DE8236614U1 - Waermetauscher, insbesondere radiator - Google Patents

Waermetauscher, insbesondere radiator

Info

Publication number
DE8236614U1
DE8236614U1 DE19828236614U DE8236614U DE8236614U1 DE 8236614 U1 DE8236614 U1 DE 8236614U1 DE 19828236614 U DE19828236614 U DE 19828236614U DE 8236614 U DE8236614 U DE 8236614U DE 8236614 U1 DE8236614 U1 DE 8236614U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
pipe
exchanger according
pipes
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828236614U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8236614U1 publication Critical patent/DE8236614U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Wärmetauscher, insbesondere Radiator
■ Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher, ins-*"·.· besondere Radiator, mit einem oberen und einem unteren horizontalen Sammelrohr und dazwischen angeordneten, dieS
Sairunelrohre miteinander verbindende Steigrohre. :*'..·
Charakteristik des bekannten Standes der Technik *..*.*
Derartige Wärmetauscher, die beispielsweise als Sonnenkollektoren, Energieabsorber, aber insbesondere, wie bereits erwähnt, als Radiatoren bei Zentralheizungen eingesetzt werden, werden im allgemeinen aus stranggepreßten Leichtmetallprofilen hergestellt, wobei die beiden Sammelrohre von je einem einzelnen Rohr gebildet werden.
Aufgabe und Wesen der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärmetauscher der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mittels dem, beispielsweise beim Einsatz als Radiator, gewisse Probleme, die bei herkömmlichen Radiatoren auftreten, besser bewältigt werden können, und der es außerdem ermöglicht, Zusatzaggregate anzubringen, um den Radiator besser zu nützen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eines der Sammelrohre, vorzugsweise beide Sammelrohre, als Doppelrohr ausgeführt ist bzw. sind.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß die Rohrleitungen eines Doppelrohres durch Löcher in der Trennwand verbunden sind, wobei vorteilhaft die Löcher kleiner sind als der Leitungsquerschnitt der Steigrohre.
WO82/04307 PCT/AT82/00013
Eine derartige Ausgestaltung eines Sammelrohres ist
gemäß der Erfindung vorteilhaft beim oberen Sammelrohr vorgesehen.
Die obere Rohrleitung ist dabei an ihren beiden Stirn-Seiten abgeschlossen.
Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird das bei
Radiatoren bestehende Problem der Entlüftung wesentlich besser in den Griff bekommen.
Selbstverständlich ist eine Entlüftung nach wie vor ί notwendig, jedoch kann beispielsweise die Zeitspanne ^ zwischen den einzelnen Entlüftungen auf das 5- bis S
10-fache erweitert werden. <
Beim Durchfluß des Wärmeträgermediuiawassers durch die f
untere Rohrleitung des oberen Sammelrohres steigen J
die Gase durch die Löcher in die obere Rohrleitung |
des Doppelrohres auf, sodaß der Durchfluß im unteren | Leitungsrohr wesentlich langer frei bleibt als bei
herkömmlichen Radiatoren.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß jedem Steigrohr ein
Loch in der Trennwand gegenüberliegt.
Für die Entlüftung hat es sich als besonders vorteil- I haft erwiesen, wenn die Löcher kreisförmig, mit einem " | Durchmesser von ca. 5 mm sind. . |
ί Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht J
vor, daß die Rohrleitungen eines Doppelrohres mittels |
stirnseitig angeschlossener-Verbindungsmuffen mitein- |
ander verbunden sind. Dies ist insbesondere dann von |
Bedeutung, wenn das Doppelrohr des vorzugsweise oberen | Sammelrohres sich aus einem Rohr, das integrierter
WO 82/04307
PCT/AT82/00013
Bestandteil des Radiators/ und einem Rohr, das integrierter Bestandteil einer Radiatorverkleidung ist, zusammensetzt.
Vorteilhaft ist eine derartige beidseitige stirnseitige Verbindung jedoch auch beim unteren Sammelrohr dann, wenn in die untere Rohrleitung dieses Doppelrohres ein Heizstab mit einer elektrischen Widerstandsheizung eingeführt ist.
Auf diese Art und Weise ist der erfindungsgemäße Wärmetauscher, der Radiator einer Zentralheizung ist, für die sogenannte Übergangszeit leicht als Einzelheizungskörper einsetzbar.
Bei einem derartigen Radiator ist vorteilhaft eine automatische Steuerung für das Vorlaufventil vorgesehen, das bei eingeschaltetem Heizstab das Vorlaufventil sperrt, damit ein Abschluß von der Zentralheizungsanlage gegeben ist. Das Rücklaufventil bleibt, um die Expansion des Wärmeübertragungsmediums zu ermöglichen, offen.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß das oder die Doppelrohre der Sammelrohre einstückig ausgeführt und beispielsweise aus Aluminium stranggepreßt oder gezogen sind.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnung eingehend beschrieben, ohne daß sie auf die gezeigten Ausführungsbeispiele eingeschränkt sein soll. Ebenso sollen die in den nachfolgenden Patentansprüchen angeführten Bezugszeichen keine Einschränkung bedeuten; sie dienen lediglich- dem erleichterten Auffinden bezogener Teile in den Figuren der Zeichnung.
PCT/AT82/00013 WO 82/04307
Beschreibung der Zeichnungsfiguren
Die Fig. 1 zeigt schematisch ein Schaubild eines als Radiator eingesetzten erfindungsgemäßen Wärmetauschers, die Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. und die Fig. 3 zeigt einen gleichen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
Der erfindungsgemäße Wärmetauscher bzw. Radiator besteht aus je einem oberen und unteren Sairjnelrohr 1 und dazwischen angeordneten Steigrohren:.2, an die zur besseren Wärmeabgabe Stege angeformt sind. Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, münden die Steigrohre 2 bei Öffnungen 3 in die untere Rohrleitung 4 des oberen Sammelrohres 1, das als Doppelrohr ausgeführt ist.
Dieses Doppelrohr weist somit zwei Rohrleitungen 4,5 auf.
Die Rohrleitungen 4, 5 sind mittels Löcher 6 miteinander verbunden, die eine Lochreihe bilden, und wobei sich im Ausführungsbeispiel gegenüber jeder Öffnung 3 für den Anschluß eines Steigrohres 2 ein Loch 6 befindet. Die Löcher haben einen Durchmesser von ca. 5 mm.
An die obere Rohrleitung 5 des oberen Sammelrohres 1 ist ein Entlüfternippel 7 angeschlossen.
Jede Rohrleitung hat vorzugsweise einen Durchmesser von 1/2 Zoll, dies trifft sowohl für das obere als auch für das untere Sammelrohr 1 zu. —
In der Fig. 1 ist schraffiert angedeutet, wie durch das erfindungsgemäße Sammelrohr 1 die vom Wärmeübertragungs-
WO 82/04307
PCT/AT82/00013
10
medium abgegebenen Gase im Samraelrohr 1 gespeichert werden.
Dadurch, daß sich die obere Rohrleitung 5 praktisch zur Gänze füllen kann, bevor es zu einer Unterbrechung des Flusses des Wärmeübertragungsmediums in der unteren Rohrleitung 4 kommt, kann die Zeitspanne zwischen den Entlüftungen, wie die Praxis gezeigt hat, bis auf das 5- bis 10-fache und mehr ausgedehnt werden.
Im Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist im unteren Samraelrohr 1, und zwar in dessen unterer Rohrleitung 5, ein elektrischer Heizstab 8 eingesetzt.
15
Die Rohrleitungen 4, 5 des unteren Sammelrohres 1 sind beidseitig durch stirnseitige Anschlußmuffen 9 miteinander verbunden- Wird das Vorlaufventil A des Radiators, das vorzugsweise ein Magnetventil ist, geschlossen und somit der Radiator von der Heizanlage getrennt, kann dieser als Einzelheizkörper eingesetzt werden.
Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Doppelrohr des oberen Sammelrohres 1 von zwei Einzelrohren gebildet wird, und zwar ist das Rohr für die Rohrleitung 5 integrierter Bestandteil einer Radiatorabdeckung 10, während das Rohr für die Rohrleitung 4 integrierter Bestandteil des eigentlichen Radiators ist, in das auch die Steigrohre 2 münden.
Beide Einzelrohre 4, 5 sind mittels Klemmhaken 11 miteinander verbunden, stirnseitig mittels einer nicht gezeigten Verbindungsmuffe, sodaß sie ein zusammenwirkendes Doppelrohr ergeben.

Claims (10)

WO 82/04307 8 PCT/AT82/00013 GEANDERTEANSPRUCHE (beim Internationalen Büro am 20 September 1982 (20.09.82) eingegangen))
1. Wärmetauscher, insbesondere Radiator, mit einem oberen und einem unteren horizontalen Sammel.rohr und dazwischenangeordneten, die Sammelrohre miteinander verbindenden Steigrohren, an die vorzugsweise Wärmeaustauschstege angeformt sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Sammelrohre (1), vorzugsweise beide Sammelrohre (1),als Doppeirohr, dessen Einzelrohre übereinander liegen, ausgeführt ist bzw. sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungen (4,5) eines Doppelrohres durch Löcher (6) in dar Trennwand miteinander verbunden sind.
3..Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (6) kleiner sind als der Leitungsquerschnitt der Steigrohre (2).
4. Wärmetauscher nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Steigrohr (2) ein Loch (6) der Trennwand der Doppelrohre gegenüberliegt.
5. Wärmetauscher nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Doppelrohr das obere Sammelrohr (1) ist.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (6) kreisförmig, mit einem Durchmesser von 5 mm sind.
7. Wärmetauscher nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungen (4, 5) eines Doppelrohres mittels stirnseitig angeschlossener Verbindungsmuffen (9) miteinander verbunden sind.
WO 82/04307
PCT/AT82/00013
8. Wärmetauscher nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Doppelrohre ejjir.:. stückig ausgeführt, beispielswexse aus Aluminium sind ...^ · (Fig. 1,2).
9. Wärmetauscher nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis:£,' dadurch gekennzeichnet, daß in die untere Rohrleitung (5)." des unteren Doppelrohres ein Heizstab (8) eingesetzt isV-V
10. Wärmetauscher nach Anspruch 1 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelrohr des vorzugsweise oberen Sammelrohres (1) sich aus einem Rohr (4'), das integrierter Bestandteil des Radiators, und einem Rohr (5'), das integrierter Bestandteil einer Radiatorverkleidung (10) ist, zusammensetzt.
'11. Wärmetauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre mittels angeformter Klemmhaken (11) miteinander mechanisch verbunden sind (Fig. 3).
DE19828236614U 1981-05-26 1982-04-20 Waermetauscher, insbesondere radiator Expired DE8236614U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0235181A AT369535B (de) 1981-05-26 1981-05-26 Waermetauscher, insbesondere radiator
PCT/AT1982/000013 WO1982004307A1 (fr) 1981-05-26 1982-04-20 Echangeur de chaleur, notamment radiateur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8236614U1 true DE8236614U1 (de) 1983-08-25

Family

ID=3532735

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828236614U Expired DE8236614U1 (de) 1981-05-26 1982-04-20 Waermetauscher, insbesondere radiator
DE8282901092T Expired DE3260823D1 (en) 1981-05-26 1982-04-20 Heat exhanger, particularly radiator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282901092T Expired DE3260823D1 (en) 1981-05-26 1982-04-20 Heat exhanger, particularly radiator

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0079896B1 (de)
AT (1) AT369535B (de)
CA (1) CA1179324A (de)
DE (2) DE8236614U1 (de)
WO (1) WO1982004307A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8501160D0 (en) * 1985-01-17 1985-02-20 British Alcan Aluminium Ltd Space heating radiator
FR2749647B1 (fr) * 1996-06-05 1998-08-07 Valeo Thermique Moteur Sa Condenseur a reservoir separe pour installation de climatisation, notamment de vehicule automobile
JP2004340485A (ja) * 2003-05-15 2004-12-02 Calsonic Kansei Corp 複合型熱交換器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH243990A (de) * 1945-06-06 1946-08-31 Maerki Paul Radiator für umlaufende Heizflüssigkeit.
CH339722A (fr) * 1957-10-14 1959-07-15 Genillard Louis Radiateur de chauffage central
FR2080839B1 (de) * 1969-11-19 1973-07-13 Radial Societe Nouvelle
DE2354843A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-16 Alumasc Ltd Heizkoerper fuer raumheizung
DE2832961A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-14 Mesa Metallwerke Ernst Sauter Heizkoerper
FR2433714A1 (fr) * 1978-08-16 1980-03-14 Ronssin Claude Element chauffant mixte pour installation de chauffage central
GR63145B (en) * 1978-09-04 1979-09-24 A Schwarz Hose coupling

Also Published As

Publication number Publication date
AT369535B (de) 1983-01-10
EP0079896A1 (de) 1983-06-01
ATA235181A (de) 1982-05-15
DE3260823D1 (en) 1984-10-31
WO1982004307A1 (fr) 1982-12-09
EP0079896B1 (de) 1984-09-26
CA1179324A (en) 1984-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1847822U (de) Rohrschlangen-waermetauscher.
DE1551490A1 (de) Waermeaustauscher
DE3126618C2 (de) Wärmeaustauscher aus Hohlfäden
DE2339013A1 (de) Radiatorelement
DE8236614U1 (de) Waermetauscher, insbesondere radiator
DE102005007182B3 (de) Heizkörper
CH691621A5 (de) Mattenartiger Wärmetauscher für Kühl- und/oder Heizzwecke.
DE102021115560A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
EP0445337A1 (de) Heizkörper
DE2300080A1 (de) Lamellen-waermeaustauscher sowie verfahren zur herstellung desselben
DE3400377A1 (de) Waermeaustauscher fuer heizungsanlagen
EP3812677B1 (de) Radiator zur kühlung eines transformators oder einer drosselspule
DE10005668B4 (de) Röhrenheizkörper mit umlaufenden Heizröhren
DE7834482U1 (de) Rohr zur verwendung in solarheizeinrichtungen
EP0660065B1 (de) Rohrförmiger Heizkörper
AT408272B (de) Verteilergruppe zum anschliessen eines plattenheizkörpers an die rohrleitungen einer heizungsanlage
DE2528651C2 (de) Rohrheizkörper für Warmwasser- und Heißwasser-Heizungsanlagen
DE3146545A1 (de) Heizvorrichtung
DE4417941A1 (de) Vorrichtung zum Anschluß wenigstens eines Fußbodenheizelementes an den Vor- und Rücklauf eines Heizsystems sowie Heizsystem mit einer solchen Vorrichtung
DE19832051A1 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
DE2724011A1 (de) Warmwassergeraet zur bereitung von warmwasser mittels sonnenenergie
EP0043960A2 (de) Niedertemperatur-Heizkörper
DE648401C (de) Waermeaustauscher
DE2101432B2 (de) Wärmeaustauscher mit Rohren
DE2552348A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeaustauschers und nach diesem verfahren gefertigter waermeaustauscher