DE8236194U1 - Daemmplatte fuer die dach- und wandisolierung, vorzugsweise aus hartschaumkunststoff - Google Patents

Daemmplatte fuer die dach- und wandisolierung, vorzugsweise aus hartschaumkunststoff

Info

Publication number
DE8236194U1
DE8236194U1 DE19828236194U DE8236194U DE8236194U1 DE 8236194 U1 DE8236194 U1 DE 8236194U1 DE 19828236194 U DE19828236194 U DE 19828236194U DE 8236194 U DE8236194 U DE 8236194U DE 8236194 U1 DE8236194 U1 DE 8236194U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
groove
discharge
insulation board
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828236194U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19828236194U priority Critical patent/DE8236194U1/de
Publication of DE8236194U1 publication Critical patent/DE8236194U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/352Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/355Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material the insulating layers of adjacent slabs having cooperating edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/358Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation with at least one of the layers being offset with respect to another layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

A 4943 - 3 -
Dämmplatte für die Dach- und Wandisolierung,
vorzugsweise aus Hartschaumkunststoff
Die Erfindung betrifft eine Dämmplatte für die Dach- und Wandisolierung, vorzugsweise aus Hartschäumkunststoff, bei der die obere und untere horizontale Randpartie in Stufen abgesetzt ist und die seitlichen Stirnflächen mit Nut und Feder versehen sind, bei der die Stufen der oberen Randpartie . und die Feder auf der Oberseite mit Wasseraufnahmerillen versehen sind und bei der die Wasseraufnahmerillen der oberen Randpartie mi* senkrecht dazu stehenden und auf die Oberseite der Dämmplatte führcnüen geneigten Abführungsrillen verbunden sind.
Eine Dämmplatte dieser Art ist durch das DE-GM 81 25 724 bekannt. Bei derartigen Dämmplatten besteht insbesondere an der oberen, horizontalen ζ Randpartie die Gefahr, daß die letzte Stufe leicht abbricht, da die eingebrachte Wasseraufnahmerille den Querschnitt dieser letzten Stufe beachtlich schwächt. Diese Gefahr ist dann besonders groß» wenn die obere und die untere Randpartie der Dämmplatte mehr als zwei Stufen aufweist. Der Vorteil einer besseren Überlappung, Abdichtung und Entwässerung in diesem Randbereich wird mit einer Bruchempfindlichkeit erkauft.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Dämmplatte der eingangs erwähnten Art unter Beibehaltung einer guten Entwässerung durch Stufenbildung in den horizontalen Randpartien zu schaffen, die gerade im Bereich der letzten schwächsten Stufe noch ausreichend bruchsicher gemacht werden kann.
A 4943 - 4 '-
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Wasseraufnahmerille der letzten, dem Rand zugekehrten Stufe der oberen Randpartie in Abschnitte unterteilt ist, daß die Abführungsrillen jeweils von der Mitte der Abschnitte der unterteilten Wasseraufnahmerille ausgehen, daß die in den anderen Stufen der oberen Randpartie eingebrachten durchgehenden Wasseraufnahmerillen in die selben Abführungsrillen einmünden und daß die durchgehenden Wasseraufnahmerillen jeweils von der Mitte zwischen zwei Abführungsrillen ausgehend nach beiden Seiten zu den benedict harten Abführungsrillen hin abfallend geneigt sind.
Da die letzte Stufe der oberen, horizontalen Randpartie der Dämmplatte nur teilweise durch Abschnitte der Wasseraufnahmerille geschwächt ist und zwischen diesen Abschnitten der Wasseraufnahmerille die Stufe inmer wieder volle ungeschwächte Teilabschnitte aufweist, ist die Bruchgefahr entscheidend reduziert. Da jedem Abschnitt der Wasseraufnahmerille in der letzten Stufe eine eigene Abführungsrille zugeordnet ist, wird auch bis zur letzten Stufe hin eine gute Entwässerung erreicht. In den durchgehenden Wasseraufnahmerillen der vorgeordneten Stufen der oberen Randpartie wird durch das gewählte Gefälle zu den benachbarten Abführungsrillen hin dafür gesorgt, daß gerade aus den Bereichen, die den Abschnit- , ten ohne Wasseraufnahmerille der letzten Stufe vorgeordnet sind, die Abführung von eindringendem Wasser besonders gut ist.
Damit sich in den Abschnitten der unterteilten Wasseraufnahmerille der letzten Stufe der oberen Randpartie kein Wasser ansammeln kann, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß die Abführungsrillen bündig mit dem Boden der Abschnitte der unterteilten Wasseraufnahmerille in der letzten, dem Rand zugekehrten Stufe abschließen.
Die Entwässerung ist auch bei kleinster Dachneigung dann noch gewährleistet, wenn vorgesehen ist, daß der Boden der Abführungsrillen dem Rand abgekehrt in einem Winkel von ca. 160° bis 170° zur Oberseite der Dämmplatte auslaufen.
A 4943 - 5 -
■t ti··
Der Zufluß des Wassers aus den durchgehenden Wasseraufnahmerillen anderer Stufen der oberen Randpartie in die Abführungsrillen wird nach einer Ausgestaltung dadurch verbessert, daß der Boden der durchgehenden Wasserauf nahmeri Ilen bündig mit dem Boden der Abführungsrillen in diese einmünden. ·
Für eine eindeutige Entwässerung gerade im Eckbereich zwischen der
oberen Randpartie und der seitlichen Stirnfläche mit der Feder hat sich ( j eine Ausgestaltung bewährt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß von der Abführungsrille der Feder dem oberen horizontalen Rand zugekehrt eine Teilrille abgeteilt ist und daß diese Teilrille mit einer durchgehenden Wasseraufnahmerille einer Stufe der oberen Randpartie sowie über eine getrennte Verbindungsrille unmittelbar mit der ersten, an die seitliche Stirnfläche mit der Feder anschließenden Abführungsrille verbunden ist.
Zur Weiterleitung des aus den Abführungsrillen auf die Oberseite der Dämmplatte gelangenden Wassers ist vorgesehen, daß die AbfOhrungsrillen in ein Netz von in die Oberseite der Dämmplatte eingebrachten Ablaufrillen münden.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Aus- \ führungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Teildraufsicht auf den Eckbereich der Dämmplatte zwischen der oberen horizontalen Randpartie und der seitlichen Stirnfläche mit der Feder und
Fig. 2 einen Teilschnitt entlang der Linie H-II der Fig. 1.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, läuft die obere Randpartie 13 der Dämmplatte 10 in die beiden Stufen 15 und 14 aus, wobei die Stufe 14 mit der kleinsten Stärke den Rand der Dämmplatte 10 bildet und mit der Unter-
ί -2
A 4943 - 6 -
seite 12 der Dämmplatte 10 bündig abschließt. Die nicht gezeigte untere Randpartie der Dämmplatte 10 läuft ebenfalls in zwei Stufen aus, die Stufen sind jedoch zur Oberseite 11 hin bündig auslaufend.
In der Stufe 14 ist zur Oberseite 11 der Dämmplatte 10 hin die Wasseraufnahmerille 17 eingebracht, die in kurze Abschnitte unterteilt ist. Zwischen den Abschnitten der Wasseraufnahmerille 17 bleibt die Stufe 14 dann ungeschwächt und gibt dieser auslaufenden Stufe noch die nötige ) Bruchsicherheit. Von jedem Abschnitt der Wasseraufnahmerille 17 geht in der Mitte senkrecht dazu eine Abführungsrille 18 aus. Diese Abführungsrillen 18 laufen, wie Fig. 2 zeigt, unter einem Winkel von ca. 160° bis 170° in die Oberseite 11 der Dämmplatte 10 aus, so daß selbst bei einer kleinen Dachneigung noch sichergestellt ist, daß das Wasser über die Abführungsrillen 18 abfließen kann.
In der folgenden Stufe 15 ist die Wasseraufnahmerille 19 durchgehend. Von der Mitte 20 zwischen zwei benachbarten Abführungsrillen 18 ausgehend, ist die Wasseraufnahmerille 19 nach beiden Abführungsrillen 18 hin abfallend geneigt und mündet vorzugsweise bündig mit dem Boden in die Abfuhrungsrillen 18 ein. Dringt im Bereich der Mitte 20 der Wasseraufnahmerille 19 Wasser ein, dann wird es sofort und schnell seitlich in die benachbarten Abführungsrillen 18 abgeführt, so daß die ungeschwächten Abschnitte der Stufe 14 vor dem Eindringen von Wasser über die vorgeordnete Stufe 15 besser geschützt sind.
Wie die Fig. 1 noch zeigt, ist die Abführungsrille 23 der Feder 16 im oberen Randbereich abgeteilt. Die Teilrille 21 steht direkt mit der Wasseraufnahmerille 19 der STufe 15 in Verbindung. Außerdem steht die Teilrille 21 noch über die Verbindungsrille 22 mit der ersten Abführungsrille 18, die der seitlichen STirnfläche mit der Feder 16 zugekehrt ist, in Verbindung und mündet möglichst bündig in diese Abführungsrille 18 ein.
A 4943
In der Oberseite 11 der Dämmplatte IO können die Abführungskanäle 18 in bekannter Weise in ein Netz von Ablaufrillen münden, die vorzugsweise stets einen spitzen Winkel zur Horizontalen einnehmen.
• · · η m I
• «It
• · ■ »a ·
1 I t I t t I I
I I t ■ I I ti I

Claims (6)

  1. A 4943 · 15. Dez. 1982
    vo/poe
    \ Eugen Traub Tillo T r a u b
    j Nordstraße 25 Ulmenstraße 10
    Abstatt-Happenbach 7129 Psfeld-HeKenberg
    Ansprüche
    X 1. Dämmplatte für die Dach- und Wandisolierung, vorzugsweise aus
    Hartschaumkunststoff, bei der die obere und untere horizontale Randpartie in Stufen abgesetzt ist und die seitlichen Stirnflächen mit Nut und Feder versehen sind, bei der die Stufen der oberen Randpartie und die Feder auf der Oberseite mit Wasseraufnahmerillen versehen sind und bei der die Wasseraufnahmerillen der oberen Randpartie mit senkrecht dazu stehenden und auf die Oberseite der f\ Dämmplatte führenden geneigten Abführungsrillen verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wasseraufnahmerille (17) der letzten, dem Rand zugekehrten Stufe (14) der oberen Randpartie (13) in Abschnitte unterteilt ist,
    daß die Abführungsrillen (18) jeweils von der Mitte der Abschnitte der unterteilten Wasseraufnahmerille (17) ausgehen,
    daß die in den anderen Stufen (15) der oberen Randpartie (13) eingebrachten durchgehenden Wasseraufnahmerillen (19) in die selben Abführungsrillen (18) einmünden und
    daß die durchgehenden Wasseraufnahmerillen (19) jeweils von der Mitte (20) zwischen zwei Abführungsrillen (18) ausgehend nach beiden Seiten zu den benachbarten Abführungsrillen (18) hin abfallend geneigt sind.
    A 4943
  2. 2. Dämmplatte nach Ansprach 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abführungsrillen (18) bündig mit dem Boden der Abschnitte der unterteilten Wasseraufnahmerille (17) in der letzten, dem Rand
    zugekehrten Stufe (14) abschließen.
  3. 3. Dämmplatte nach Anspruch 1 oder 2,
    t dadurch gekennzeichnet,
    ( ^ daß der Boden der Abführungsrillen (18) dem Rand abgekehrt in
    einem Winkel von ca. 160° bis 170° zur Oberseite (11) der Dämm
    platte (10) auslaufen.
  4. 4. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Boden der durchgehenden Wasseraufnahmerillen (19) bündig mit dem Boden der Abführungsrillen (18) in diese einmünden.
  5. 5. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet,
    daß von der Abführungsrille (23) der Feder (16) dem oberen hori- : zontalen Rand zugekehrt eine Teilrille (21) abgeteilt ist und
    y daß diese TeilriHe (21) mit einer durchgehenden Wasseraufnahme
    rille (i9) einer Stufe (z.B. 15) der oberen Randpartie (13) sowie über eine getrennte Verbindungsrille (22) unmittelbar mit der ersten, an die seitliche Stirnfläche mit der Feder (16) anschließenden Abführungsrille (18) verbunden ist.
  6. 6. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abführungsrillen (18) in ein Netz von in die Oberseite der Dämmplatte (10) eingebrachten Ablaufrillen münden.
DE19828236194U 1982-12-23 1982-12-23 Daemmplatte fuer die dach- und wandisolierung, vorzugsweise aus hartschaumkunststoff Expired DE8236194U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828236194U DE8236194U1 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Daemmplatte fuer die dach- und wandisolierung, vorzugsweise aus hartschaumkunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828236194U DE8236194U1 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Daemmplatte fuer die dach- und wandisolierung, vorzugsweise aus hartschaumkunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8236194U1 true DE8236194U1 (de) 1983-06-01

Family

ID=6746800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828236194U Expired DE8236194U1 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Daemmplatte fuer die dach- und wandisolierung, vorzugsweise aus hartschaumkunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8236194U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428093A1 (de) * 1984-07-30 1986-01-30 Haacke & Haacke KG, 3100 Celle Dachbauelement und dachkonstruktion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428093A1 (de) * 1984-07-30 1986-01-30 Haacke & Haacke KG, 3100 Celle Dachbauelement und dachkonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232017A1 (de) Rahmenkonstruktion zur halterung von plattenfoermigen teilen
DE10031639A1 (de) Fussbodenplatte
DE7728703U1 (de) Fassaden- oder dachverkleidung
EP0652332A1 (de) Dämmplatte aus thermisch isolierenden Dämmstoffen
DE3523357A1 (de) Fussbodenplatten fuer tanzflaechen
DE3023083C2 (de) Firstentlüftung an Dächern
DE10240939A1 (de) Vorrichtung für die In-Dach-Verbindung von wenigstens zwei plattenförmigen Bauteilen auf einem Schrägdach
DE3615015C1 (en) Ridge-venting element
DE2842347C2 (de) Auf Dachsparren verlegbare Wärmedämmplatten
EP0148429A2 (de) Eindeckrahmen
DE3246203C1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen plattenfoermigen Elementen,z.B. Dachelementen und denStaeben eines Fachwerks,insbesondere Raumfachwerks
DE1201964C2 (de) Bautafel
DE2550520C3 (de) Schwimmbeckenrand für ein mit einer Folie ausgekleidetes Schwimmbecken
DE8236194U1 (de) Daemmplatte fuer die dach- und wandisolierung, vorzugsweise aus hartschaumkunststoff
DE8125724U1 (de) Daemmplatte zum isolieren von aussenflaechen
DE69912308T2 (de) Konstruktionselemente
EP0726370B1 (de) Gebäudefassade oder Dach
DE2617890A1 (de) Vorrichtung zum ableiten von kondenswasser von der unterseite eines daches oder einer decke
DE102015003308A1 (de) Abschlussleiste und Verfahren zum Montieren einer Abschlussleiste
DE102004041967B4 (de) Träger für einen Bodenbelag für Freilandräume
DE202018100516U1 (de) Dachgaubenanordnung
CH661086A5 (de) Auflagekoerper fuer dacheindeckungsplatten.
DE8333461U1 (de) Daemmplatte fuer die dachisolierung
EP0211231A1 (de) Dampfkabine
DE3711372C2 (de)