DE2423013A1 - Schall-isolations-element - Google Patents

Schall-isolations-element

Info

Publication number
DE2423013A1
DE2423013A1 DE2423013A DE2423013A DE2423013A1 DE 2423013 A1 DE2423013 A1 DE 2423013A1 DE 2423013 A DE2423013 A DE 2423013A DE 2423013 A DE2423013 A DE 2423013A DE 2423013 A1 DE2423013 A1 DE 2423013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
sound insulation
elements
absorbing
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2423013A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2423013A priority Critical patent/DE2423013A1/de
Publication of DE2423013A1 publication Critical patent/DE2423013A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/326Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material with corrugations, incisions or reliefs in more than one direction of the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/748Honeycomb materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • E04B2001/8471Solid slabs or blocks layered with non-planar interior transition surfaces between layers, e.g. faceted, corrugated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • S C H A L L - I S O L A T I O N S - E L E M E N T Die Rationalisierung des Bauwesens hat dazu geftihrt, dass moderne Wohn- und Bürobauten vermehrt mit mobilen Trennwänden Raumteilern, multimobilen Wohnsystemen und dergleichen ausgestattet werden. Dieser Trend ermöglicht es, BUro's, VerwaltuXgsgebäude und Wohnungen zeitgemäss und wandelbar zu gestalten.
  • Die europäische Bau- und Möbelindustrie hat diesem Bedürfnis Rechnung getragen und es gibt bereits Uber 100 verschiedene Trennwandsysteme.
  • Obwohl nahezu perfekte Konstruktionen auf diesem Gebiet entstanden sind, haftet ausnahmslos Allen ein entscheidender Nachteil an, sie sind nicht genügend gegen Schall, insbesondere Durchgangsschall isoliert, auch die Schalldämmung ist in der Regel unzureichend. Die bekannten Schallisolations- oder Dämmstoffe, wie Glas- oder Steinwolle, D§mmplatten, Schaumstoffe, Gipsplatten,-Watte oder sonstige bekannten Materialien bieten keinen befriedigenden Schallschutz.
  • Es besteht daher die Aurgabe, ein Sohalldämm- und Isolations-Element zu schaffen, bei dem die vorerwähnten Nachteile weitgehend vermieden werden und das durch seinen Aufbau dazu beiträgt, Geräuschbelästigungen in Räumen und durch Räume (von Raum zu Raum) wirksam vermindert und fUr verschiedene Zwecke und Einsatmöglichkeiten verwandt werden kann.
  • Es ist bekannt, dass nach dem "Massengesetz" einige schwere Materialien den Durchgangs-Schall besonders gut schlucken, dämmen, isolieren oder sogar absorbieren. So haben zum Beispiel Quarzsand oder Blei hervorragende Schallschluck- und Dämmeigenschaften. In der Praxis erprobte Bauelemente, bei denen ein Hohlraum zwischen zwei Platten mit Quarzsand gefüllt wurde, haben sehr gute Schallisolationen ergeben. Der Mangel besteht Jedoch darin, dass der eingefüllte Sand bereits nach kurzer Zeit zusammensackt und Schallbrücken entstehen.
  • Das erfindungsgemässe "Schall-Isolations-Element" ist so konzipiert, dass unter Berücksichtigung bekannter physikalischer Werte und technischer Erkenntnisse eine Verarbeitungs und Herstellungsmethode entwickelt wurde, die es ermöglicht, dieses Schall-Isolations-Element für alle neuzeitlichen Baumethoden, sowohl für Aussenelemente als auch für den Innenausbau wirksam anzuwenden. Es lassen sich konvenhionelle oder vorgefertigte Bauelemente, wie Fertighaus- oder Hallenbauten damit gegen Schallbel&stigungen isolieren. Auch Altbauten können mit den erfindungsgemässen Elementen "schallisoliert werden. Im Innenausbau bieten sich ausserordentliche Anwendungsmöglichkeiten an: z.B.: für Trennwände und Türen, Raumteiler und abgehängte Tragdecken, Schrank- und Wohnwände, multimobile Wohnsysteme und dergleichen.
  • Dabei werden mit dem erfindungsgemässen Schall-Isolations-Element in Jedem Fall eine Trittschalldämmnng, tuftschalldämmung, Durchgangs-Schalldämmung, Schallschluck-Eigenschaften und Schallisolation bei Schallabsorptionen erzielt.
  • Das erfindungsgemässe "Schall-Isolations-Element" wird vorzugsweise nach der Sandwichmethode mit mindestens zwei Plattenförmigen Teilen, die Jede für sich mit einem zellenartigen Vielkammersystem ausgestattet sind, als Ausgangsbasis verwendet.
  • Als notwendige Ergänzung für Wand- Decken- und Bodenanschluss wird ein Vielkammerschlauchsystem verwandt, um auch die notwendigen Anschlüsse ohne Jede Schallbrücke herzustellen.
  • Die-Erfindung ist mit ihren erfindungswesentlichen Einzelheiten in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivisch im Schnitt dargestellte Einheit einer Ausführungsform des im Sandwichverfahren hergestellten Schall-Isolations-Elementes, bei dem 1.1 die Trägerplatte bezw. Aussenplatte des bereits zusammengefügten Elementes darstellt.
  • 1.2 zeigt eine mögliche Ausführungsform des Vielkammersystems unter Verwendung von Wabenmittellagen, die im Endzustand, jede Halbschale für sich mit Sand, vorzugsweise Quarzsand gefüllt sind.
  • 1.3 stellt die in Höhe und Seite versetzte Anordnung der Zellen oder Kammern dar, die eine Bildung von Schallbrücken verhindern.
  • 1.4 zeigt die für beide Schalen zur Abdeckung der mit Quarzsand oder dergl. gefÜllten Kammern verwandte Abdeckung, die aus einer dünnen Folie besteht und verhindert, dass die schalldämpfende Füllung aus den Zellen/Kammern rieselt.
  • 1.5 zeigt die-für dieses Beispiel dargestellte Aussenabschlüsse, hierbei ist die versetzte Anordnung der beiden Halbschalen deutlich erkennbar.
  • 1.6 zeigt die versetzte Anordnung der beiden halbschaligen Elemente.
  • 1.7 zeigt eine mit Falz ausgebildete Ausführungsforn 1.8 zeigt die Aussenkante einer als Montageeinheit ausgebildeten Einheit.
  • Fig. 2 zeigt einige mögliche Ausführungsformen des Vielkammersystems, 2.1 zeigt ein wabenförmiges System, das sehr gute statische Werte bringt.
  • 2.2 zeigt ein gitternetzartiges Vielkammersystem, das waffelrörmig ausgebildet ist.
  • Fig. 2.3 ist eine rautenförmige Anordnung der Zelbeneinteilung, die zur Aufnahme des Füllstoffes dient.
  • Fig.3 zeigt eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemässen Schall-Isolations-Elementes im Schnitt, bei der die Zellen aus dem Trägermaterial in Jeder Halbschale herausgearbeitet, oder eingepresst oder dergestalt geschäumt, gespritzt bezw. nach einem üblichen Verfahren hergestellt wurde, dass eine dargestellte Form entsteht.
  • 3.1 zeigt die halbschalige Trägereinheit, in 3.2. - ist eine Ausführungsform der Zellen/Kammern, die in das Trägermaterial eingearbeitet oder herausgearbeitet wurde, dargestellt, hier pyramidenförmig/kegelförmig.
  • 3.2.1 zeigt eine ausgenommene Schräge der Ausnehmung.
  • 3.2.2 hier ist die seitliche Fläche dargestellt.
  • 3.2.3 zeigt die angeschnittene dritte Fläche der Ausnehmung, bezw. der eingelassenen Zelle/Kammer.
  • 3.3 die Abdeckung einer Halbschale, die dazu dient, das Herstellungsverfahren zu vereinfachen und gleichzeitig verhindert, dass das FUllmaterial, vorzugsweise Quarzsand, aus den Zellen herausfällt.
  • 3.4 ist die Darstellung des Füllmaterials in den Zellen/ Kammern des Trägermaterials.
  • 3.5 ist die Darstellung der in Höhe und Breite versetzte Anordnung der halbschaligen Trägereinheiten, bei der in 3.5.1 die in dieser Ausfuhrungsform tiefste Stelle der Ausnehmung auf der auswärts gelegenen Spitze des kegelartigen Karree's aufliegt.
  • 3.5.2 zeigt den Mittelpunkt der Auflagefläche.
  • 3.5.3 ist die tiefste Stelle der kegelförmigen Ausnehmung einer Halbschale.
  • 3.5.4 verdeutlicht die in Höhe und Breite versetzte Anordnung der Ausnehmung.
  • Fig. 4 zeigt die Draufsicht der Trägereinheit in einer Ausführungsform bei der die Zellen/Kammern kegelförmig angeordnet sind.
  • 4.1 zeigt die Darstellung einer Zelle/Kammer, in der in 4.1.1 bis 4.1.4 die Jeweiligen Flachen verdeutlicht sind.
  • 4.2 zeigt die Kammer/Zelle in schraffierter Ausführung, bei der in dieser Ausführungæform zum Asudruck kommt, dass (in 4.2.1 bis 4.2.4) schon das Trägermaterial allein für sich eine dekorative Wirkung zeigt und diese Halbschale in geeignetem Material zur Schalldämpfung in Räumen mit gleichzeitigem dekorativem Effekt eingesetzt werden kann.
  • Fig. 5 zeigt das Trägerelement indeiner Ausführungsforin im Seitenschnitt.
  • 5.1 zeigt die Ausnehmung in kegelförmig vertiefter Ausführung 5.2 zeigt eine mögliche Ausführungsform der Trägereinheit, die als Platte oder Schaumkörper oder dergl. hergestellt sein kanne Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines fertigen Elementes, das in diesem Beispiel mit plattenförmigen Trägermaterialien (1.1) auf das eine wabenförmige Vielkammerneinheit(auf Jede zur Halbschale gehörende Trägerplatteneinheit) aufgebracht ist. In diese hier als Hohlmittellage ausgebildete Einheit wird geeignetes Füllmaterial, vorzugsweise Quarzsand eingebracht, ein etwaiges Zusammensacken der Füllstoffe wird die Bildung von Schallbrücken durch die versetzte Anordnung der beiden Halbschalen verhindern.
  • Die in Fig. 2 dargestellten Ausführungsformen der Vielkammer/Zellen-Einheiten werden vorzugsweise, sich verJüngend zur äusseren Trägerplatte angeordnet.
  • In Fig. 3 ist eine Ausführungsform aurgezeigt, bei der das Trägermaterial als homogener Körper ausgebildet ist, wobei dieses Trägermaterial verschiedener Herkunft sein kann, z.B. Spanplatte, aufges¢hKumtes Polystyrol, (Styropor) Polyurethanschaum, Polyesterschaum, oder sonstiges Kunststoffmaterial, wie auch Leichtbeton, Gipsplatten, Eternit oder ein beliebiges anderen Material oder Baustoff. Die in dieser Ausführungsform verwandte kegelförmige Vertiefung der Zellen kann auch kgst¢henförmig, konisch oder mit runden bezw. abgerundeten Ecken erfolgen.
  • Die Abdeckung der Halbschalen, die verhindern soll, das das FUllmaterial aus der Kammer/Zelle fällt kanlaus Papier, Folie oder einer anderen praktisch zu verarbeitenden Einheit bestehen.
  • Bei Verwendung von Weichsohäumen, wie z.B. Styropor kann die Trägereinheit in der Darstellung nach Fig. 4 und Fig.5 auch al; Dekorplatte mit Wärmedämmung uld zur Schalldämpfung für Deckenverkleidung oder Wandbekleidung, sowie auf schwimmend angeordneten Fussboden-Konstruktionen zur Trittschalldämmung eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäss*"Schall-Isolations-Element" ist in der zweischaligen Herstellungsweise so konzipiert, dass durch die zweidimensionale Ueberlappung (Fig. 1 + 4) im Bereich der Stege an den Zellen/Kammern keine Schallbrücken entstehen können.
  • Die in Fig.3 dargestellte kegel- oder pyramidenförmige Vertiefung in welche vorzugsweise Quarzsand in einer Körnung von 0,1 - 0,3 mm gefüllt wird ist besonders gut dazu geeignet, die Schallwellen zu brechen und dadurch eine beachtliche Reduzierung des Durchgangsschalles zu erzielen. Die Durchgangs-Schall-Isolationswirkung ist in den Frequenzbereichen von 150 Hertz bis ca 3.000 Hertz wirksam.
  • Eine Ausführungsform mit geschäumten Kunststoff-Materialien, wie z.B. Polystyrol-Leichtschaum (Styropor oder ähnliche Materialien: bringt neben der Schall-Isolation, Schalldämmung, Schall-Schluckeigenschaft auch noch die bekannte Wärmedämmung. Wird dazu noch das bekannte feuerhemmende Styropor F verwendet, so ist das Element auch noch schwer entflammbar. Bei einem Brandfall kann die Quarzsandfüllung auch noch einen Selbstlöscheffekt erzielen.
  • Als geeignete Ausgangsmaterialien zur Herstellung der erfindungsgemässen Schall-Isolations-Elemente eignen sich unter Anderen: Furnierplatten, Sperrholzplatten, Tiachlerplatten, Spanplatten, Hartfaserplatten, Dämmplatten, Mineralfaserplatten, Asbestplatten Eternitplatten Gipsplatten, Leichtbetonplatten, Betonplatten, Kunststoffplatten, Kunstharzplatten, Hart- oder Weichschaum-Platten, und/oder geformte kompakte baumässige Schaumelemente, 'rJ, Styropor, Phenolharzschaum, oder andere geschäumte und schäumba-f re Kunststoffe oder Plaste wie Polyester, PUR-Schaum, sowie spritz- oder giessbare Plaste und dergleichen, sowie Metallplatten, Leichtmetallblechen, Stahlblechen Buntmetallblechen, Zinkal-Druckguss-Platten und Formen und anderen Materialien hergestellt werden.
  • Weiterbildungen sind in den Merkmalen der Unteransprüche angeführt.

Claims (9)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Schall-Isolations-Elemente mit schallhemmender, schalldämpfender schalldämmender, schallschluckender, absorbierender und trittschalldämmender Eigenschaft, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schall-Isolations-Elemente aus mindestens zwei halbschalgen platten- oder bausteinförmigen Teilen bestehen, in die entweder direkt eingeformt, oder mit mittellagenähnlichen Unterteilungen (Fig. 1, 2.1 2.2, 2.3, Fig. 3, Fig. 4, Fig.5) versehen, eine Vielkammer/zellenteilung eingearbeitet, oder aufgebracht ist, in die ein geeigneter, schallwellenabsorbierender Füllstoff, vorzugsweis Quarzsand eingefüllt wird, der dann in Jeder Halbschale für sich, abgedeckt mittels Folie, Papier und dergl. so hergestellt wird, dass die Halbschalen dergestalt miteinander verbunden werden, dass die Vielkammern-Zellensysteme der Halbschalen miteinander an der Folienfläche verbunden werden, indem die Stege der Vielkammer-Zelleneinteilung tnd Länge und Breite so versetzt angeordnet sind, dass Jeweils die Stege über der Mitte der Kästchen/Kammern zu liegen kommen und sich an den äusseren Platten/Korpusteilen ein Falz (3.5, 1.4) bildet und damit eine bauplattenähnliche, oder bauelementenartige Schall-Isolations-Einheit ergibt.
  2. 2. Schall-Isolations-Elemente nach Patentanspruch 1. d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Vielkammersystem in der Form von spitz zulauf enden kegelförmigen Vertiefungen direkt in die Trägerplatte eingearbeitet ist, (Fig. 3. Fig.4.) diese Ausnehmungen mit einem geeigneten Füllstoff, vorzugsweise Quarzsand, 0,1 - 0,3 mm Körnung gefüllt wird und dann mit einer Folie oder Papier durch Verleimung oder Verklebung abgedeckt werden und so ein halbschaliges Bauelelement entsteht, dass in Länge und Breite versetzt mit dem Gegenstück vorzugsweise durch Verklebung oder Verleimung zu einem im Sandwichverfahren hergestellten Schall-Isolations-Element ausgebildet wird.
  3. 3. Schall-Isolations-Element nach Patentanspruch d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die als Trägerplatte ausgearbeitete leere Platte (Fig. 4 und Fig. 5) in einem geeigneten Format, vorzugsweise 500 x 500 mm x 20 mm mit der ausgenommenen Seite -als Ansichtsfläche für dekorative Zweck, z.B. als Deckenplatte mit schalldämmender Wirkung verwendet wird.
  4. 4. Halbschalige Trägerplatte des SohaIl-Isolations-Elementes nach Unteranspruch 3. d a d u r ¢ h g e k e n n z e i c h n e t, dass jedes andere Motiv, wie kreisförm@ge Ausnehmungen, dreieckige Formen oder sonstige Einteilung oder Ausnehmung für den in 3, angeführt ten Zweck verwendet wird.
  5. 5. Schall-Isolations-Element nach Patentanspruch 1. + 2. d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sowohl grossformatige Elemente z.B. im Rastermass für Raumteiler, oder Kleinformate ab Bausteingrösse, alle vorzugsweise mit ringsum laufenden, zur Hälfte geken@en Fälzen ausgestattet sind und beim Aneinanderfügen kein Schallbrücken aufkommen lassen.
  6. 6. Schall-Isolations-Elèmente, nach Patentansprüchen 1.,2.,5., d a d u r c h g e k e n n z e i o h n e t, dass das Trägermaterial für die Halbschalen aus allen bekannten Baustoffen, wie Holz, Sperrholz, Spanplatten Metallen und Blechen aller Art, Kunststoffen, Schaumstoffen, Leichtbeton, Schwerbeton, Eternit Gips, sowie sonstigen bekannten Materialien hergestellt werden.
  7. 7. Schall-Isolations-Element nach Patentansprüchen 1., 2, 3.,4., 5., 6.
    d a d u r o h g e k e n n z e i c h n o t, dass die Elemente in Jeder beliebigen Dicke unter Berücksichtigung der Wirkuamkeit des Füllstoffes, je Schale min. ca 10 mm, von da an beliebig aufwärts herzustellen sind.
  8. 8. Schall-Isolations-Elemente nach Patenansprüchen 1., 2., d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Elemente als Vorsatzelemente zur Schallisolationen in Altbauten verwendet werden können und für Raumteiler, Trennwände, multimobile Wohneinheiten, sowie für Aussenelemente z.B. im Fertighaus- oder Hallenbau in entsprechend abgedeckter Form, furniert, verkleidet, tapeziert, oder in beliebiger geeigneter Verkleidung und geputzt, verwendet werden.
  9. 9. Schall-Isolations-Elemente nach Patentansprüchen 1.,2., 3., 4., 5., 6., 7., 8., d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass für Wand- Decken- und Bodenanschlüsse ein im Vielkammersystem hergest stellter Schlauch, dünnwandig aus Gummi oder Plastik, die Kammern versetzt angeordnet und mit Quarzsand gefüllt verwendet wird und so auch die Anachlusstellen schalldicht macht bezw. Schallbrücken verhindert.
    L e e r s e i t e
DE2423013A 1974-05-13 1974-05-13 Schall-isolations-element Pending DE2423013A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2423013A DE2423013A1 (de) 1974-05-13 1974-05-13 Schall-isolations-element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2423013A DE2423013A1 (de) 1974-05-13 1974-05-13 Schall-isolations-element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2423013A1 true DE2423013A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=5915350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2423013A Pending DE2423013A1 (de) 1974-05-13 1974-05-13 Schall-isolations-element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2423013A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076164A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Wolf Bavaria Gmbh Flächiges ausbauelement
US20180339785A1 (en) * 2017-05-25 2018-11-29 The Boeing Company Composite structure assembly having an interconnected layered core
RU221838U1 (ru) * 2023-09-01 2023-11-24 Виктор Анатольевич Недригайлов Звукопоглощающая панель

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076164A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Wolf Bavaria Gmbh Flächiges ausbauelement
US9103115B2 (en) 2010-12-08 2015-08-11 Wolf Bavaria Gmbh Sheet-like finishing element
EA025522B1 (ru) * 2010-12-08 2017-01-30 Общество С Ограниченной Ответственностью "Вольф Бавария" Плоский отделочный элемент
US20180339785A1 (en) * 2017-05-25 2018-11-29 The Boeing Company Composite structure assembly having an interconnected layered core
US10479520B2 (en) * 2017-05-25 2019-11-19 The Boeing Company Composite structure assembly having an interconnected layered core
RU221838U1 (ru) * 2023-09-01 2023-11-24 Виктор Анатольевич Недригайлов Звукопоглощающая панель

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1913211B1 (de) Bauplatte oder dergleichen, deren herstellung und verwendung
DE1559446A1 (de) Schalldaemmende Wandkonstruktion
DE69936046T2 (de) Sandwich-Schallisolierungselement
DE2906259A1 (de) Wandbauplatte in sandwichbauweise
AT507249A2 (de) Holzbrett, dessen herstellung und verwendung in bauplatten u. dgl.
DE2104548A1 (de) Quaderartiges Lärmschutzbauelement
DE2449329A1 (de) Schalldaemmende trennwand
DE3307634A1 (de) Waermedaemmelement fuer innen- und aussenverkleidungen
DE4413953A1 (de) Wand-, Decken-, oder Dachelement für Gebäude in Tafelbauart
DE2423013A1 (de) Schall-isolations-element
DE3427856A1 (de) Koerperschalldaempfende beschwerung von bauteilen zur erhoehung ihrer schalldaemmung
DE102012110369A1 (de) Mehrschichtziegel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3325907A1 (de) Bauelement fuer einen hohlraum-deckenbelag
DE102014007660A1 (de) Schallabsorptionsmittel, insbesondere zur Anordnung im Wand- und/oder Deckenbereich eines Raumes oder einer Halle zur Herstellung /Realisierung eines Raumteilers bzw. Schallabsorptionsvorrichtung bzw. Schalldämpfungslement
DE3238093A1 (de) Mehrschichtige bauplatte
DE2217900A1 (de) Zweischalige und dreischalige versetzbare demontable schalldämmende Trennwände
DE1805115A1 (de) Schalldaemmschicht fuer doppelschalige Verbundplatten und fuer Verkleidungen
EP1270837A2 (de) Wärmedämmung von Wänden und/oder Decken von Gebäuden
DE3043745A1 (de) Daemmplatte fuer die akustische- und waerme-daemmung von raeumen und gebaeuden
WO2007088039A1 (de) Verbundbauelement
DE8305057U1 (de) Schallschutzplatte
AT381528B (de) Platte zur verschalung von gebaeuden
DE2322780C3 (de) Schichtverbundwerkstoff
EP1050636A2 (de) Modulares Bau-Teilsystem aus Holz mit Rahmenelement aus Holz und derer Herstellungsverfahren
DE2204174A1 (de) Laermschutzbauelement