DE8226031U1 - Lebensmittelbohrer - Google Patents

Lebensmittelbohrer

Info

Publication number
DE8226031U1
DE8226031U1 DE19828226031 DE8226031U DE8226031U1 DE 8226031 U1 DE8226031 U1 DE 8226031U1 DE 19828226031 DE19828226031 DE 19828226031 DE 8226031 U DE8226031 U DE 8226031U DE 8226031 U1 DE8226031 U1 DE 8226031U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
skewer
cutting
food
drill according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828226031
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROSANO GIOVANNI 8130 STARNBERG DE
Original Assignee
ROSANO GIOVANNI 8130 STARNBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROSANO GIOVANNI 8130 STARNBERG DE filed Critical ROSANO GIOVANNI 8130 STARNBERG DE
Priority to DE19828226031 priority Critical patent/DE8226031U1/de
Publication of DE8226031U1 publication Critical patent/DE8226031U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

It «tit · ■
ι til ·Ι '· ·· ·*
jaeger' &' Partner
PATENTANWÄLTE
ROS-1
Rosano. Giovanni
Petersbrunner Str. 11
813 Starnberg
Lebensmittelbohrer
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Lebensmittelbohrer der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
Der aus dem Alltagsgebrauch bekannte Lebensmittelbohrer dient dem Ausbohren, Ausschneiden oder Ausstechen formbeständiger schneidbarer Lebensmittel wie beispielsweise von Kartoffeln, Äpfeln oder Schnittkäse. Beim Ausbohren von Äpfeln dient der Vorgang hauptsächlich dem Entfernen des Kerngehäuses. Das hier als "Lebensmittelbohrer" bezeichnete Gerät wird im Hinblick auf diese Verwendung häufig auch als "Apfelkernstecher" bezeichnet. Werden mit diesem Gerät andere Lebensmittel, beispielsweise rohe Kartoffeln, rohe Rüben oder Schnittkäse angebohrt, so ist das Zielprodukt eines solchen Schneidbohrens das ausgeschnittene Teil, eine Wendel, hier beispielsweise also eine Kartoffelwendel oder Käsewendel, deren Schnurstärke dem Durchmesser des Schneidringes entspricht und die zu dekorativen Zwecken, im Fall
BERGSTRASSE 48<h - D-8O35 MÜNCHEN-GAUTiNG TEUEPHON: (088)8002030 ■ TELEX: 521777 IMrd
fill I I I III · I
der rohen Kartoffel nach dem Fritieren, dienen kann.
Unbefriedigend an diesem bekannten Gerät ist, daß das Gerät mit seinem meist in einem stumpfen Winkel abgewinkelten Handgriff in Bohr- oder Schneidrichtung vollständig durch das Bohrstück, beispielsweise also die Kartoffel, den Apfel oder das Schnittkäsestück, hindurchgeführt werden muß, um die Entnahme der ausgeschnittenen Wendel zu ermöglichen.
Für zahlreiche Anwendungsfälle ist bei dem bekannten Lebensmitteibohrer weiterhin nachteilig, daß der nach dem Ausbohren des Bohrstücks verbleibende wendeiförmige Bohrkanal unverwertbar ist und, vom Kernobststechen abgesehen, das Bohrstück, beispielsweise also eine ausgebohrte Kartoffel oder ein ausgebohrtes Käsestück, unbrauchbar werden läßt.
Andererseits sind zylindrische oder halbzylindrische Stechmesser bekannt, mit denen in schneidb^re Lebensmittel saubere, zylindrische Bohrungen,beispielsweise zum Zwecke des Stopfens oder Füllens, geschnitten werden können, bei denen aber die ausgeschnittenen Teile kaum noch eine ästhetisch zufriedenstellende formwahrende Verwendung, beispielsweise zu Dekorationszwecken, finden können. Nachteilig bei diesen Stechmessern ist weiterhin, daß das Bohrstück oder Schnittstück stets vollständig, also beidseitig offen, zylindrisch durchschnitten werden muß, um eine saubere Entnahme des ausgeschnittenen Stücks zu ermöglichen.
Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Lebensmittelbohrer zu schaffen, mit dem durchgehende, also beidseitig offene, ebenso wie blinde, also nur einseitig offene zylindrische Bohrungen in schnittfähigen Lebensmitteln sauber hergestellt werden können, wobei die ausgeschnittenen bzw. ausgebohrten Teile
• · 4 ·
I I «
gleichzeitig direkt zu Dekorationszwecken verwendet werden könnenf also interessantere Formen als die eines Zylinders auf we.4 sen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Lebensmittelbohrer der eingangs genannten Art geschaffen, der erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale aufweist.
Der erfindungswesentliche Gedanke liegt also darin, den eingangs genannten bekannten Lebensmittelbohrer vom Typ des Apfelkernstechers durch das Vorsehen von insgesamt zwei oder mehr, sinnvollerweise bis zu vier Schneidringen mit gleichem Schnittwinkel relativ 2ur Vorschubachse des Bohrers so auszurüsten, daß die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Lebensmittelbohrers durch den Wendelvorschub der Schnittringe gebildeten einzelnen Schnittgutwendeln einander zumindest im wesentlichen zylindrisch raumerfüllend ergänzen. Dies führt insbesondere bei der vorzugsweisen Ausbildung des Lebensmittelbohrers mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Schnittringen zu einem Ausschnittgut in Form von zwei lose ineinanderhängenden Wendeln , die sowohl getrennt als auch ungetrennt ineinanderhängend oder zu kleineren Abschnitten zerkleinert interessante Dekorationselemente ergeben.
Die Schraubenführung des Bohrers im Schnittgut oder Bohrgut kann sowohl durch die Schneidringe allein, also mit glatt zylindrischem Spieß, als auch unterstützt durch eine Führungswendel erfolgen, die sich vom Bereich der Spitze des Spießes bis zu der Radialebene des Spießes erstreckt, in der die Schneidringe an dem Spieß befestigt sind. Die Formulierung "vom Bereich der Spitze des Spießes" berücksichtigt dabei, daß eine solche Führungswendel zweckmäßigerweise nicht unmittelbar an der Spitze des Spießes, sondern kurz
Ill· *
I ·
ill · I
dahinter beginnt, um das Anstechen und Ansetzen der Bohrung im Bohrstück, also dem Lebensmittelstück, zu erleichtern. Die Führungswendel ist vorzugsweise als eine Drahtwendel ausgebildet, die auf den Schaft des Spießes aufgebracht ist. Alternativ kann die Wendel selbstverständlich auch im bzw. aus dem Spieß selbst ausgeformt sein. Dabei ist der Steigungswinkel der Führungswendel vorzugsweise zumindest im wesentlichen gleich dem Anstellwinkel der Schneidringe, also im wesentlichen gleich dem Winkel, der von der Langsachse des Spießes und der Mittelachse jedes einzelnen Schneidrinnes, gesehen von d^r stumpfen Seite zur Schneidkantenseite des Ringes, also in Schneidrichtung, eingeschlossen ist. Dadurch wird dem Bohrer bei Benutzung und Drehbeaufschlagung sowohl durch die Führungswendel als auch durch die Schneidringe der gleiche axiale Vorschub erteilt. "Im wesentlichen gleich" heißt dabei, daß in der Praxis Winkelabweichungen von bis zu ungefähr 5° ohne weiteres tolerierbar sind.
Wenn der Lebensmittelbohrer gemäß der vorzugsweise eingesetzten Ausgestaltung mit zwei kreiszylindrischen, einander diametral gegenüberliegenden Schneidringen und einer Führungswendel ausgerüstet ist, so endet die Führungswendel, genauer gesagt der Rücken der Pührungswendel, vorzugsweise in der Radialebene des Spießes des Bohrers, in der die Funkte liegen, in denen die Schneidringe befestigt sind, und zwar derart, daß das Ende der Führungswendel genau zwischen den Befestigungspunkten der Schneidringe liegt. Dies führt dazu, daß die als Vektor in Schneidrichtung der ringförmigen Schneidkante des Schneidringes gedachte Mittellinie jedes der beiden Schneidringe tangential in die durch die Führungswendel gebildete Wendelnut., hineinweist, und zwar für den einen Ring um einen Schraubenwinkel von 180° höher als für den jeweils anderen Schneidring. Durch diese Anordnung wird bereits im Fall von zwei vorhandenen Ringen im schraubenförmigen Bewegungsablauf bzw. Vorschub des Lebensmittelbohrers eine praktisch hundertprozentige
r tat
f I II···
zylindrische Raumerfüllung durch die beiden Schneidringe *f
bzw. die durch sie erzeugten Schneidgutwendeln bei sicher ;|
geführtem Vorschub erzielt. ;4
Durch das Aufgliedern des in seiner Umhüllenden insgesamt' |
zylindrischen Bohrkerns in mindestens zwei ineinanderliegen- |. de Wendeln wird ein Abreißen des ausgebohrten Materials ff
auf dem in seiner Umhüllenden zylindrischen Bohrloch durch ij
die schrägstehenden Schneidringe für praktisch alle bohrbaren * Lebensmittelstücke ohne weiteres möglich, so daß im Gegensatz ' zu allen anderen bekannten ähnlichen Lebensmittelwerkzeugen mit dem Lebensmittelbohrer gemäß der Erfindung auch ein sauberes Blindbohren, beispielsweise zu Zwecken eines sauberen und bequemen Füllens, ermöglicht wird.
Die Höhe, in der die Schneidringe über der Spitze des Führungsspießes des Bohrers angeordnet sind, ist nicht spezifisch kritisch. Je besser die axiale Führung des Bohrers im Lebensmittelstück sein soll oder sein muß, um so länger wird der Abstand der Spitze des Bohrers bzw. Spießes von den Schneidringen sein. Auch wird dieser Abstand in der Regel länger sein, wenn der Bohrer mit einer FUhrungswendel ausgerüstet ist, und wird kürzer sein, wenn er lediglich mit einem Anstechdorn versehen ist. Auch wird der Dorn zweckmäßigerweise generell um so länger sein, je fester das zu schneidende Gut ist. Der Fachmann kann die im Einzelfall für den einzelnen gezielten Anwendungszweck erforderliche Länge ohne weiteres durch einige Versuche ermitteln. Zweckmäßigerweise wird der Abstand von der Bohrerspitze bis zu den Schneidringen im Bereich von ungefähr 10 bis 80 mm liegen und liegt, wenn keine Führungswendel auf dem'Spieß ausgebildet ist, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 30 mm und liegt, wenn eine Führungswendel auf dem Spieß des Bohrers ausgebildet ist, vorzugsweise im Bereich von ungefähr 50 bis 80 nun, insbesondere bei 60 bis 70 mm.
Der Durchmesser und das Profil der Schneidringe, das keinesfalls nur kreisförmig ausgebildet sein braucht, sondern beispielsweise auch sternförmig, halbmondförmig oder in beliebigen anderen, insbesondere einander geometrisch ergänzenden Formen, ausgebildet sein kann, sind nicht spezifisch kritisch. Bei Verwendung kreiszylindrischer Schneidringe haben diese Schneidringe vorzugsweise eine lichte Weite im Bereich von ungefähr 5 bis 20 mm, insbesondere 10 bis 15 mm, und eine Höhe von ungefähr 2 bis 10 rom, insbesondere 4 bis 8 mm. Die Neigung der Mittelachse jedes Schneidringes gegen die Längsachse des Spießes liegt vorzugsweise im Bereich von 30° bis 50°, insbesondere im Bereich von 45° bis 50°.
Die Länge des Bohrerspießes von den Schneidringen bis zum Angriffsteil des Bohrers, das als Handgriff oder Einspannteil für gebräuchliche Haushaltsgerätemotoren ausgebildet sein kann, ist ebenfalls nicht spezifisch kritisch, muß jedoch zumindest der axialen Länge der herzustellenden Bohrung im Bohrstück, also beispielsweise dem Durchmesser eines Apfels oder einer Kartoffel, entsprechen.
Da der Lebensmittelbohrer gemäß der Erfindung im Gegensatz zum bekannten Apfelkernstecher auch entgegen des Bohrvorschubs sauber wieder aus dem gebohrten LebensmittelstUck herausgezogen werden kann, und zwar ohne die ausgebohrte Wendel und ohne das Bohrloch zu beschädigen, braucht der Bohrer nicht nur von Hand geführt zu werden, sondern kann auch in ein Spannfutter auf der Abtriebswolle eines Antriebsmotors eingespannt oder eingekuppelt werden. Der Lebensmittelbohrer gemäß der Erfindung kann also beispielsweise ohne weiteres als Einsatzteil für einen sogenannten Stabmixer ausgebildet sein, der sowohl über ein Versorgungsnetz als auch netzunabhängig beaufschlagbar ausgebildet sein kann.
ti«
ί JlI · . · 1
.(■■■ ·■ ··
Der Lebensmittelbohrer gemäß der Erfindung besteht vorzugsweise aus Edelstahl oder einem verchromten, vernickelten oder versilberten Stahl, kann jedoch in preiswerteren Ausführungen beispielsweise auch aus Holz oder Kunststoff oder aus Kombinationen dieser Werkstoffe bestehen.
Bevorzugte Einsatzgebiete für den Lebensmittelbohrer der Erfindung sind sowohl kleingewerbliche Lebensmittelbetriebe als auch der häusliche Küchenbereich oder der Barbereich.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein erstes
Ausführungsbeispiel des Bohrers; und
Fig. 2 ebenfalls in schematischer Darstellung
ein zweites Ausführungsbeispiel des Bohrers.
Der in Fig. 1 gezeigte Lebensmittelbohrer besteht im wesentlichen aus einem Spieß 1 mit einem Angriffsteil 2 und einer Spitze 3. Das Angriffsteil 2 des Bohrers besteht aus dem oberen Abschnitt 4 des Spießes 1, einer daran angeformten Anschlagplatte 5 und Mitnehmerfahnen 6 zum Einkuppeln in gebräuchliche Haushaltsgeräteantriebe.
Zwischen dem Angriffsteil 2 und der Spitze 3 sind am Spieß 1, bezogen auf die Radialebene des Spießes, diametral gegenüberliegend zwei Schneidringe 7,8 in der Weise angebracht, hier angeschweißt, daß deren kreisringförmige Schneidkanten 9,10 in der Darstellung der Fig. 1 abwärts in Richtung auf die Spitze 3 des Spießes 1 weisen. Die Mittelachsen 11,12 der Schneidringe 7,8 schließen mit der Längsachse 13 des Spießes 1 jeweils einen Winkel 14,15 von 45° ein.
1 · I ·
I 1 I
- 8 ■-'"
Der in Fig. 1 gezeigte Lebensmittelbohrer besteht insgesamt aus Edelstahl und hat eine Gesamtlänge von 16 cm. Die in der Fig. 1 gezeigte schematische Darstellung ist nicht maßstäblich.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Fig. 2, ebenfalls schematisch und nicht maßstäblich, dargestellt.
Der in der Fig. 2 gezeigte Lebensmittelbohrer besteht aus einfachem, abschließend verchromten Stahl. An dem Sp^eß 1 sind wiederum mit gleicher Neigung und zur Spitze 3 weisenden Schneidkanten zwei Schneidringe 7,8 befestigt. Das Angriff steil 2 ist als Handgriff ausgebildet, dessen beide Griffteile 16, 17 um einen am Kopf des Spießes 1 angebrachten Achszapfen 18 schwenkbar und einrastbar von einer Arbeitsstellung in eine axiale Ziehstellung überführbar angelenkt sind. In der Darstellung der Fig. 2 ist eine Mittelstellung der beiden Griffteile 16,17 zwischen diesen beiden Endstellungen gezeigt. Diese Verschwenkbarkeit der Handgriffteile 16,17 dient dem Zweck, gewünschtenfalls den Bohrer auch in Bohrrichtung durch das hergestellte Bohrloch hindurchziehen zu können, ohne dessen Wandungen zu verletzen.
Auf dem unteren Abschnitt des Spießes 1 ist eine Führungswendel 19 angebracht, die hier als aufgeschweißte Drahtwendel ausgebildet ist. Die Führungswendel 19 beginnt kurz oberhalb der Spitze 3 des Spießes 1 und endet zwischen den Befestigungspunkten 20,21 der Sehneidringe 7,8 am Spieß 1 in der durch diese Befestigungspunkte 20,21 definierten Radialebene des Spießes 1. Der Steigungswinkel 22 der Wendel 19 ist gleich dem Anstellwinkel oder Neigungswinkel 14,15 der Mittelachsen 11,12 der Schneidringe 7,8 (siehe Fig. 1) ,
Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel des Lebensmittelbohrers i'St ein Gerät, das sich insbesondere für den Gebrauch
in der häuslichen Küche und an der Bar eignet.
Statt des in Fig. 2 dargestellten schwenkbaren Handgriffs kann der Handgriff auch einfach als mit stumpfem eingeschlossenem Winkel abgebogener Kopfbereich der Spindel 1 ausgebildet sein. Während diese zuletzt genannte AusfUhrungsform preiswerter herstellbar und insbesondere für einfachere Geräte sinnvoll ist, ermöglicht das in Fig. 2 gezeigte AusfUhrungsbeispiel des Handgriffs bei etwas höheren Herstellungskosten die bequemere Benutzung.

Claims (7)

I · ■ • 'JAEGER&PARTNBR PATENTANWÄLTE ROS-1 Rosano, Giovanni Petersbrunner Str. 11 Starnberg Lebensmittelbohrer Ansprüche
1. Lebensmittelbohrer mit Angriffteil (2) und Spitze (3) in Form eines Spießes (1), an dem mit seinem Außenrand ein Schneidring derart befestigt ist, daß die Mittelachse des Schneidringes gegen die Längsachse (13) des Spießes (1) geneigt steht, wobei die Schneidkante des Schneidringes zur Spitze (3) des Spießes weist, dadurch gekennzeichnet , daß an dem Spieß (1) auf zumindest im wesentlichen gleicher Höhe mindestens zwei solcher Schneidringe (7,8) in zumindest im wesentlichen gleicher und bezüglich ihrer Schneidkanten (9,10) gleichsinniger Schrägstellung "(14,15) fest angeordnet sind.
2. Bohrer nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch zwei einander diametral gegenüberliegende kreiszylindrische Schneidringe (7,8) .
BERGSTRASSe 481Ii ■ D-8O3S MÜNCHEN-QAUTlNQ TELEPHON: (OSO) S0O2O3O . TELEX: ($91777 leer d
3. Bohrer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Führungswendel (19), die sich vom Bereich der Spitze (3) des Spießes (1) bis zu der Radialebene des Spießes (1) erstreckten der die Schneidringe (7,8) an dem Spieß (1) befestigt sind, wobei der Steigungswinkel (22) der Wendel (19) zumindest im wesentlichen gleich dem Winkel (14,15) ist, den die Mittelachse (11,12) jeweils jedes Scheidringes (7,8) in Schneidrichung gegen die Längsachse (13) des Spießes (1) bildet.
4. Bohrer nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungswendel (19) zwischen den Befestigungspunkten der beiden Scheidringe (7,8) auf dem Spieß (1) endet.
5. Bohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Angriffsteil (2) des Bohrers als Handgriff (16,17) ausgebildet ist.
6. Bohrer nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet , daß der Handgriff (16,17) in die Längsachse (13) des Spießes (1) klappbar oder verschwenkbar ausgebildet ist.
7. Bohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , "daß das Angriffsteil (2) Anschlagelemente (5) und/oder Eingriffselemente (6) zum Einspannen des Bohrers in das Abtriebswellenfutter eines Antriebsmoters aufweist.
DE19828226031 1982-09-15 1982-09-15 Lebensmittelbohrer Expired DE8226031U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828226031 DE8226031U1 (de) 1982-09-15 1982-09-15 Lebensmittelbohrer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828226031 DE8226031U1 (de) 1982-09-15 1982-09-15 Lebensmittelbohrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8226031U1 true DE8226031U1 (de) 1983-05-05

Family

ID=6743701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828226031 Expired DE8226031U1 (de) 1982-09-15 1982-09-15 Lebensmittelbohrer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8226031U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336481A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-25 Milan 4300 Essen Todorovic Geraet fuer die gemuese- und obstzubereitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336481A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-25 Milan 4300 Essen Todorovic Geraet fuer die gemuese- und obstzubereitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1449472B1 (de) Handentreibbares Gerät zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE10223075B4 (de) Gemüseschneider
DE602004002611T2 (de) Wanddübel für eine Schraube und die Anordnung, die durch solch einen Wanddübel und eine Schraube festgesetzt wird.
DE102012005246A1 (de) Entgratwerkzeug zur Entgratung von insbesondere unrunden Ausnehmungen in Werkstücken
DE60304657T2 (de) Knetmaschine für Teigmittel, insbesondere für Backwaren
DE202009018741U1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät zur Zubereitung von Saft
DE212011100164U1 (de) Werkzeug zum Trennen von Fleisch von einem Kern und von einer Schale einer Frucht
DE102009049208A1 (de) Zentrifuge mit hohem Durchsatz
WO2012126629A1 (de) Alpinanker zur verankerung von gewindestäben im erdboden oder gestein
CH648199A5 (de) Zahnaerztliches werkzeug.
EP2641515A1 (de) Fruchtfleisch-Schneider
EP0700631A2 (de) Gerät für gärtnerische Bodenbearbeitungen
DD213826A5 (de) Vorrichtung zur bildung einer kugel aus plastischem material
DE8226031U1 (de) Lebensmittelbohrer
DE2011035A1 (de) Verbindungselement, insbesondere für Möbelteile
DE2658465C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen der Stulpschienen von Treibstangenbeschlägen für Fenster und Türen aus Holz oder Kunststoff
DE102012102714A1 (de) Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von Gemüse, insbesondere Kartoffeln
EP0842627B1 (de) Rühr-, Knet- und/oder Schneidwerkzeug für ein Küchengerät
DE3838593C1 (de)
DE3604477A1 (de) Rohkost-zerkleinerungsgeraet
DE60104258T2 (de) Schneidebrett zum Erleichtern des Schneidens von Nahrungsmitteln, insbesondere Blattgemüse
DE3341180C2 (de) Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb
EP2163175B1 (de) Gerät zum Trennen des Kerns, der Schale und des Fleisches einer Frucht
DE8121759U1 (de) Elektromotorisch betriebenes messer
DE8525144U1 (de) Rohkost-Zerkleinerungsgerät