DE8229419U1 - Kanueleneinheit - Google Patents
KanueleneinheitInfo
- Publication number
- DE8229419U1 DE8229419U1 DE19828229419U DE8229419U DE8229419U1 DE 8229419 U1 DE8229419 U1 DE 8229419U1 DE 19828229419 U DE19828229419 U DE 19828229419U DE 8229419 U DE8229419 U DE 8229419U DE 8229419 U1 DE8229419 U1 DE 8229419U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unit according
- hub
- cannula unit
- protective cap
- elastic layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/3202—Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/158—Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
• · · I · Il
• ell* III.
• ♦ A·· ··
in tit ti till ι)
Die Erfindung betrifft eine Kanüleneinheit als medizinisches Instrument
Eine Spritzennadel oder Kanüleneinheit, die mit einem
Ί für die Flüssigkeitstherapie verwendeten Beutel oder
einem Bluttransfusionsbeutel verbunden und bei Bedarf
in den Körper eines Patienten einführbar ist, umfaßt edne Hohlnadel und eine diese an ihrem proximalen Ende
halternde Nabe. Die derzeit gebräuchlichste Nabe einer Kanüleneinheit besteht aus einem harten Kunststoff, wie
Polyvinylchlorid, wobei die Hohlnadel in die Nabe eingesetzt ist. Zur sicheren Festlegung der Hohlnadel in
der Nabe (hub) ist an der distalen bzw. vorderen Stirnfläche der Nabe sine einheitlich mit der Außenumfangsfläche dBr Hohlnadel verbundene Schicht eines wärmehärtbarBn Kunstharzes, z.B. eines ausgehärteten
Epoxyharzes, vorgesehen.
Zum Schutz einer solchen Kanüleneinheit vor Beschädigung
durch z.B. von außen einwirkende Stöße bis zum eigentlichen Gebrauch ist die beschriebene Kanüleneinheit im
allgemeinen mittels einer Schutzkappe aus einem harten
25
der des Kunststoffs der Nabe) abgeJ^ckt. Die Schutzkappe
besteht aus einem Hohlkörper, dessen eines Ende offen und dessen anderes Ende geschlossen ist. Die Hohlnadel
iet dabei in den Hohlkörper eingeführt. Der Außendurch-
BU
messer des distalen bzw. vorderen Endabschnitts der
Nabe ist im ellgemeinen um etwa 0,1 - 0,2 mm größer als der Innendurchmesser des offenen Endes der Schutzkappe.
Beim Aufschieben der Schutzkappe auf die Kanüleneinheit „g wird aufgrund dieses Durchmesserunterschieds der distale
Endabschnitt der Nabe in seinem Durchmesser geringfügig verkleinert. Obgleich sich dabei der Durchmesser des
offenen Endes der Sch-jtzkanpe etwas vergrößert, ist das
Ausmaß dieser Vergrößerung kleiner als das Ausmaß der
DurchmessBrverklBinBrung em distalen Endabschnitt der
Nabß* Die von der Schutzkappe umschlossene Kanülenein-
ή heit wird im Autoklaven sterilisiert *
5
Wenn bei siner Kanülensinheit der angegebenen Art das
zur Festlegung der Hohlnadel an der Nabe verwendete Epoxyharz nicht vollständig ausgehärtet ist, wird die
, n DurchmesserverklBinerung am distalen Endabschnitt der
$ Nabe beim Aufstecken der Schu-fcakappe zu großi Hierdurch
\ wird im wesentlichen der Unterschied zwischen dem
Außendurchmesser am distalen Endabschnitt der Nabe und
i* \ dem Innendurchmesser der Schutzkappe aufgehoben, so daß
'ΐ ,j- sich eine mangelhaft luftdichte oder flüssigkeitsdichte
; Abdichtung ergibt. Diese Erscheinung tritt bei der
Sterilisierung im Autoklaven häufig noch deutlicher zutage. Wenn eine Kanüleneinheit in diesem Zustand mit
einem eine Infusionslösung o.dgl. enthaltenden Beutel
-20 verbunden wird, kann die Flüssigkeit, die vom Beutel her über die Hohlnadel in die Schutzkappe eindringt,
über den Verbindungsbereich zwischen Nabe und Schutzkappe nach außen austreten. Bei einer solchen Kanülen-.j
anordnung kann auch unter Beeinträchtigung der Steri-
] #jg lität Umgebungsluft über diesen Verbindungsbereich
zwischen Nabs und Schutzkappe in die Anordnung ein- i, dringen.
Wenn dagegen das Epoxyharz übermäßig stark ausgehärtet ist, ist eine Durchmesserverkleinerung der Nabe schwie^
rig zu erreichen. Wenn dann die Schutzkappe gewaltsam auf den distalen Endabschnitt der Nabe aufgeschoben
wird, erweist sich das Abnehmen der Schutzkappe als schwierig. Beim Aufstecken der Schutzkappe kann außerdem
ihre Innenfläche durch das Vorhandensein der zu harten Epoxyharzschicht axiale Kratzer erhalten. Da
sich hierbei der Durchmesser der Nabe kaum verkleinert, beeinträchtigen diese Kratzer die sichere Abdichtung
zwischen Nabe und Schutzkappe, wobei ein ähnliches Problem wie dann auftritt, wenn das Epoxyharz nicht
vollständig ausgehärtet ist. Diese Erscheinung wird 5
durch die Wärme beim Sterilisieren im Autoklaven ebenfalls noch verstärkt.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung einer verbesserten Kanüleneinheit mit einer von
10
einer Nabe getragenen Hohlnadel und einer Schutzkappe
zum Schütze der Hohlnadel, bei welcher die abnehmbare
Schutzkappe die Nabe gleichmäßig und mit sicherer Abdichtung gegen Luft- oder Flüssigkeitseintritt umschließt.
15
15
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den in den beigefügten Ansprüchen gekennzeichneten Merkmalen.
Eine Kanüleneinheit gemäß der Erfindung umfaßt eine «raw
Hohlnadel und eine aus einem harten Kunststoff bestehende Nabe, welche die Hohlnadel an deren proximalem bzw.
hinterem Ende haltert. Die Schutzkappe besteht aus einem Hohlkörper* dessen distales bzw. vorderes Ende
«■»ε geschlossen und dessen proximales bzw. hinteres Ende
Λ ο
offen ist und der aus einem harten Kunststoff hergestellt ist. Die Hohlnadel ist im Hohlkörper der Schutzkappe
untergeDracht. Der proximale bzw. offene Endabschnitt
des Hohlkörpers der Schutzkappe ist abnehmbar QQ über den distalen Endabachnitt der Nabe aufgeschoben.
In einem Bereich zwischen der Innenumfangsflache des
Hohlkörpers und der Außenumfangsflache der Nabe ist
eine elastische Schicht vorgesehen.
Die elastische Schicht ist an der Innenumfangsflache
des Höhlkörpers an dessen proximalem Ende oder an der
AußBnumfangsfiä'che der Nabe an deren distäiem
schnitt angebracht. I
Im folgenden ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. IA und 1B Schnittansichten einer Kanüle bzw. m\
W einer Schutzkappe gemäß einer ersten Ausfüh- jfc
rungsform der Erfindung,
I Fig. 2 eine Schnittansicht der zusammengesetzten
Kanüleneinheit aus der Kanüle nach Fig. 1A und |
der Schutzkappe nach Fig. 1B,
Fig. 3A und 3B den Fig. 1A bzw. 1B ähnelnde Dar-Stellungen einer zweiten Ausführungsform der
•Erfindung und
Fig. 4 eine teilweise in Schnittansicht gehaltene
schematische Darstellung einer mit einer Kanüleneinheit gemäß der Erfindung ausgerüste"
ten medizinischen Beutelanordnung.
Die Fig. 1A und 1B sowie 2 veranschaulichen eine erste Ausführungsform der Erfindung= Gemäß Fig. 1A weist
eine Kanüle 10 einer Kanüleneinheit der dargestellten Ausführungsform eine Hohlnadel 11, deren distaler
bzw* vorderer Endabschnitt spitz zulaufend ausgebildet ist, und eine Nabe 12 auf, welche die Hohlnadel 11 en
deren proximälem bzw. hinterem Ende haltert. Die Nabe 12 umfaßt einen Häuptkorper 12a und einen kleinen
säulenförmigen bzw, zylindrischen Körper 12b. Der
ti 1114 Ittt *i
Ϊ ■«••«•ist
Hauptkörper 12a besitzt eine nahezu einem Zylinder entsprechende kegelstumpffarmige Gestalt, bei welcher der
c Winkel zwischen der Seitenfläche und der unteren Stirr-.-o
* fläche nahezu einem rechten Winkel entspricht. Der
a zylindrische Körper 12b besitzt einen kleineren Durchmesser
als die obere Stirnfläche des Hauptkörpers 12a, mit welchem der zylindrische Körper 12b materialein-
_ heitlich im Zentrum seiner oberen Stirnfläche verbunden ist. In der unteren (gemäß Fig. 1A) oberen Stirnfläche
des Hauptkörpers 12a ist eine konische Vertiefung oder Ausnehmung 13 ausgebildet, die einen
Schlauch oder einen Außenzylinder einer Spritze aufzu-
,_ nehmen vermag. Die gesamte Nabe 12 besteht aus einem
Ib
harten Kunststoff, insbesondere einem solchen mit einer derartigen Wärmebeständigkeit, daß er eine
Sterilisierbehandlung im Autoklaven (normalerweise in Sattdampf van 115 bis 133°C während einer Zeitspanne
n von 5 bis 30 Minuten) auszuhalten vermag. Beispiele für derartige harte Kunststoffe sind Polyurethan,
Polyvinylchlorid und Polycarbonat.
Die Hohlnadel 11 erstreckt sich längs der Achse der „p. Nabe 12 und ragt mit ihrem proximalem Ende etwas in
die Vertiefung 13 hinein. Zur sicheren Festlegung der Hohlnadel 11 in der Nabe 12 ist auf die Stirnfläche
des zylindrischen Körpers 12b der Nabe 12 um einen Teil der Hohlnadel 11 herum ein Epoxytyp-Klebmittel
14 aufgetragen.
Gemäß Fig. 1B weist eine Schutzkappe 15 einen hohlen Hauptkörper 15a, dessan proximales Ende offen und
dessen distales Ende geschlossen ist, sowie einen a5 hohlzylindrischen Körper 15b auf, der am Hauptkörper
ϊ 15a angeformt ist und einen etwas größeren Innen
durchmesser als letzterer besitzt. Die Schutzkappe 15 besteht aus einem harten Kunststoff, insbesondere
einem solchen, der aufgrund seiner Wärmebeständigkeit eine Sterilisierbehandlung im Autoklaven auszuhalten
g vermag. Vorzugsweise besteht die Schutzkappe 15 aus einem durchsichtigen Werkstoff. In diesem Fall kann
durch Sichtprüfung und ohne Abnahme der Schutzkappe 15 festgestellt werden, ob das spitze Ende der Hohlnadel
11 nach dem Aufsetzen der Schutzkappe 15 über jQ die Kanüle 10 verformt worden ist oder ob Fremdkörper
an der Hohlnadel haften. Beispiels für geeignete Werkstoffe für die Schutzkappe 15 sind Polyvinylchlorid,
Polycarbonat, Polypropylen, Polyethylen, Polyester und Poly(methylpenten). Da die gesamte Schutzkappe 15
, c aus einem harten Kunststoff besteht, können nach ihrem
Ib
Aufschieben über die Kanüle etwaige auf die Schutzkappe einwirkende äußere Kräfte die Hohlnadel nicht
unmittelbar beeinflussen und zu einer Beschädigung derselben führen, wie dies der Fall wäre, wenn die Schutz-7n
kappe aus einem elastischen oder nachgiebigen Werkstoff bestünde.
An der Innenumfangsflache des zylindrischen Körpers
15b der Schutzkappe 15 ist. eine eiastischs Schicht
„c angeformt. Obgleich für die elastische Schicht 16 an··
sich jedes geeignete Material verwendet werden könnte, wird bevorzugt ein polymeres Elastomeres verwendet.
Beispiele für derartige polymere Elastomere sind vernetzte ^einschließlich vulkanisierte) Gummis bzw.
Kautschuks, wie- vernetzter Naturkautschuk, synthetischer
Naturkautschuk, Styrol-Butadienkautschuk, Butsdienkautschuk, ChloroprenkautEcnuk, Nitrilkautcchuk,
Butylkautschuk, Ethylen-Propylenkautschuk und Urethankautschkj Kunstharzelastomere, einschließlich
„ε plastischer Elastomere, wie Polyolefin-, Polyamid-,
Polyester-, Polyurethan- und Styrolblockslastomere
sowie Silikongummi bzw. "kautschuk. Dir elastische Schicht 16 besitzt vorzugsweise gemäß japanischer
I Il 1*1
Il It ti
ι 1*11
• 4 φ * 4 · ·( t
» 4 · · 1 < 44·
ItIi · · · · * Il at · * 4 4
Industrienorm (JIS.) K6301 eine Härte von 30 bis 80.
Im Hinblick auf eine dauernde Luft- und Flüssigkeits-
H dichtheit sowie auf das gleichmäßige und einfache Aufsetzen
und Abnehmen der Schutzkappe auf die bzw. Von der Nabe besitzt die elastische Schicht 16 in besonders
bevorzugter Ausgestaltung nach 22-stündiger Erwärmung auf 100°C gemäß japanischer Industrienorm (JIS) K6301
einen Druckverformungs- bzw. -setzgrad (compression set) von 20 bis B0%, weil sie nach der Sterilisierung im
Autoklaven einen luft- und flüssigkeitsdichten Verschluß
zwischen Nabe 12 und Schutzkappe 15 herstellen muß. Der Werkstoff für eine solche elastische Schicht 16 kann
aus den vorstehend angegebenen polymeren Elastomeren 15
gewählt werden.
Die elastische Schicht 16 kann gleichzeitig mit der Schutzkappe 15 nach dem sogenannten Zweifarben-Formver-
fahren ausgebildet werden, bei dem zwei verschiedene 20
Werkstoffe gleichzeitig oder nacheinander in einer einzigen Form geformt bzw. gegossen werden. Durch dieses
Zweifarben-Formverfahren wird die Produktionsleistung
verbessert und eine ausgezeichnete Adhäsion zwischen der Schutzkappe 15 und der elastischen Schicht 16 er-
zielt. Wahlweise können die Schutzkappe 15 und die \
elastische Schicht 16 durch Einsatzformung o.dgl. hergestellt
werden. Die Schutzkappe 15 und die elastische Schicht 16 können auch getrennt geformt bzw. hergestellt
werden, worauf die elastische Schicht 16 mit der Innen-
umfangsflache der Schutzkappe 15 verbunden wird.
Die Kanüle 10 und die Schutzkappe 15 werden auf die in Fig. 2 dargestellte Weise so zusammengesetzt, daß
der zylindrische Körper 15b der Schutzkappe 15 über den
zylindrischen Körper 12b der Nabe 12 aufgeschoben ist.
Die elastische Schicht 16 befindet sich dabei zwischen dem zylindrischen Körper 15b der Schutzkappe 15 und dem
I
säulenförmigen bzw* zylindrischen Körper 12b der Nabe |
12. Ii
Der Innendurchmesser des zylindrischen Körpers 15b der
Schutzkappe 15 ist im allgemeinen um 0,1 bis 0,5 mm kleiner als der Außendurchmesser des zylindrischen
Körpers 12b der Nabe 12. Die elastische Schicht 16 besitzt eine Dicke von 0,3 bis 2,0 mm. Wenn die Schutz-10
kappe 15 und die KanülB 10 auf die in Fig. 2 gezeigte
Weise zusammengesetzt sind, ist die elastische Schicht 16 zusammengedrückt. Infolge der resultierenden Ausdehnungskraft
(repelling force) und der Elastizität sind dabei der zylindrische Körper 15b der Schutzkappe
15 und der zylindrische Körper 12b der Nabe 12 luftdicht und flüssigkeitsdicht miteinander verbunden. Die
elastische Schicht 1E vermag zudem etwaige äußere Kräfte aufzunehmen. Auch wenn das Epoxytyp-Klebmittel 14 nicht
ausreichend ausgehärtet ist und der zylir irische Körper
20
15b der Schutzkappe 15 auf den säulenförmigen bzw.
zylindrischen Körper 12b der Nabe 12 der Kanüle 10 beim Zusammensetzen von Kanüle 10 und Schutzkappe 15
aufgeschoben wird, erfährt der zylindrische Körper 12b im
Gegensatz zur bisherigen Anordnung keine Durchmesserver™
kleinerung. Auch wenn das Epoxyharz 14 übermäßig stark
ausgehärtet ist, gestaltet sich das Abziehen des zylindrischen Körpers 15b nicht schwierig, und seine
Innenfläche erleidet keine Beschädigungi hierdurch wird das ungehinderte Aufsetzen und Abnehmen (der Schutzkappe)
erleichtert. Die Schutzkappe 15 und die Kanüle 10 werden im zusammengesetzten Zustand gemäß Fig. 2 im Autoklaven
sterilisiert. Auch wenn dabei der zylindrische Körper 15b der Schutzkappe 15 oder der zylindrische Körper 12b
der Nabe 12 unter der Wärme beim Sterilisiervorgang
geringfügig thermisch verformt werden, nimmt die elastische Schicht 16 eine solche Verformung elastisch auf,
so daß die Luft- und Flüssigkeitsabdichtung nicht be-
■ t Ot * ί · · ♦
t < ' 'it t *«
t '
» I «ti »I
lift Il ··! Il ··
einträchtigt wird· Wenn beispielsweise der distale Eridebschnitt
eines Außenzylünders einer mit einer Infusionslösung
gefüllten Spritze in die Vertiefung 13 der Nabe 12 eingeführt wird, kann die Infusionslösung auch dann,
Wenn sie durch die Hohlnadel 11 hindurch in die Schutz" kappe 15 eindringt, nicht zwischen den zylindrischen
Körpern 12b und 15b von Nabe bzw. Schutzkappe 15 nach außen austreten. Selbst wenn die Anordnung aus der
Kanüle 10 und der Schutzkappe 15 einer von außen einwirkenden Kraft ausgesetzt ist, vermag die elastische Schicht 16 eine solche äußere Kraft aufzunehmen, so daß der luft- und flüssigkeitsdichte Abschluß zwischen den
Körpern 12b und 15b von Nabe bzw. Schutzkappe 15 nach außen austreten. Selbst wenn die Anordnung aus der
Kanüle 10 und der Schutzkappe 15 einer von außen einwirkenden Kraft ausgesetzt ist, vermag die elastische Schicht 16 eine solche äußere Kraft aufzunehmen, so daß der luft- und flüssigkeitsdichte Abschluß zwischen den
Teilen sicher erhalten bleibt.
15
15
Die elastische Schicht 16 kann auch auf der gesamten
Innenfläche der Schutzkappe 15 ausgebildet werden. Selbst Wenn dabei das spitze Ende der Hohlnadel 11 beim Aufschieben der Schutzkappe 15 über die Kanüle 10 mit der
Innenfläche der Schutzkappe 15 ausgebildet werden. Selbst Wenn dabei das spitze Ende der Hohlnadel 11 beim Aufschieben der Schutzkappe 15 über die Kanüle 10 mit der
Innenfläche der Schutzkappe 15 in Berührung kommt; wird
die Schutzkappe 15 aufgrund des Vorhandenseins der
elastischen Schicht 16 nicht beschädigt.
elastischen Schicht 16 nicht beschädigt.
Die Fig. 3A und 3B veranschaulichen eine Kanüle bzw.
eine Schutzkappe einer Kanüleneinheit gemäß einer
anderen Ausführungsform. Diese Aus ,hrungsform unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1A und 1B
lediglich dadurch, daß eine elastische Schicht 16' auf der Außenumfangsflache des säulenförmigen bzw. zylin-
eine Schutzkappe einer Kanüleneinheit gemäß einer
anderen Ausführungsform. Diese Aus ,hrungsform unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1A und 1B
lediglich dadurch, daß eine elastische Schicht 16' auf der Außenumfangsflache des säulenförmigen bzw. zylin-
drischen Körpers 12b der Nabe 12 ausgebildet ist. Für
die sichere Anbringung der elastischen Schicht 16' an
der Außenumfangsflache des zylindrischen Körpers 12b
kann ein ähnliches Verfahren angewandt werden, wie es vorstehend für die Ausbildung der elastischen Schicht * 16 an der Innenumfangsflache des zylindrischen Körpers 15b der Schutzkappe 15 bei der ersten Ausführungsform beschrieben worden ist.
kann ein ähnliches Verfahren angewandt werden, wie es vorstehend für die Ausbildung der elastischen Schicht * 16 an der Innenumfangsflache des zylindrischen Körpers 15b der Schutzkappe 15 bei der ersten Ausführungsform beschrieben worden ist.
4 J
• ·
it* ♦ I
# 4 · * « 6 4 » # ft
Fig. 4 veranschaulicht einem medizinischen Beutel>
der mit einer Kanüleneinheit der vorher beschriebenen Art
ausgerüstet ist. Das eine Ende eines Schlauches 21 ist in
die Vertiefung oder Ausnehmung 13 im Hauptkörper 12a der
mittels der Schutzkappe 15 gemäß Fig. 2 abgsdeckten Kanüle eingesetzt, während das andere Ende des Schlauches
21 mit einem Beutel 22 verbunden ist* Letzterer kann ein
IQ Beutel für die Flüssigkeitstherapie oder die Bluttransfusion
sein und enthält ein flüssiges Therapie- bzw. Behandlungsmittel, eine Blut-Antikoagulationslösung
(Zitronensäure, Nateriumcitrat, Traubenzucker oder Natricmphosphat) o.dgl.. Der Beutel 22 ist aus einem
2g flexiblen bzw. biegsamen Kunststoff hergestellt. Die bei
dieser Ausführungsform verwendete Kanüleneinheit kann
ersichtlicherweise auch durch die Kanüleneinheit nach Fig. 3 ersetzt werden.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 4 ist die Verbindungsfläche
zwischen der Nabe 12 der Kanüle 10 und der Schutzkappe 15 durch die dazwischengefügte elastische Schicht 16
flüssigkeitsdicht abgedichtet. Sowohl im Gebrauch als auch im Nichtgebrauch der Kanüle 10 kann daher dia
im Beutel 22 enthaltene Lösung nicht über die Verbindungsfläche
austreten. Die Verbindungsfläche bleibt auch dann flüssigkeitsdicht, wenn verschiedene äußere Kräfte auf
die Kanüle 10 einwirken.
QQ Da der Beutel 22 aus einem flexiblen Kunststoff besteht,
verformt er sich im Verlaufe des Austrags der Lösung aus ihm. Die Lösung kann somit ausgegeben werden, ohne
daß Umgebungsluft in den Beutel eintritt. Hierdurch wird
eine Verunreinigung des Beutels infoige eines Eintritts
ge von Umgebungsluft verhindert. Im Vergleich zu Glasflaschen
benötigen derartige Beutel für die Lagerung oder Aufbewahrung weniger Raum.
Claims (19)
- $ ψ te · *· «n ·α• · ■ i · ft * · ·Ansprüche_ 1. Kanüleneinheit, gekennzeichnet durch eine Hohlnadel (11), durch eine die Hohlnadel (11) an ihrem hinteren bzw. proximalen Endabschnitt halternde, aus einem harten Kunststoff hergestellte Nabe (12), durch eine aus einem harten Kunststoff geformte. 0 Schutzkappe (15) mit einem Hohlkörper, dessen vorderer bzw. distalsr Endabschnitt geschlossen und dessen hinterer bzw. proximaler Endabschriitt offen ist und die derart abnehmbar auf die Nabe (12) aufgesetzt ist, daß der Hohlkörper die Hohlnadel (11)jg aufnimmt und mit seinem proximalen Endabschnitteinen distalen Endabschnitt der Nabe (12) bedeckt bzw. umschließt, und durch eine zwischen der Innenumfangsflache des proximalen Endabschnitts des Hohlkörpers und einer Außenumfangsflache des distalen Endabsch.iitts der Nabe (12) ausgebildete nachgiebige bzw. elastische Schicht(16. 16').
- 2. Kanüleneinheit nach Anspruch 1, dadurch geksnnzeichnet, daß die elastische Schicht (16, 16') aus einem 25 polymeren Elastomeren hergestellt ist.
- 3. Kanüleneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich-* net, daß das polymere Elastomere ein vernetzterj Gummi bzw. Kautschuk oder ein Kunstharzelastomeres' 30 ist.
- 4. Kanüleneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vernetzte Kautschuk ein Natur-, ein synthetischer Natur-, ein Styrol-Butadien-, ein So Butadien-, ein Chloropren-, ein Nitril-, eir Butyl-, ein Ethylen-Propy len-, ein Urethan- oder ein Silikonkautschuk ist.10
- 5. Kanüleneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharzelastomere ein Polyolefin-, Polyamid-, Polyester-, Polyurethan- odsr Styrolblockelastomeres ist.
- 6. Kanülensinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schicht [16, 16') eine Härte von 30 - 70 (nach DIS K6301) besitzt.
- 7. Kanüleneinheit nach Anspruch B, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schicht (16, 15') nach 22-stündiger Erwärmung auf 1D0°C eine Druck-verformung oder -Setzung (compression set) von 20 - 80% besitzt.
- 8. Kanüleneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (15) aus einem wärme-beständigen Werkstoff hergestellt ist. 20
- 9. Kanüleneinheit nach Anspruch 8, dadurch gekenn*- zeichnet, daß die Schutzkappe (15) durchsichtig ist.25
- 10. Kanüleneinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (15) aus einem Werkstoff, wie Polyvinylchlorid, Polycarbonat, Polypropylen, Polyethylen, Polyester und Poly(methyl-__ penten), hergestellt ist.
- 11. Kanüleneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (12) aus ainem wärmebeständigen Werkstoff hergestellt ist.
- 12. Kanüleneinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (12) aus einem Werkstoff wie Polyurethan, Polyvinylchlorid und Polycarbonat hergestellt ist.«ff «44*it t I i I
- 13* Kanüleneinheit nach Anspruch 11j dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (12) am pföximälen Endäb" schnitt eine Ausnehmung oder Vertiefung (13) äuf-weisti
- 14. Känüleneinheit flach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (12) einen kegelstumpf= förmigen Hauptkörper (12a) und einen an dessen oberer bzw» vorderer Stirnfläche angeformten • säulenförmigen bzw. zylindrischen Körper (12b) mit einem kleineren Durchmesser als dem dieser Stirnfläche des Hauptkörpers (12a) aufweist.
- 15i Kanüleneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schicht (1B) an der Innenumfangsflache dee proximalen Endabschnitts der Schutzkappe (15) angeformt ist.
- IB. Kanüleneinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schicht (1B) und die Schutzkappe (15) einen zweifarbigen Bauteil (two-color-part) bilden.
- 17. Kanüleneinheit nach Anspruch 15, dadurch gekenn- | zeichnet, daß die elastische Schicht (16, 16') und | die Schutzkappe (15) einen Einsatzformteil (insert . Son molding) bilden. Sovj &
- 18. Kanüleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schicht (16') an der Außenumfangsflache des distalen End-Og abschnitts der Nabe (12) angeformt ist. ■
- 19. Kanüleneinheit nach Anspruch 18, dadurch gekenn- \zeichnet, daß die elastische Schicht (16') und die• · O · · «ft «Nabe (12) einen Ein&atzförmtläil bilden.2Ö. Kanüleneinheit naoh Anspruch 18* dadurchzeichnet* daß die elastische Schicht (1B'J und dieNabe (12) einen Zweifarbigen Bauteil (two-colorpart) bilden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57039244A JPS58155867A (ja) | 1982-03-12 | 1982-03-12 | 穿刺針および穿刺針付医療用容器 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8229419U1 true DE8229419U1 (de) | 1983-05-05 |
Family
ID=12547714
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828229419U Expired DE8229419U1 (de) | 1982-03-12 | 1982-10-20 | Kanueleneinheit |
DE3249823A Expired DE3249823C2 (de) | 1982-03-12 | 1982-10-20 | |
DE3238834A Expired DE3238834C2 (de) | 1982-03-12 | 1982-10-20 | Kanüleneinheit |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3249823A Expired DE3249823C2 (de) | 1982-03-12 | 1982-10-20 | |
DE3238834A Expired DE3238834C2 (de) | 1982-03-12 | 1982-10-20 | Kanüleneinheit |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4551138A (de) |
JP (1) | JPS58155867A (de) |
BE (1) | BE894744A (de) |
DE (3) | DE8229419U1 (de) |
ES (1) | ES277104Y (de) |
FR (1) | FR2522971B1 (de) |
IT (1) | IT1152922B (de) |
SE (1) | SE455267B (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2557009B1 (fr) * | 1983-12-21 | 1987-08-28 | Kyocera Corp | Appareil de modelage |
JPS60241452A (ja) * | 1984-05-16 | 1985-11-30 | テルモ株式会社 | 医療用針およびこれを有する医療用器具 |
JPS61106172A (ja) * | 1984-10-31 | 1986-05-24 | 川澄化学工業株式会社 | 医療用針 |
EP0233922A4 (de) * | 1985-08-28 | 1987-10-26 | Baxter Travenol Lab | Zweimaterialien-giessverfahren und vorrichtung. |
DE8812099U1 (de) * | 1987-10-03 | 1989-01-05 | Süddeutsche Feinmechanik GmbH, 6480 Wächtersbach | Kanüle insbesondere für die Gefäßpunktion |
DE3825488A1 (de) * | 1988-07-27 | 1990-02-08 | Michael Greive | Zylindrische venen-verweilkanuele und verfahren zu iher herstellung |
JP2939273B2 (ja) * | 1989-08-30 | 1999-08-25 | テルモ株式会社 | 医療用針及びこれを用いた医療用具 |
DE4140101C1 (de) * | 1991-12-05 | 1993-07-08 | Sueddeutsche Feinmechanik Gmbh, 6480 Waechtersbach, De | |
US5613291A (en) * | 1995-01-25 | 1997-03-25 | Becton, Dickinson And Company | Method for providing a sterility seal in a medicinal storage bottle |
US7468055B2 (en) * | 1996-06-20 | 2008-12-23 | Becton Dickinson And Company | Multi-beveled point needle and syringe having a multi-beveled point needle |
US6629963B2 (en) * | 1996-06-20 | 2003-10-07 | Becton, Dickinson And Company | Syringe and needle shield assembly and method of sterilizing such assembly |
US6322537B1 (en) * | 1999-12-30 | 2001-11-27 | Ethicon, Inc. | Safety intravenous catheter |
WO2002034113A2 (en) * | 2000-10-24 | 2002-05-02 | Sdgi Holdings, Inc. | Methods and instruments for treating pseudoarthrosis |
US6652942B2 (en) | 2001-01-08 | 2003-11-25 | Baxter International Inc. | Assembly for a flowable material container |
US6869653B2 (en) | 2001-01-08 | 2005-03-22 | Baxter International Inc. | Port tube closure assembly |
DE602004022075D1 (de) * | 2003-10-21 | 2009-08-27 | Novo Nordisk As | Reservoirvorrichtung mit integriertem befestigungsmittel |
WO2005037185A2 (en) * | 2003-10-21 | 2005-04-28 | Novo Nordisk A/S | Reservoir device with inclined needle |
MXPA06007545A (es) * | 2004-01-07 | 2006-08-31 | Smiths Medical Asd Inc | Dispositivo de proteccion de aguja con codificacion de color especifico de calibre y metodo de manufactura del mismo. |
US9199042B2 (en) * | 2004-01-07 | 2015-12-01 | Smiths Medical Asd, Inc. | Needle protection device with gauge specific color coding and method for manufacturing thereof |
CN1964689A (zh) * | 2004-06-07 | 2007-05-16 | 诺和诺德公司 | 具有液态涂敷密封的贮液器 |
DE102005054075A1 (de) * | 2005-11-12 | 2007-05-16 | Vetter & Co Apotheker | Kanülenaufsatz für eine Spritze oder Karpule |
US7736337B2 (en) * | 2006-02-16 | 2010-06-15 | Smiths Medical, Asd, Inc. | Sealing catheter hub attachment |
US8323251B2 (en) | 2008-01-14 | 2012-12-04 | Fenwal, Inc. | Phlebotomy needle assembly and frangible cover |
US20090187153A1 (en) | 2008-01-14 | 2009-07-23 | West Richard L | Winged needle assembly and frangible cover |
US8887919B2 (en) * | 2008-05-23 | 2014-11-18 | Charles Andrew Turner | Nasal cannula cover |
US9238104B2 (en) | 2011-02-28 | 2016-01-19 | Injectimed, Inc. | Needle guard |
US8764711B2 (en) | 2011-02-28 | 2014-07-01 | Injectimed, Inc. | Needle guard |
JP2015188571A (ja) * | 2014-03-28 | 2015-11-02 | 日機装株式会社 | 留置針用キャップ、キャップ付体外循環用留置針、血液回路、および、血液回路のプライミング方法 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1524632A (en) * | 1921-12-01 | 1925-01-27 | H K Mulford Company | Hypodermic needle |
US2400722A (en) * | 1944-07-10 | 1946-05-21 | Harry L Swan | Hypodermic needle case |
US2539510A (en) * | 1949-06-03 | 1951-01-30 | Bristol Lab Inc | Hypodermic syringe |
US2953243A (en) * | 1957-07-25 | 1960-09-20 | Roehr Zbislaw Maciej | Disposable needle assembly |
US3110308A (en) * | 1960-10-20 | 1963-11-12 | Baxter Laboratories Inc | Parenteral fluid administration equiment |
FR1513360A (fr) * | 1966-11-17 | 1968-02-16 | Dispositif perfectionné pour la mise en place d'un cathéter par la méthode percutanée | |
SE340144B (de) * | 1967-02-01 | 1971-11-08 | Investrop Ag | |
US3545607A (en) * | 1968-08-29 | 1970-12-08 | Becton Dickinson Co | Self-contained packaged needle assembly |
US3494352A (en) * | 1969-03-26 | 1970-02-10 | Becton Dickinson Co | Apparatus for taking multiple samples |
JPS51122850U (de) * | 1975-03-20 | 1976-10-05 | ||
US4043335A (en) * | 1975-08-23 | 1977-08-23 | Soji Ishikawa | Needle holder device of medical administrating injector |
US4046144A (en) * | 1975-09-18 | 1977-09-06 | Mcfarlane Richard H | Catheter placement assembly |
US4007740A (en) * | 1976-02-11 | 1977-02-15 | Illinois Tool Works Inc. | Cannula cover |
US4085737A (en) * | 1976-09-03 | 1978-04-25 | Bordow Richard A | Device and technique for minimizing risk of contamination by blood sample |
US4091811A (en) * | 1976-11-15 | 1978-05-30 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Needle cover |
JPS5841862B2 (ja) * | 1977-01-08 | 1983-09-14 | テルモ株式会社 | 医療用器具 |
US4124025A (en) * | 1977-03-09 | 1978-11-07 | Alrazi Jamil A R | Gas lock for hypodermic |
JPS5519160A (en) * | 1978-07-28 | 1980-02-09 | Terumo Corp | Protector for sampling needle of blood body fluids sampler |
JPS5549075A (en) * | 1978-10-05 | 1980-04-08 | Meguro Denpa Sokki Kk | Jitter measuring instrument |
DE2914463A1 (de) * | 1979-04-10 | 1980-10-23 | Hoechst Ag | Medizinische geraete fuer parenterale fluessigkeiten |
US4317446A (en) * | 1980-09-04 | 1982-03-02 | Schering Corporation | Prefilled disposable syringe |
US4402682A (en) * | 1981-12-02 | 1983-09-06 | Garver Sr Edward B | Tamper-proof cannula support assembly |
-
1982
- 1982-03-12 JP JP57039244A patent/JPS58155867A/ja active Granted
- 1982-10-19 FR FR8217478A patent/FR2522971B1/fr not_active Expired
- 1982-10-19 SE SE8205930A patent/SE455267B/sv not_active IP Right Cessation
- 1982-10-19 ES ES1982277104U patent/ES277104Y/es not_active Expired
- 1982-10-20 DE DE19828229419U patent/DE8229419U1/de not_active Expired
- 1982-10-20 DE DE3249823A patent/DE3249823C2/de not_active Expired
- 1982-10-20 IT IT23839/82A patent/IT1152922B/it active
- 1982-10-20 BE BE0/209275A patent/BE894744A/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-10-20 DE DE3238834A patent/DE3238834C2/de not_active Expired
-
1985
- 1985-03-20 US US06/714,342 patent/US4551138A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2522971A1 (fr) | 1983-09-16 |
DE3238834C2 (de) | 1986-07-24 |
FR2522971B1 (fr) | 1986-08-08 |
BE894744A (fr) | 1983-02-14 |
DE3249823C2 (de) | 1988-06-01 |
US4551138A (en) | 1985-11-05 |
JPS58155867A (ja) | 1983-09-16 |
ES277104U (es) | 1984-08-01 |
IT1152922B (it) | 1987-01-14 |
DE3238834A1 (de) | 1983-09-22 |
JPH0156784B2 (de) | 1989-12-01 |
ES277104Y (es) | 1985-03-01 |
IT8223839A0 (it) | 1982-10-20 |
SE8205930L (sv) | 1983-09-13 |
SE8205930D0 (sv) | 1982-10-19 |
SE455267B (sv) | 1988-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8229419U1 (de) | Kanueleneinheit | |
EP1101505B1 (de) | Verschluss für eine vorfüllbare Einmalspritze | |
DE3309788C2 (de) | Implantierbarer Zuspritzkatheder | |
DE3835720C2 (de) | ||
DE2835101C2 (de) | ||
DE69332310T2 (de) | Verfahren zur herstellung von vorgefüllten, sterilen abgabevorrichtungen. | |
EP0873758A2 (de) | Nadelkappe für eine vorfüllbare Einmalspritze | |
DE102005058133A1 (de) | Spritze mit Verschluss | |
DE3106718A1 (de) | Aus gummi bestehender verschluss fuer ein flaeschchen oder aehnliches behaeltnis | |
EP0083778A2 (de) | Aufbewahrungsbeutel | |
WO2012116791A1 (de) | Verschluss und verfahren zur herstellung eines verschlusses | |
DE2706337A1 (de) | Verschlusstopfen fuer unterdruckbehaelter | |
WO2011089193A2 (de) | Verfahren zum herstellen eines bauteils mit einer kanüle, kanüle, bauteil mit einer kanüle und insertionskopf | |
DE8235862U1 (de) | Zuspritzvorrichtung fuer ein infusions- oder transfusionssystem | |
DE69630420T2 (de) | Nadelhalter-Anordnung mit Hülse aus thermoplastischem Elastomer und Herstellungsverfahren | |
DE102017000048A1 (de) | Behälter | |
EP0148426A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von pharmazeutischen Stopfen, Kolben od. dgl. | |
DE3210964A1 (de) | Sterile verschluss- und kupplungseinheit | |
DE102004044288A1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils, insbesondere einer Kanüle, mit dem Inneren einer Flasche oder dergleichen | |
DE69020170T2 (de) | Apparat zum beschichten der oberfläche und der seitenkanten einer platte aus holz oder ähnlichem material mit einer wärmeverformbaren folie. | |
DE102011013791A1 (de) | Verschluss und Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses | |
DE3140192A1 (de) | Katheter | |
DE102016118767A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Spritze mit einem integrierten Verschlusselement | |
EP0253990A2 (de) | Venenkanüle | |
DE102020118855A1 (de) | Vorrichtung |