DE828130C - Induktionsheizspule - Google Patents

Induktionsheizspule

Info

Publication number
DE828130C
DE828130C DER955A DER0000955A DE828130C DE 828130 C DE828130 C DE 828130C DE R955 A DER955 A DE R955A DE R0000955 A DER0000955 A DE R0000955A DE 828130 C DE828130 C DE 828130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
inductor
heating
parallel
turn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER955A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erich Hoermann
Ludwig Portner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEINISCHE ROEHRENWERKE AG
Original Assignee
RHEINISCHE ROEHRENWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEINISCHE ROEHRENWERKE AG filed Critical RHEINISCHE ROEHRENWERKE AG
Priority to DER955A priority Critical patent/DE828130C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE828130C publication Critical patent/DE828130C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Induktionsheizspule \@'em niet<il;i:clw \\'cok:tücl:c auf ciao @rül.i@rc l":ingc im ganztlächigen Aufheiverrahren elcktroinduktiv erhitzt werden sollen, werden mehrwindige Spulen ver@vendet, die das Werkstück umschließen. Der Abschnitt des Werkstückes, das auf erhöhte Temperatur gebracht werden soll" beispielsweise um eine örtliche Warmformgebung durchführen zu 'können, wird in die Spule eingebracht und ihrer Einwirkung unterworfen. Hierbei ergeben sich trotz der Einfachheit des Vorganges Schwierigkeiten. Zunächst einmal ist es nicht möglich, die Spule mit mehr als sieben bis acht Windungen zu versehen, wenn ein wirtschaftliches Aufheizen durchgeführt werden soll. Außerdem haben Spulen infolge der ihr arteigenen Feldverteilung die Eigenschaft, in der Mitte der axialen Länge stärker aufzuheizen als an den Enden, so daß eine Spule zur Auflieizung einer bestimmten Werkstücklätige länger sein muß als der betreffende Werkstiickabschnitt. Es ist versucht worden, das Aufheizen mit derartigen Spulen zu beeinflussen, deren Leiterquerschnitt unterschiedlich gestaltet ist. Es wurde gehofft, auf diese Weise bei einer Windungsza'hl von weniger als sieben Windungen eine hinreichende Länge der Spule erzielen zu können. Eine solche Spule heizt aber nicht gleichmäßig auf, sondern führt an den Stellen, an denen kontinuierlich von geringeren zu größeren Leiterquerschnitten übergegangen wird, zu Überhitzungen des Werkstückes. Die außerdem noch angestrebte Erwärmung des Werkstückes auf hinreichende Temperaturen in der Nähe der Spulenenden trat nicht ein. Das so erzeugte Erhitzungsbild ist bei,spielswei;se für Vorgänge wie örtliches Warmform@geben o. dgl. weniger brauchbar, weil die Verformung sich im, wesentlichen an der mehroderminderzufälligentstehenden Stelle höchster Temperatur auswirken würde.
  • Gemäß der Erfindung soll eine Spule geschaffen werden, die auf der gesamten Länge gleichmäßig aufbeizt,, d:e Spulenlängen gestattet, die größter sind, als mit sieben Windungen zu erzielen, und die trotzdem wirtschaftlich arbeitet. Sie beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß es möglich ist, gewissermaßen mehrere Spulen gleichzeitig einwirken zu lassen, wobei die Spulen an eine Energieduelle angeschlossen parallel geschaltet sind.
  • Die Windungen der Spulen liegen hierbei in der gekrümmten Ebene des Spulenmantels nebeneinander. Der Anschluß der parallel geschalteten Windungen erfolgt über je eine Windung am Anfang und am Ende des Induktors. An Stelle je einer Windung am Anfang und am Ende können auch jeweils deren mehrere vorgesehen «-erden.
  • Demgemäß wird vorgeschlagen, die Induktionsspule zuin Erwärmen von metallischen Werkstücken auf großer Länge so auszubilden, daß zwischen mindestens je einer Windung am Anfang und am Ende des Induktors zwei oder mehrere parallel geschaltete Windungen bzw. Heizleiber vorgesehen sind.
  • Die so zwischen den Endwindungen des Induktors parallel geschalteten Heizleiter der Spulen können ein-, zwei- oder mehrwindig sein, und sie können ferner beliebige Steigung aufweisen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es ferner möglich, die Steigung unendlich werden zu lassen. Bei dieser Anordnung fallen die zwischen <leg Endwindungen des Indulttors'parallel geschalteten Heizleiter mit geradenMantellinien der Spule zusammen. Es entsteht mithin eine Art Käfig, der überraschenderweise die Eigenschaft hat, den Werkstückabschnitt entsprechend der Spulenlänge gleichmäßig auf Temperatur zu bringen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele solcher Spulen schematisch dargestellt. Die Induktionsspule (Abb. i), besitzt amAnfang und am Ende je eine Stirnwindung i bzW. 2, in welche die Stromzuführungen 3 und ,l einmünden. Zwischen den beidenStirnwindungen sind vierparallelgeschaltete Wicklungen 5, 6, 7 und 8 mit je zwei Windunne-n vorgesehen. In dieser somit viergängigen Spule hat jeder Gang zwei Windungen, und sie entspricht einer sonst notwendigen eingängigen Spule mit
    acht Windungen. In Abb.2 ist eine 1,ildtiktlOnS-
    spule dargestellt, deren einzelne Äste die Steigung
    unendlich angenommen haben. An den leiden ring-
    förmigen Stirnwindungen <9 und io münden die
    tromzuführungen i i und i 2 eiit. Von der Stirn-
    S S
    windung 9 zur Stirnwindung io führen acht Äste
    13 bis 2o als gerade \lantelliiiien der Spule.
    Die Maßnahmen gemäß der Erfindung bieten ein:
    Möglichkeit, die Ausgestaltung des Induktors den
    jeweils vorliegenden Verli:iltnissen besonders Cin-
    fach anzupassen.
    Auf der einen Seite ist es möglich. die \,\'induiigs-
    zahl herabzusetzen und so eine günstige Induktions-
    wirkung zu ermöglichen; andererseits ist es mög-
    lich, die gewünschte Länge für die Spule zu erhal-
    ten, indem je nach @\'unsch zwei, vier, zehn oder
    mehr Heizleiteräste in Parallelschaltung vorgesehen
    werden" so daß bei geeigneter Wahl -der Steigung
    das Werkstück umfassende Spulen großer Längen
    hergestellt werden können. wobei diese Spulen auf
    ihrer gesamten Länge eine gleichmäßige Heizwir-
    kung ausüben. Insbesondere zeigt eine solche Spule
    nicht die Nachteile der bekannten Spulen, die an
    ihren Enden praktisch eine Heizwirkung überhaupt
    nicht auszuüben vermeinen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPßf`CIIE: i. Induktionsspule zum Erwärmen von metal- lischen Werkstücken auf großer Länge, gekenn- zeichnet durch zwei oder mehrere, zwischen mindestens je einer Windung am Anfang und Ende des Induktors parallel geschaltete Ileiz- leiteräste. 2. Induktionsspule nach Anspruch r. dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Endwin- dungen des Induktors parallel geschalteten Heizleiter ein-, zwei- oder niehrwiiidin sind und beliebige Steigung aufweisen. 3. Induktionsspule nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den I_ndwin- dungen des Induktors parallel geschalteten Heiz- leiter mit geraden Mantellinien der Spule zti- sammenfallen.
DER955A 1950-02-11 1950-02-11 Induktionsheizspule Expired DE828130C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER955A DE828130C (de) 1950-02-11 1950-02-11 Induktionsheizspule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER955A DE828130C (de) 1950-02-11 1950-02-11 Induktionsheizspule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE828130C true DE828130C (de) 1952-01-14

Family

ID=7395336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER955A Expired DE828130C (de) 1950-02-11 1950-02-11 Induktionsheizspule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE828130C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133987C3 (de) Mittelfrequenz-Leistungstransformator mit einer einwindigen Sekundärwicklung
DE69704855T2 (de) Induktionsheizgerät zur oberflächenbehandlung von zahnrädern
DE828130C (de) Induktionsheizspule
DE1440983B1 (de) Induktor zum Erwaermen der Enden von langgestreckten Werkstuecken
DE69213155T2 (de) Induktionsanordnung zum Heizen von Metallbändern
DE894573C (de) Schlitzantenne
DE468825C (de) Vorrichtung zum Erwaermen von Metallbaendern o. dgl.
DE1192343B (de) Vorrichtung zum induktiven Erwaermen von insbesondere stabfoermigen Werkstuecken
DE498151C (de) Doppelspule von ungerader Windungszahl fuer Transformatoren mit Scheibenwicklung
DE765499C (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven Oberflaechenerhitzen von Hohlkoerpern
DE918951C (de) Induktionseinrichtung zum Anwaermen der Enden langgestreckter Werkstuecke
DE971617C (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von metallischen Koerpern
DE523937C (de) Ofen zum Induktionsschmelzen
DE963174C (de) Induktionsheizspule
DE540085C (de) Hochfrequenzinduktionsofen
DE975798C (de) Magnetoinduktive Erwaermungseinrichtung
AT228324B (de) Flüssigkeitsgekühlte Ständerwicklung für elektrische Generatoren mit aus Hohlleitern aufgebauten verdrillten Leiterstäben
DE815511C (de) Induktionsheizgeraet
DE620526C (de) Induktionsspule mit veraenderlichem Rauminhalt, insbesondere fuer kernlose Induktionsoefen
DE857836C (de) Induktor zum elektro-induktiven Erhitzen elektrisch leitender Werkstuecke
DE896094C (de) Verfahren zur Herstellung von schraubenfoermigen Gitterelektroden
DE433424C (de) Anordnung zur Verminderung der Wirbelstromverluste in den Stirnplatten des wirksamen Eisens elektrischer Maschinen
DE1552854B2 (de) Vorrichtung zum Warmnchten langgestreckter Werkstücke aus elektrisch leitenden metallischen Werkstoffen. Asssä·. KEG-Eto*&amp;raiömhH,563O Remscheid
DE202023101010U1 (de) Fertigungsanlage zur Wärmebehandlung von warm- und kaltgeformten Federelementen
DE913088C (de) Induktor fuer das partielle Erwaermen langgestreckter Werkstuecke in Laengsrichtung