DE830413C - Vorrichtung zum stetigen Ausrecken von Kunststoffolien in der Querrichtung der Bahn - Google Patents

Vorrichtung zum stetigen Ausrecken von Kunststoffolien in der Querrichtung der Bahn

Info

Publication number
DE830413C
DE830413C DEM345A DEM0000345A DE830413C DE 830413 C DE830413 C DE 830413C DE M345 A DEM345 A DE M345A DE M0000345 A DEM0000345 A DE M0000345A DE 830413 C DE830413 C DE 830413C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
corrugated
film
nip
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1611123U (de
Inventor
Dr Otto Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEM345A priority Critical patent/DE830413C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE830413C publication Critical patent/DE830413C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/18Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets by squeezing between surfaces, e.g. rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum stetigen Ausecken von Kunststoffolien in der Querrichtung der Bahn Kunststoffolien erfahren häufig beim Ausdehnen auf das Vielfache ihrer ursprünglichen Fläche eine wesentliche Verbesserung ihrer mechanischen Eigenschaften. Besonders gilt dies für Folien aus Superpolykondensaten, z. B. aus Polyamiden, Polyurethanen o. dgl. Diese meist in Dicken von 0,02 bis 0,2 mm vorliegenden Folien lassen sich durch Recken auf etwa das gfache der ursprünglichen Fläche ausdehnen. Die so verstreckten, entsprechend dünneren Folien zeigen eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchungen und verspröden in der Kälte weniger leicht.
  • Während es möglich ist, die meist 80 bis 120 cm breiten Folienbahnen in der Längsrichtung im fortlaufenden Arbeitsgang auszurecken, treten außerordentliche Schwierigkeiten auf, wenn man sie in der Richtung quer zur Bahn auf das Doppelte, Dreifache oder gar Vierfache ihrer ursprünglichen Breite ausrecken will, und die Schwierigkeiten werden um so größer, je breiter die zu verstreckende Folienbahn ist. Die nur einseitig in der Längsrichtung auf das Drei- oder Vierfache der ursprünglichen Länge verstreckte Kunststoffolienbahn besitzt jedoch nicht annähernd die überlegene Festigkeit und Widerstandsfähigkeit wie eine Folie, bei der die Verstreckung in beiden Richtungen, also auch quer zur Bahnrichtung, erfolgt ist.
  • Wie gefunden wurde, lassen sich die einer kontinuierlichen Querreckung breiter Kunststoffolienbahnen entgegenstehenden Schwierigkeiten mittels einer Vorrichtung überwinden, in der die Folienbahn durch zwei angetriebene, scharf ineinandergreifende Riffelwalzen geführt wird, deren einzelne, konzentrisch nebeneinanderliegende Riffelwülste sich im Walzenspalt nicht berühren, sondern mit geringem, allerdings noch ein M'ehrfaches der Foliendicke betragendem Abstand aneinander vorbei laufen. Die Anordnung und Ausgestaltung der Riffelwülste ist dabei derart, daß der seitliche Abstand voneinander im Verhältnis zur Tiefe, mit der sie im Walzenspalt ineinandergreifen, gering ist.
  • Wenn man eine weitgehende Streckung erzielen will, darf der seitliche Abstand der einzelnen Riffelwülste z. B. nur halb so groß sein wie die Tiefe, mit der die Wülste im Walzenspalt ineinander übergreifen.
  • Eine zur Durchführung der Querreckung vorteilhafte Vorrichtung ist in der Abbildung dargestellt, und zwar zeigt Fig. I die Riffelung der Walze im Querschnitt, Fig. 2 eine an den Seiten etwas abgeänderte Ausführungsform der Riffelung, Fig. 3 die Durchführung der Folienbahn durch das Riffelwalzenpaar in Seitenansicht.
  • Fig. I veranschaulicht die Form eines Walzenspaltes, wenn die Riffelwülste so geformt sind, daß die Folie beim Passieren des Spaltes auf das 3.5fache ihrer ursprünglichen Breite gedehnt wird.
  • Es empfiehlt sich, die Flanken der Riffelwülste hohl zu schleifen, damit die Folie im Walzenspalt nur auf den schmalen, gut abgerundeten und geglätteten Wülsten aufliegt und sich im übrigen frei dehnen kann. Der Grad der Querverstreckung, den die Folie erleidet, ist nur von dem Verhältnis abhängig, in dem die Eingreiftiefe der beiden Riffelwalzen ineinander mit dem seitlichen Abstand der einzelnen Riffelwülste voneinander steht. Bezeichb net man dieses Verhältnis, das in Fig. 1 durch b gea geben ist, mit n, so ist der Verstreckungsgrad annähernd = 2 l ' n2 + 0,25. Es ist also nur die Form, nicht aber die absolute Größe der Riffelung maßgebend für den Grad der erzielten Ausreckung.
  • Je feiner die Riffelung ausgebildet wird, um so gleichmäßiger und günstiger verläuft die Querreckung. Man kann z. B. bei der in Fig. I skizzierten Form der Riffelung den seitlichen Abstand der einzelnen Wülste auf gmm, ihre Gesamthöhe auf 17 mm, ihre Eingreiftiefe im Walzenspalt auf 14 bis I5 mm erniedrigen, ohne daß die Vorrichtung zu empfindlich wird.
  • Es liegt auf der Hand, daß in jedem Fall die schmalen äußeren Grate der Ringwülste, auf denen die zu reckende Folie aufliegt, glatt sein müssen und keine Unebenheiten enthalten dürfen, die eine Verletzung der relativ dünnen Folien verursachen könnten. Der Gesamtdurchmesser der Walzen wird je nach der Breite und Dicke der zu verarbeitenden Folien schwanken, er muß so groß sein, daß infolge des Widerstandes, den die Folie der Reckung entgegensetzt, keine praktisch bemerkbare Durchhiegung eintritt.
  • Das Arbeiten mit der Querreckvorrichtung gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß die Ausreckung quer huber die ganze Breite der Folienbahn gleichmäßig abläuft, da die scharf ineinandergreifenden Ringwülste ein Nachrutschen der Folie verhindern und es unmöglich machen, daß sich die Folienbahn zunächst an den schwächsten Stellen ausdehnt, während weniger dehnbare Stellen noch völlig ungereckt bleiben.
  • Infolge dieser Wirkung der scharfen Riffelung rutscht auch die Folie vom Rande her trotz der hohen Dehnungsspannung nur wenig nach, besonders dann nicht, wenn eine feine Riffelung angewendet wird. Das Nachrutschen vom Rande her kann noch hesser vermieden werden, wenn man die Riffelwalzen nach den Rändern zu, wie es in Fig. 2 veranschaulicht ist, in schmale gummierte Quetschwalzen übergehen läßt, die mit scharfem Druck aufeinanderlaufen, gegebenenfalls noch schwach profiliert sein können und die Ränder der Folie gegen den nach innen wirkenden Zug festhalten. Zur besseren Fixierung der Ränder kann man auch andere an sich bekannte Vorrichtungen verwenden.
  • Es empfiehlt sich, die Folie faltenfrei unter Einschaltung von Breithaltewalzen dem Riffelwalzenpaar (Fig. 3) zuzuführen. Die Walzen liei ,4, R und Qu sind angetrieben.
  • Bei manchen Folien ist es möglich, die Al)zugswalzen A mit größerer Voreilung laufen zu lassen und somit gleichzeitig mit der lAreitenreckung in üblicher Weise eine Verstreckullg in der Längsrichtung zu bewirken. Die in dieser Weise gereckten Folien haben besonders gute mechanische Eigenschaften, Im Anschluß an die Querverstreckung kann die Folie durch übliche Vorrichtungen in der Breite auseinandergezogen und faltenfrei aufgerollt werden. Die Verstreckung in der Querrichtung setzt besonders leicht bei Folien ein, die vorher in der Längsrichtung mehr oder weniger gestreckt worden sind. Sie kann mehrmals, z. B. zwischen je einer Verstreckung in der Längsrichtung, wiederholt oder auch in Etappen durchgeführt werden.
  • Wenn nötig, können zur Erleichterung des Verstreckens die Riffelwalzen geheizt werden. Es ist auch möglich, die Folie durch Überführen über geheizte Walzen vorgewärmt einlaufen zu lassen.
  • Ebenso kann man die Folienb4Ynen, besonders qo len aus t olyamlel ocler rolyuretnan, wie an sich bekannt, vorher in einem Quellungsmittel erweichen und dehnungsfähiger machen und sie dann verstrecken.

Claims (3)

  1. PATENTANSPR ÜCHE I. Vorrichtung zum stetigen Ausrecken von Kunststoffolienbahnen in der Querrichtung, gekennzeichnet durch zwei scharf und weit ineinandergreifende, angetriebene Riffelwalzen (R), deren konzentrisch neheneinanderliegende Riffelwülste im Walzenspalt mit geringem, aber ein Mehrfaches der Foliendicke betragendem Abstand aneinander vorbei laufen, wobei der seitliche Abstand der einzelnen Riffelwülste im Verhältnis zur Tiefe, mit der sie im Walzenspalt ineinandergreifen, gering ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riffelwalzen heizbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Riffelwalzen als schmale, gummierte Quetschwalzen (G) ausgebildet sind.
DEM345A 1949-11-01 1949-11-01 Vorrichtung zum stetigen Ausrecken von Kunststoffolien in der Querrichtung der Bahn Expired DE830413C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM345A DE830413C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Vorrichtung zum stetigen Ausrecken von Kunststoffolien in der Querrichtung der Bahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM345A DE830413C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Vorrichtung zum stetigen Ausrecken von Kunststoffolien in der Querrichtung der Bahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830413C true DE830413C (de) 1952-02-04

Family

ID=7290652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM345A Expired DE830413C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Vorrichtung zum stetigen Ausrecken von Kunststoffolien in der Querrichtung der Bahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830413C (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023218B (de) * 1954-04-09 1958-01-23 Kalle & Co Ag Verfahren zum kontinuierlichen Verstrecken von thermoplastischen Folien
DE1055227B (de) * 1955-04-12 1959-04-16 Pittsburgh Plate Glass Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Vorform einer plastischen Kunststoffzwischenfolie mit durchgehendem farbigem Streifen fuer eine gekruemmte Verbundglas-windschutzscheibe
DE1104683B (de) * 1954-12-21 1961-04-13 Polaroid Corp Verfahren zum Strecken dehnbaren organischen plastischen streifenfoermigen Materials in der Laengsrichtung
DE1194561B (de) * 1956-05-18 1965-06-10 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung eines biaxial orientierten Polyaethylenterephthalatfilms mit hoher Festigkeit in Laengsrichtung
DE1239840B (de) * 1956-12-20 1967-05-03 Du Pont Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften einer im wesentlichen amorphen Folienbahn aus linearen Polyterephthalsaeureestern
FR2311648A1 (fr) * 1975-05-23 1976-12-17 Mercer Ltd F B Appareil pour l'etirage de bandes de matiere en feuill
FR2376738A1 (fr) * 1977-01-10 1978-08-04 Fmc Corp Courroie de polymere thermoplastique moleculairement orientee et son procede d'obtention
US4285100A (en) * 1975-03-31 1981-08-25 Biax Fiberfilm Corporation Apparatus for stretching a non-woven web or an orientable polymeric material
US4336638A (en) 1975-05-23 1982-06-29 Netlon Limited Apparatus for stretching plastic webs
EP0350034A2 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 Bruno Gruber Strukturierte Folie aus Kunststoff, insbesondere thermoplastischer Kunststoff wie z.b. Polyäthylen sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
WO1992015444A1 (en) * 1991-02-28 1992-09-17 The Procter & Gamble Company Improved method and apparatus for incrementally stretching a zero strain stretch laminate web to impart elasticity thereto
US5455992A (en) * 1991-07-04 1995-10-10 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Roller assembly for expanding the width of a web
EP1127825A2 (de) * 2000-01-24 2001-08-29 Nuova Pansac S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Ziehen von sich bewegenden Folien
EP1982823A3 (de) * 2007-04-19 2009-03-18 Fameccanica.Data S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Bahnmaterial
EP2522487A1 (de) * 2010-01-08 2012-11-14 Unicharm Corporation Zugvorrichtung und verfahren zur herstellung eines saugfähigen artikels

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023218B (de) * 1954-04-09 1958-01-23 Kalle & Co Ag Verfahren zum kontinuierlichen Verstrecken von thermoplastischen Folien
DE1104683B (de) * 1954-12-21 1961-04-13 Polaroid Corp Verfahren zum Strecken dehnbaren organischen plastischen streifenfoermigen Materials in der Laengsrichtung
DE1055227B (de) * 1955-04-12 1959-04-16 Pittsburgh Plate Glass Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Vorform einer plastischen Kunststoffzwischenfolie mit durchgehendem farbigem Streifen fuer eine gekruemmte Verbundglas-windschutzscheibe
DE1194561B (de) * 1956-05-18 1965-06-10 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung eines biaxial orientierten Polyaethylenterephthalatfilms mit hoher Festigkeit in Laengsrichtung
DE1239840B (de) * 1956-12-20 1967-05-03 Du Pont Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften einer im wesentlichen amorphen Folienbahn aus linearen Polyterephthalsaeureestern
US4285100A (en) * 1975-03-31 1981-08-25 Biax Fiberfilm Corporation Apparatus for stretching a non-woven web or an orientable polymeric material
US4336638A (en) 1975-05-23 1982-06-29 Netlon Limited Apparatus for stretching plastic webs
FR2311648A1 (fr) * 1975-05-23 1976-12-17 Mercer Ltd F B Appareil pour l'etirage de bandes de matiere en feuill
FR2376738A1 (fr) * 1977-01-10 1978-08-04 Fmc Corp Courroie de polymere thermoplastique moleculairement orientee et son procede d'obtention
EP0350034A2 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 Bruno Gruber Strukturierte Folie aus Kunststoff, insbesondere thermoplastischer Kunststoff wie z.b. Polyäthylen sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP0350034A3 (de) * 1988-07-08 1992-01-15 Bruno Gruber Strukturierte Folie aus Kunststoff, insbesondere thermoplastischer Kunststoff wie z.b. Polyäthylen sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
WO1992015444A1 (en) * 1991-02-28 1992-09-17 The Procter & Gamble Company Improved method and apparatus for incrementally stretching a zero strain stretch laminate web to impart elasticity thereto
TR27846A (tr) * 1991-02-28 1995-09-01 Procter & Gamble Esneklik kazandirmak üzere sifir streynli gergin, katli ag-yapinin adim adim gerilmesi icin gelistirilmis yöntem ve aygit.
US5455992A (en) * 1991-07-04 1995-10-10 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Roller assembly for expanding the width of a web
EP1127825A2 (de) * 2000-01-24 2001-08-29 Nuova Pansac S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Ziehen von sich bewegenden Folien
EP1127825A3 (de) * 2000-01-24 2004-04-07 Nuova Pansac S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Ziehen von sich bewegenden Folien
EP1982823A3 (de) * 2007-04-19 2009-03-18 Fameccanica.Data S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Bahnmaterial
EP2522487A1 (de) * 2010-01-08 2012-11-14 Unicharm Corporation Zugvorrichtung und verfahren zur herstellung eines saugfähigen artikels
EP2522487A4 (de) * 2010-01-08 2015-04-22 Unicharm Corp Zugvorrichtung und verfahren zur herstellung eines saugfähigen artikels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE830413C (de) Vorrichtung zum stetigen Ausrecken von Kunststoffolien in der Querrichtung der Bahn
DE2359367C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern für ein vergießbares Material
DE2549072C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in Bandmaterial aus Metallblech
DE2147876B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlplattenprodukten aus thermoplastischem Kunstharz
DE1779515B1 (de) Verfahren zum verdicken der raender eines bandes aus molekularorientiertem, polymerem, thermoplastischem kunststoff
DE1269331B (de) Verfahren zur molekularen Orientierung einer Kunststoffolienbahn durch Kaltstrecken und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE10041280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE1943826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilen,insbesondere Hohlprofilen aus Metallbaendern mit waermedaemmenden Zwischenlagen
DE2503775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur querreckung von kunststoffolien aus thermoplastischem kunststoff
DE2532406B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohres aus einer Bahn aus einem thermoplastischen Schaumstoff
DE1704986B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines in laengs- und querrichtung gereckten duennen spannbandes aus kunststoff
DE1302430C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von tafeln mit durch druckeinwirkung aufgeweiteten leitungen
DE1943729A1 (de) Anordnung,um in aufeinanderfolgenden Abschnitten eines sich fortbewegenden,biegsamen Schlauches eine Druckdifferenz aufrechtzuerhalten,insbesondere Verfahren und Anordnung zur kontinuierlichen Herstellung eines schrumpffaehigen Schlauches
DE1226778B (de) Strangpresskopf zur Herstellung von aus Gummi od. dgl. bestehenden strangfoermigen Koerpern
DE1929350C3 (de) Kalander für die Herstellung von glatten Bahnen oder Folien aus thermoplastischem Material
DE2604681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlprofilen
DE2024308C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE1596647C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kon tinmerlichen Herstellung von Profil glasstreifen
AT264033B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Profilglasstreifen
DE505250C (de) Schraegwalzwerk zur Herstellung von Roehren
AT201018B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Querschnitt doppeltkonischen Metallbändern durch Kaltwalzen
DE873232C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verengen der Falten von Faltenblechen, insbesondere Kuehlerblechen
DE919193C (de) Formen von Tafeln aus Glas oder anderen in der Hitze plastischen Massen
DE921010C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rohren in engem Kruemmungsradius
CH437756A (de) Verfahren zur Herstellung von Schlauchfolien sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens