DE8305057U1 - Schallschutzplatte - Google Patents
SchallschutzplatteInfo
- Publication number
- DE8305057U1 DE8305057U1 DE19838305057D DE8305057DU DE8305057U1 DE 8305057 U1 DE8305057 U1 DE 8305057U1 DE 19838305057 D DE19838305057 D DE 19838305057D DE 8305057D U DE8305057D U DE 8305057DU DE 8305057 U1 DE8305057 U1 DE 8305057U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soundproofing
- core
- soundproofing panel
- wood wool
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 51
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 33
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 28
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 21
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 10
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 9
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 7
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 6
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 6
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 claims description 4
- 239000012792 core layer Substances 0.000 claims description 4
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 4
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 claims description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 4
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 2
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000009435 building construction Methods 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B1/86—Sound-absorbing elements slab-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8457—Solid slabs or blocks
- E04B2001/8461—Solid slabs or blocks layered
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
• ♦ · t · »
österreichische Heraklith Aktiengesellschaft in Ferndorf (Karaten, Österreich)
Schallschutzplatte
Die Neuerung bezieht sich auf eine Schallschutzplatte mit mindestens einer Deckschicht aus mineralisch gebundener
Holzwolle, Holzspänen oder Holzfasern und einer schallisolierenden Kernschicht, insbesondere für
ManteIbetonbauwerke.
Im Bereich des Bauwesens, insbesondere im Hochbau, ist der Schallschutzwert von Bauteilen, wie wanden oder
Decken, von besonderer Bedeutung. Die Schalldämmung einer Wand wird dabei im wesentlichen durch ihr Gewicht
bestimmt.
Bei Mantelbetonwänden verschlechtern mitbetonierte Bauplatten
in Standardausführung (Holzwolle-Leichtbauplatten, Holzspanbetonplatten usw.) durch den Masse-Feder-Effekt
(die Patzmasse schwingt auf der als Feder wirkenden Platte) und der daraus resultierenden Schall-Längsleitung
die Schalldämmung der Wand. So müßte beispielsweise eine Mantelbetonwand bei Annahme der Einschaligkeit
und bei einem Betonkern von 20 cm Stärke ein Schalldämmaß von etwa 55 dB erreichen. Die schwingenden
Deckschichten können jedoch diesen Wert auf etwa 45 dB vermindern, wodurch Mantelbetonwände ohne
zusätzliche schalltechnische Verbesserung nicht mehr
als Wohnungstrennwände eingesetzt werden können (ÖNOEM B 8115).
Um ein Schwingen der Bauplatten in Mantelbetonwänden hintanzuhalten oder zu verändern, wird bei derzeit verwendeten
Mantelbeton-Schallschutzplatten die dynamische Steifigkeit des Produktes erhöht., was vorrangig durch
eine größere Verdichtung und Erhöhung des Raumgewichtes erreicht wird.
In der Praxis ist es mit der zur Zeit bei Bauplatten üblichen Erzeugungstechnik schwierig, gleichmäßiges,
homogenes Plattenmaterial herzustellen. Nicht homogene, ungleichmäßige Platten können erneut wieder die Schalldämmung
der Wand so stören, daß geforderte Dämmwerte nicht erbracht werden können. Die schweren Mantelbeton-Schallschutzplatten
bringen aber auch in der Erzeugung Schwierigkeiten. Sie erhöhen durch ihr hohes Gewicht
wesentlich die Frachtkosten und bringen auch bei der Verarbeitung Probleme und Mehraufwand.
Die Neuerung geht nun von dem Gedanken aus, eine Schallschutzplatte
von wesentlich verbesserter Schalldämmung und hoher Gleichmäßigkeit unter gleichzeitiger Verminderung
des bisher für unerläßlich angesehenen relativ hohen Plattengewichtes zu schaffen. Dieses Ziel wird
neuerungsgemäß durch eine vor allem für Mantelbetonbauwerke bestimmte, aber auch für andere Bauzwecke geeignete
Schallschutzplatte verwirklicht, die aus einem Kern aus elastischem Weichschaum mit einer Dichte von
etwa 30 bis 120 kg/nr aufgebaut ist, wobei dieser Kern
mit mindestens einer, vorzugsweise starren Deckschicht, in der Hegel mit zwei starren Deckschichten aus mineralisch
gebundener Holzwolle, Holzspänen oder Holzfasern festhaftend verbunden ist.
Die gemäß der Neuerung aufgebauten Schallschutzplatten mit elastischem Kern ermöglichen es, die den bekannten
Schallschutzmaßnahmen anhaftenden Nachteile auszu-
gleichen; sie bringen eine erhöhte schalltechnische Sicherheit sowie erhebliche Vorteile in der Erzeugung,
Verfrachtung und Verarbeitung der neuen Platten mit sich.
Wenn durch die bisher üblichen dynamisch steifen Mantelbetonplatten
erreicht werden soll, daß sich die eigentliche Mehrschaligkeit der Mantelbetonwand in ihrem
schalltechnischen Verhalten immer mehr einem einschaligen Bauteil angleicht, so wird mit der neuen Schallschutzplatte
gemäß der Neuerung genau der entgegengesetzte Weg gegangen. Die Schallschutzplatte mit elastischem
Kern bewirkt eine deutliche Trennung der Wandschichten. Die Platten bilden eine vorgesetzte Schale,
Schwingungen werden durch Energieabbau nur mehr in geringem Maße weitergeleitet und so der angestrebte hohe
Dämmwert der Wand erreicht. Die Deckschichten und der Kern aus elastischem Weichschaum sind also in ihrem
Aufbau und ihrer Dicke auf die Errichtung eines Schwingsystems mit vorgesetzter Schale abgestimmt.
Der Umstand, daß vorrangig das Gewicht des Bauteiles die Schalldämmung bestimmt, gilt nicht nur für Mantelbetonwände,
sondern auch für alle anderen Arten von Wänden und Decken. Zur Verbesserung der Wände in ihrer
Schalldämmung können biegeweiche Vorsatzschalen ausgebildet werden, durch welche je nach Art der Ausführung
bestimmte Schalldämmwerte zu erreichen sind. Diese aus unterschiedlichen Materialien, wie z.B. Holzwolle-Leichtbauplatten
oder Gipskartonplatten bestehenden Vorsatzschalen müssen aber entweder freistehend oder mit
geringem Kontakt zur bestehenden Wand ausgeführt werden, um ein geeignetes Schwingsystem zu ergeben. Zur Hohlraumdämpfung
ist es außerdem vorteilhaft, daß noch weiche Dämmstoffe, z.B. Steinwollematten oder Steinwolleplatten, eingebaut werden, Derartige Vorsatz-
schalen, die bestimmte, gemessene Schalldämmwerte von
— fc> —
Bauteilen bewirken, können nur mit verhältnismäßig großem Zeitaufwand errichtet werden. Der Bauteil wird
somit, zumal auch der Materialanteil hoch ist, wesentlich verteuert. Als weiterer Nachteil ist anzuführen,
daß bei Vorsatzschalen dieser Art meistens auch größere Wanddicken entstehen, was aus verschiedenerlei
Gründen unerwünscht ist.
Die neuerungsgemäße Schallschutzplatte mit elastischem Weichschaumkern weist demgegenüber einen vereinfachten
Aufbau auf, bei welchem das erforderliche Schwingsystem praktisch bereits in sich eingebaut ist. Der
Abbau der Schallenergie erfolgt in der Platte und durch Schwingung der Platte selbst. Eine Hohlraumdämpfung
ist nicht erforderlich. Hinzu kommt, daß die neuerungsgemäße Schallschutzplatte einfach und schnell auch durch
ungeschultes Personal punktweise, z.B. mit einem Zementkleber, auf die zu verbessernde Wand aufgeklebt werden
kann. Der Arbeitsaufwand ist bei geringer Wanddicke niedrig. Gleich wie bei Wänden kann die neuerungsgemäße
Schallschutzplatte vorteilhaft auch bei Decken als Vorsat zschale eingesetzt werden.
Die Verwendung von Schallschutzplatten mit dem neuerungsgemäßen Aufbau und den angeführten Eigenschaften ist im
Bauweden bisher nicht bekannt geworden. Kehrschichtplatten mit einem Eern aus Hartschaumstoff (Polystyrol,
Polyurethan) und beidseitigen, relativ dünnen Deckschichten aus mineralisch gebundener Holzwolle weisen
zwar ein hohes Wärmedämmvermögen auf, doch sind diese leichtgewichtigen Bauelemente zur Erzielung der angestrebten
wesentlichen Verbesserung der Schalldämmung nicht geeignet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung
besteht der Kern aus elastischem Weichschaum aus Polyurethanschaumstoff mit einer Dichte von etwa 35 bis
100 kg/nr . Die Stärke des Schaumstoffes richtet sich
insbesondere nach dem zu erreichenden Maß der Schalldämmung und schwankt im allgemeinen zwischen 3 vmd
30 mm. In "bestimmten Fällen können auch noch größere Dicken erforderlich sein.
Als Deckschichten kommen im Rahmen der Erfindung, wie "bereits gesagt, "bevorzugt starre Platten aus mineralisch
gebundener Holzwolle, Holzspänen, Holzfasern od. dgl. in Betracht. Die Dicke der Deckschichten kann
sehr unterschiedlich sein und zwischen etwa 3 und
75 mm liegen. Die beiden Deckschichten können, dem jeweiligen Erfordernis entsprechend, gleich stark sein
oder es werden unterschiedliche Sehiohtddcken angewendet.
Bei derAuswahl der Schichtdicken muß darauf geachtet werden, daß die fertigen Schallschutzplatten in
ihrem Aufbau den jeweiligen Anforderungen an das zu errichtende Schwingsystem angepaßt werden müssen*
Ebenso sind die Schichtdicken auf die mechanische Belastung der fertigen Platte abzustimmen. Die Mchte
der neuerungsgemäßen Schallschutzplatte hängt auch
von ihrer Verwendung ab und liegt im allgemeinen zwischen 100 und 800 kg/m^.
Die Oberfläche der Deckschichten der neuerungsgemäßen
Schallschutzplatte ist in vielen Fällen porig und somit verputzbar, sie kann aber auch glatt sein. Die Schallschutzplatten
können im übrigen, je nach ihrer Oberflächenstruktur,
entweder verputzt oder noch zusätzlich beschichtet werden. Bei solcherart beschichteten Platten
sind dann besondere Kantenausbildungen (Falz, Eut und Feder, Abfasung, usw.) zur Erreichung einer bestimmten
Schalldämmung einzuhalten. Die Kantenausbildung muß dabei hinsichtlich ihrer Art und Weise den jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden.
Die Herstellung der gemäß der Neuerung aufgebauten Schallschutzplatte kann im Prinzip auf jede Weise
erfolgen., die ein Zustandekommen des vorgesehenen Schwingsystem mit seinen hohen schalldämmenden Eigenschäften
gewährleistet. Dabei hat sich die folgende Arbeitsweise als sehr einfach und doch besonders vorteilhaft
erwiesen.
Für eine dreischichtige Schallschutzplatte wird für eine untere Deckschicht, insbesondere für eine Deckschicht
aus mineralisch gebundener Holzwolle od. dgl., das noch nicht abgebundene plattenbildende Material,
ζ.B~ mit Magnesia oder Zement imprägnierte Holzwolle,
in die Form der herzustellenden Platte gebracht oder als eine sich weiter bewegende Bahn ausgebreitet,
danach ein bereits vorgefertigter Kern aus elastischem Weichschaum, insbesondere eine Bahn aus Polyurethanweichschaum,
auf die vorgebildete Deckschicht aufgelegt und mit noch nicht abgebundenem plattenbildendem
Material für eine obere Deckschicht;, insbesondere für eine Schicht aus mineralisch gebundener Holzwolle od.
dgl., abgedeckt, worauf der so gebildete Verbundkörper zum Abbinden gebracht wird.
Entsprechend dieser Verfahrensweise können die Schallschutzplatten
in Pressanlagen erzeugt werden, die ein kontinuierliches Aufgeben von Material in Formen ermöglichen.
In der Praxis kann also frisch auf frisch gearbeitet werden, d.h. im Falle von Holzwolledeckschichten
wird die erste Lage Holzwolle, frisch inkrustiert mit Magnesit oder Zement, in die Form gefüllt,
der Polyurethanweichschaum wird, gegebenenfalls unter Zugabe eines Haftvermittlers, auf diese erste Holzwollelage
aufgerollt und dann eine zweite, ebenfalls Magnesit oder Zement als Bindemittel enthaltende Holzwollelage
eingebracht. Das Holzwollematerial bindet innerhalb von etwa 10 h ab und die Platte kann nach aus-
reichender Erhärtung nach dem Entformen auf das gewünschte
Maß besäumt werden. Das Fertigprodukt zeigt, daß die Verbindung der Deckschichten mit dem Weichschaumkern
auf fasteo % der Oberfläche gegeben ist. Der Verbund ist somit gleichmäßig verteilt, dauerhaft
und wasserunlöslich.
Die Produktion der Schallschutzplatten kann aber auch
unmittelbar von fertigen Deckplatten und Kernschichten
ausgehend erfolgen. In diesem Falle werden vorgefertigte Deckplatten, insbesondere aus mineralisch gebundener
Holzwolle od. dgl., mit einer vorgefertigten Schicht aus elastischem Weichschaum, z.B. Polyurethanweichschaum,
insbesondere unter Verwendung eines Haftvermittlers, unmittelbar zu der gebrauchsfertigen
Schallschutzplatte miteinander verbunden. Wird kein Haftvermittler verwendet, so läßt sich die dauerhafte
Verbindung dex* Schichten durch Druck und Wärme herbeiführen.
Eine weitere Herstellungmöglichkeit für die neuerungsgemäßen Schallschutzplatten besteht darin» daß zwischen
vorgefertigte Deckplatten, insbesondere aus mineralisch gebundener Holzwolle od. dgl., eine Masse aus noch unverschäumtem
bzw. teilverscaäumtem Weichschaummaterial,
z.B. Polyurethanmaterial eingebracht wird, worauf das so zusammengesetzte Gebilde durch Verschäumen bzw. Endverschäumen
des Polyurethanmaterials zur gebrauchsfertigen Schallschutzplatte verbunden wird.
Die Neuerung ist nun anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele,
ohne sie hierauf zu beschränken, weiter erläutert.
Beispiel 1: Schallschutzplatte für Mantelbetonbauten
Eine als Dreischichtplatte mit Deckschichten aus magnesitgebundener Holzwolle (HERAKLITH) aufgebaute
Schallschutzplatte, die nach dem weiter oben beschriebenen Verfahren durch Frisch-auf-Frisch-Arbeiten erhalten
wurde, ist wie folgt aufgebaut:
innen Holzwolledeckschicht etwa 5 - 7 non dick
Dichte etwa 500 kg/nr*
mittig Kern aus HJ-Weichschaum etwa 7 mm dick Dichte etwa 40 kg/nr
außen Holzwolledeckschicht etwa 20 mm dick
mittig Kern aus HJ-Weichschaum etwa 7 mm dick Dichte etwa 40 kg/nr
außen Holzwolledeckschicht etwa 20 mm dick
Dichte etwa 500 kg/m^
Gesamtdicke der Schallschutzplatte etwa 3»5 cm
Gesamtdicke der Schallschutzplatte etwa 3»5 cm
Durch Verwendung von Schallschutzplatten dieser Art für Mantelbetonwände wird der von der ÖNORM B 8115
empfohlene Schalldämmwert von 55 dB für Wände zwischen Wohn- und Büroeinheiten mit Sicherheit erreicht bzw.
überschritten, was bisher nur mit Bauplatten von erheblich höherer Baumdichte und bei hoher Gleichmäßigkeit
des Plattenaufbaues möglich war.
Hinzu kommt, daß auch die Wärmedämmeigenschaften der neuen Schallschutzplatte, die ja von der Art der Deckschichten
und der Dicke des Weichschaumkerns abhängen, besonders gut sind. Vergleicht man z.B. die Wärmedämmung
einer bekannten schweren Schallschutzplatte (Heraklith-OMB/S)von 3,5 cm Dicke mit der neuen Mantelbeton-Schailschutzplatte
von ebenfalls 3»5 cm Dicke gemäß dem vorliegenden Beispiel, so ergibt sich für
die obgenannte Standard-Mantelbetonplatte (schwer) ein Wärmedurchlaßwiderstand D von 0,29 m K/W, wogegen die
neuerungsgemäße Kantelbefcon-Schallschutzplatte einen
wesentlich höheren Wärmedurchlaßwiderstand D von 0,50 m"K/W aufweist. Dieser wesentlich höhere Wärmedämmwert
sichert auch bei bestimmten Bauteilen, wie Wohnungstrennwänden, Stiegenhauswänden usw., daß die
$5 geforderten Dämmwerte tatsächlich erreicht werden, was
bei Mantelbetonwänden mit schweren Schallschutzplatten auf große Schwierigkeiten stößt.
Beispiel 2: Schallschutzplatte als Anblendplatte
Als Deckschichten dieser dreischichtigen Schallschutzplatte sind wiederum Holzwolle - Leichtbauplatten,
jedoch von gleicher Dicke vorgesehen.
Aufbau:
Holzwolledeckschicht etwa 10 mm Dichte etwa 500 kg/m^
Kern aus PU-Weichschaum etwa 5 mm Dichte etwa 40 kg/nr
Kern aus PU-Weichschaum etwa 5 mm Dichte etwa 40 kg/nr
Holzwolledeckschicht etwa 10 mm Dichte etwa 500 kg/rn^
' Gesamtdicke der Schallschutzplatte etwa 2,5 cm
' Gesamtdicke der Schallschutzplatte etwa 2,5 cm
Die beschriebene Schallschutzplatte ist besonders dazu
geeignet, schlecht schalldämmende Wände in ihrem Schallschutz zu verbessern. Bisher was es notwendig, der Wand
eine zweite elastische Wandschale vorzusetzen, was nur unter erheblichem Zeit- und Materialaufwand möglich war.
Die in diesem Beispiel beschriebene Schallschutzplatte mit dauerelastischem Weiehschaumkern, die praktisch das
j Schwingsystem bereits in sich eingebaut enthält, kann
j sinfach und schnell, z.B., mittels eines Zementklebers,
mit dem Untergrund verbunden werden. Schon in der geringen Dicke von 2,5 cm läßt sich damit die Schalldämmung
von Wänden wesentlich verbessern und auch die Wärmedämmung des Bauteiles spürbar erhöhen.
Beispiel 3- Schallschutzplatte für
Zwi s chenwände
Art und Dicke der einzelnen Schichten sind für diesen Verwendungszweck derart aufeinander abgestimmt, daß
alle gewünschten Plattendicken von 8 bis 20 cm hergestellt werden können. Für eine Zwischenwand von etwa
11 cm Gesamtdicke ist der folgende Aufbau vorteilhaft:
Holzwolledeckschicht etwa 50 mm
Kern aus PU-We ich schaum etwa 10 inm
Holzwolledeckschicht etwa 50 mm
Kern aus PU-We ich schaum etwa 10 inm
Holzwolledeckschicht etwa 50 mm
Im Vergleich zu den üblichen Zwischenwänden, die als Zimmertrennwände mit Dicken von 6,5 bis 15 cm meistens
eine unzureichenende Schalldämmung aufweisen, erbringt die neue Zwischenwand-Schallschutzplatte mit ihrem
dauerelastischen Weichschaumkern den hohen Schalldämmwert von zweischaligen Wänden. Weitere Vorteile der neuerungsgemäßen Platten für Zwischenwände sind das geringe Gewicht, das nur die Hälfte bis ein Drittel
anderer Zwischenwände ausmacht, die schnelle und
leichte Verarbeitbarkeit sowie - bei gleicher oder noch besserer Schalldämmung - die hohe Wärmedämmung, die etwa das Fünffache anderer Zwischenwände (Durchlaß-
dauerelastischen Weichschaumkern den hohen Schalldämmwert von zweischaligen Wänden. Weitere Vorteile der neuerungsgemäßen Platten für Zwischenwände sind das geringe Gewicht, das nur die Hälfte bis ein Drittel
anderer Zwischenwände ausmacht, die schnelle und
leichte Verarbeitbarkeit sowie - bei gleicher oder noch besserer Schalldämmung - die hohe Wärmedämmung, die etwa das Fünffache anderer Zwischenwände (Durchlaß-
widerstand aus Lecaphon von 12 cm Dicke D = 0,28 m K/W,
Durchlaßwiderstand einer Heraklith-Schallschutzwand
gemäß di beträgt.
gemäß diesem Beispiel von 12 cm Dicke D = 1,66 m K/W)
In der Zeichnungsfigur ist ein Querschnitt durch eine
neuerungsgemäße Schallschutzplatte dargestellt. Dabei ist mit 1 die Kernschicht aus elastischem Weichschaum
bezeichnet, die mit zwei starren Deckschichten 2 festhaftend verbunden ist.
Wien, am 1983 02 17
DI. Pf /Mr )jf\
DI. Pf /Mr )jf\
Claims (6)
1. Schallschutzplatte mit mindestens einer Deckschicht aus mineralisch gebundener Holzwolle, Holzspänen oder
Holzfasern und einer schallisolierenden Kernschicht, insbesondere für Mantelbetonbauwerke, dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus einem Kern aus elastischem Weichschaum mit einer Dichte von etwa 30 bis 120 kg/m* und
aus mindestens einer mit dem Kern festhaftend verbundenen, vorzugsweise starren Deckschicht, insbesondere
aus zwei starren Deckschichten, aufgebaut ist.
2. Schallschutzplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichschaumkern aus Polyurethanschaumsto.ff
von etwa 35 bj^ 100 kg/nr Dichte besteht
und etwa 3 bis 30 mm stark ist.
3. Schallschutzplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Deckschichten jeweils
eine Stärke bis zu 75 mm aufweisen und gegebenenfalls unterschiedliche Dicken besitzen.
4·. Schallschutzplatte nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Schallschutzplatte für Mantelbetonzwecke ein Polyurethan-Weichschaumkern
von etwa 7mm Stärke mit einer stärkeren
Deckschicht aus mineralisch gebundener Holzwolle als
Γ:έ
Außenschicht und mit einer schwächeren Deckschicht aus mineralisch gebundener Holzwolle als Innenschicht
verbunden isv.
5· Schallschutzplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer als Anblendplatte
ausgebildeten Schallschutzplatte ein Polyurethan-Weichschaumkern von etwa 5 mm Stärke mit zwei Deckschichten
aus mineralisch gebundener Holzwolle von jeweils etwa doppelter Stärke verbunden ist.
6. Schallschutzplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß bei einer als Zwischenwandplatte ausgebildeten Ausführungsform ein Polyurethan-Weichschaumkern
von etwa 10 mm Stärke/zwei Deckschichten von jeweils mehrfacher, z.B. etwa fünffacher Stärke
zu einem selbsttragenden Bauelement verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT70082A AT377301B (de) | 1982-02-24 | 1982-02-24 | Schallschutzplatte und verfahren zu ihrer herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8305057U1 true DE8305057U1 (de) | 1983-07-28 |
Family
ID=3497507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838305057D Expired DE8305057U1 (de) | 1982-02-24 | 1983-02-23 | Schallschutzplatte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT377301B (de) |
DE (1) | DE8305057U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3405231A1 (de) * | 1983-04-19 | 1984-10-25 | Kork AG Boswil, Boswil | Formkoerper, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung sowie verwendung desselben |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2012522C3 (de) * | 1970-03-17 | 1974-03-07 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V., 8000 Muenchen | Dämmstreifen aus Hartschaumplatten zum Befestigen von Verkleidungsplatten an Trennwänden |
GB1481218A (en) * | 1973-08-04 | 1977-07-27 | Pass & Co | Soundabsorbing element |
DE2622473A1 (de) * | 1976-05-20 | 1977-12-08 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Schallisolierende wand |
-
1982
- 1982-02-24 AT AT70082A patent/AT377301B/de not_active IP Right Cessation
-
1983
- 1983-02-23 DE DE19838305057D patent/DE8305057U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3405231A1 (de) * | 1983-04-19 | 1984-10-25 | Kork AG Boswil, Boswil | Formkoerper, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung sowie verwendung desselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA70082A (de) | 1984-07-15 |
AT377301B (de) | 1985-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1913211B1 (de) | Bauplatte oder dergleichen, deren herstellung und verwendung | |
DE69100368T2 (de) | Zusammengesetztes schalldämpfendes Material und seine Anwendung für Böden. | |
DE69936046T2 (de) | Sandwich-Schallisolierungselement | |
AT507249A2 (de) | Holzbrett, dessen herstellung und verwendung in bauplatten u. dgl. | |
EP3455427B1 (de) | Schallabsorberanordnung und schallgedämmter raum | |
EP2728082B1 (de) | Mehrschichtziegel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3444881A1 (de) | Schallabsorbierender gebaeudewand- bzw. -deckenaufbau | |
DE2517095A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen bauelementen | |
EP2006462A1 (de) | Akustik-Mehrschichtplatte | |
DE3427856A1 (de) | Koerperschalldaempfende beschwerung von bauteilen zur erhoehung ihrer schalldaemmung | |
DE202018105057U1 (de) | Mehrschichtige integrative energiesparende leichte Gipswandbauplatte | |
DE3238093A1 (de) | Mehrschichtige bauplatte | |
DE8305057U1 (de) | Schallschutzplatte | |
DE60024205T2 (de) | Beschichtetes mineralwollprodukt und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2438987A1 (de) | Schallabsorbierende mehrschichtplatte | |
DE29616050U1 (de) | Abdeckplatte für Decken- und Wandverkleidungen | |
DE1805115A1 (de) | Schalldaemmschicht fuer doppelschalige Verbundplatten und fuer Verkleidungen | |
DE3871656T2 (de) | Isolationspaneel mit kleinem elastizitaetsmodulus und solch ein paneel nuetzendes verkleidungsverfahren. | |
DE3215257A1 (de) | Schallschutzelemente | |
AT409986B (de) | Vorsatzschale | |
DE2046393C3 (de) | Als Schallschluckelement verwendeter, keramischer Viellochstein | |
DE202014103095U1 (de) | Trockenbautrennwand | |
DE2322780C3 (de) | Schichtverbundwerkstoff | |
DE2423013A1 (de) | Schall-isolations-element | |
AT272598B (de) | Platte zum Aufbau von Außen- oder Innenwandkonstruktionen, mit hohen akustischen Übertragungsverlusten in einem vorgegebenen Frequenzbereich |