DE824213C - Abdichtung fuer einen umlaufenden Regenerativ-Waermeaustauscher - Google Patents

Abdichtung fuer einen umlaufenden Regenerativ-Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE824213C
DE824213C DEP34172A DEP0034172A DE824213C DE 824213 C DE824213 C DE 824213C DE P34172 A DEP34172 A DE P34172A DE P0034172 A DEP0034172 A DE P0034172A DE 824213 C DE824213 C DE 824213C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
pressure
shoes
sealing
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP34172A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew Thomson Bowden
Waldemar Hryniszak
Paul Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CA Parsons and Co Ltd
Original Assignee
CA Parsons and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CA Parsons and Co Ltd filed Critical CA Parsons and Co Ltd
Priority to DEP34172A priority Critical patent/DE824213C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE824213C publication Critical patent/DE824213C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/047Sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Abdichtung für einen umlaufenden Regenerativ-Wärmeaustauscher Diese Erfindung bezieht sich auf Brennkraftturbinen aller Art und umfaßt solche, bei welchen das Betriebsmittel von einer festen, flüssigen oder gasförmigen Quelle herrühren kann, z. B. Gas, 0l oder Kohle, und welches Mittel entweder im Innern der Turbine oder außerhalb derselben erzeugt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft besonders Abdichtungsmittel in Austauschern von der Bauart der umlaufenden Wärmespeicher, die manchmal die Regenerativl)auart genannt werden. Solche Austauscher werden in Brennkraftturbineneinheiten verwendet, um die Wärme von den heißen Gasen auf die verdichtete Luft, vor deren Erhitzung in der Brennkammer, zu übertragen.
  • In einem Wärmeaustauscher dieser Bauart wird die fVärme dadurch übertragen, daß die heißen Gase durch eine Hälfte einer umlaufenden Trommel streichen, die Wärmeübertragungsflächen aufweist und indem die Luft, auf welche die Wärme übertragen werden soll, durch die andere Hälfte der Trommel wandert. Es ist üblich, die Luft nach dem Austritt aus dem Kompressor durch die eine Hälfte des Austauschers wandern zu lassen, und diese befindet sich daher unter Hochdruck, während die Gase nach dem Austritt aus einerTurbine durch die andere Hälfte des Austauschers wandern und deshalb einen geringeren Druck aufweisen als die Luft.
  • Der Gegenstand dieser Erfindung ist, ein Verfahren der Abdichtung zwischen den zwei Teilen des Austauschers vorzusehen, wenn die umlaufende Trommel von der Unterdruckgasseite zu der Hochdruckluftseite wandert, und umgekehrt. Die Erfindung besteht in einem Verfahren zur Steuerung des Anpreßdruckes von feststehenden Abdichtungsgleitschuhen für umlaufende Regenerat-Wärmeaustauscher, nach welchem zu diesem Zweck eine veränderliche Kraft auf die Dichtungsschuhe ausgeübt wird und wobei zur Übertragung dieser veränderlichen Kraft eine Flüssigkeit verwendet wird, deren Flüssigkeitsdruck sich in Abhängigkeit von dem während der Drehbewegung des Wärmeaustauschers jeweils auf die Dichtungsschuhe lastenden Gasdruck verändert.
  • Bei der Anordnung zur Ausführung dieses Verfahrens wird die veränderliche Kraft auf die Dichtungsschuhe über dünne Metallröhren ausgeübt werden, die in den bestehenden Gehäuseteilen des Wärmeaustauschers gelagert sind.
  • Die Röhren sind mit einem im wesentlichen un'komprimierbaren Mittel, z. B. Öl, gefüllt.
  • Das Mittel wird den Röhren derart zugeführt, daß sein Druck je nach der auf die Dichtungsschuhe durch die Wärmeaustauschmittel in den unter den Schuhen durchwandernden Kammern ausgeübten Kraft schwankt. Die Röhren «-eisen einen über die ganze Länge des Schuhes sich erstreckenden ovalenQuerschnitt auf, und ihre Enden sind durch Endstücke dicht geschlossen und derart gehalten, daß sie keine Bewegung ausführen können und mit den Röhren durch ein biegsames Glied verbunden sind. Der Druck wird in den Röhren durch hydraulische oder pneumatische oder andere Mittel erzeugt und geändert oder geregelt.
  • In den schematischen Zeichnungen stellt dar Fig. i einen Längsschnitt eines Regenerativ-Wärmeaustauschers von der Bauart mit umlaufender Trommel, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. i in Richtung der Pfeile gesehen; Fig. 3 veranschaulicht Kräfte, die auf die Schuhe winken, wenn eine Kammer unter ihnen durchläuft, wobei die Stellung eine solche bei Hochdruck ist; Fig. ,I ist ähnlich der Fig. 3, wobei die Trommel einen gewissen Bereich weitergewandert ist, die Stellung ist eine von mittlerem Druck, und Fig. 5 ist ähnlich den Fig. 3 und .I, wobei die Trommel noch weiter vorwärts gewandert ist, der Druck entspricht dabei der Bedingung des Mindestdruckes; Fig. 6 ist ein Schaubild, das die Beziehung zwischen der Periode auf der waagerechten Achse und für den Druck zu verschiedenen Zeiten auf der lotrechten Achse zeigt; Fig.7 veranschaulicht schematisch ein Regelsystem zum Gebrauch bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei Umsetzung der Erfindung in die Praxis in einer beispielsweisen Ausführungsform und mit besonderem Bezug auf die Fig. i und 2 besteht der Austauscher aus einem äußeren Gehäuse a, das in zwei Teile durch Abdichtungsstücke b getrennt ist. Eine Gaseinlaßverbindung besteht bei c und eine Luftauslaßverbindung bei d. Im Innern dieses Gehäuses läuft eine ringförmige Trommel e um. Ein zweites und inneres Gehäuse f ist in die Trom-
    mel e so eingepaßt, daß der Innenraum durch Abdich-
    tungen g derart in zwei Abteilungen unterteilt ist,
    daß axiale Öffnungen an den Enden der Gehäuse
    für die Lufteinlaß- und Gasauslaßverbindungen
    geschaffen werden. Die Trommel e, welche mit Hilfe
    von Kugellagern h an dem inneren Gehäuse f ge-
    lagert ist, ist in verschiedene, einzelne axiale Kam-
    mern j durch die Rippen i geteilt. Die Kammern
    sind mit geeigneten Wärmeübertragungsflächeii.
    wie z. B. Drahtgaze, gefüllt, und Öffnungen sind in
    den Innen- und Außenwänden der Trommel vor-
    gesehen, so daß die Gase und Luft durch die
    Trommel fließen können. Die Abdichtungen b und g
    zwischen den Luft- und Gasseiten der Trommel be-
    stehen aus Schuhen von solcher Form, daß sie auf
    den Außen- und Innenflächen der Trommel gleiten,
    und sie sind genügend breit, uni eine vollständige
    Kammer der Trommel abzudecken. Die Schuhe
    werden gegen die Flächen derTrommel durch Stoß-
    stangen k und L gepreßt, auf «-elche Druck mittels
    nachgiebiger Metallröhren m und it ausgeübt wird,
    die mit 01 oder einem anderen im Nvesentlichen
    unkomprimierbaren Mittel gefüllt sind. 1)ie Röhren
    sind jeweils in den Außen- und Innengehäusen a
    und f gelagert.
    Die Röhren m und ii, die ähnliche Bauart auf-
    weisen, bestehen bei einer Ausführungsform aus
    einem dünnen Kaliberrohr von ungefähr ovalem
    Querschnitt, das sich über die ganze Länge der
    Schuhe erstreckt. Die beiden Enden der Röhren
    sind dicht abgeschlossen, derart, daß die Endstücke
    nicht die Nachgiebigkeit des Rohres an den Stellen
    der Enden der Schuhe beeinträchtigen. Wenn die
    Enden von einer Bauart sind, die keine Nachgiebig-
    keit zuläßt, so können sie mit dem nachgiebigen
    Teil des Rohres mit Hilfe einer Balgverbindung
    oder einem ähnlichen, nachgiebigen Verbindungs-
    mittel verbunden werden.
    Beim Betriebe des Austauschers wird die Trom-
    mel durch äußere Mittel gedreht, so daß bestimmte
    Kammern der Trommel in einem Zustand voll-
    ständig durch die äußeren und inneren, gegen die
    Trommelflächen anliegenden Schuhe abgedeckt sind.
    Mit Bezug auf die Fig. 3, .4 und 5, «-elche die
    Kräfte zeigen, die auf die Schuhe wirken, wenn
    solch eine Kammer unter ihnen durchgeht, so ist in
    Fig. 3 die eine Rippe der Kammer gerade von den
    Schuhen an der Hochdruckseite des Austauschers
    frei gekommen und setzt dabei die Kammer dem
    Luftdruck dieser Seite aus. Der Druck in der
    Kammer steigt deshalb sofort auf den Luftdruck
    an und wirkt auf den Teil der Schuhe, «-elche die
    Kammer abdecken. Bei der Drehung der Trommel,
    z. B. bis sie die Stellung nach Fig. 4 erreicht, ist
    der Teil der Kammer, der der Hochdruckluft unter-
    worfen ist und wo eine hohe Kraft auf die Schuhe
    ausgeübt wird, verringert, während der Teil der
    Nachbarkammer, der dem Niederdruckgas aus-
    gesetzt ist und deshalb eine niedrige Kraft auf die
    Schuhe ausübt, wächst. Endlich wird die Stellung
    nach Fig. 5 erreicht, in welcher die Rippe zwischen
    den beiden Kammern die Kante der Schuhe auf der
    Hochdruckseite des Austauschers erreicht und durch
    die Hochdruckluft kein weiterer Einfluß auf die Schuhe ausgeübt wird. Die Kraft P,";", die dann auf die Schuhe wirkt, ist durch den Druck der Niederdruckgase gegeben. Dieser Kreislauf wiederholt sich dann, während jede Kammer unter den Schuhen durchgeht.
  • Die Perioden o und p sind in Fig. 6 veranschaulicht. Der Höchstdruck tritt in dem Punkt q auf, Zwischendruck ist durch dieLinierveranschaulicht, und der Mindestdruck durch die waagerechte Linie s. Damit die Schuhe eine Abdichtung zwischen den Hochdruck- und den Niederdruckteilen des Austauschers bilden, muß eine Kraft vorgesehen werden, die gleich ist derjenigen, die durch den Luft- oder Gasdruck in den Kammern unter den Schulen ausgeübt wird. Wenn ein konstanter äußerer Druck ausgeübt würde, so müßte dieser gleich dem sein. der notwendig ist, um der größten Kraft I 'Max entgegenzuwirken, die durch die Hochdruckluft ausgeübt wird. Da aber der Druck auf den Schuh, der durch die Luft oder die Gase in den Kammern ausgeübt wird, abnimmt, so würde der Rest der konstanten äußeren Kraft eine sehr hohe Reibungskraft erzeugen, so daß eine beträchtliche Kraft zum Antrieb der Trommel aufgewendet werden müßte. Diese Erfindung vermindert die Kraft für den Antrieb der Trommel durch Beeinflussung des äußeren Druckes auf die Schuhe dergestalt, daß er dem durch die Luft oder Gase in den unter den Schuhen durchwandernden Kammern entspricht. Die Ölröhren m und n sind zu diesem Zweck mit einem entsprechenden Regelsystem und einer Üldruckfördereinrichtung, z. B. einer Pumpe, verbunden, die einen konstanten Druck dem System zuführt.
  • Mit Bezug auf Fig.7 besteht das Regelsystem aus einer Pumpe 9, welche Öl unter einem Druck, der durch ein Reduzierventil r konstant gehalten wird, Rückschlagventilen s zuführt, von wo das 01 in die nachgiebigen Dichtungsölröhren m und n verteilt wird. Das 01 in den Röhren ist auch durch Ventile t mit Bohrung mit der Speiseseite der Rückschlagventile s zurückverbunden.
  • Im Betriebe fließt 01 verhältnismäßig geringen Druckes durch die Rückschlagventile während des Teiles des Kreislaufes, wenn die Kraft auf die Schuhe am geringsten ist, d. h. während der Periode, wenn die Kraft P",;" (Fig. 5) ist. Dadurch werden die ovalen Röhren m und st gefüllt und die Schuhe in Berührung mit der Trommel e gebracht. Sobald die Gasbelastung auf die Schuhe wächst, besteht das Bestreben, die Röhren m und n zusammenzudrücken und 0I in das Speisesystem zurückzuschicken. Wenn der Öldruck in den Röhren m und se über den Druck steigt, der dem Reduzierventil r entspricht, so schließen die Rückschlagventile s, und der Öldruck in den Röhren wächst gemäß der auf die Schuhe ausgeübten Kraft. Die Ventile t mit den Bohrungen sind vorgesehen, um eine geringe Menge 01 aus dem System aussickern zu lassen und Änderungen im Rauminhalt der Röhren entsprechend Änderungen in den Größenabmessungen des Gehäuses und der Trommel unter Betriebsdruck und -temperaturen auszugleichen. Wenn das Rückschlagventil geschlossen ist, so tritt 01 durch die Bohrungen der Ventile von den Röhren zu der Speiseseite der Rückschlagventile durch, und deshalb können die Schuhe sich etwas von der Trommel abheben. Dies Durchtreten kann eingestellt werden, so daß der Grad des Abhebens sehr gering ist und praktisch nicht die Abdichtungseigenschaften beeinträchtigt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Steuerung des Anpreßdruckes von feststehenden Abdichtungsgleitschuhen für umlaufende Regenerativ-Wä.rmeaustauscher, dadurch gekennzeichnet, daß zu diesem Zweck eine veränderliche Kraft auf die Dichtungsschuhe (b, g) ausgeübt wird, und daß zur Übertragung dieser veränderlichen Kraft eine Flüssigkeit verwendet wird, deren Flüssigkeitsdruck sich in Abhängigkeit von dem während der Drehbewegung des Wärmeaustauschers (e) jeweils auf den Dichtungsschuhen (b, g) lastenden Gasdruck verändert.
  2. 2. Anordnung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die veränderliche Kraft auf die Dichtungsschuhe (b, g) über dünne Metallröhren (m, n) ausgeübt wird, die in den feststehenden Gehäuseteilen (a, f) des Wärmeaustauschers (Fig. i und 2) gelagert sind..
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren (m, n) mit einem im wesentlichen un.komprimierharen Mittel, z. B. 01, gefüllt sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel den Röhren (m, n) derart zugeführt wird, daß sein Druck je nach der auf die Dichtungsschuhe (b, g) durch die Wärmeaustauschmittel in den unter den Schuhen durchwandernden Kammern (j) ausgeübten Kraft schwankt.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren (m, n) einen über die ganze Länge des Schuhes sich erstreckenden ovalenQuerschnittaufweisen.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Röhren (m, n) durch Endstücke dicht geschlossen sind, die derart gehalten sind, daß sie keine Bewegung ausführen können und mit den Röhren durch ein nachgiebiges Glied verbunden sind.
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch :gekennzeichnet, daß der Druck in den Röhren (m, n) durch hydraulische oder pneumatische oder andere Mittel erzeugt und geändert oder geregelt wird.
DEP34172A 1949-02-15 1949-02-15 Abdichtung fuer einen umlaufenden Regenerativ-Waermeaustauscher Expired DE824213C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP34172A DE824213C (de) 1949-02-15 1949-02-15 Abdichtung fuer einen umlaufenden Regenerativ-Waermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP34172A DE824213C (de) 1949-02-15 1949-02-15 Abdichtung fuer einen umlaufenden Regenerativ-Waermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824213C true DE824213C (de) 1951-12-10

Family

ID=7373578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP34172A Expired DE824213C (de) 1949-02-15 1949-02-15 Abdichtung fuer einen umlaufenden Regenerativ-Waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE824213C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014573B (de) * 1955-04-21 1957-08-29 Bmw Studiengesellschaft Fuer T Regenerator mit rotierender, ringfoermiger Waermetauschermasse
DE1020657B (de) * 1953-02-16 1957-12-12 Superheater Co Ltd Rotierender Regenerativ-Waermeaustauscher
DE1079661B (de) * 1955-12-05 1960-04-14 John Thomas Fallon Regenerativ-Waermeaustauschanlage mit einem Paar auf einem Drehgestell angeordneten Regeneratoren, die durch absatzweises Verdrehen des Gestells ihre Plaetze miteinanderwechseln
DE1082608B (de) * 1955-03-31 1960-06-02 Bmw Triebwerkbau Ges M B H Regenerator mit rotierender, ringfoermiger Waermetauschermasse
DE1124983B (de) * 1959-09-09 1962-03-08 Dr Guenter Schoell Regenerativ-Waermeaustauscher, dessen Rotor von den beiden Medien im Gegenstrom zu seiner umlaufenden Bewegung durchstroemt wird

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020657B (de) * 1953-02-16 1957-12-12 Superheater Co Ltd Rotierender Regenerativ-Waermeaustauscher
DE1082608B (de) * 1955-03-31 1960-06-02 Bmw Triebwerkbau Ges M B H Regenerator mit rotierender, ringfoermiger Waermetauschermasse
DE1014573B (de) * 1955-04-21 1957-08-29 Bmw Studiengesellschaft Fuer T Regenerator mit rotierender, ringfoermiger Waermetauschermasse
DE1079661B (de) * 1955-12-05 1960-04-14 John Thomas Fallon Regenerativ-Waermeaustauschanlage mit einem Paar auf einem Drehgestell angeordneten Regeneratoren, die durch absatzweises Verdrehen des Gestells ihre Plaetze miteinanderwechseln
DE1124983B (de) * 1959-09-09 1962-03-08 Dr Guenter Schoell Regenerativ-Waermeaustauscher, dessen Rotor von den beiden Medien im Gegenstrom zu seiner umlaufenden Bewegung durchstroemt wird

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426791A1 (de) Sprunggelenk
DE2002730A1 (de) Dosiereinrichtung
DE2262435C3 (de) Heißgasmotor mit zwei Zylindern und zwei Kolben
DE1403973A1 (de) Dosierungspumpe
DE824213C (de) Abdichtung fuer einen umlaufenden Regenerativ-Waermeaustauscher
EP0039418B1 (de) Pressluftbetätigte Schmierpresse
DE2336118C3 (de)
DE653133C (de) Bremsdruckzylinder fuer Kraftfahrzeuge
DE897811C (de) Luftfederung mit einem Federkolben und damit verbundenem Hilfskolben
CH597513A5 (en) Reciprocating pump for conveying viscous material
DE2161723A1 (de) Abdichtung eines hin- und hergehenden zylindrischen teils
AT123727B (de) Zentralschmiervorrichtung.
DE962768C (de) Durch Druckluft angetriebene Kolbenpumpe
CH288847A (de) Verfahren zum Abdichten der Hochdruckseite gegenüber der Niederdruckseite eines regenerativen Wärmeaustauschers mit auf seiner mehrere axiale Kammern aufweisenden Trommel zeitweise gleitenden Abdichtungsschuhen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE1298416B (de) Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
AT167317B (de) Hydraulisches System, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsen
AT150541B (de) Vorrichtung zum Verdichten von Gasen und zum Umsetzen von Gasdruckenergie in Bewegungsenergie.
DE123627C (de)
DE427146C (de) Vorrichtung, um das Ausstossen eines Bohrrohres aus einem Bohrloch bei ploetzlichem Abblasen von hohem Gasdruck zu verhueten
CH548235A (de) Vibrator.
DE610884C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines gleichmaessigen Werkzeugvorchubes, insbesondere fuerMaschinen zur Herstellung von Praegewalzen fuer Linsenrasterfilme
AT118103B (de) Pumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE2138836C3 (de) Gleitringdichtung
DE807095C (de) Kompressor
DE23201C (de) Rotirende Maschine