DE829064C - Einrichtung zur Dickenmessung, insbesondere von bewegten Folien und Profilkoerpern - Google Patents

Einrichtung zur Dickenmessung, insbesondere von bewegten Folien und Profilkoerpern

Info

Publication number
DE829064C
DE829064C DEB9059A DEB0009059A DE829064C DE 829064 C DE829064 C DE 829064C DE B9059 A DEB9059 A DE B9059A DE B0009059 A DEB0009059 A DE B0009059A DE 829064 C DE829064 C DE 829064C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickness
measuring
measured
foils
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9059A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ernst Breuning
Dipl-Ing Rudi Schroeer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST BREUNING DR ING
Original Assignee
ERNST BREUNING DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST BREUNING DR ING filed Critical ERNST BREUNING DR ING
Priority to DEB9059A priority Critical patent/DE829064C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE829064C publication Critical patent/DE829064C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B5/06Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B5/068Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness of objects while moving
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B13/00Measuring arrangements characterised by the use of fluids
    • G01B13/02Measuring arrangements characterised by the use of fluids for measuring length, width or thickness
    • G01B13/06Measuring arrangements characterised by the use of fluids for measuring length, width or thickness for measuring thickness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Arrangements Characterized By The Use Of Fluids (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Dickenmessung, insbesondere von bewegten Folien und Profilkörpern Die M Messung der Dicke zu in Folien uud Profilkörpern. insbesondere im Rahmaen des Her stellungsprozesses derselben, spielt in der Technik eine wichtige Rolle. als Beispiele seien das Papier oder Aluminiumfolien. sie sie für Kondensatoren bemötigt werden, angeführt. Dabei ist es notwendig, die Folie während <les II erstellungs<rozesses als bewegtes Band Dichkenmäßig zu messen. Es gibt bereits eine ganze Ansahl von dickenmeßgeräten, die jedoch in verschiedener Hinsicht erhebliche Nachteile aufweisen. Dickenmeßeinrichtungen auf mechanischem prinzip, 1 bis denen die Profile zwischen zwie meßbacken. dereii abstände durch die Foliendicke verändert und über mechanische Übersetzungen zur anzeige gebracht werden, weisen den Nachteil auf, daß durch den für die Erfassung der Dicke notwendigen Backendruck sowohl das Meßbackensystem wie auch die folie nicht unerheblich heanspruckt wird. Dies ist vor allem der Fall, wenn die hinsichtlich ihrer Dicke zu messenden Gegenstände nahe nebeneinander sprunghafte Dickenunterschiede aufweisen. Neuerdings werden Dickenmeßgeräte auf dem Prinzip der Strahlungsabsorptionsmessung ausgeführt. Diese Meßgeräte eignen ich im wesentlichen jedoch nur zur Dickenmessung voll kompakten Nteßobjekten und nicht von solchen, bei denen eine ausgesprochene Verfilzungsstruktur, wie es z. B. bei papier der Fall ist, vorliegt. Außerdem ist der Aufwand bei Strahlungsmeßgeräten nicht unergebvlich und dementspechend die Justierung und Wartung nicht einfach.
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Nachteile. Sie gestellt aus einer Einrichtung, bei der die hinsichtlich ihrer Dicke zu messenden profilierten Meßobjekte iii geringem, einstellbarem Abstand vor einer von Gas oder von einer Flüssigkeit durchströmten Düse vorbeigeführt werden und die durch die Meßobjektdicke beeinflußte Durchström-0 geschwindigkeit des gasförmigen oder flüssigen Äfediums mittelbar oder unmittelhar gemessen und als Maß für die Dicke der meßobjekte benutzt wird.
  • 1)er Grundgebande der Erfindullg ist in einem schematischen Ausführungscbeispiel nachstehend noch näher beschriebgen.
  • In Fig. I wird einem Behälter 1 ein konstanter (;asstrom 2 in Kichtung des Pfeiles 2 zugeführt.
  • Druch die Nleßdüse 4 kann das Gas. z. B. Luft, entweichen. Der Meßdüse 4 steht in einer einstellbaren Entfernung ein Gegenstück 6 gegenüber. Entsprechend dem durch den Abstand des Gegenstückes 6 von der Meßdüse 4 hedingten Ausströmquerschnitt stellt sich in dem Behälter 1 ein Druck ein, der an dem Druckmesser 5 angezeigt wird.
  • Zwischen der NIeßdüse 4 und dein Gegenstück 6 wird die zu messende Folie 7 durchgeführt, durch deren Dicke der Durchströmquerschnitt verringert und gesteuert wird. Dadurch wird auch der in dem Behälter r bestehende Druck gesteuert. Dementsprechend ist der von dem Druckmesser 5 angezeigte Druckwert ein Maß für die Foliendicke. Durch den austretenden Luftstrom wird die Folie 7 dauernd gegen das Giegenstück 6 satt angedrückt, so daß die Führungslage der Folie heim Meßvorgang stets definiert ist. Der Gasstrom 2 wird durch den Regler 3 koiistant gehalten.
  • Die durch die Foliendicke verursachte Druckveränderung kann in an sich bekannter Weise registriert werden. Sie kann auch zur Steuerung des Walzdruckes oder anderer Einrichtungen henutzt werden.
  • Gemäß der weiteren Erfindung kann die Einrichuing auch so ausgeführt sein, daß die zu messenden profilierten Objekte, z. B. Folien. zwischell zwei einander gegenüiverliegenden, in ihrem Abstand einstellbaren, düsenartigen Öffnungen durchgeführt werden. wobei der Öffnungsquerschnitt als Maß für die Foliendicke gemessen wird. Eine solche Einrichtung ist in einem schematischen Ausführungsbeispiel nachstehend beschrieben.
  • In Fig. II ist mit 8 die zu messende Folie bezeichnet. Diese bewegt sich zwischen den Düsen g und 10. Die Düsen g und 10 sind über zwei Rohre 11 untl 12 mit einem Behälter 13 verbunden. in nelchenl clurch einen Anschlußstutzen 14 ein Gas, z. B. I uft. mit konstantem Druck einströmt. Da durch die Folie die Summe der Flächen der Durchströmöffnungen der Düsen 9 und io bestimmt ist, ist auch der in dem Behälter I3 sich einstellende Gasdruck. der durch einen Druckmesser 15 angezeigt wird, durch diese bestimmt. Zweckmäßigerweise wird der Abstand der heiden Düsen g und 10 durch eine Verstelleinrichung 1 () so eingestellt. daß die Folie bei maximaler Dicke die Düsenöffnungen fast völlig abschließt, da hei dieser Einstellung die Anordnung außerordentlich empfindl ich arbeitet.
  • Gemäß der weiteren Erfindung können sowohl die Meßdüsen wie auch die Gegenstücke profilform aufweisen. die dem Profil des Meßobjektes entspricht.
  • Die erfindungsgemäßen 1 Meßeinrichtungen haben gegenüber den bekannten Meßeinrichtungen den großen Vorteil, daß die zu messenden Objekte durch den Meßvorgang nicht beschädigt werden und bejegliche Meßgerätetei le keinen mechanischen Stöße ausgesetzt sind.
  • P A T E N T A N S P Ü C H E 1. Einrichtung zur Dichkenmessung, inshesondere von bewegten folien und profilkörpern, dadurch gekennzeichnet. daß vor deii hinsichtlich ihrer Dicke zu messenden Meßobjekten in geringem. einstellbarem Abstena eine von Gas oder von einer Flüssigkeit durchströmte Düse (4) angeordnet ist und die durch die Meßobjektdicke beeinflußte mittelbar oder unmittelbar gemessene Durchströmgeschwindigkeit des gasförmigen oder flüssigen Mediums als Maß für die Dicke des meßobjektes dient.
  • 2. Einrichtung zur Dickenmessung, insbesondere von bewegten l'olieii und Profilkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die hinsichtlich ihrer Dicke zu messenden Meßobjekte sich zwischen zwei einander gegenüberliegenden, in ihrem Abstaiid einstellbaren, düsenartigen Öffnungen (9, 10) befinden und die durch die Meßobjektdicke beeinflußte, in ittell>ar oder unmittelbar gemessene Durchströmgeschwindigkeit des gasförmigen oder flüssigen Ntediums als Maß flir die Dicke des Äleßobjektes dient.
  • 3. Einrichtung Iiach Ansprch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. daß die Nlessung des durch die Dicke der Meßobjekte gesteureten Öffnungsqwuerschnitts durch l)rnckmesser (5. 15) erfolgt.

Claims (1)

  1. 4. Einrichtung nach Anspruch I oder 2 und 3. dadurch gekennzeichnet, daß die düsenartigen Öffnungen (4, 9, 10) un<1 gegebenenfalls ein Gegenstück (6) eine Profilform aufweisen, die dem Profil des Meßobvjetes entspricht.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet. daß die der Dicke des Meßobjektes entsprechende Meßgräße auf ein Registriergerät wirkt.
    6. Einrichtung nach Anspruch I oder 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet. daß die der Dicke des Meßobjektes eiitsprechende Nfeßgröße zur Steuerung von I;ertigungseillrichtungen dient.
DEB9059A 1950-09-02 1950-09-02 Einrichtung zur Dickenmessung, insbesondere von bewegten Folien und Profilkoerpern Expired DE829064C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9059A DE829064C (de) 1950-09-02 1950-09-02 Einrichtung zur Dickenmessung, insbesondere von bewegten Folien und Profilkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9059A DE829064C (de) 1950-09-02 1950-09-02 Einrichtung zur Dickenmessung, insbesondere von bewegten Folien und Profilkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829064C true DE829064C (de) 1952-01-21

Family

ID=6956116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9059A Expired DE829064C (de) 1950-09-02 1950-09-02 Einrichtung zur Dickenmessung, insbesondere von bewegten Folien und Profilkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE829064C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110884B (de) * 1958-06-16 1961-07-13 Molins Machine Co Ltd Vorrichtung zum Pruefen von Zigaretten oder aehnlichen Gegenstaenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110884B (de) * 1958-06-16 1961-07-13 Molins Machine Co Ltd Vorrichtung zum Pruefen von Zigaretten oder aehnlichen Gegenstaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3273237B1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur bestimmung von physikalischen gaseigenschaften
DE3608227C2 (de) Anordnung zur Flüssigkeitschromatographie
DE3107617A1 (de) Gasanalysator
DE1673024A1 (de) Einrichtung zur Analysierung und Produktionssteuerung eines teilchenfoermigen Stoffes
DE2014765B2 (de) Anzeigesystem zur Anzeige der Höhe bzw. des Volumens einer Flüssigkeit in einem Behälter großer Kapazität
DE829064C (de) Einrichtung zur Dickenmessung, insbesondere von bewegten Folien und Profilkoerpern
DE956000C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung der Viskositaet eines stroemenden Mediums, wie Fluessigkeit oder Gas oder deren Gemische mit Feststoffen
DE1265993B (de) Vorrichtung zum Messen der Schweissspaltbreite bei der Herstellung von Schraubennahtrohren
DE2405786C3 (de) Meßeinrichtungen zur Gasstrommessung in Gasabsaugeleitungen
DE10162286B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens eines Gases bei Umgebungsdruck
DE2238392A1 (de) Vorrichtung zur auffindung von undichtigkeiten
DE469665C (de) Einrichtung zur Abzweigung eines einer Hauptstroemung proportionalen Teilstroms
DE329386C (de) Verfahren zur fortlaufenden Messung von absorbierbaren Gasen und Daempfen in Gasgemischen
DE1295241B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des mittleren Porenhalbmessers einer mikroporoesen Trennwand
DE697123C (de) Einrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes eines Gases
DE936478C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Oberflaechenbeschaffenheit von Gegenstaenden
DE1887085U (de) Anordnung zur kontinuierlichen messung der zaehigkeit von fliessfaehigen stoffen, insbesondere von fluessigkeiten und suspensionen.
DE632387C (de) Druckunterschiedswaage, insbesondere zum Messen des spezifischen Gewichtes von Fluessigkeiten
DE868219C (de) Stroemungsmesser
DE247738C (de)
DE851270C (de) Drosselgeraetanordnung
DD153229A1 (de) Verfahren zur bestimmung von grenzflaechenspannungen und grenzflaechenspannungsaenderungen
DD230929A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen mengenmessung von fluessigen und koernigen medien
DE1062442B (de) Geraet zur Feststellung der Bewegung eines Mediums
DE442375C (de) Verfahren zur Messung grosser Staubmengen