DE8234508U1 - Vorrichtung zur Entlastung der Beinmuskulatur, insbesondere beim Schifahren - Google Patents

Vorrichtung zur Entlastung der Beinmuskulatur, insbesondere beim Schifahren

Info

Publication number
DE8234508U1
DE8234508U1 DE8234508U DE8234508DU DE8234508U1 DE 8234508 U1 DE8234508 U1 DE 8234508U1 DE 8234508 U DE8234508 U DE 8234508U DE 8234508D U DE8234508D U DE 8234508DU DE 8234508 U1 DE8234508 U1 DE 8234508U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support parts
parts
spring
leg
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8234508U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE8234508U1 publication Critical patent/DE8234508U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4023Interfaces with the user related to strength training; Details thereof the user operating the resistance directly, without additional interface
    • A63B21/4025Resistance devices worn on the user's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0179Additional features of the articulation with spring means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entlastung der Beinmuskulatur der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2 238 038 ist eine derartige Vorrichtung bekannt, die dazu dient, die Beine eines Schifahrers bei extremer Rückenlage abzustützen. Die bekannte Vorrichtung besteht aus zwei die Vorderseite von Ober- und Unterschenkel wie eine Rüstung umgebenden Halbschalen, die über ein Scharnier miteinander verbunden sind, wobei ein von der Schibindung ausgehendes, an der unteren Halbschale entlang geführtes und an der oberen Halbschale befestigtes Seil das Bein in der gewünschten Hockstellung fixiert, so daß der Schifahrer gleichsam wie auf einem Sessel auf den Schiern sitzt. Um die in dieser Anschlagstellung auftretenden Fahrstöße zu dämpfen, ist in den Seilzug eine elastische Dämpfung eingebaut. Abgesehen davon, daß diese Vorrichtung groß und auffällig gestaltet und umständlich am Bein zu befestigen ist sowie die Bewegungsfreiheit des Beins erheblich einschränkt, bewirkt sie zwar in der Hockstellung eine praktisch vollständige Muskelentlastung, ist aber vor dem vollständigen Erreichen der Hockstellung wirkungslos Eine derartige Entlastungscharakteristik entspricht dem Sitzen auf einem gefederten Stuhl und ist für sportliches Schifahren ungeeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die eine für sportliche Betätigungen brauchbare und effektive Unterstützung der Beinmuskuiatur bewirkt.
i* Die Lösung dieser Aufgabe ist im K«nnzeichenteil des
' ' Ansprache 1 angegeben. Die danach vorgesehene Federeinrichtung erzeugt eine mit zunehmender Beugung des Knies steigende Rückstellkraft, so daß eine Unterstützung der Muskulatur in ,·'■ 5 jeder Haltung und proportional zu dieser erreicht wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den ij Unteransprüchen angegeben, wobei die einfachste Form der f> Vorrichtung in Anspruch 2 gekennzeichnet ist. Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 und 4 ist insofern zweck-10 mäßig, weil ein verhältnismäßig langer Federweg erzielt wird, ohne daß die relativ zu Ober- oder Unterschenkel festgelegten ' * Stützteile allzu lang sein müssen. Das in Anspruch 5 ange-H gebene Tellerfederpaket eignet sich besonders gut, weil eine jf progressive Federcharakteristik bei kleinem Querschnitt der '% 15 gesamten Vorrichtung erreichbar ist. Die Weiterbildung der / Erfindung nach Anspruch 7 bis 9 ergibt eine geschlossene > und damit gegen Beschädigung der Vorrichtung selbst sowie;
χ Beschädigung der Bekleidung oder Verletzung des Beines be~ ψ. sonders sichere Gestaltung, die insbesondere dann wünschens-I 20 wert ist, wenn die Vorrichtung gemäß Anspruch 10 in ent- ;d sprechende Aufnahmetaschen in den Beinteilen einer Hose ein- '$ setzbar ist.
I Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden
- nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den '■ß 25 Zeichnungen zeigen
|| Figur 1 eine schematische Darstellung der am Bein eines ip Schifahrers befestigten Vorrichtung gemäß einem
iri ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 2 eine der Figur 1 ähnliche darstellung mit einer 3O Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Figur 3 eine detaillierte Darstellung der in Figur 2 gezeigten Vorrichtung; und
Figur 4 die Vorrichtung nach Figur 3 in abgewinkelter Stellung.
Die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung besteht aus einer Schleifenfeder 15, deren beide gerade, verlängerte Enden als Stützteile zur seitlichen Befestigung an Ober- und Unterschenkel dienen. Die Befestigung kann dadurch geschehen, daß die Stützteile 12 und 13 in Schlaufen oder Taschen, die im Innern der Beinteile einer Schihose zu beiden Seiten jedes Beines vorgesehen sind, derart eingesteckt werden, daß der Gelenkabschnitt 14 der Feder sich auf der Höhe des Knies befindet. Zum leichteren Einführen der Vorrichtung in die Schihose kann auch ein von außen zugänglicher Reißverschluß vorgesehen sein, der insbesondere im Bereich der bei Schihosen üblichen seitlichen Zierstreifen angeordnet sein kann. In alternativer Ausführung kann die in Figur gezeigte Vorrichtung auch in einem strumpfartigen Bekleidungsstück integriert sein, das unter der Schihose getragen wird.
Bei der Ausführungsform nach Figur 2 bis 4 sind die Stützteile 12* und 13' sowie der dazwischen vorgesehene Gelenkabschnitt 14' als Kunststoff-Profilteile mit flachem Querschnitt ausgebildet. In dem oberen Stützteil 12* ist eine längliche Kammer vorgesehen, in der ein Paket aus vorgespannten und mit ihren Krümmungen abwechselnd gegeneinander gelegten, schmalen, rechteckigen Blattfedern untergebracht ist. Durch zentrische Bohrungen in den Blattfedern sowie einen in den Stützteilen 12' und 13' sowie im Gelenkabschnitt 14* vorgesehenen Führungskanal 17 verläuft ein Seil 16, dessen oberes Ende bei an der obersten Blattfeder und dessen unteres Ende an einer Stelleinrichtung 19 befestigt ist. Die unterste Blattfeder liegt an der unteren inneren Anschlagfläche 20 der Kammer an. Mit Hilfe ein .^s Handgriffs 23 läßt sich die Stelleinrichtung 19 derart justieren, daß die von dem Blattfederpaket gebildete Feder 15' in dem in Figur 3 gezeigten gestreckten Zustand der Vorrichtung vollkommen entspannt oder auch bereits etwas vorgespannt ist.
Wie aus Figur 3 und 4 hervorgeht, ist der Gelenkabschnitt 14' aus mehreren einzelnen Profilteilen 21 aufgebaut, die
untereinander sowie mit den Stützteilen 12' und 13' an der Krüinmungsinnenseite über Kunststoffscharniere 22 verbunden sind.
Auch diese Vorrichtung läßt sich beispielsweise in entsprechende Aufnahmen an der Innenseite einer Schihose einsetzen. Da die Funktionselemente, nämlich die Feder 15' und das Seil 16, von den Kunststoff-Profilteilen aufgenommen und geführt werden, ist die Gefahr von Beschädigungen dieser Teile oder auch der Schihose oder von Verletzungen des Beines minimal. Zusätzlich kann der Gelenkabschnitt 14' durch eine (nicht gezeigte) elastische Umhüllung abgedeckt sein.
Anstatt an jeder Vorrichtung eine eigene Stelleinrichtung 19 vorzusehen, ist es auch möglich, für die beiden an der Innen- und Außenseite jedes Beines anzuordnenden Vorrichtungen eine gemeinsame Stelleinrichtung vorzusehen, die beispielsweise im Oberschenkelbereich angeordnet und über Bowden-Züge mit den beiden Vorrichtungen verbunden sein kann.
Anstelle des beschriebenen Blattfederpaketes können auch Federeinrichtungen sonstiger Bauart, auch Gummi- oder Kunststoff-Federelemente verwendet werden, die als Druck- oder Zugfedern arbeiten.

Claims (1)

  1. STREHL SCHUBEUhOPB * SCMULZ
    WIDENMAYERSTRASSE 17, D-8000 MÜNCHEN 22
    8. Dezember 1982 ERWIN KEUSCHNIGG
    DEA-25 703
    Vorrichtung zur Entlastung der Beinntuskülätür/ insbesondere beim Schifahren
    SCHUTZANSPRÜCHE
    1. Vorrichtung zur Entlastung der Beinmuskulatur beim Beugen des Knier, insbesondere beim Schifahren, mit zwei gelenkig (14) miteinander verbundenen Stützteilen (12, 13) und einer Einrichtung zum Festlegen der Stützteile (12, 13) relativ zu Ober- und Unterschenkel, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der beiden Stützteile (12, 13) eine Federeinrichtung (15) enthält, die eine mit zunehmender Beugung des Knies steigende Rückstellkraft erzeugt .
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Stützteile (12, 13) die verlängerten Enden einer die Federeinrichtung (15) bildenden Schleifenfeder sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sbützteile (121, 13') über ein die Federeinrichtung (151) enthaltendes Seil (16) miteinander verbunden sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Federeinrichtung (15'} eine Druckfederanordnung aufweist, die mit ihrem dem Gelenk (14') zugewandten Ende am einen Stützteil (121) befestigt ist und deren anderes Ende über das durch sie hindurch geführte Seil (16) mit dem anderen Stützteil (131) verbunden ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η ze.ichnet, daß die Druckfederanordnung (15) von
    einem Paket aus abwechselnd gegeneinander gekrümmten Blattfedern gebildet ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekenn zeichnet durch eine Stelleinrichtung (19) zur Verstellung der Länge des Seils (16) und damit der Vorspannung der Federeinrichtung (15')·
    7„ Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützteile (121, 13') als die Federeinrichtung (151) und das Seil (16) aufnehmende und führende Kunststoffprofilteile ausgebildet sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützteile (12·, 13') über mehrere das Gelenk (14') bildende Kunststoff-Profilteile
    (21) jeweils durch Kunststoffscharniere (22) verbunden sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Profilteile (121, 13', 21) einen flachen Querschnitt haben.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Festlegen der Stützteile (12, 13) relativ zu Ober- und Unterschenkel eine Hose ist, in deren Beinteile die Stützteile, vorzugsweise auf beiden Seiten jedes Beines, eingesetzt sind.
DE8234508U Vorrichtung zur Entlastung der Beinmuskulatur, insbesondere beim Schifahren Expired DE8234508U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8234508U1 true DE8234508U1 (de) 1983-05-19

Family

ID=1331186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8234508U Expired DE8234508U1 (de) Vorrichtung zur Entlastung der Beinmuskulatur, insbesondere beim Schifahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8234508U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721801B1 (de) Einrichtung zum Schutz der Fahrgäste auf dem Sessel eines Sesselliftes
DE2705978C2 (de) Knieorthese
DE2744827A1 (de) Am koerper tragbares, zurueckhaltendes uebungsgeraet
DE4137056A1 (de) Orthesengelenk
DE2724586A1 (de) Orthopaedische schiene zur stuetzung des kniegelenkes
DE3245471C2 (de) Vorrichtung zur Entlastung der Beinmuskulatur beim Beugen des Knies beim alpinen Skilauf
DE102005061582B4 (de) Protektorjacke, insbesondere für Motorradfahrer
WO1987006820A1 (en) Knee support device, especially for skiers
DE2833482C2 (de) Als Gehhilfe ausgebildete Stützprothese
DE8234508U1 (de) Vorrichtung zur Entlastung der Beinmuskulatur, insbesondere beim Schifahren
EP3808415B1 (de) Tragbares trainingsgerät
DE19852183B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung des Beckens einer sitzenden Person
DE102004009315B4 (de) Vorrichtung zur Entlastung des Rückens
WO1997028762A1 (de) Verbesserte fersenschiene
DE202007008409U1 (de) Wirbelsäulen-Stützgerät
DE69813824T2 (de) Trainingsgerät für atmungs- und streckübungen der muskulatur
DE3804504A1 (de) Knieschuetzer
AT5347U1 (de) Trainingseinrichtung zur erzielung einer penisverlängerung und/oder penisstimulierung
DE102016106902A1 (de) Abdominales Trainingsgerät
DE8420786U1 (de) Beinübungsgerät
DE3242592A1 (de) Gelenkschutz, insbesondere fuer ellbogen- oder kniegelenke
DE3213282A1 (de) Vorrichtung zur entlastung der muskulatur der beine
DE102014004443B4 (de) Trainingsgerät
DE3306321A1 (de) Festlegungsvorrichtung fuer trainingsgeraete
WO2022053092A1 (de) Armtrainer