DE824559C - Einrichtung zur Beobachtung mit Phasenkonstrast in Farben - Google Patents

Einrichtung zur Beobachtung mit Phasenkonstrast in Farben

Info

Publication number
DE824559C
DE824559C DEL3746A DEL0003746A DE824559C DE 824559 C DE824559 C DE 824559C DE L3746 A DEL3746 A DE L3746A DE L0003746 A DEL0003746 A DE L0003746A DE 824559 C DE824559 C DE 824559C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase plate
phase
colors
annular
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL3746A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Leitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL3746A priority Critical patent/DE824559C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE824559C publication Critical patent/DE824559C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/14Condensers affording illumination for phase-contrast observation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Beobachtung mit Phasenkonstrast in Farben Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beobachtung nicht absorbierenderObjekte mit Phasenkontrast in Farben. Die Stellen des beobachteten Objekts, die verschiedene Phasenänderungen des Beleuchtungslichtes erzeugen, erscheinen dabei in verschiedenen Farben. Man hat dies insbesondere mit Hilfe polarisierender Mittel ausgeführt. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, die Phasenplatte aus zwei verschieden dispergierenden Körpern zusammenzusetzen, so daß die Phasenänderung für verschiedene Wellenlängen verschieden ist.
  • Die Erfindung geht aus von einer bereits vorgeschlagenen Einrichtung zur Phasenkontrastbeobachtung, bei der die in der Austrittspupille des.%likroskopobjektivs stehende ringförmige Phasenplatte eine radial verlaufende Dicke hat (amerikanische Patentschrift 2 427 689 von Osterberg, Fig.2i). Nach der Erfindung werden auf einer Phasenplatte mit radial verlaufender Dicke von einer Beleuchtungsbasis aus konzentrische farbige Lichtringe erzeugt. In einer Ausführungsform der Erfindung ist an einem üblichen Kondensor eine Blende mit ringförmiger Durchlaßöffnung angebracht, die vom Objektiv auf der Phasenplatte abgebildet wird und mit einigen, z. B. drei ringförmigen farbigen Zonen bedeckt ist. Wenn beispielsweise der innere Ring rot, der mittlere grün, der äußerste blau gefärbt ist, so kann die Phasenringplatte innen die größte und außen die kleinste Dicke haben. Dann kann man erreichen, daß die von der Phasenplatte erzeugte Phasenänderung für alle drei Farben denselben Bruchteil der Wellenlänge beträgt: Man kann andererseits die Dicke der Phasenplatte so verlaufen lassen, daß zwei oder drei Farben Phasenänderungen um verschiedene Bruchteile ihrer Wellenlänge erhalten.
  • Ferner kann die Platte aus ringförmigen Zonen unterschiedlicher Steigung bestehen. Die Platte kann auch aus Zbnen verschiedener Dicke bestehen, die mit einem Zwischenraum angeordnet sind. Bei einer anderen Ausführungsform ist eine bereits vorgeschlagene Einrichtung benutzt, deren wesentliches Kennzeichen darin besteht, daß zur Beleuchtung des Objekts eine sehr schmale ringförmige Beleuchtungsbasis dient. Diese wird vorzugsweise von einem Kondensor erzeugt, dessen spiegelnde sphärische Fläche außer dem üblichen Lichtkegel für Dunkelfeldbeleuchtung noch einen zweiten Strahlengang erzeugen. Dieser entsteht aus dem in den Kondensor einfallenden Lichtbündel dadurch, daß ein unter besonderer Neigung verlaufender Teil desselben einmal mehr reflektiert wird, als das Licht für die Dunkelfeldbeleuchtung. Infolgedessen wird dieser Teil in der Austrittsfläche des Kondensors zu einer sehr schmalen ringförmigen sekundären Lichtquelle konzentriert, die vom Objektiv in einer Austrittspupille als Ring abgebildet wird. Durch Änderung des Abstandes dieser ringförmigen Beleuchtungsbasis vom Objektiv kann der Durchmesser ihres Bildes in der Austrittspupille verändert werden. Erfindungsgemäß ist zwischen der ringspaltförmigen Beleuchtungsbasis und dem Objekt ein dispergierender Körper eingeschaltet. Dies ist entweder ein Kegel, eine chromatische Linse oder ein Kreisgitter, dessen Furchen konzentrische Kreise sind. Das aus dem Ringspalt austretende weiße Licht wird auf der Phasenplatte als ringförmiges Spektrum abgebildet. Durch Hoch- und Tiefstellen der Beleuchtungsbasis kann das Bild des Ringspektrums verengt oder erweitert und dadurch auf verschieden dicke Stellen der Phasenplatte gelegt werden. Dadurch können den verschiedenen Farben verschiedene Phasenänderungen zugeordnet werden, so daß das farbige Phasenkontrastbild verändert und dem Objekt angepaßt werden kann.
  • Man kann ferner auf die Phasenringplatte mit verlaufender Dicke ringförmige absorbierende Streifen aufbringen, die von dem Spektrum nur einzelne, z. B. zwei oder drei Bereiche zwischen sich durchlassen. Dann ergibt sich ein aus den einzelnen Farben gebildetes Farbenkontrastbild. Dies hat den Vorteil, daß die Farben des Kontrastbildes gesättigter sind und daß sich die verschiedenen Teile des Objekts deutlicher unterscheiden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn maV ein aus zwei oder mehr Farbkomponenten zusammengesetztes Licht in den Kondensor eintreten läßt. Dieses aus der ringspaltförmigen Beleuchtungsbasis des Kondensors austretende Lichtgemisch ergibt am Ort der verlaufenden Phasenplatte einzelne farbige Ringe, die man durch Höhenverstellung des Kondensors auf diejenige Stelle der Phasenplatte legen kann, die der Beschaffenheit des untersuchten Objekts am besten angepaßt ist.
  • Um für die Farbenzusammensetzung Farben aus den Ecken des Farbkreises und so Farbmischungen innerhalb eines möglichst großen Bereiches des Farbdreiecks zu erhalten, wird das Licht aus entsprechenden Farbkomponenten mit verhältnismäßig engem Spektralbereich zusammengesetzt. Dies kann z. B. durch eine Farbmischung durch Einspiegelung mittels Farbenstrahlenteilern durch Interferenzwirkung erfolgen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt.
  • Das Beleuchtungsbündel i wird durch ein Filter 2 geleitet, das zwei, drei oder mehr möglichst enge Spektralbereiche durchläßt. In der Figur ist beispielsweise ein dreifarbiges Filter angenommen. Im Kondensor 3 wird das Beleuchtungslicht zii einer schmalen ringförmigen Beleuchtungsbasis 4 zusammengezogen. Das von ihr austretende Lichtbündel durchläuft den als dispergierenden Körper dienenden Glaskegel S. Mit 5 ist das zu beobachtende Objekt bezeichnet, an dem bekanntlich ein Teil des Lichtes abgebeugt wird und in der Bildebene mit dem durchtretenden Licht zur Interferenz kommt. Das Objektiv 6 besitzt in seiner Austrittspupille eine ringförmige Phasenplatte welche dem durchgehenden Licht gegenüber dem an ihr vorbeigehenden abgebeugten Licht eine Phasenveränderung erteilt. Die Phasenplatte 7 unterscheidet sich von den üblichen Platten konstanter Dicke dadurch, daß sie eine verlaufende Dicke hat.
  • Wenn man den Abstand der Beleuchtungsbasis vom Objektiv ändert, so ändert sich die Größe des in der Objektivaustrittspupille auf der Phasenplatte erzeugten Bildes der Beleuchtung#basi;. Man kann so das Bild auf Stellen solcher Dicke legen, daß die Phasenänderungen dem beobachteten Objekt angepaßt sind.
  • Es ist vorteilhaft, die benutzten Farben in möglichst hoher Sättigung zu verwenden.

Claims (6)

  1. PATE VTA\SPRCCHE: i. Einrichtung zur Beobachtung mit Phasenkontrast in Farben, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Phasenplatte mit radial verlaufender Dicke von einer Beleuchtungsbasis aus konzentrische farbige Lichtringe erzeugt werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Kondensor eine Blende mit konzentrischen Farbringen angeordnet ist, die auf der Phasenplatte mit verlaufender Dicke abgebildet werden.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensor mit ringspaltförmiger Beleuchtungsbasis und ein zwischen ihr und dem Objekt stehender dispergierender Körper benutzt ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Höhenverstellung der ringförmigen Beleuchtungsbasis die in der Austrittspupille des Objektivs entstehenden farbigen Bilder der Beleuchtungsbasis ihrem Durchmesser nach veränderbar sind, so daß sie auf beliebige Stellen der Phasenplatte gelegt werden können.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Phasenplatte in ihrer Dicke so verlaufend ausgebildet ist, daß die Strahlen der benutzten Farben an den von ihnen durchlaufenen Stellen der Phasenplatte die gleiche Phasenveränderung erhalten.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filter benutzt ist, das drei enge Spektralbereiche durchläßt.
DEL3746A 1950-09-16 1950-09-16 Einrichtung zur Beobachtung mit Phasenkonstrast in Farben Expired DE824559C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL3746A DE824559C (de) 1950-09-16 1950-09-16 Einrichtung zur Beobachtung mit Phasenkonstrast in Farben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL3746A DE824559C (de) 1950-09-16 1950-09-16 Einrichtung zur Beobachtung mit Phasenkonstrast in Farben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824559C true DE824559C (de) 1951-12-13

Family

ID=7256315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL3746A Expired DE824559C (de) 1950-09-16 1950-09-16 Einrichtung zur Beobachtung mit Phasenkonstrast in Farben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE824559C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542075A1 (de) Auflicht-beleuchtungseinrichtung fuer hell- und dunkelfeldbeleuchtung
DE2539503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffinden von fehlerstellen in einem schablonenmuster
DE3714830A1 (de) Kombinierte hellfeld-dunkelfeld- auflichtbeleuchtungseinrichtung
DE2235604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der farbtuechtigkeit einer testperson
DE4035144A1 (de) Optisches strahlenteilersystem zur erzeugung einer mehrzahl von reellen abbildungen
DE824559C (de) Einrichtung zur Beobachtung mit Phasenkonstrast in Farben
DE19752595C1 (de) Gerät und Verfahren zum Bestimmen einer Vielzahl von Parametern einer gekrümmten Oberfläche, insbesondere einer Hornhautoberfläche
DE2153198A1 (de) Aperturblende fuer optische systeme
DE1017742B (de) Vorrichtung zur Pruefung des menschlichen Unterscheidungsvermoegens fuer Lichtintensitaets- und Farbdifferenzen
CH293733A (de) Einrichtung an einem Mikroskop zur Erzeugung eines Phasenkontrastes in Farben.
DE900881C (de) Interferenzgeraet
DE460587C (de) Verfahren und Einrichtung zum messenden Vergleichen lichtstreuender Medien
DE889839C (de) Geraet fuer das optische Mischen von Farben und fuer das Messen von Farben
DE886531C (de) Verfahren zur optischen Bestimmung von Oberflaechenrauhigkeiten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE732698C (de) Vorrichtung zur visuellen Auswertung von Spektren
DE842856C (de) Vorrichtung zum Nachweis der zweidimensionalen Abweichungen des Lichtes von einer Normalrichtung unter Verwendung des Schlierenverfahrens
DE835657C (de) Einrichtung zur Beobachtung mit Phasenkontrast in Farben
DE1951159B2 (de) Ophthalmoskopische Kamera
DE825753C (de) Phasenkontrasteinrichtung, insbesondere fuer Mikroskope
DE722965C (de) Verfahren zum Vergleichen von Helligkeiten
CH117807A (de) Optisches Instrument.
DE655127C (de) Kolorimeter
AT285203B (de) Mikroskop zur Immersionsmessung der Brechzahlen von Kristallen im Dunkelfeld
DE322176C (de) Lichtzerlegungsvorrichtung, bei der die verschiedenfarbigen Lichtstrahlen durch Prismen voneinander getrennt werden
DE2130564A1 (de) Einrichtung zur Korrektur der Grauwertbildung bei einem Bildwandler