DE826886C - Vorrichtung zum Abziehen von Fluessigkeitsmengen aus einem Feststoff-Fluessigkeitsgemisch - Google Patents

Vorrichtung zum Abziehen von Fluessigkeitsmengen aus einem Feststoff-Fluessigkeitsgemisch

Info

Publication number
DE826886C
DE826886C DEB12705A DEB0012705A DE826886C DE 826886 C DE826886 C DE 826886C DE B12705 A DEB12705 A DE B12705A DE B0012705 A DEB0012705 A DE B0012705A DE 826886 C DE826886 C DE 826886C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
box
main
sieve bottom
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB12705A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUECKENBAU FLENDER GmbH
Original Assignee
BRUECKENBAU FLENDER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUECKENBAU FLENDER GmbH filed Critical BRUECKENBAU FLENDER GmbH
Priority to DEB12705A priority Critical patent/DE826886C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE826886C publication Critical patent/DE826886C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/22Directing the mixture to be filtered on to the filters in a manner to clean the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/28Strainers not provided for elsewhere

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abziehen von Flüssigkeitsmengen aus einem Feststoff-Hüssigkeitsgemisch lii der Aufbereitungstechnik tritt häufig die Aufgabe auf, aus einer Feststoffflüssigkeitstübe große Mengen Flüssigkeit, meist Wasser, abzuziehen.
  • Itierfür werden die sogenannten Vorabzüge verwetidet, die aus einem Wasserkasten mit einem auf diesen liegenden, z. B. als Lochblech oder Spaltsieb ausgefüllrtell ebenen Siebboden bestehen. Die beiden Seitenwände des Wasserkastens sind so weit hochgezogen, daß sie mit dem Siebboden einen Kanal bilden, in den der Trübestrom stirnseitig ein- und aus dem er rückseitig abgeleitet wird. Der \Vasserkasten verjüngt sich nach unten und mündet über ein Regelventil in ein Ableitungsrohr für die durch den Vorabzug abgezogene Flüssigkeit.
  • Derartige Vorabzüge haben dann nicht voll befriedigt. wenn die Zusammensetzung der Trübe Schwankungen unterworfen ist. Bleibt beispielsweise der Feststoff zeitweilig aus irgendwelchen Gründen aus, so wird die auf den Vorabzug gelangende bloße Flüssigkeit restlos von diesem aufgenommen. während die nachgeschaltete Apparatur überhaupt nicht mehr beaufschlagt wird. Das ist in vielen Fällen unerwünscht und schädlich. Setzt der Feststoffstrom wieder ein, so lagert er sich stark auf dem Siebboden ab, insbesondere wenn es sich um schwere Mineralien handelt, und verstopft ihn, was bei den in der Praxis auftretenden hohen Trübegeschwindigkeiten von 2 bis 3 m/sec. zu gefährlichen Folgeerscheinungen führen kann.
  • Die Erfindung beruht demgegenüber auf der Erkenntnis, daß auch beim Ausbleiben des Feststoffes, also bei dem plötzlichen Hindurchtreten großer Flüssigkeitsmengen durch den Siebboden, ein gewisser, möglichst regelbarer Wasserstand oberhalb des Siebbodens bestehen bleiben muß. Setzt dann der Feststoffstrom wieder ein, so sorgt die Flüssigkeitsschicht auf dem Siebboden dafür, daß der Feststoff sich nicht mehr auf dem Boden ablagern kann, sondern mit dem Gesamtstrom fortgespült wird.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß seitlich an dem Flüssigkeitshauptkasten ein nicht von dem Siebboden bedeckter, allseitig geschlosseiner Überlaufkasten vorgesehen und durch eine über den Siebboden hinausragende Stauwand mit dem Hauptkasten verbunden ist. Eine Seitenwand des durch den Siebhoden und die beiden Seitenwände des Hauptkastens gebildeten Vorabzugskanal ist also durch die Uberlaufstauwand des Überlaufkastens ersetzt. Treten nun plötzlich große Flüssigkeitsmengen durch die Siebfläche, so staut sich hei geschlossenem Regelventil die Flüssigkeit his zur Höhe der Stauwand und läuft dann über diese in den Überlaufkasten über, um so unter Umgehung des Regelventils in die Ableitung zu gelangen. Bei wiedereinsetzendem Feststoffstrom findet der Feststoff keine trockene Siebfläche mehr vor, sondern eine Flüssigkeitsschicht über dem Siebboden, die Verstopfungen sicher verhindert.
  • Um die Vorrichtung den verschiedenen Betriebsbedingungen anpassen zu können, empfiehlt es sich, die den Hauptkasten mit dem Überlaufkasten ver-I>indende Stauwand höhenverstellbar zu machen, was z. B. durch Aufhängung der Stauwand an Schienen leicht möglich ist. Weiter empfiehlt es sich, das Ableitungsrohr des Überlaufkastens unterhalb des Regelventils in das Ahleitungsrohr des Hauptkastens münden zu lassen.
  • Vorteilhafterweise ist die Form des Uberlaufkastens als sich nach unten verjüngende Pyramide der des Hauptkastens angepaßt, und zwar auch hinsichtlich der Länge des Überlaufkastens, ohwohl es unter Umständen zur Erreichung des Zweckes der Erfindung genügen kann, wenn der Überlauü kasten eine weit geringere Länge als die des Vorahzugs hat.
  • Schließlich ist es denkbar und gegebenenfalls vorteilhaft, die Bedienung des Regelventils mit der Höheneinstellung der Stauwand selbsttätig zu koppeln, um den Vorabzug weitgehend von der Bedienungsaufsicht unabhängig zu machen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert, und zwar zeigt Fig. I einen Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung.
  • Der Hauptkasten I ist von dem Siebboden 2 bedeckt, der mit der Seitenwand 3 des Hauptkastens und der Seitenwand 4 den Vorabzugskanal bildet. Der Hauptkasten I mündet über den Regelschieber 5 in das Hauptableitungsrohr 6. An seiner Seite ist der Überlaukfasten 7 vorgesehen, der im Gegensatz zum Tlaul)tkasteil 1 an seiner Stirnfläche 8 und Rückenfläche 9 geschlossen ist und dessen eine Seitenwand 10 etwa bis zur Höhe der Seitenwand 3 des Hauptkastens reicht. Die andere Seitenwand des Überlaufkastens wird durch das Staublech ii gebildet. das höhenverstelbar an den Flachschinen 12 aufgehängt und in der Rinne 13 geführt ist. Das Ableitungsrohr 14 des lDherlaufkastens 7 mündet in das Ifauptalleitungs rohr 6.
  • Tritt nun ein bloßer Flüssigkeitsstrom durch den Vorabzug, so staut sich die Flüssigkeit l'ei geschlossenem Schieher 5 über den Siebl)oden 2 hinauf bis zur Hohe des Staul) leches 1 1 und läuft dann über dieses hinüber in den Überlaufkasten 7, von wo sie durch das Rohr 14 in die Hauptableitung 6 gelangt.
  • Üher dem Siebboden verbleibt daher eine Flüssigkeitsschicht, die eine Verstopfung desselben durch Ablagerungen aus einem wieder eiiisetzenden Feststoffstrom verhindert.
  • Die Erfindung ist auf Vorabzüge mit besonderem Vorteil anwendbar, jedoch ist der Umgehungsweg über Stauschieher in einen gesonderten seitlichen Wasserkasten in die Hauptleitung bisher in der Aufbereitungstechnik noch nicht angewendet und auch für andere Aufbereitungszweicke vorteilhaft.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Abziehen von Flüssigkeitsmengen aus einem Fests toff-Flüssigkeitsgemisch mittels eines von Seitenwänden umschlossenen Siebbodens über einem Flüssigkeitskasten, der über ein Regelventil in ein Flüssigkeitsableitungsrohr mündet, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich an dem Flüssigkeitshauptkasten ein nicht von dem Siebboden bedeckter, allseitig geschlossener Überlaufkasten vorgesehen und durch eine über den Siebboden hinausragende Stauwand mit dem Hauptkasten verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauwand höhenverstellbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ableitungsrohr des Überlaufkastens in das Ableitungsrohr des Hauptkastens mündet.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlaufkasten die gleiche oder eine geringere Länge hat wie der Hauptkasten.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen I his, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Regelventils mit der Höhenverstellung der Stauwand selbsttätig gekoppelt ist.
DEB12705A 1950-11-28 1950-11-28 Vorrichtung zum Abziehen von Fluessigkeitsmengen aus einem Feststoff-Fluessigkeitsgemisch Expired DE826886C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12705A DE826886C (de) 1950-11-28 1950-11-28 Vorrichtung zum Abziehen von Fluessigkeitsmengen aus einem Feststoff-Fluessigkeitsgemisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12705A DE826886C (de) 1950-11-28 1950-11-28 Vorrichtung zum Abziehen von Fluessigkeitsmengen aus einem Feststoff-Fluessigkeitsgemisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826886C true DE826886C (de) 1952-01-07

Family

ID=6957238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB12705A Expired DE826886C (de) 1950-11-28 1950-11-28 Vorrichtung zum Abziehen von Fluessigkeitsmengen aus einem Feststoff-Fluessigkeitsgemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826886C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1183050B (de) Rueckspuelbare Filtrieranlage
DE1658101C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von organische Abfallstoffe enthaltendem Abwasser
DE2252455A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von abwaessern
DE1461395A1 (de) Steuereinrichtung fuer die Fluessigkeitsstroeme in einer Filteranlage
DE826886C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Fluessigkeitsmengen aus einem Feststoff-Fluessigkeitsgemisch
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
DE2624936A1 (de) Einrichtung zum regelbaren abzug einer oder mehrerer phasen
DE3821521C2 (de) Klärbecken
DE1246676B (de) Klaervorrichtung
DE2348175C3 (de) Trennbecken zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE720362C (de) Einrichtung zum Klaeren der Abwaesser der Zellstoff-, Holzstoff-, Papier- und Pappenfabrikation
DE349791C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckspuelung von Filtern
DE724919C (de) Einrichtung zum Reinigen von Abwaessern, insbesondere in der Papier-, Zellstoff- u. dgl. Industrie
DE547071C (de) Vorrichtung zum Belueften und Reinigen von haeuslichen Abwaessern
DE4325010A1 (de) Verfahren zum Schlammabzug aus Absetzbecken und Teichen
DE1155726B (de) Vorrichtung zur Schwimmschlammentnahme aus Klaerbecken mittels Raeumerbruecke
DE535604C (de) Verfahren und Einrichtung zum Loeschen von Kalk oder aehnlichen, Staub entwickelnden Stoffen
AT159453B (de) Holzgasreiniger, insbesondere für Fahrzeuge.
AT202525B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spülung von Anlagen zum Entsanden von fließendem Wasser
DE508243C (de) Vorrichtung zum Scheiden fester und fluessiger Abfallstoffe
AT282648B (de) Einrichtung zur Feinaufbereitung von Rohwasser
DE801267C (de) Nachbehandlung von Flotationsabgaengen
DE809909C (de) Vorrichtung zur Trennung der fluessigen und der festen Bestandteile einer Suspension
DE1567258A1 (de) Absetzvorrichtung
DE66034C (de) Wasserklärapparat. (1