DE8226713U1 - Vorrichtung zum scheren von stoffbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum scheren von stoffbahnen

Info

Publication number
DE8226713U1
DE8226713U1 DE19828226713 DE8226713U DE8226713U1 DE 8226713 U1 DE8226713 U1 DE 8226713U1 DE 19828226713 DE19828226713 DE 19828226713 DE 8226713 U DE8226713 U DE 8226713U DE 8226713 U1 DE8226713 U1 DE 8226713U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shear
cylinder
shear cylinder
suction
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828226713
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johannes Menschner Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Johannes Menschner Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Menschner Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Johannes Menschner Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE19828226713 priority Critical patent/DE8226713U1/de
Publication of DE8226713U1 publication Critical patent/DE8226713U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description

Johannes Menschner ....
4* 4»
Beschreibun
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Scheren von Stoffbahnen mit einem mit Scherspiralen versehenen und oberhalb einer Stoffbahnauflage angeordneten als Hohlzylinder ausgebildeten Scherzylinder mit über dessen Mantel verteilt angeordneten Luftdurchtrittsöffnungen sowie mit einer an mindestens einem Stirnende des Scherzylinders und an seinen Innenraum angeschlossenen Saugeinrichtung.
Schervorrichtungen haben die Aufgabe, Warenbahnen rationell, d.h. mit großem Warendurchsatz exakt zu bearbeiten, wobei das "Putzen" von Rohgewebe, die Florhöhenegalisierung von Polware, wie Samt, Plüsch o.a. oder die Kahlschur von Tuchen infrage kommt. Es ist extrem wichtig, daß die Oberfläche des Schergutes nach der Bearbeitung ein exakt gleichmäßiges Aussehen besitzt. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, daß der Flor, bzw. die zu scherenden Fäden der Warenbahn im Scherzeug optimal zugeführt werden. Insbesondere ist es erforderlich, Maßnahmen zu ergreifen, die an der Scherstelle ein Aufrichten der zu scherenden Fasern bewirken. Vor allem aber sollen die abgescherten Partikel sofort und vollständig von der Scherzone entfernt werden.
Aus der DE-PS 16 35 304 ist es beispielsweise bekannt, unter Verzicht auf ein mit dem Scherzylinder zusammenwirkendes Untermesser an dessen Stelle eine Luftstrahleinrichtung vorzusehen, die entgegen der Warenlaufrichtung die zu scheren-
Johannes Menschner . . . . ' ; / ; ; ; : ·„,· · ;
• 4 * *
de Warenbahnoberflache mit Druckluft beaufschlagt, um die zu scherenden Fasern vor Erreichen der Scherstelle aufzurichten. Außerdem benutzt die Vorrichtung gemäß DE-AS 16 35 304 eine mit dem Scherzylinder zusammenwirkende Absaugeinrichtung, die aus einer an den Innenraum der hohlen Scherzylinderwelle angeschlossenen Saugluftquelle besteht und Luft von der Außenseite des Scherzylinders durch in der Welle angebrachte Bohrungen hindurchsaugt. Hierdurch sollen die Floraufrichtung und der Abtransport der abgescherten Partikel begünstigt werden.
Ein wesentlicher Mangel der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß die Scherspiralen des Scherzylinders nicht mit einem Untermesser zusammenwirken und daher die Fasern nicht abschneiden, sondern nur abschlagen können. Dieser Mangel ist offensichtlich dadurch bedingt, daß wegen der Anordnung der beschriebenen Blasdüseneinrichtung ein Untermesser keinen Platz mehr findet. Bei der vorbekannten Vorrichtung sind die Scherspiralen auf schraubenlinienförmig über den Wellenmantel verlaufenden Rippen befestigt, während die Luftdurchtrittsöffnungen in den zwischen diesen Rippen gebildeten Nutgründen angeordnet sind. Diese konstruktiv aufwendige Maßnahme hat den Nachteil, daß die Luft zwischen den die Scherspiralen tragenden Rippen gefangen wird und dort pulsiert und daß die Rippen selbst nicht im Saugluftstrom liegen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit konstruktiv und apparativ nicht aufwendigen Maßnahmen eine Schermaschine, deren Scherzylinder mit einem Untermesser zusammenwirkt, verfügbar zu machen, bei deren Betrieb das
Johannes Menschner .... ' : ,' : :: ; '*.'.*'"',
Aufrichten der zu scherenden Fasern oder Fäden und der Abtransport der zu entfernenden Partikel in jedem Fall sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Scherspiralen und die Luftdurchtrittsöffnungen auf der vorsprungsfrei glatten Mantelfläche des Scherzylinders angeordnet sind, daß der Scherzylinder über seine Länge hinweg und in dichter Zuordnung umfangsseitig von einem bis auf eine schmale Saugöffnung im Scherbereich geschlossenen Düsenkasten umgeben ist und daß das Scherzeug ein mit dem Scherzylinder zusammenwirkendes Untermesser aufweist.
Dadurch, daß die Scherspiralen und die Luftdurchtrittsöffnungen auf der vorsprungsfrei glatten Mantelfläche des Scherzylinders angeordnet sind, ergibt sich außer einer einfacheren Herstellbarkeit des Scherzylinders der Vorteil, daß die zwischen zwei Scherspiralen vorgesehenen schraubenlinienförmigen Nuten sich unterbrechungsfrei über die gesamte Scherzylinderlänge hinweg erstrecken, so daß an jeder Stelle der vom Scherzylinder überdeckten Warenbahn die Absaugung wirksam werden kann. Dadurch, daß der Scherzylinder über seine Länge hinweg und in dichter Zuordnung umfangsseitig von einer bis auf einen schmalen Abschnitt im Scherbereich geschlossenen Düsenkasten umgeben ist, wird nur dort, wo es sinnvoll und notwendig ist, nämlich kurz vor und kurz hinter der Scherzone, die Warenbahnoberflache mit Saugluft beaufschlagt. Bei der Vorrichtung gemäß DE-AS 16 35 304 saugt die Absaugvorrichtung ständig aus der gesamten Umgebung des Scherzylinders Luft an, also zum größten Teil in Bereichen, in
Johannes Menschner ....' ' ■' · '·' · "·»'
(Il ·■ · · · · L(I < I Il Il ··*·*»
denen dies keinen Effekt bringt. Um überhaupt einen wirksamen Effekt zu erreichen, ist daher bei der vorbekannten Vorrichtung neben einer Drucklufteinrichtung ein außergewöhnlich überdimensioniertes Sauggebläse erforderlich. Beim Anmeldungsgegenstand kann unter Ve-rzicht auf die beim vorbekannten Gegenstand notwendige Blasdüse das mit dem Scherzylinder zusammenwirkende Untermesser angeordnet werden.
Die Erfindung erreicht mit den genannten Maßnahmen einen eng auf die Scherzone einwirkenden stark gebündelten Saugluftstrom mit dem Erfolg, daß unmittelbar vor der Scherzone die zu scherenden Fäden, Fasern od. dgl. wie auch Fehlerfäden mit Sicherheit der Schereinrichtung zugeführt und die abgetrennten Partikel unmittelbar hinter der Scherstelle abgesogen werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß ihr Erfolg nicht von der Art der Warenbahnauflage abhängig ist. Während bei der Vorrichtung gemäß DE-AS 16 35 304 schon aufgrund des fehlenden Untermessers nur ein Spitztisch als Warenbahnauflage infrage kommt, kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch ein Hohltisch oder ein Figurschertisch verwendet werden.
Es ist zwar grundsätzlich bekannt, den Scherzylinder einer Schermaschine mit einer zur Warenbahnoberfläche hin offenen, ansonsten geschlossenen Abdeckung zur versehen. Dies zeigt beispielsweise die DE-PS 916 046. Dort ist allerdings im Gegensatz zur Erfindung die unterseitige Öffnung der Abdeckung nicht eng auf die Scherstelle begrenzt, sondern bewußt in Warenbahnlaufrichtung eine beträchtliche Wegstrecke bis hinter die Scherstelle verlagert. Eingangsseitig der Abdeckung sind an dieser außerdem Leitschaufeln angeordnet,
Johannes Menschner .... / \ '"! /\ /\ .""..·',
die eine Beschleunigung der eintretenden Luft und damit einen Unterdruck bewirken sollen, wobei die Luft von einem Zyklondiffusor angesaugt wird, der auf der die Leitschaufeln tragenden Seite gegenüberliegenden Seite des Scherzylinders oberhalb des Untermessers angeordnet ist. Bei der bekannten Vorrichtung dient die Abdeckung also zur Erzeugung eines Uii^erdruckraums, während der Düsenkasten der Erfindung die Aufgabe besitzt, den Saugluftstrom eng auf die Scherstelle zu bündeln. Vorrichtungen der in der DE-PS 916 046 beschriebenen Bauweise haben außerdem den erheblichen Nachteil, daß das abgeschnittene Schergut von der Scherspirale beschleunigt und in nicht definierbare Richtungen zentrifugiert wird. Die Eigenventilation des Scherzylinders verhindert - von einem bestimmten Drehzahl/Scherspiralenzahl-Verhältnis an - die Absaugung mit der Folge, daß das Schergut statt aufgerichtet zu werden, niedergeschlagen wird. Außerdem ist die Konstruktion aufwendig, denn der Saugmund des Zyklondiffusors muß sich zweckmäßig über die gesamte Scherzylinderlänge hinweg erstrecken. Ein sehr vorteilhafter Nebeneffekt der Erfindung besteht darin, daß der Saugkanal durch den Hohlraum des Scherzylinders selbst ausgebildet ist und daher ohne weitere Maßnahmen vorliegt. Mit Bezug zum Stand der Technik ist es der Erfindung gelungen, den grundsätzlichen Gedanken der "Scherzylinderabsaugung" zu optimieren, ohne die den bisherigen Systemen anhaftenden Nachteile zu übernehmen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung im Sinne einer noch stärkeren Bündelung des Saugluftstromes besteht darin, daß im Innenraum des Scherzylinders mit geringem Abstand zur Zylinderinnenwand ein DUsenrohr maschinenfest ange-
Il t I f I * · c * r » -«,
Johannes Menschner ....1J / β · ; · j , !r\ ' J
1 i Il ■ · r · r ~ *, 4
ordnet ist, dessen mindestens eine in einem begrenzten Umfangsabschnitt angeordnete Düse dem Scherzonenbereich zugeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung wird der Innenraum des Düsenrohres abgesaugt, wodurch sich der Saugluftstrom auch innerhalb des Scherzylinders auf die der Düsenöffnung gegenüberliegende schmale Zylinderzone und somit noch stärker auf die Scherzone bündelt. Eine besonders einfache Ausbildung des DUsenrohrs besteht darin, daß dieses einen Längsschlitz aufweist, der die einzige Düsenöffnung ausbildet.
Die Erfindung ermöglicht ohne Schwierigkeiten auch die zusätzliche Anordnung einer Druckluftbeaufschlagung der StoffbahnrUckseite dadurch, daß im Bereich der Stoffbahnauflage eine 3J.asdüse zur zusätzlichen Beaufschlagung der Stoffbahnrückseite mit te .!.s Druckluft vorgesehen ist. Diese unterstützende Beaufschlagung und Durchdringung der Stoffbahn mittels Druckluft von der Rückseite her könnte gegebenenfalls bei besonders schwierigem Schergut vorteilhaft anzuwenden sein.
Im Zusammenhang mit der Absaugung kann der apparative Aufwand auf ein Minimum dadurch begrenzt werden, daß zur Absaugung des Scherzylinders und zur Druckluftbeaufschlagung der StoffbahnrUckseite ein einziges Gebläse vorgesehen ist, dessen Saugseite mit dem Scherzylinder und dessen Druckseite - unter Zwischenschaltung eines Staubfilters - mit der Blasdüse luftleitend verbunden ist.
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung kann mit dem Scherzylinder mindestens ein an oder in dessen Stirnendbereich angeordneter Ventilator drehfest verbunden sein« Dieser drehstarr mit dem umlaufend angetriebenen Scher-
• · · t
I I I Il
Johannes Menschner . . ·. ' ! ·" ', \
> J 1 . 11 · ·
- 10 -
zylinder umlaufende Ventilator - Axiallüfter oder Radiallüfter - benötigt keinen Eigenantrieb. Die Anordnung besitzt darüber hinaus den Vorteil, daß sich die Saugleistung vollautomatisch und ohne weitere Maßnahmen in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit des Scherzylinders einstellt.
In konstruktiver Ausführung kann der Scherzylinder beidendig je einen Ventilator aufweisen, wobei beide Ventilatoren, gegenläufig wirkend, im Zylinderinnenraum Unterdruck erzeugen. Es ist auch möglich, den Scherzylinder einseitig mit einem geschlossenen Boden zu versehen und die Absaugung nur an dem anderen Ende durch einen Ventilator vorzunehmen.
Die "Selbstabsaugung" des Scherzylinders bietet außerdem den Vorteil einer weiteren Ausgestaltung, die darin besteht, daß der Scherzylinder mit einem oder beiden Stirnenden unmittelbar an eine, beispielsweise im Maschinengestell integrierte, Staubabscheidevorrichtung angeschlossen sein kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von mehreren in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Schervorrichtung im Scherbereich,
Fig. 2 einen Querschnitt e.iner erweiterten Vorrichtung, Fig. 3 eine Ansicht eines Scherzylinders,
■ * tr
Johannes Menschner
Fig. 3a eine entsprechende Ansicht des Scherzylinders, jedoch ohne Scherspiralen,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen mit Ventilatoren ausgerüsteten Scherzylinder und
Fig. 5 eine Anordnung zweier an eine Staubabscheidevorrichtung angeschlossener Scherzylinder.
Eine Vorrichtung zum Scheren einer Stoffbahn 10 weist einen in Richtung des Pfeiles 11 rotierend angetriebenen Scherzylinder 12 auf, dessen äußer«? Mantelfläche 13 mit einer Vielzahl von Schermessern 14 bestückt ist. Die einzelnen Schermesser 14 verlaufen schraubenlinienförmig in Längsrichtung des Scherzylinders 12 (siehe auch Fig. 3), so daß im folgenden bei den Schermessern 14 von Scherspiralen 15 die Rede sein wird. In der Scherzone 16 wirken die Scherzylinder 12 mit einem am Maschinengestell 17 verstellbar befestigten Unter- oder Gegenmesser 18 zusammen.
Im Scherbereich 16 ist die mit ihren Fasern bzw. ihrem | Flor 19 in Richtung auf das Scherzeug 12/18 weisende Warenbahn 10 nach Fig. 1 über einen Spitztisch 20 als Warenbahnauflage 21 geführt. Ein zwei voneinander distanzierte Tischkanten 2 2 und 23 aufweisender Hohltisch 22/23 für eine Warenbahn 10' ist als alternative Möglichkeit einer Warenbahnauflage in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien eingezeichnet.
Auf die im wesentlichen glattflächige Zylindermantelaußenfläche 13 des Scherzylinders 12 sind die einzelnen Scher-
Johannes Menschner
• * «ti·
- 12 -
Spiralen 15 mittels Fußleisten 24 durch Verspannung mittels Endringen 44 (Fig. 4) befestigt. Abgesehen von diesen FußstUeken besitzen die Spiralnuten 25 in ihrer Längsrichtung über den Scherzylinder 12 keine Vorsprünge. Vorsprünge quer zu den Spiralnuten 25 sind überhaupt nicht vorhanden.
Der relativ dünnwandige Zylindermantel 26 ist, in möglichst regelmäßiger Verteilung, mit einer Vielzahl von Luftdurchtrittsöffnungen 27 versehen, die beim Ausführungsbeispiel als sich in Längsrichtung des Scherzylinders 12 erstreckende Langlöcher ausgebildet sind (siehe Fig. 3 bis 4). Der Innenraum 28 des hohlen Scherzylinders 12 steht mit einer in Fig. nicht näher dargestellten Absaugeinrichtung derart in luftleitender Verbindung, daß die die Außenseite des Scherzylinders 12 umgebende Luft in den Innenraum 28 hineingesogen und dann axial forttransportiert wird. Der entstehende Sog saugt die zu entfernenden Partikel ab und dient dazu, den zu scherenden Flor bzw. die zu scherenden Fäden 19 der Warenbahn 10 zur Scherzone 16 hin aufzurichten, um diese dem Scherzeug 12/18 schnittgerecht zuzuführen.
Um eine lokal auf die Scherzone 16 möglichst eng begrenzte und starke Saugwirkung zu erzielen, ist der Scherzylinder 12 mit allseits geringen Abständen von einem Düsenkasten 29 umgeben. Der Düsenkasten 29, dessen bezüglich Fig. rechte Seitenwand von dem mit 17 bezeichneten Teil des Maschinengestells bereitgestellt wird, ist nahezu vollständig um den Scherzylinder 12 geschlossen. Er läßt nur eine schmale im wesentlichen spaltförmige Öffnung 30 unmittelbar im Bereich der Scherzone 16 frei. Das hat nun zur Folge, daß der im
Johannes Menschner .... *♦ ····
- 13 -
Innenraum 28 des Scherzylinders 12 herrschende starke Unterdruck in Warenlaufrichtung 31 hinter der Scherzone 16 auf den Flor 19 einen Sog ausübt, der mit der Pfeilschar 32 verdeutlicht ist. Dies hat ein Aufrichten des Flors in nahezu exakt radialer Richtung bezüglich des Scherzylinders 12 zur Folge. Das Schneidzeug 12/18 kann dann ohne weiteres exakt seine Arbeit verrichten. Die abgescherten Fadenreste werden;, ebenfalls infolge des im Innenraum 28 des Scherzylinders herrschenden Unterdrucks abgesaugt. Der Stromverlauf dieser Fäden ist schematisch mit der Pfeilschar 33 angedeutet.
Zur Unterstützung des beschriebenen Absaugvorgangs kann - was mit gestrichelten Linien zusätzlich in Fig. 1 verdeutlicht ist - in der Warenbahnauflage 21 eine Blasdüse 34 angeordnet sein, die dann über einen Luftkanal 35 mit einem Gebläse 36 in Verbindung steht. Diese Drucklufteinrichtung bläst einen Druckluftstrom 37 von der Warenbahnrückseite 10a her durch die Warenbahn 10 in Richtung auf die Scherzone 16 und unterstützt dadurch die Aufrichtung des Flors 19 und das Ausblasen anhaftender loser Partikel. Diese zusätzliche Drucklufteinrichtung kann in besonders schwierigen Fällen zusätzlich zu der beschriebenen Absaugung vorgesehen sein. Man kann in einem solchen Falle zur Erzeugung der Druckluft einerseits wie der Saugluft andererseits ein einziges Gebläse bzw. Ventilator 36 verwenden, dessen Druckseite 36a mit der Blasdüse 34 und dessen Saugseite 36b mit dem Innenraum 28 des Scherzylinders 12 in jeweils luftleitender Verbindung steht. Man erhält auf diese Weise ein Umluft-Druck-Saugverfähren.
Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich von der anhand Fig. 1 beschriebenen Vorrichtung dadurch,
Johannes Menschner ....
daß in dem Zylinderraum 28 in dichter Nachbarschaft zur Zylinderinnenmantelfläche 38 ein DUsenrohr 39 maschinenfest angeordnet ist. "Maschinenfest" bedeutet, daß sich das DUsenrohr um seine Längsache zwar gewünschtenfalls verstellen läßt, jedoch nicht zusammen mit dem Scherzylinder 12 rotiert. Das DUsenrohr 39 besitzt - beim Ausführungsbeispiel eine einzige - schlitzförmige Düse 40, die sich im Querschnitt der Fig. 2 als der Scherzone 16 unmittelbar zugeordnete Querschnittsunterbrechung zeigt. Das DUsenrohr 39 mit seiner schmalen, der Scherzone 16 zugeordneten DUse 40 bewirkt eine noch weitere Konzentration des Saugstromes, der im dargestellten Ausführungsbeispiel auf jeweils nur zwei, unmittelbar vor und unmittelbar hinter der Scherzone 16 posisionierte Luftdurchtrittsöffnungen 27 einwirkt.
Fig. 3 zeigt anschaulich einen Scherzylinder in Ansicht, während in Fig. 3a schematisch einige Stromfäden der vom Zylinderäußeren an und durch den Scherzylinder 12 hindurchgesaugten Luft.
Ein weiterer Gedanke der Erfindung ermöglicht es, auf ein besonders Saugaggregat zu verzichten, was gemäß Fig. 4 z.B. dadurch möglich ist, daß an den Enden 41 des Scherzylinders 12 mit diesem drehfest verbunden Ventilatoren 42 angeordnet sind. Diese Ventilatoren 42 erzeugen im Innenraum 28 des Scherzylinders 12 einen Unterdruck, der aufgrund der mit der steigenden Drehzahl des Scherzylinders 12 zunehmenden Rotationsgeschwindigkeit der Ventilatoren 42 einen ansteigt. Die aus der Außenumgebung des Scherzylinders 12 angesaugte Luft wird dann zu beiden Enden 41 des Scherzylinders hin
Johannes Menschner .... .' ', . I I'.«» . ·"· ·
- 15 -
gesogen und beispielsweise in nachgeschaltete Staubabscheidevorrichtungen 43 (Fig. 5) geblasen.
Die beschriebene Anordnung von je einem Ventilator 42 in jedem der beiden Endabschnitte 41 des Scherzylinders 12 dürfte am wirksamsten sein. Es ist jedoch auch denkbar, einen der beiden Zylinderendabschnitte 41 mit einem Boden zu verschließen und nur einseitig einen Ventilator 42 anzuordnen.
Der dargestellte Ventilator 42 ist ersichtlich ein Axialventilator. Es ist selbstverständlich auch möglich, statt dessen mit dem Scherzylinder 12 das Flügelrad eines Radialventilators anzutreiben.
Fig. 5 zeigt schematisch den unmittelbaren Anschluß zweier Scherzylinder an zwei Staubabscheidevorrichtungen | 43. Bedeutsam ist dabei insbesondere die Möglichkeit, aufgrund der in den Scherzylinder integrierten Ventilatoren 42 die Scherzylinder unmittelbar an die Staubabscheidevorrichtungen 43 anschließen zu lassen, ohne daß nachgeschaltete, zu externen Ventilatoren führende Rohrleitungen erforderlich wären.

Claims (8)

Patentanwälte. Dipi.-ing. Harald Ostriga *' ' T>ipi:-W 'Bernd Sonnet Wuppertal-B armen Stresemannstraße 6-8 Zugelassen beim Europäischen Patentamt Patentanwälte Ostriga & Sonnet. Postfach 2013 27. D-5nOO Wuppertal 2 Anmelderin: Johannes Menschner Maschinenfabrik GmbH & Co KG Kampweg 40 4060 Viersen 11 Bezeichnung der Erfindung: Vorrichtung zum Seheren von Stoffbahnen Ansprüche
1. Vorrichtung zum Scheren von Stoffbahnen mit einem mit Scherspiralen versehenen und oberhalb einer Stoffbahnauflage angeordneten als Hohlzylinder ausgebildeten Scherzylinder mit über dessen Mantel verteilt angeordneten Luftdurchtrittsöffnungen sowie mit einer an mindestens einem Stirnende des Scherzylinders und an seinen Innenraum angeschlossenen Saugeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherspiralen (15) und die Luftdurchtrittsöffnungen (27) auf der vorsprungsfrei glatten Mantelfläche (13) des Scherzylinders (12) angeordnet sind, daß der Scherzylinder (12) über seine Länge hinweg und in dichter Zuordnung umfangsseitig
(< .. ;|| yttonihH·. · <( .miuuT/hiiiik A(i. ΛΛ |;i
Kssen · · ' ;Vupp{rlJ(l ßnrmCTl * ", ·'Wuppertal Härmen. Ά 55 7040
<ni.Z 3601004.1)44 504 4it " · · ιΜ.'Λ .1.IfInOf)HJ I 5 824J , J(IlI Z 1.1(14(KI(IIl 40.14 K2.1
Johannes Menschner ....
■ · *■*■#■·
von einem bis auf eine schmale Saugöffnung (30) im Scherbereich (16) geschlossenen Düsenkasten (29) umgeben ist und daß das Scherzeug ein mit dem Scherzylinder (12) zusammenwirkendes Untermesser (18) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum (28) des Scherzylinders (12) mit geringem Abstand zur Zylinderinnenwand (38) ein Düsenrohr (Γ-9) maschinenfest angeordnet ist, dessen mindestens eine in einem begrenzten Umfangsabschnitt angeordnete Düse (40) der Scherzone (16) zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenrohr (39) einen Längsschlitz aufweist, der die einzige Düse (40) ausbildet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Stoffbahnauflage (21) eine Blasdüse (34) zur zusätzlichen Beaufschlagung der Stoffbahnrückseite (10a) mittels Druckluft (37) vorgesehen ist,
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Absaugung des Scherzylinders (12) und zur Druckluftbeaufschlagung der Stoffbahnrückseite (10a) ein einziges Gebläse (36) vorgesehen ist, dessen Saugseite (36b) mit dem Scherzylinder (12) und dessen Druckseite (36a) mit der Piasdüse (34) luftleitend verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Scherzylinder (12) min-
Johannes Menschner . . * . * ; ,· \ Il I *»,'
- 3 - ι
destens ein in oder an dessen Stirnendbereich (41) angeordneter Ventilator (42) drehfest verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet» daß der Scherzylinder (12) beidendig je einen Ventilator (42) aufweist, wobei beide Ventilatoren, gegenläufig wirkend, im Zylinderinnenrauni (28) Unterdruck erzeugen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, insbesondere nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherzylinder (12) mit einem oder beiden Stirnenden (41) unmittelbar an eine Staubabscheidevorrichtung (43) angeschlossen ist.
DE19828226713 1982-09-23 1982-09-23 Vorrichtung zum scheren von stoffbahnen Expired DE8226713U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828226713 DE8226713U1 (de) 1982-09-23 1982-09-23 Vorrichtung zum scheren von stoffbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828226713 DE8226713U1 (de) 1982-09-23 1982-09-23 Vorrichtung zum scheren von stoffbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8226713U1 true DE8226713U1 (de) 1982-12-30

Family

ID=6743928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828226713 Expired DE8226713U1 (de) 1982-09-23 1982-09-23 Vorrichtung zum scheren von stoffbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8226713U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510488A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Leo Sistig Kg, 4150 Krefeld Verfahren und vorrichtung zum scheren einer textilwarenbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510488A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Leo Sistig Kg, 4150 Krefeld Verfahren und vorrichtung zum scheren einer textilwarenbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314652C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Abschnitten kurzer Länge von Mineralfasern, insbesondere Glasfaden
DE2755380A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von baumwollabfaellen
DE2714962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransport und Zerkleinern von Randstreifen
DE1510316A1 (de) Vorrichtung an Textilmaschinen,speziell im Bereich der Einzugsstrecken von Spinnmaschinen,zum pneumatischen Erfassen und Wegfuehren von Verunreinigungen
CH679224A5 (de)
DE1560268B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von spinnmaschinen
DE2264299A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von aufgeloesten faserflocken aus einem foerderluftstrom
DE2819292B2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Faserballen
EP0106969B1 (de) Vorrichtung zum Scheren von Stoffbahnen
DE2252081C3 (de) Krempel zur Bearbeitung von Fasermaterial u.dgl., insbesondere Spinngut, mit zumindest einer Tambourwalze
EP0230974A2 (de) Fadenabzuggerät
DE8226713U1 (de) Vorrichtung zum scheren von stoffbahnen
DE1710043A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen ringlosen Feinspinnen von Textilfaser mit einer einen Saugeffekt ausloesenden rotierenden Spinnkammer
DE2943343C2 (de) Kardenrost unterhalb der Trommel einer Karde
EP1080259A1 (de) Schmutzabfuhr
DE29810964U1 (de) Schmutzausscheidevorrichtung für Faserreinigungsaggregate
EP3945149A1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine
DE2458241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kardieren von vliesstoffen
EP0106068B1 (de) Vorrichtung zum Scheren von Stoffbahnen
DE3407339A1 (de) Friktionsspinnvorrichtung
DE3416456C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Friktionsspinnmaschine
DE4227884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Zuführen von Fasern zu der Fasersammelfläche eines Offenend-Spinnelementes
EP0419416A1 (de) Vorrichtung zur Feinreinigung von Textilfasern
DE1132035B (de) Absaugvorrichtung zum Reinigen des Kratzenbeschlages von Karden
DE1510321A1 (de) Vorrichtung an Karden zum pneumatischen Wegfuehren von Verunreinigungen