 1990-06-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1733080B1 (de) Reinigungsschacht.
DE3336323C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen, wie Trash, Schalenteile u. dgl. für eine Karde oder Krempel
DE3902202B4 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der unterhalb der Trommel zwischen Abnehmer und Vorreißer Abdeckelemente angeordnet sind
CH691598A5 (de) Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungseinrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen aus Fasergut.
DE4039773C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE3343936A1 (de) Vorrichtung an einer karde oder krempel zum sammeln von abfallmaterial
CH696495A5 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen an einer Karde, Krempel oder Reinigungsmaschine.
CH695154A5 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut.
DE3644529C2 (de) Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen, wie Trash, Schalenteile u. dgl. für eine Karde oder Krempel
EP0353482B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
CH695617A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der unterhalb einer Trommel zwischen einem Abnehmer und einem Vorreisser Abdeckelemente angeordnet sind.
DE3127544A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von faserflocken
DE10122459A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, Reinigungsmaschine, Öffnungsmaschine o. dgl. für Fasermaterial
DE3127418C2 (de)
DE10051695A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern wie Baumwolle o. dgl.
DE8305535U1 (de) Vorrichtung an einer karde oder krempel zum sammeln von abfallmaterial
DE19618414B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial an einem Offenend-Spinnaggregat
DE10048664A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, Reiniger o. dgl. für Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE4331284A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, insbesondere für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
DE4123179C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Fasermaterial
CH682672A5 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle.
DE3821771A1 (de) Verfahren zum abscheiden von abfall an einer baumwoll-karde und baumwoll-karde
DE3131174A1 (de) Filterkasten fuer textilmaschinen
EP0280900B1 (de) Verfahren und Reissvorrichtung zur Herstellung von aufgelösten Faserwerkstoffen
DE4110297A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und oeffnen von in flockenform befindlichem fasergut, z. b. baumwolle, synthetischem fasergut u. dgl.