DE8236309U1 - Schmelzsicherung - Google Patents

Schmelzsicherung

Info

Publication number
DE8236309U1
DE8236309U1 DE19828236309 DE8236309U DE8236309U1 DE 8236309 U1 DE8236309 U1 DE 8236309U1 DE 19828236309 DE19828236309 DE 19828236309 DE 8236309 U DE8236309 U DE 8236309U DE 8236309 U1 DE8236309 U1 DE 8236309U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
opening
lamellae
current
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828236309
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meccanotecnica Codognese SpA
Original Assignee
Meccanotecnica Codognese SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meccanotecnica Codognese SpA filed Critical Meccanotecnica Codognese SpA
Publication of DE8236309U1 publication Critical patent/DE8236309U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/0411Miniature fuses
    • H01H85/0415Miniature fuses cartridge type
    • H01H85/0417Miniature fuses cartridge type with parallel side contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/47Means for cooling

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

.. .PATENTA^WjStLJ^ R.- !NG. H. H. W !;Ltf£LlVi. .>!. D.tRlii- ING. H, DAUSTER 7000 STUTTGART 1 ■ GYMNASIUMSTRASSE 31Β· TELEFON (07 11) 291133/292857
-2-
Anmelder:
MECCANOTECNICA CODOGNESE S.p.A.
Via S. Giorgio 1
1-20073 Codogno (Mailand)
Schmelzsicherung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schmelzsicherung mit Kontaktzungen, bestehend aus einem abgeflachten Körper zur Aufnahme von zwei länglichen, koplanaren und parallelen Lamellen, die aus dem Körper als Steckkontakte herausragen und im Innern über einen Schmelzdraht miteinander verbunden sind.
Sicherungen dieser Art werden in elektrischen Anlagen von Kraftfahrzeugen u.dgl. verwendet, um Schäden zu vermeiden, die durch einen Kurzschluß an irgendeiner Stelle der Anlage entstehen könnten. Wenn der elektrische Strom, der durch die Sicherung geht, einen bestimmten Wert überschreitet, schmilzt der Leitungsdraht und unterbricht dadurch den Stromdurchgang. Wenn andererseits der Strom sich unter diesem Wert hält, bleibt der Leitungsdraht intakt und die Anlage bleibt normal funktionsfähig.
So vorteilhaft in verschiedener Hinsicht die bisher bekannten
Schmelzsicherungen auch sein mögen, so weisen sie doch einen Nachteil auf, der ihre Verwendung beeinträchtigt und damit zusammenhängt, daß der Schmelzdraht zur Ursache einer beträchtlichen Erwärmung der Sicherung werden kann, wenn die Stromstärke sich für längere Zeit in der Nähe des Maximalstroms hält.
Infolgedessen können sich die Eigenschaften des abgeflachten Körpers, in dem sich der Schmelzdraht befindet, auf Dauer verschlechtern; im allgemeinen ist dieser Körper aus normalem Kunststoff hergestellt.
Dieser Nachteil wäre leicht zu beseitigen, wenn der Körper aus einem Material mit ausreichender Wärmebeständigkeit hergestellt werden könnte. Eine solche Lösung ist jedoch in der Praxis nicht durchführbar, da sie die Kosten der Sicherung als ein Produkt der Massenfertigung und des Massenverbrauchs unangemessen in die Höhe treiben würde.
Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine Schmelzsicherung der genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei welcher der vorgenannte Nachteil der Erwärmung des Körpers nicht auftritt, wobei andererseits die wirtschaftliche Seite nicht außer acht gelassen wird.
Die Aufgabe wird von einer Schmelzsicherung der vorgenannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine durchgehende Öffnung besitzt, die durch den Körper verläuft und wenigstens einen Teil der Schmelzleitung aufnimmt.
Vorzugsweise ist diese Öffnung parallel zu den Lamellen und zwischen diesen angeordnet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Schmelzsicherung entsprechend dieser Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung
-4-
eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, das in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schmelzsicherung entsprechend der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, der gleichen Schmelzsicherung nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine Ansicht der gleichen Sicherung nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles III.
In den Zeichnungen ist mit 1 allgemein eine Schmelzsicherung mit Kontaktzungen entsprechend der Erfindung gekennzeichnet.
Die Sicherung 1 umfaßt einen abgeflachten Körper 2, der aus g
U normalem Kunststoff besteht von der Art, die üblicherweise %
für elektrische Kleinteila verwendet wird. Der Körper 2 dient zur Aufnahme von zwei Metallamellen 3 und 4, die längs der Richtung des Pfeiles III koplanar und parallel zueinander angeordnet sind.
Die Lamellen 3 und 4 ragen mit entsprechenden Teilen aus dem Körper 2 heraus, die die Funktion elektrischer Kontakte haben und dazu bestimmt sind, in entsprechende Aufnahmen in einem nicht dargestellten, bekannten Sicherungskasten eingeführt zu werden. Die Lamellen 3 und 4 sind im Innern des Körpers 2 durch einen flachen Schmelzleiter 5 miteinander verbunden, dessen Querschnitt entsprechend einem gewünschten Nennstrom festgelegt und der senkrecht zu den Lamellen 3 und 4 angeordnet ist.
Der Körper 2 besteht aus zwei gleichen Körperhälften, beide mit 6 bezeichnet, die in einer Mittelebene aneinander liegen und einander gegenüberliegen. Bei ihrem Zusammenfügen wird die aus den
-5-
Lamellen 3 und 4 bestehende Baugruppe und der diese verbindende Leiter 5 zwischen den Körperhälften 6 aufgenommen.
Die beiden Körperhälften 6 besitzen jeweils Aussparungen 7 zur Aufnahme der Baugruppe 3, 4 und 5. Nach dem Aueinanderlegen werden sie durch das Einrasten der Vorsprünge 8 in den Vertiefungen 9 in der Art von Druckknöpfen fest miteinander verbunden. An den Aussparungen 7 haben die beiden Körperhälften 6 jeweils hervorstehende Teile 10, die in entsprechende Löcher 11 in den Lamellen 3 und 4 eingreifen, um diese dadurch gegen ein Verschieben in Richtung des Pfeiles III im Innern der sich gegenüberliegenden Aussparungen 7 zu sichern.
Mit 12 sind Abstufungen im Körper 2 quer zu den Lamellen 3 und 4 bezeichnet, die in Richtung des Pfeiles III abfallen und somit die Handhabung der Sicherung, -.besonders beim Herausziehen aus dem Sicherungskasten, erleichtern. Mit 13 sind Ziffern zur Kennzeichnung des Nennstroms der Sicherung bezeichnet, die in den Körper 2 in Blickrichtung des Pfeiles III eingepreßt sind. Im dargestellten Beispiel läßt die Sicherung 1 einen Nennstrom von 25 A zu. Die Schmelzsicherung weist schließlich erfindungsgemäß eine durchgehende öffnung 14 auf, die parallel zu den Lamellen 3 und 4 und zwischen diesen angeordnet durch den Körper 2 verläuft. Die öffnung 14 wird beim Aufeinanderlegen der beiden Körperhälften 6 gebildet, die zu diesem Zweck mit gleichen, durchgehenden Kanälen versehen sind, die nach den Aussparungen 7 hin offen und beide mit 15 bezeichnet sind. In die durchgehende Öffnung 14 ragt ein Teil des Mittelstücks der Schmelzleitung 5 hinein.
Während des Einsatzes der Schmelzsicherung 1 entsprechend der Erfindung und besonders, wenn diese von einem etwas stärkeren Strom, z.B. angenähert dem Maximalstrom, durchflossen wird, bildet sich in der öffnung 14 ein Luftstrom, der einen erheblichen Teil der allmählich im Leiter erzeugten Wärme abführt.
-6-
Dadurch wird die Temperatur des Sicherungskörpers während des Einsatzes beträchtlich reduziert.
Der Luftstrom wird noch stärker, wenn die Sicherung so angeordnet ist, daß die Lamellen senkrecht stehen. In diesem Fall hat die Öffnung 14 catsächlich die Wirkung eines Kamins.
Aus obiger Beschreibung geht hervor, daß bei der Sicherung entsprechend der Erfindung der Körper vollkommen gegen Beschädigungen geschützt ist, die durch Wärmeentwicklung im Schmelzleiter entstehen können, so daß dieser aus normalem, billigem Kunststoff hergestellt werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Sicherung entsprechend der Erfindung ist in der Materialersparnis zu sehen, die durch die Öffnung hervorgerufen wird und die, wenn an sich auch klein, doch zu einem Wert anwächst, wenn man in Betracht zieht, daß solche Sicherungen in Serien von Millionen Stück hergestellt werden.

Claims (2)

  1. Ansprüche
    Schmelzsicherung mit Kontaktzungen, bestehend aus einem Körper zur Aufnahme von zwei länglichen, koplanaren und parallel angeordneten Lamellen, die aus dem Körper als Steckkontakte herausragen und in seinem Innern über eine Schmelzleitung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine durchgehende öffnung (14) vorgesehen ist, die durch den Körner (2) verläuft und mindestens einen Teil der Schmelzleitung (5) aufnimmt.
  2. 2. Schmelzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese öffnung (14) parallel zu den Lamellen (3, 4) verläuft und zwischen diesen angeordnet ist.
DE19828236309 1982-02-12 1982-12-24 Schmelzsicherung Expired DE8236309U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2083182U IT8220831V0 (it) 1982-02-12 1982-02-12 Valvola fusibile, con contatti lamellari complanari e paralleli.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8236309U1 true DE8236309U1 (de) 1983-04-21

Family

ID=11172691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828236309 Expired DE8236309U1 (de) 1982-02-12 1982-12-24 Schmelzsicherung

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE895700A (de)
CH (1) CH651962A5 (de)
DE (1) DE8236309U1 (de)
ES (1) ES268499Y (de)
FR (1) FR2521775A3 (de)
IT (1) IT8220831V0 (de)
SU (1) SU1158054A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415288A1 (de) * 1984-04-24 1985-02-07 Peter 8918 Dießen Beger Dauer-sicherungsanordnung fuer den niederspannungsbereich, mit reversibler, definierter trennung
EP0248493A2 (de) * 1986-06-03 1987-12-09 Littelfuse Tracor B.V. Elektrische Sicherung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342144A1 (de) * 1983-11-22 1985-05-30 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetaetigter ueberstromschutzschalter
FR2613532B1 (fr) * 1987-03-30 1995-01-20 Dav Fusible plat
US10325746B2 (en) * 2016-11-15 2019-06-18 Littelfuse, Inc. Ventilated fuse housing
GB2613907A (en) * 2021-12-18 2023-06-21 Eaton Intelligent Power Ltd Lightweight electric fuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415288A1 (de) * 1984-04-24 1985-02-07 Peter 8918 Dießen Beger Dauer-sicherungsanordnung fuer den niederspannungsbereich, mit reversibler, definierter trennung
EP0248493A2 (de) * 1986-06-03 1987-12-09 Littelfuse Tracor B.V. Elektrische Sicherung
EP0248493A3 (de) * 1986-06-03 1989-12-13 Littelfuse Tracor B.V. Elektrische Sicherung

Also Published As

Publication number Publication date
IT8220831V0 (it) 1982-02-12
BE895700A (fr) 1983-05-16
SU1158054A3 (ru) 1985-05-23
ES268499Y (es) 1983-12-01
ES268499U (es) 1983-05-16
CH651962A5 (en) 1985-10-15
FR2521775B3 (de) 1984-09-07
FR2521775A3 (fr) 1983-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19951455C1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE2500364A1 (de) Stecksicherung
DE2317040A1 (de) Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
DE3313954A1 (de) Plombe vom vorhaengeschlosstyp
DE202015102045U1 (de) Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
DE3145816C2 (de) Elektrischer Stecker
DE2809461C2 (de)
DE2931441A1 (de) Erdvorrichtung
DE2262421C2 (de) Plombe
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE3105471A1 (de) "vorrichtung zur verklammerung der endbereiche eines die aussenumhuellung einer kabelmuffe bildenden schrumpffaehigen kunststoffschlauches"
DE3032718A1 (de) Anschlussklemme fuer einen batteriepol
DE8236309U1 (de) Schmelzsicherung
DE2504217A1 (de) Schmelzsicherungsanordnung fuer die fahrzeugelektrik
DE19539184C2 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
EP3598597A1 (de) Sicherheitsbox mit befestigungsmitteln
DE102015110171B4 (de) Elektrische sicherung für ein fahrzeug und damit ausgestatteter elektrischer stromverteiler
EP0875970B1 (de) Kennzeichnungssystem zur Kennzeichnung von elektrischen Leitern oder dergleichen
DE2929382C2 (de) Kippriegel-Verschlußbeschlag für Kipp-Schwenk-Fenster, -Türen o. dgl.
DE2714225C2 (de) Aus einem dielektrischen Kunststoff geformte Kabelzugentlastungsbüchse
DE2019298A1 (de) Sicherung,insbesondere Schwachstromsicherung fuer Motorfahrzeuge od.dgl.
DE4420674A1 (de) Befestigungsklemmvorrichtung für einen Steckerrahmen
DE19537076C2 (de) Einbaublock für einen Kabelanschlußkasten
DE60117507T2 (de) Isolierender Behälter für eine elektrische Kabelabzweigung
EP1697958B1 (de) Sicherungseinsatz mit flachem isolierkörper