DE82759C - - Google Patents

Info

Publication number
DE82759C
DE82759C DENDAT82759D DE82759DC DE82759C DE 82759 C DE82759 C DE 82759C DE NDAT82759 D DENDAT82759 D DE NDAT82759D DE 82759D C DE82759D C DE 82759DC DE 82759 C DE82759 C DE 82759C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pistons
suction valve
pump
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT82759D
Other languages
English (en)
Publication of DE82759C publication Critical patent/DE82759C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C9/00Oscillating-piston machines or pumps
    • F04C9/002Oscillating-piston machines or pumps the piston oscillating around a fixed axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den bekannten Pumpen mit zwei oscillirenden Kolben gegenüber hat die auf beiliegender Zeichnung dargestellte Pumpe den Vortheil, dafs in ihrem Kolbengehäuse eine feste Scheidewand nicht vorhanden ist, wodurch die Bearbeitung der Innenwandungen des Gehäuses eine einfachere wird. Auch können die Kolben am Ende ihres Hubes dicht an einander treten, so dafs der schädliche Raum auf ein Minimum reducirt wird.
Die Anordnung der einfach wirkenden neuen Pumpe (Fig. 1, 2 und 3) ist folgende:
Zwei Kolben α α werden in einem Gehäuse b dadurch in oscillirende Bewegung nach verschiedener Drehrichtung gebracht, dafs auf die beiden Wellen c c der Kolben a a aufserhalb des Gehäuses zwei Zahnräder d d von gleicher Zähnezahl angebracht sind, welche in einander greifen, während auf der einen dieser Wellen noch ein Hebel befestigt wird, welcher von Hand oder auch durch Maschinenkraft hin- und herbewegt wird. Zwischen den beiden Wellen c c ist im Innern des Gehäuses eine herausnehmbare Scheidewand e angebracht, in welcher das Saugventil f liegt, während das Druckventil g in einem auf das Gehäuse aufgesetzten Druckkanal h angeordnet ist.
Durch Bewegung der beiden Kolben in der in Fig. ι angegebenen Drehrichtung wird ein Vacuum in dem über dem Saugventil liegenden Raum erzeugt, welcher das Heben des Saugventils und Ansaugen der Flüssigkeit bewirkt, während bei entgegengesetzter Drehbewegung der Kolben das Saugventil sich schliefst und die Flüssigkeit durch das Druckventil in die Höhe gedrückt wird.
Die Pumpe kann auch, wie in Fig. 4 bis 9 dargestellt, doppeltwirkend ausgeführt werden.
Die Anordnung der Kolben und deren Bewegung gegen einander bis zur eventuellen gegenseitigen Berührung am Ende ihres Hubes ist dieselbe wie bei der einfach wirkenden Pumpe; auch sind die beiden an den Enden' der Kolbenbewegungen liegenden Oeffnungen i und k geblieben. Diese sind aber mit je einem Saugkanal / und m und einem Druckkanal η und ο in Verbindung gebracht, in welchen die Saugventile ρ und q und die Druckventile r und s liegen.
In welcher Lage zu den Aus- und Eintrittsöffnungen i und k diese Ventile angeordnet sind, ob, wie z. B. in Fig. 8 schematisch gezeichnet, nahe an denselben oder, wie in Fig. 3 und 4, in einiger Entfernung von ihnen, oder ob, wie in Fig. 9, das Saugventil nahe und das Druckventil entfernter von den Ein- und Austrittsöffnungen i und k liegt, hat nur für die praktische Ausführung Bedeutung, ist aber für die Erfindung selbst unwesentlich.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Pumpe mit zwei gegen einander schwingenden Kolben, gekennzeichnet durch eine Scheidewand e, welche zwischen den beiden Kolbenachsen eingesetzt ist, wobei, bei einfach wirkenden Pumpen, das Saugventil/ in dieser Scheidewand angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT82759D Active DE82759C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE82759C true DE82759C (de)

Family

ID=355144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT82759D Active DE82759C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE82759C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015194977A1 (en) * 2014-06-16 2015-12-23 Sokol Edward Internal combustion engine using liquid fuel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015194977A1 (en) * 2014-06-16 2015-12-23 Sokol Edward Internal combustion engine using liquid fuel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628418B2 (de) Vakuumpumpe mit spiralrotationskolben
DE894503C (de) Ventillose Pumpe und Verdichter
DE627182C (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung von Absperrvorrichtung durch Druckmittel
DE82759C (de)
DE2421532A1 (de) Drehfluegelanordnung fuer rotationskolbenmotoren und-pumpen
DE855867C (de) Drehkolbenmaschine
DE940198C (de) Hydraulisch angetriebene Kolbenpumpe zur Foerderung von dickfluessigen breiigen Massen, z. B. Beton
DE167245C (de)
DE77235C (de) Kraftmaschine mit Drehschieber auf der Schwungradwelle
DE239386C (de)
DE1628418C3 (de) Vakuumpumpe mit Spiralrotationskolben
DE61825C (de) Als Motor verwendbare Pumpe mit in zwei Gehäusen mittelst einer Welle dreh' baren schrägen, doppelt gewellten Scheiben
DE115619C (de)
AT16445B (de) Kraftmaschine oder Pumpe, deren Kolben außer seiner hin und her gehenden Bewegung noch eine wechselnde Drehbewegung erhält.
DE120429C (de)
DE471509C (de) Foerderpumpe, insbesondere mit zwei parallel zueinander angeordneten Zylindern
AT150183B (de) Pumpenanlage mit veränderlicher Leistung, insbesondere für Tiefbohranlagen.
DE70823C (de) Rotationsmaschine
DE197700C (de)
DE187363C (de)
DE1964713A1 (de) Dosierungspumpe
DE256850C (de)
DE77247C (de) Steuerung für schwungradlose Zwillingskraftmaschinen mit stetiger Drehung eines quer über dem Dampfcylinder gelagerten Flachschiebers
DE189897C (de)
DE29520C (de) Kapselwerk - Wassermesser