DE8303800U1 - Tritthocker - Google Patents

Tritthocker

Info

Publication number
DE8303800U1
DE8303800U1 DE19838303800 DE8303800U DE8303800U1 DE 8303800 U1 DE8303800 U1 DE 8303800U1 DE 19838303800 DE19838303800 DE 19838303800 DE 8303800 U DE8303800 U DE 8303800U DE 8303800 U1 DE8303800 U1 DE 8303800U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat surface
cheeks
piece
step stool
surface piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838303800
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROSSMANN ERIKA 6993 CREGLINGEN DE
Original Assignee
GROSSMANN ERIKA 6993 CREGLINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROSSMANN ERIKA 6993 CREGLINGEN DE filed Critical GROSSMANN ERIKA 6993 CREGLINGEN DE
Priority to DE19838303800 priority Critical patent/DE8303800U1/de
Publication of DE8303800U1 publication Critical patent/DE8303800U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

GN G-355 Frau Erika Großmann, 699 J Creglingen
Tritthocker
Die Erfindung betrifft einen Tritthocker mit einer von Stützen getragenen Sitzfläche und zu Stufen klappbaren Trittflächen.
Ein derartiger Tritthocker ist in dem DE-GM 80 02 7^0 beschrieben. Der Tritthocker des DE-GM 80 02 7^0 ist aufwendig, da er mit zahlreichen Gelenken arbeitet. Die Verriegelung der Gelenke ist problematisch. Eine unsichere Verriegelung stellt eine Gefahrenquelle dar.
Der Tritthocker nach dem DE-GM 80 02 7^0 kann nur als einseitige Trittleiter verwendet werden, da die Sitzfläche um 90° hochgeklappt wird. Unansehnlich ist der Tritthocker, wenn er aufgeklappt ist. Er eignet sich im
-Z-
• · · I Il t » « ·
aufgeklappten Zustand deshalb nicht zur Aufstellung von Zier- oder Gebrauchsgegenständen.
Ein weiterer Tritthocker ist in dem DE-GM 82 18 519 beschrieben. Als Sitzmöbel eignet sieh dieser Hocker kaum. Denn beim Sitzen stört die untere Trittfläche.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Tritthocker der eingangs genannten Art vorzuschlagen, der, insbesondere aus Holz, einfach - ohne aufwendige Gelenke - aufgebaut ist und der als Trittleiter funktionssicher ist.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Tritthocker der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Sitzfläche in ein mit den Stützen fest verbundenes Sitzflächenstuck und wenigstens ein auf dieses mittels eines Scharnieres klappbares weiteres Sitzflächenstück geteilt ist und daß unterhalb der Sitzfläche eine Trittfläche an den Stützen angeordnet ist, die das feste Sitzflächenstück an dem Rand bzw. an den Rändern überragt, an dem bzw. an denen das klappbare Sitzflächenstück bzw. die klappbaren Sitzflächenstücke angelenkt ist bzw. sind.
Wird der Tritthocker als Sitzgelegenheit verwendet, fluchten die Sitzflächenstücke und bilden gemeinsam die Sitzfläche. Um den Tritthocker als Trittleiter zu ver wenden, wird mit einem einzigen Handgriff das bewegliche Sitzflächenstück um 180° auf das feste Sitzflächenstück geklappt« Es steht dann die unter der Sitzfläche angeordnete Trittfläche als untere Stufe zur Verfügung.
- 3 Obere Stufe 1st das umgeklappte Sitzflächenstück.
Um eine zweiseitig begehbare Trittleiter zu schaffen, sind beidseitig des festen Sitzflächenstücks klappbare Sitzflächenstücke vorgesehen. Werden diese beide auf das feste Sitzflächenstück geklappt, dann läßt sich die Trittleiter wahlweise von der einen oder anderen Seite begehen.
Für die Punktion des Tritthockers als Leiter erübrigt sich ein Verriegelungsmechanismus. Denn das umgeklappte Sitzflächenstück liegt sicher auf dem festen Sitzflächenstück auf. Der Tritthocker bleibt auch bei der Verwendung als Leiter ansehnlich, da keine den optischen Eindruck störenden Mechaniken vorgesehen sind. Der Tritthocker eignet sich deshalb auch zur Aufstellung von Zier- oder Gebrauchsgegenständen, wie beispielsweise Blumenkästen oder einem Telefonapparat.
Um eine dreistufige Trittleiter zu erhalten, sind in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung an dem klappbaren Sitzflächenstück beidseitig Wangen angeordnet, mit denen sich das Sitzflächenstück an den Stützen oder der Trittfläche abstützt und beim dem klappbaren Sitzflächenstück abgewandten Ende der Wangen ist ein weiteres Trittflächenbrett vorgesehen. Beim Umklappen des Sitzflächenstücks gehen dabei die Wangen und das weitere Trittflächenbrett mit, das dann eine dritte Stufe bildet«
In bevorzugter Weiterbildung sind die Stützen von zwei
Seitenbrettern gebildet, die jeweils einen Ausschnitt zur Aufnahme einer der Wangen aufweisen, und die Wangen liegen in den Ebenen der Seitenbretter. Damit zu erreichen, daß die Seitenbretter und die Wangen in beiden Stellungen des Tritthockers eine einhoitliche Fläche bilden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungiibeispielen und den weiteren Unteransprüchen. In der Zeichnung zeigern
Figur 1 einen Tritthocker in Seitenansicht in seiner Hockersteilung,
Figur 2 einen Schnitt des Tritthockers längs der Linie H-II nach Figur 3 in seiner Trittleiterstellung,
Figur 3 einen Schnitt des Hockers längs der Linie III-III nach Figur 2,
Figur h einen weiteren Tritthocker in Seitenansicht,
Figur 5 einen weiteren Tritthocker mit zwei klappbaren Seitenflächenstücken und
Figur 6 eine Seitenansicht eines dreistufigen, beidseitig betretbaren Tritthockers in seiner Trittleiterstellung.
Ein aus Holz gefertigter Tritthocker weist als Stützen zwei Seitenbretter 1 und 2 auf. Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 und 2 sind Randstücke 3 bis der Seitenbretter 1 und 2 geschwungen geformt. Zwischen den Seitenbrettern 1 und 2 ist oben ein Sitzflächenstück 7 befestigt. Etwa in der Mitte zwischen dem Sitzflächenstück 7 und Füßen 8 der Seitenbretter 1 und 2 ist an diesen eine Trittfläche 9 angeordnet. Die Trittfläche 9 erstreckt sich vom Rand k bis zum Rand 6, also im wesentlichen über den gesamten Grundriß des Tritthockers .
Das Sitzflächenstück 7 ist etwa halb so lang wie die Trittfläche 9. Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis k fluchtet ein Rand 10 in vertikaler Richtung etwa mit dem darunterliegenden Rand der Trittfläche 9. Am gegenüber der Trittfläche 9 zurückliegenden Rand 11 des Sitzflächenstücks 7 ist mittels eines Scharniers 12 ein weiteres Sitzflächenstück 13 gelagert. An dessen Enden sind Wangen Λ^ und 15 befestigt, welche in einer Ebene mit dem Seitenbrett 1 bzw. mit dem Seitenbrett 2 liegen. Die Seitenbretter 1 und 2 weisen konkav geschwungene Ausschnitte 16 bzw. 17 auf. Entsprechend konvex geformt sind die Wangen Ik und 15 an ihren Rändern 18 bzw. 19· Am dem Rand 18 bzw. 19 gegenüberliegenden Rand 20 bzw. 21 sind die Wangen 1k und 15 ebenso geschwungen wie die, Randstücke 3* Dadurch entsteht in der in Figur 1 gezeigten Stellung eine symmetrische Ansicht.
Das weitere Sitzflächenstück 13 ist ebenso lang wie das Sitzflächenstück 7· Am ihm gegenüberliegenden Ende der Wangen ik und 15 ist ein weiteres Trittflächenbrett angeordnet. Sein äußerer Rand 23 fluchtet in vertikaler Richtung etwa mit dem äußeren Rand 2h des Sitzflächenstücks 13 und dem der Trittfläche 9. Das Trittflächenbrett 22 ist kürzer als das Sitzflächenstück 13.
In der in Figur 1 gezeigten Stellung liegen die Ränder und 18 aneinander an. Das Trittflächenbrett 22 liegt wenig oberhalb der Trittfläche 9f so daß sich das Sitzflächenstück 13 mit den Wangen lh und 15 und dem Trittflächenbrett 22 um das Scharnier 12 hochklappen lassen. In der in Figur 1 dargestellten Stellung ist der Tritthocker als Sitzgelegenheit geeignet. Die Sitzflächenstücke 7 und 13 bilden eine durchgehende Sitzfläche. Das Sitzflächenstück I3 kann nicht nach unten wegklappen, da die Wangen 1*1 und 15 an den Seitenbrettern 1 und 2 anstoßen.
In der in Figur 2 dargestellten Stellung sind das Sitzflächenstück 13, die Wangen 14 und 15 und das Trittflächenbrett 22 hochgeklappt, so daß das Sitzflächenstück 13 auf dem Sitzflächenstück 7 aufliegt. Der Tritthocker bildet in dieser Stellung drei Stufen 26, 27 und 28, wobei Jeweils die nächstobere Stufe gegenüber der nächstunteren Stufe mit ihrem vorderen Rand zurücksteht. Die unterste Stufe 26 ist von der Trittfläche 9 gebildet. Günstig dabei ist, daß diese weit unterhalb der Sitzfläche liegt und daß sie durch das
Hochklappen der Wangen Ik und 15 vorn seitli.cn frei ist* Die nächstobere Stufe 27 ist von der Unterseite (vgl. Figur 1) des Sitzflächenstücks 13 gebildet. Die oberste Stufe 28 bildet das Trittflächenbrett 22. Für die Sicherheit der Trittleiter ist günstig, daß beim Betreten kein Gelenk in vertikaler Richtung belastet wird.
In der Figur 1 gezeigten Stellung bilden die Ränder der Wangen Ik und 15 und der Seitenbretter 1 und 2 eine im wesentlichen durchgehende Linie, so daß der Tritthocker auch in aufgeklappter Stellung einen harmonischen Eindruck erweckt, so daß der Tritthocker auch in dieser Stellung als Möbelstück zum Aufstellen von Zier- oder Gebratachsgegenständen geeignet ist.
Beim Ausfühi-ungsbei spiel nach Figur k ist ein Tritthocker gezeigt, der eine nur zweistufige Trittleiter ergibt. Die Seitenbretter 1 und 2 weisen hier keine Ausschnitte auf und am Sitzflächenstück 13 sind keine Wangen befestigt. Es liegt direkt auf den Seitenbrettern 1 und 2 auf. Bei einem demgegenüber leicht geänderten Ausführungsbeispiel könnten - wie dies strichpunktiert in Figur k dargestellt ist - ebenfalls in Ausschnitte der Seitenbretter 1 und 2 greifende Wangen vorgesehen sein. Im auf das Sitzflächonstück 7 aufgeklappten Zustand des Sitzflächenstücke 13 bieten diese dann einen seitlichen Anschlag beim Betreten der oberen Stufe.
Die Tritthocker nach dea Figuren 1 bis k sind in ihrer Trittleiterstellung nur von der einen Seite her betretbar,
· I JK ; ti 1
111 > > I
- 8 -
£ im Ausführungsbeispiel nach Figur 5 ist ein in seiner
fl Trittleiterstellung zweiseitig betretbarer Tritthocker
Z gezeigt. Es sind hier an den beiden gegenüberliegenden
j Rändern des Tritthockers umklappbare Sitzflächenstücke
; 13 und 13' angelenkt. Diese sind etwa gleich lang und
' gemeinsam etwa so lang wie das Sitzflächenstück 7.
Werden beide Sitzflächenstücke 13 und 13' auf das Sitzflächenstück 7 geklappt, dann kann der Tritthocker entweder von der einen Seite oder der anderen Seite betreten werden. Wobei auch hier wieder die Unterseiten der Sitzflächenstücke 13 und 13« die obere Stufe bilden. Die Trittfläche 9 bildet die untere Stufe.
Lochungen 29 der Seitenbretter 1 und 2 erleichtern den Transport des Tritthockers. Sie können auch in der Sitzfläche 7, 13 vorgesehen sein.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 6 ist ein in seiner Trittleiterstellung dreistufiger Tritthocker gezeigt, der entweder von der einen Seite her oder von der anderen Seite her, oder von beiden Seiten her betretbar ist, je ; nachdem ob das Sitzflächenstück 13 mit den Wangen 1k
und 15 und dem Trittflächenbrett 22 und/oder das Sitzflächenstück 13» mit den Wangen Ik* und 15» und dem Trittflächenbrett 22· umgeklappt werden. In Figur 6 sind die den Figur 1 und 2 entsprechenden Teile mit den dort verwendeten Bezugszeichen versehen.

Claims (8)

- 9 Ansprüche
1. Tritthocker mit einer von Stützen getragenen Sitzfläche und zu Stufen klappbaren Trittflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche in ein mit den Stützen (1, 2) fest verbundenes Sitzflächenstück (7) und wenigstens ein auf dieses mittels eines Scharniers (12) klappbares weiteres Sitzflächenstück (i3» 13') geteilt ist und daß unterhalb der Sitzfläche (7, 13) sine Trittfläche (9) an den Stützen ("I, 2) angeordnet ist, die das feste Sitzflächenstück (7) an dem bzw. an den Rändern überragt, an dem bzw. an denen das bzw. die klappbaren Sitzflächenstücke (13, 13') angelenkt sind.
2. Tritthocker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (7, I3) etwa ebenso lang wie die Tri· _läche (9) ist.
3. Tritthocker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Sitzflächenstück (7) und das klappbare Sitzflächenstück (13) bzw. die klappbaren Sitzflächenstücke (13» 13') gemeinsam gleich groß sind.
k. Tritthocker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem klappbaren Sitzflachenstück (7) beidseitig Wangen (i
4, I5) angeordnet sind, mit denen sich das Sitzflächenstück (7) an den Stützen (1, 2) oder der Trittfläche (9) abstützt.
- 10 -
* ι
I I
- 10 -
5· Tritthocker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim dem klappbaren Sitzflächenstück (13) abgewandten Ende der Wangen (i1*, 15) ein weiteres Trittflächenbrett (22) vorgesehen ist.
6. Tritthocker nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Trittflächenbrett (22) kürzer als das klappbare Sitzflächenstück (13) ist.
7. Tritthocker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, <3ε·.3 die Stützen von zwei Seitenbrettern (1, 2) gebildet sind, die Ausschnitte (16, 17) zur Aufnahme der Wangen ("I**, 15) aufweisen, tmd die Wangen (ikt 15) in der Ebene der Seitenbretter (1, 2) liegen.
8. Tritthocker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Seitenbretter (1, 2) und d^r Wangen (i1*, 15) geschwungen sind.
DE19838303800 1983-02-11 1983-02-11 Tritthocker Expired DE8303800U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838303800 DE8303800U1 (de) 1983-02-11 1983-02-11 Tritthocker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838303800 DE8303800U1 (de) 1983-02-11 1983-02-11 Tritthocker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8303800U1 true DE8303800U1 (de) 1983-06-30

Family

ID=6749912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838303800 Expired DE8303800U1 (de) 1983-02-11 1983-02-11 Tritthocker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8303800U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7802936U1 (de) Klappstuhl
DE2952554A1 (de) Arbeitsgeraete
DE2702265C2 (de) Liegemöbelgestell mit Querlatten
DE3636979A1 (de) Erweiterbarer tisch
EP0121867A2 (de) Von der Sitz- in die Liegeposition überführbares Möbel, insbesondere Polstermöbel
EP0118776B1 (de) Taschenstuhl
EP1279352B1 (de) Klapp-Tisch
DE2929223A1 (de) Elektrisch beheizter kontaktgrill
DE8303800U1 (de) Tritthocker
DE29711040U1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE29820585U1 (de) Klapptisch für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge
DE2610264A1 (de) Leiter mit stufe
DE3921290C2 (de)
DE4040097C2 (de)
DE8334841U1 (de) Klapptritt
DE7924696U1 (de) Ausziehtisch
DE69316002T2 (de) Klappstuhl
DE544823C (de) Schemel mit einem aus zwei seitlich aneinander angelenkten Seitenteilen bestehenden Untergestell
AT2232U1 (de) Klapptisch
DE1529711C (de) Um eine Schwenkachse klappbares Bein fur einen aufzustellenden Gegen stand, insbesondere fur einen Klapp tisch
DE202024100392U1 (de) Faltbarer Kinderhochstuhl
DE1946659A1 (de) Schultisch
DE9314480U1 (de) Zusammenklappbares Sitz- und/oder Ablagemöbel
DE8706611U1 (de) Tisch mit verwandelbarer Platte
DE3920908A1 (de) Sitz-und/oder liegemoebel