DE828615C - Laufrad fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge - Google Patents

Laufrad fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge

Info

Publication number
DE828615C
DE828615C DEP44127A DEP0044127A DE828615C DE 828615 C DE828615 C DE 828615C DE P44127 A DEP44127 A DE P44127A DE P0044127 A DEP0044127 A DE P0044127A DE 828615 C DE828615 C DE 828615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
impeller according
container
cavity container
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP44127A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich J Kuechenmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGRIKULTUR U TECHNIK M B H GES
Original Assignee
AGRIKULTUR U TECHNIK M B H GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGRIKULTUR U TECHNIK M B H GES filed Critical AGRIKULTUR U TECHNIK M B H GES
Priority to DEP44127A priority Critical patent/DE828615C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE828615C publication Critical patent/DE828615C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B19/00Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group
    • B60B19/06Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group with compartments for fluid, packing or loading material; Buoyant wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

S. 175)
AUSGEGEBEN AM 21. JANUAR 1952
p 44127 III 14jaD
Landwirtschaftliche Fahrzeuge sind, um die beim Fahren auf dem Acker erforderliche Wendigkeit zu besitzen, in ihren Abmessungen begrenzt; sie sollen zudem ein möglichst geringes Gewicht aufweisen, damit ihre Räder zur Erzielung eines minimalen Bedarfs an Zugkraft möglichst wenig in den oftmals aufgelockerten Ackerboden eindringen. Es besteht das Bedürfnis, landwirtschaftlichen Fahrzeugen, wie landwirtschaftlichen Maschinen, beispielsweise Sä- und Erntemaschinen, ein möglichst großes Ladevermögen zu verleihen. Man hat bereits vorgeschlagen, Getriebe und Antriebsteile bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen in den Laufrädern anzuordnen, um eine möglichst gedrängte Anordnung des Antriebs zu erzielen.
Die Erfindung schlägt nun vor, das Laufrad landwirtschaftlicher Fahrzeuge zur Vergrößerung des Lade- und Vorratsraumes des Fahrzeuges heranzuziehen.
Das Laufrad für landwirtschaftliche Fahrzeuge gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß es als Hohlkörper ausgebildet ist, so daß in seinen Hohlraum zu transportierendes Gut eingebracht werden kann.
So können Laufräder gemäß der Erfindung bei einer Kartoffelpflanzmaschine als Vorratsräume oder Verteilerräume für die mit der Maschine zu pflanzenden Kartoffeln Anwendung finden, oder es können bei Erntemaschinen die geernteten Erzeugnisse in dem als Behälter ausgebildeten Laufrad aufbewahrt und transportiert wenden. Sodann kann mit dem Laufrad gemäß der Erfindung Dünger, insbesondere Mineraldünger, transportiert und gegebenenfalls aus dem Behälter auf dem Felde aus-
gestreut werden. Bei ortsbeweglichen Maschinen können in dem vom Laufrad gebildeten Hohlraum behälter Maschinenzubehör-, Werkzeug- und Ersatzteile sowie Brennstoff, Treibstoff, Kühlwasser u. dgl. untergebracht und transportiert werden. Das Laufrad gemäß der Erfindung weist in den die Seitenwandungen des Hohlraumes bildenden Scheiben mit Klappen verschließbare Einfüll- und Entnahmeöffniungen für das zu transportierende
ίο Gut auf. Die Seitenwandungen des Hohlraumbehälters können aus Blech oder auch zwecks Gewichtsersparnis aus Drahtgewebe oder Gitterwerk bestehen. Der im Laufrad angeordnete Hohlraumbehälter kann gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung in zwei oder mehrere Teile unterteilt sein, wobei in die einzelnen Behälterteile unterschiedliches Gut eingebracht werden kann. Je nach Zweckmäßigkeit kann der Hohlraumbehälter so gebildet sein, daß er mit dem
ao Rade bei dessen Umdrehung mit umläuft, oder er kann so auf der Radachse angeordnet sein, daß er bei dessen Umdrehung stillsteht. Die Umdrehung des Behälters kann im gleichen Drehsinn wie diejenige des Rades oder auch im entgegengesetzten Drehsinn erfolgen, wobei die Umdrehungszahl des Behälters die gleiche wie die des Rades oder auch eine andere sein kann. Es kann zweckmäßig sein, den Hohlraumbehälter so in dem Laufrad anzubringen, daß er aus diesem leicht herausgenommen und wieder eingesetzt werden kann. Sodann kann es zweckmäßig sein, im Innern des Hohlraumbehälters Leitschaufeln, Führungs- und Förderflächen vorzusehen, die das eingebrachte Gut aufwärts führen, wo es alsdann dem Behälter entnommen werden kann. So können beispielsweise bei einer Kartoffelerntemaschine die Kartoffeln zunächst in den als Behälter ausgebildeten Hohlraum des Laufrades geworfen und von diesem alsdann aufwärts bewegt werden, um anschließend zu einer Einsack- oder Sortiervorrichtung zu gelangen. In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Errindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt in Seitenansicht und Vertikalschnitt
Fig. ι ein Rad gemäß der Erfindung und
Fig. 2 ein Rad, in dessen Innern ein zylindrischer Behälter angeordnet ist,
Fig. 3 ein Rad, in dessen Innern ein halbzylindrischer Behälter angeordnet ist,
Fig. 4 ein Rad mit einem in zwei Räume unterteilten Behälter,
Fig. 5 ein Rad, dessen Behälterwandung am Umfang geneigt angeordnet ist und
Fig. 6 ein als Elevator wirkendes Rad mit Schaufel im Hohlraumbehälter.
Das in Fig. 1 dargestellte Laufrad gemäß der Erfindung besteht aus einem einen Hohlraum 2 bildenden Behälter 1, der auf einer Achse 4 drehbar gelagert oder befestigt ist. In der Wandung ist eine mit einer Klappe verschließbare Einfüllöffnung 3 vorgesehen. Der Laufkranz 5 des Rades kann mittels Speichen 6 an dem Behälter 1 abgestützt sein. Der Abstand des Laufkranzes 5 vom Behälter ist so bemessen, daß der Behälter 1 auch bei einem Fahren auf weichem Boden hinreichende Bodenfreiheit besitzt und nicht verschmutzt wird.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist innerhalb des auf einer Nabe 10 angeordneten Radkörpers ie ein Behälter 7 frei beweglich gelagert, der im Innern des Rades stillsteht und Einfüllöffnungen 8, 9 aufweist, welche durch nach außen aufschlagende Klappen verschließbar sein können.
Bei der Ausführungsform Fig. 3 ist im Innern des Radkörpers i" ein halbzylindrischer Behälter 11 frei beweglich angeordnet, der in dem umlaufenden Rade stillsteht und auf der Nabe 12 leicht aus dem Rade seitlich herausgezogen werden kann.
Bei der Ausführungsform nach Fig·. 4 weist der Hohlraumbehälter 1 zwei voneinander getrennte Räume 13, 14 auf, die durch öffnungen 15, 16 zugänglich sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 weist der Hohlraumbehälter 17 zueinander parallele Seitenwandungen ι auf, während die ringförmige Bodenfläche 20 des Behälters 17 schräg gestellt ist. In den Behälterseitenwandungen sind durch Klappen verschließbare Einfüll- und Entnahmeöffnungen 18, 19 vorgesehen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 sind im Innern des Behälterraumes Förderflächen 21 an- g0 geordnet, die das am unteren Umfange des Rades 1 in Pfeilrichtung 22 eingebrachte Gut nach oben fördern, wo es beispielsweise auf eine stillstehende schräge Ebene 23 fällt und in Richtung des Pfeiles 24 einer anderen Arbeitsstelle zugeleitet wird.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Laufrad für landwirtschaftliche Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad als Hohlkörper ausgebildet ist, in welchen mitzunehmendes Gut eingebracht werden kann.
2. Laufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den die Seitenwandungen des Hohlraumbehälters bildenden Scheiben mit Klappen verschließbare Einfüll- und Entnahmeöffnungen vorgesehen sind.
3. Laufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen des Hohlraumbehälters aus Gitterwerk gebildet sind.
4. Laufrad nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum in zwei oder mehrere Teilräume unterteilt ist.
5. Laufrad nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraumbehälter mit dem Rade bei dessen Umdrehung umläuft.
6. Laufrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der im Rade vorgesehene Hohlraumbehälter sich bei Umdrehung des Rades in entgegengesetzter Richtung zu diesem Rad dreht.
7. Laufrad nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der im Rade vorgesehene Hohlraumbehälter so auf der Radachse angeord- »15 net ist, daß er sich mit gegenüber dem Rade
unterschiedlicher Umdrehungszahl im Drehsinn oder entgegengesetzt zum Drehsinn des Rades dreht.
8. Laufrad nach den Ansprüchen ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraumbehälter so auf der Radachse angeordnet ist, daß er bei Umdrehung des Rades stillsteht.
9. Laufrad nach den Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraumbehälter leicht herausnehmbar angeordnet ist.
10. Laufrad nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraumbehälter im Innern Leitschaufeln, Führungsoder Förderflächen aufweist, die das eingebrachte Gut aufwärts führen, wo es aus dem Hohlraumbehälter entnommen oder abgeleitet werden kann.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 362 679, 299 395.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
O 2779 1.
DEP44127A 1949-05-28 1949-05-28 Laufrad fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge Expired DE828615C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44127A DE828615C (de) 1949-05-28 1949-05-28 Laufrad fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44127A DE828615C (de) 1949-05-28 1949-05-28 Laufrad fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE828615C true DE828615C (de) 1952-01-21

Family

ID=7380077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44127A Expired DE828615C (de) 1949-05-28 1949-05-28 Laufrad fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE828615C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3139049A1 (fr) * 2022-08-26 2024-03-01 Psa Automobiles Sa Dispositif de rangement d’un cable de rechargement pour vehicule a propulsion electrique
FR3139050A1 (fr) * 2022-08-26 2024-03-01 Psa Automobiles Sa Ensemble de rangement pour un câble de recharge électrique d’un véhicule automobile électrifié

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE299395C (de) *
DE362679C (de) * 1922-10-30 Adlerwerke Kleyer Ag H Einraedriges Kraftfahrzeug mit einem vom Treibrad allseitig umschlossenen Motor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE299395C (de) *
DE362679C (de) * 1922-10-30 Adlerwerke Kleyer Ag H Einraedriges Kraftfahrzeug mit einem vom Treibrad allseitig umschlossenen Motor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3139049A1 (fr) * 2022-08-26 2024-03-01 Psa Automobiles Sa Dispositif de rangement d’un cable de rechargement pour vehicule a propulsion electrique
FR3139050A1 (fr) * 2022-08-26 2024-03-01 Psa Automobiles Sa Ensemble de rangement pour un câble de recharge électrique d’un véhicule automobile électrifié

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782826A1 (de) Freischneidendes maehwerk (anordnung eines schwadbildners)
DE602005005369T2 (de) Verbesserter Häcksler
DE1782894B1 (de) Maehmaschine
DE828615C (de) Laufrad fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge
DE2317952A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3502510C2 (de)
DE2638189A1 (de) Geraet zur kombinierten bodenbearbeitung und aussaat
DE847367C (de) Kartoffellegmaschine mit Legrad
DE19537094C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Golfbällen
AT345606B (de) Anlage zur herstellung von pflanzen
DE67768C (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit rottender, nach der Neigung des Bodens sich einstellender Arbeitswelle
DE46369C (de) Säevorrichtung für Drillmaschinen
DE3338812A1 (de) Kreiselmaeher
EP1477054A1 (de) Anbaueinrichtung, insbesondere in der Art eines Behälters
DE527897C (de) Pflanzlochmaschine mit auf und ab bewegtem Lochspaten
DE230013C (de)
DE822307C (de) Kartoffelerntemaschine
DE958457C (de) Trommelfoermiger Behaelter fuer Schuettgut mit einem nach aussen abgeschlossenen Schaufelrad
DE515714C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar nebeneinander angeordneten, um annaehernd senkrechte Achsen kreisenden Wurfscheiben
DE1803149A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE73980C (de) Kartoffelerntemaschine mit zweitheiligen löffeiförmigen Grabschaufeln
DE204183C (de)
DE806353C (de) Verteilungsvorrichtung fuer Schuettgut
DE4103042C2 (de) Transport- und Austragvorrichtung für einen Futtermittelblock
DE353969C (de) Saemaschine mit rotierenden oder schwingenden, insbesondere scherenfoermigen Greifern