DE827821C - Unverzoegerter magnetischer UEberstromausloeser - Google Patents

Unverzoegerter magnetischer UEberstromausloeser

Info

Publication number
DE827821C
DE827821C DEV403A DEV0000403A DE827821C DE 827821 C DE827821 C DE 827821C DE V403 A DEV403 A DE V403A DE V0000403 A DEV0000403 A DE V0000403A DE 827821 C DE827821 C DE 827821C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
magnetic
hinged
overcurrent
overcurrent release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV403A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DEV403A priority Critical patent/DE827821C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE827821C publication Critical patent/DE827821C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2436Electromagnetic mechanisms with a holding and a releasing magnet, the holding force being limited due to saturation of the holding magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2472Electromagnetic mechanisms with rotatable armatures

Description

  • Magnetische Überstromauslöser für Wechselstrom haben den Nachteil, daß der Anker geräuschvoll schwingt, besonders dann, wenn sich der von ihnen überwachte Strom dem eingestellten Auslösewert n 'ihert. Es sind auch Mittel bekanntgeworden, die störenden Geräusche und die die Auslösegenauigkeit beeinträchtigenden Schwingungen zu bekämpfen. Besonders schwierig zu erreichen war bisher die Beruhigung von Auslösern und Relais für niedrige Periodenzahlen, beispielsweise 162/s Hz. Die Erfindung betrifft nuneinen geräuschlosen Überstromauslöser für Wechselstrom, der gegenüber den bekannten Ausführungen noch den Vorteil hat, daß sein Arbeitsvermögen infolge starker Verminderung der Ankerrückzugkraft nach dem Verlassen der .Ankerruhelage entsprechend größer ist. Gemäß der Erfindung ist ein vom Hauptfluß durchsetzter Klappanker vorgesehen, der durch einen den Anker in der Ruhelage festhaltenden ortsfesten magnetischen Nebenschluß überbrückt ist, dessen magnetischer Widerstand vor Eintritt der Sättigung kleiner ist als der des ihm zugeordneten Klappankers. Nach der weiteren Erfindung ist der magnetische Widerstand des beweglichen Klappankers durch einen engen eisenlosen Spalt erhöht, während der ortsfeste magnetischeNebenschluß einen durchgehenden Kraftlinienpfad aufweist, dessen Eisenquerschnitt kleiner ist als der des Klappankers. Die Überstromeitistelltitig des Auslösers erfolgt durch Verändern der Lage des Eisenjoches und damit des Ankerabstandes vom Magnetpol.
  • Eine der möglichen Ausführungsformen ist an Hand der Abbildung näher beschrieben.
  • a. ist der Magnet mit der Wicklung b, c der Anker mit dem eisenfreien als magnetischer Widerstand dienenden engen Spalt d. e, ist ein feststehendes Eisenjoch, das den Anker mit seinem eisenlosen Spalt d überbrückt und ihm als Anschlag in seiner Ruhelage dient. f ist die Drehachse für den Anker. 111 g ist das Joch e am Anker c angelenkt. Beide Drehpunkte können auch vereinigt sein. La ist die Ankerrückzugfeder, die den Anker c in seiner Ruhelage mit verhältnismäßig kleiner Kraft gegen das Joch e drückt. Durch die Einstellvorrichtung i kann <las Joch samt dem Anker um die Achse f geschwenkt und dadurch der Auslösestrom durch Veränderung des Ankerabstandes k vom Magnetpol eingestellt werden. l ist die Auslösestange, die zu der nicht dargestellten Entklinkungsvorrichtung des Überstromselbstschalters führt. Die Veränderung des Polabstandes und damit die Einstellung des Auslösestromes erfolgt durch Veränderung der Ankerruhelage. In manchen Fällen ist es zweckmäßiger, für die Einstellung eines bestimmten Auslösestromes die Lage der Auslöseteile nicht zu verändern und statt dessen den Magnet a mit der Einstellvorrichtung zu versehen und entsprechend zu bewegen.
  • Der von der Wicklung b erzeugte Kraftlinienfluß schließt sich nach dem Durchlaufen der Ankerwegstrecke k teilweise über den Anker c und teilweise über das Joch e entsprechend den magnetischen Leitfähigkeiten derselben. Das loch e ist so bemessen, daß sich in ihm eine starke I=isensättigung bemerkbar macht, wenn die Auslösegrenze erreicht ist. Bei einer weiteren Zunahme des Überstromes nimmt dann der Kraftfluß im Joch nicht mehr nennenswert zu, während er im Anker nahezu proportional mit dein Strom ansteigt. Der Anker wird also bei stromdurchflossener Wicklung unterhalb des Auslösestromes verhältnismäßig stark magnetisch vom Joch e festgehalten. Infolge der eingetretenen magnetischen Sättigung in der Nähe des Auslösewertes kann die Haltekraft nicht mehr ansteigen, während die Anzugskraft des Ankers durch den Magnet weiter quadratisch mit dem Stromanstieg zunimmt, bis sie die Haltekraft des Joches und die verhältnismäßig kleine Rückzugskraft der Ankerfeder überwindet und den Anker dann schlagartig durchzieht, da die Rückhaltekraft des Joches schon beim geringsten Abheben des Ankers fast vollständig verschwindet. Der heim Abheben des Ankers vom Joch aus diesem abgelenkte Kraftfluß geht nun fast ungeschwächt ebenfalls Tiber den reichlich bemessenen Anker und den darin befindlichen eisenlosen Spalt d. \\"ilirend sich also bei einem Überstrommagnet der bisher üblichen Bauarten in der Nähe des Grenzstromes die Rückzugskraft der Einstellfeder der effektiven Anzugskraft des Magnets die Waage hält, wodurch eine starke Vibration des Ankers eintritt, bei der die Ausschläge um so größer sind je kleiner die Periodenzahl des Wechselstromes ist, Nvird bei dem neuen Magnet der Anker sofort kräftig durchgezogen, und zwar um so sicherer, je kleiner die Periodenzahl ist.
  • Die neue Anordnung ist auch für Gleichstrom verwendbar und dient dann mir Vergrößerung des Arbeitsvermögens.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPI;CCHE: t. Unverzögerter magnetischer Ü berstromauslöser für Wechselstrom mit schwingungsfreiem Anker, gekennzeichnet durch einen vom Hauptfluß durchsetzten Klappanker, der durch einen den Anker in der Ruhelage festhaltenden, ortsfesten magnetischen Nehenschluß überbrückt ist, dessen magnetischer \\'iderstand vor Eintritt der Sättigung kleiner ist als der des ihm zugeordneten Klappankers. z. Überstromauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Widerstand des beweglichen Klappankers durch einen engen eisenlosen Spalt erhöht ist, während der ortsfeste magnetische Nebenschluß einen durchgehenden Kraftlinienpfad aufweist, dessen Eisenquerschnitt kleiner ist als der des Klappankers. 3. Überstromauslöser nach Anspruch t und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Überstromeinstellung desAuslösers durchVerändern derLage des Nebenschlusses und damit des Ankerabstandes vom Magnetpol erfolgt.
DEV403A 1950-01-21 1950-01-21 Unverzoegerter magnetischer UEberstromausloeser Expired DE827821C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV403A DE827821C (de) 1950-01-21 1950-01-21 Unverzoegerter magnetischer UEberstromausloeser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV403A DE827821C (de) 1950-01-21 1950-01-21 Unverzoegerter magnetischer UEberstromausloeser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827821C true DE827821C (de) 1952-01-14

Family

ID=7569081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV403A Expired DE827821C (de) 1950-01-21 1950-01-21 Unverzoegerter magnetischer UEberstromausloeser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE827821C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187720C2 (de) * 1960-10-12 1973-01-04 Elektromagnetische ausloesevorrichtung fuer selbstschalter
EP0004801A2 (de) * 1978-03-31 1979-10-17 Merlin Gerin Schalter mit einer elektromagnetischen Einrichtung zur schnellen Öffnung des beweglichen Kontaktes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187720C2 (de) * 1960-10-12 1973-01-04 Elektromagnetische ausloesevorrichtung fuer selbstschalter
DE1187720B (de) * 1960-10-12 1973-01-04
EP0004801A2 (de) * 1978-03-31 1979-10-17 Merlin Gerin Schalter mit einer elektromagnetischen Einrichtung zur schnellen Öffnung des beweglichen Kontaktes
FR2421458A1 (fr) * 1978-03-31 1979-10-26 Merlin Gerin Disjoncteur multipolaire a dispositif electromagnetique d'ouverture rapide du contact mobile
EP0004801A3 (en) * 1978-03-31 1979-10-31 Merlin Gerin Circuit breaker with an electromagnetic device for a fast opening operation of the movable contact

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE827821C (de) Unverzoegerter magnetischer UEberstromausloeser
DE371626C (de) Ruhestromrelais, bei dem bei voruebergehenden Stromunterbrechungen ein dauerndes Abfallen des Ankers eintritt
DE1160526B (de) Synchronausloeser
DE740851C (de) Elektrischer Schnellschalter
DE2736494C3 (de) Auslösevorrichtung für Schnellschalter
DE818378C (de) UEberstromausloeser
DE292331C (de)
DE447242C (de) Einrichtung zum Messen von Kurzschlussspannungen
DE875241C (de) Schnellrelais
DE870718C (de) Synchronschalter
DE404787C (de) Elektromagnetisches Ausloeserelais
DE939039C (de) UEberstromschnellschalter fuer Gleichstromanlagen mit stromanstiegsempfindlicher Ausloesung
AT158377B (de) Schutzschalter mit polarisiertem Relais.
DE620589C (de) UEberstromschnellschalter fuer Gleich- und Wechselstrom
DE754392C (de) Elektromagnet zur UEberwachung von Gleichstromanlagen
DE658160C (de) Elektrischer UEberstromausloeser
DE727878C (de) Fallklappe
DE595522C (de) Distanzrelais
DE523327C (de) Einrichtung an Messinstrumenten zur Zeichengabe bei einem beliebigen, im voraus zu bestimmenden Messwert
DE742263C (de) UEber- bzw. Unterspannungsrelais
DE807638C (de) Daempfungsanordnung fuer Drehanker von Relais mit senkrechter Achsenanordnung
DE1011524B (de) Elektromagnetisches Relais
DE921161C (de) Elektromagnetische Schnellschalteinrichtung
DE884380C (de) Ausloeser
DE851224C (de) Transformatorisch beheizter Waermeausloeser