DE8225464U1 - Vorrichtung zur befestigung der eckverbinder in rahmen- und fluegelprofilstuecken von aluminium- und kunststoffenstern - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung der eckverbinder in rahmen- und fluegelprofilstuecken von aluminium- und kunststoffenstern

Info

Publication number
DE8225464U1
DE8225464U1 DE19828225464U DE8225464U DE8225464U1 DE 8225464 U1 DE8225464 U1 DE 8225464U1 DE 19828225464 U DE19828225464 U DE 19828225464U DE 8225464 U DE8225464 U DE 8225464U DE 8225464 U1 DE8225464 U1 DE 8225464U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
adhesive
slide
plate
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828225464U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOELDERLE KURT 8131 ANDECHS DE
Original Assignee
SCHOELDERLE KURT 8131 ANDECHS DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOELDERLE KURT 8131 ANDECHS DE filed Critical SCHOELDERLE KURT 8131 ANDECHS DE
Publication of DE8225464U1 publication Critical patent/DE8225464U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9681Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by press fit or adhesion
    • E06B3/9682Mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/524Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by applying the adhesive from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface of the part to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • B29C66/0224Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping with removal of material
    • B29C66/02241Cutting, e.g. by using waterjets, or sawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5243Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces
    • B29C66/52431Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • B29C66/636Internally supporting the article during joining using a support which remains in the joined object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/725General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs
    • B29C66/7252General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs hollow-walled
    • B29C66/72523General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs hollow-walled multi-channelled or multi-tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81463General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a plurality of single pressing elements, e.g. a plurality of sonotrodes, or comprising a plurality of single counter-pressing elements, e.g. a plurality of anvils, said plurality of said single elements being suitable for making a single joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/843Machines for making separate joints at the same time in different planes; Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Vorrichtung zur Befestigung der Eckverbinder in Rahmen- und Flügelprofilstücken von Aluminium- und Kunststoffenstern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befestigung der Eckverbinder in Rahmen- und Flügelprofilstücken von Aluminium- und Kunststoffenstern durch Ausführen der Arbeitsgänge des Anfräsens der Führungsschiene für den Fensterbeschlag, des Kleberauftrags auf die Stirnflächen der Profilkammern, des Einbringens des Klebern in die Profilkammern und des Einsteckens der Eckverbinder in dieselben.
Jeder einzelne dieser Arbeitsgänge wurde bisher manuell vorgenommen, da eine sie integrierende Vorrichtung hierfür nicht bekanntgeworden ist. Deshalb wurde der automatische Fertigungsfluß immer dann unterbrochen, wenn diese manuellen Arbeiten durchgeführt werden mußten, was die Herstellung entsprechend verteuerte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, welche die Arbeitsgänge des Anfräsens der Führungsschiene fUr den Fensterbeschlag, des Kleberauftrags auf die Stirnflächen der Profilkammern, des Einbringens des Klebers in die Profilkammern und des Einsteckens der Eckverbinder in dieselben inte_griert und automatisch ausführt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch nelöst, daß ein Schlitten das Profilstück nacheinander in die Positionen I, II und III bringt, wobei in Position T zwe'i bewegliche Fräsköpfe das Profilstück an der Führungsschiene anfräsen und eine Einrichtung einen Kleber auf die Stirnflächen der Profilkammern aufträgt, in Position II zwei bewegliche Spritzpistolen mit den Munndstücken einen kleber in die Profilkammern einbringen und in Position III ein Zubringerschieber aus einem Magazin die Eckverbinder auf einen Mehrfachschieber bringt, welcher die Eckverbinder in die Profilkammern einschiebt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergaben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 8.
Durch die Erfindung wird nicht nur der Vorteil erzielt, daß der Fertigungsfluß keine Unterbrechung mehr erfährt, sondern daß auch das Hantieren mit dem Kleber entfällt. Dieses erforderte immerhin eine gewisse Geschicklichkeit, damit der Kleber mit Spachteln od.dgl. in die Profilkammern eingebracht werden konnte usw. Außerdem mußten ständig bestimmte Sicherheitsvorschriften wegen der vom Kleber ausgehenden giftigen Dämpfe beachtet werden.
Nachstehend ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die schematischen Zeichnungen beispielsweise näher beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung;
/3
Fig. 2 eine Ansicht des Mundstücks der Spritzpistole;
Fig . 3 den Zubringerschieber mit Magazin in perspektivischer Darstellung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Mehrfachschiebers;
Fig. 5 eine detaillierte Ansicht der Einrichtung zum Kleberauftrag auf die Stirnflächen der Profilkammern
Wie aus Fig.1 ersichtlich, wird ein Profilstück 1 durch einen Schlitten 2 in die Positionen I, II und III gebracht, wobei es in jeder Position so lange bleibt, bis der jeweils vorgesehene Arbeitsgang automatisch durchgeführt ist. In Position I werden zwei Fräsköpfe 3 an die Enden des sich dort befindlichen Profilstücks herangeführt, um die Führungsschiene 4 anzufrasen. Wenn dieser Arbeitsgang beendet ist, bewegt der Schlitten 2 das Profilstück 1 in die Position II und gleichzeitig gelangt ein neues ProfilstUck in die Position I.
In der Position II bringen zwei an eine Klebermaschine 5 angeschlossene Spritzpistolen 6 mit ihren Mundstücken 7 einen Kleber in die Profilkammern 8,9 des Profilstücks 1 (Fig.2), wobei die Düsen 10,11 des Mundstücks 7 in die Kammern 9 bzw. 8 eindringen, wo dann der Kleber aus ihren Öffnungen 12,13 ausgedrückt wird.
Alsdann werden die Mundstücke 7 wieder zurückgezogen und das Profilstück 1 wird durch den Schlitten 2 in die Position III weiterbefördert. Dort bringt ein Zubringerschieber 14 aus einem Magazin 15 die Eckverbinder 16 auf einen Mehrfachschieber 17, der die Eckverbinder 16 in die Profilkammern 8,9 einschiebt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Arbeitsgänge und die Positionen so koordiniert, daß ein Vorschub des Schlittens 2 stets ein Profilstück zum nächsten Arbeitsgang bringt, derart, daß drei verschiedene Profil-
stücke gleichzeitig je einem Arbeitsgang in den Positionen I, II und III unterzogen werden.
Bei dem in Fig.2 dargestellten Mundstück 7 weisen die Düsfnöffnungen 12,13 eine unterschiedliche Form auf.Hierzu erscheint die Bemerkung angebracht, daß die Form derselben von der Art des verwendeten Klebers, dem Druck, mit dem dieser von der Klebermaschine 5 über die Spritzpistole 6 in die Düsen 10,11 gedrückt wird, sowie weiteren konstruktiven Einzelheiten abhängig ist, was auch besagt, daß die Öffnung 12 keineswegs von der Öffnung 13 verschieden sein muß.
Bei einem Kleber mit nicht zu hoher Viskosität ist es zweckmäßig, wenn die Öffnungen 12,13 der Düsen 10,11 schräg nach oben zeigen, denn dann kann der Kleber über die Innenseite der Profilkammern 8 bzw.9 nach unten fließen, was eine gleichmäßigere Verteilung bewirkt und damit auch eine festere Verbindung ermöglicht..
Um der Verbindung bei den Rahmenprofilstücken eine höhere Festigkeit zu geben, werden mitunter kleine Versteifungsplatten verwendet. In diesem Fall weisen die Mundstücke 7 eine zusätzliche (nicht dargestellte) Düse auf, die einen Kleber an eine Stelle der Außenseite des Profilstücks aufbringt.
Fig.3 zeigt den Zubringerschieber 14 mit dem Magazin 15, das die Eckverbinder 16 entsprechend dem Abstand der Profilkammern gegenander versetzt enthält, die durch Schubleisten 18 in an sich bekannter Weise auf den in Fig. 4 dargestellten Mehrfachschieber 17 geschoben werden. Die Eckverbinder 16 können gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein, je nach dem Querschnitt der Profilkammern 8, 9 und/oder anderen konstruktiven Gegebenheiten. Auch die Schenkel der Eckverbinder können in Anpassung an bestimmte Forderungen verschieden sein. Die in Fig.3 eingezeich-
neten Pfeile deuten die Bewegungsrichtungen der Eckverbinder 16 bzw. der Schubleisten 18 an und bedürfen keiner weiteren Erläuterung.
Der Mehrfachschieber 17 weist gemäß Fig.4 zwei aufeinander gleitende und bezüglich einander längsversetzte Platten 19,20 auf. Der Pfeil A zeigt die Richtung der auf die Platte 19 wirkenden Druckkraft an, während der Pfeil B auf die Lage eines zwischen den beiden Platten 19 und 20 vorgesehenen Druckpunktes hinweist, der nicht im einzelnen dargestellt ist, da seine Funktionsweise als allgemein bekannt vorausgesetzt werden kann. Der Pfeil C gibt die Richtung der zuführenden Bewegung an.
Die Funktionsweise des Mehrfachschiebers 17 ist folgende: Eine Druckkraft wirkt in Richtung des Pfeils A auf die obere Platte 19. Infolge des Widerstands durch den Druckpunkt, dessen Lage der Pfeil B angibt, wird auch die untere, vorversetzte Platte 20 in Richtung auf das Profilstück 1 vorgeschoben. Wenn durch diese Bewegung der Eckverbinder 16 in die Profilkammer 8 eingeschoben ist und die untere Platte 20 einen festen Anschlag findet, indem sie durch das Profilstück 1 am weiteren Vorrücken gehindert wird, führt die andauernde Druckkraft zur Überwindung des erwähnten Druckpunktwiderstands und die obere Platte 19 gleitet auf der unteren Platte 20 nach vorne und schiebt den höher gelegenen Eckverbinder 16 in die Profilkammer 9 ein. Nach Beendigung dieses Vorgangs hört die Druckkraft auf und eine Zugkraft bringt die Platte wieder in ihre Ausgangsstellung bis zum Anschlag zurück und die Platte 19 gleitet noch weiter bis zum Anschlag und hat dann ebenfalls ihre Ausgangsstellung erreicht.
Der Mehrfachschieber 17 kann auch noch eine weitere Platte aufweisen, auf der die untere Platte 20 gleitbar und rückversetzt angeordnet ist; der zwischen ihnen vorgese-
/6
■ It I I
hene Druckpunktwiderstand ist geringer als derjenige zwischen der Platte 19 und der Platte 20. Diese weitere Ausgestaltung kann dazu dienen, etwa eine kleine Versteifungsplatte - die oben schon einmal erwähnt wurde oder einen dritten Eckverbinder an die gewünschte Stelle zu bringen. Das vorstehend beschriebene Funktionsprinzip des Mehrfachschiebers 17 ändert sich dadurch nicht.
Bei Verwendung von bestimmten Materialien können sich an ungeschützten Oberflächen unerwünschte Ausblühungen niederschlagen. Wenn ein solches Ausblühen befürchtet werden muß und vermieden werden soll, wird die in Fig.5 dargestellte Einrichtung 21 der gesamten erfindungsgemäßen Vorrichtung zugeschaltet. Dies geschieht am besten unmittelbar nach dem Anfräsen und dem Zurückziehen der Fräsköpfe 3 (Fig.1). Da ein Ausblühen nur an den ungeschützten Stellen, wie etwa den Stirnflächen der Profilkammern 8,9 auftritt, müssen diese einer Schutzbehandlung unterzogen werden, was dadurch erfolgen kann, daß auf sie ein geeignetes Material, wie etwa ein Silikonkleber, aufgebracht wird. Um die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe vollständig zu lösen, ist auch dieser Vorgang automatisiert .
Fig.5 zeigt einen Block 22, der auf der den Profilkammern 8,9 zugewandten Seite eine nach innen zurückversetzte Kleberandruckfläche 23 sowie auf beiden Seiten derselben anschließende Gleitflächen 24 aufweist. Der Block 23 ist vertikal und horizontal entsprechend den eingezeichneten Pfeilrichtungen in an sich bekannter Weise verfa.hrbar. Wenn er sich von seiner unteren Stellung nach oben bewegt, gleiten seine beiden Gleitflächen 24 auf den beiden Gleitflächen 25 einer Schlitzdüse 26, die mit dem Abstreifer die Kleberandruckfläche 23 reinigt, bevor diese zu dem Schlitz 28 kommt, der einen Kleber aufbringt, welcher aus einem Behälter 29 über eine Leitung 30 in die Kleberkammer
Il
■ β *
III·· *
•lh . . '■
31 der Schlitzdüse 26 gelangt und von dort in den bereits erwähnten Schlitz 28 gedrückt wird.
Hat sich der Block 22 an der Schlitzdüse 26 vorbeibewegt und steht dem Profilstück 1 gegenüber, so wird er vorgeschoben und auf die Stirnfläche von dessen Profilkanunern 8,9 mit seiner Kleberandruckfläche 23 gepreßt. Dadurch werden diese Stirnflächen mit dem Kleber bedeckt und somit gegen Ausblühen geschützt.
In Fig.5 ist der Block 22 in seiner Stellung vor dem. Andruck an die Stirnflächen der Profilkammern 8,9 gezeigt. Wenn dieser Arbeitsgang ausgeführt ist, wird der Block wieder zurückverfahren, und zwar um ein kleines Stück weiter, derart, daß er beim Absenken in seine untere Stellung die Schlitzdüse 26 nicht berührt. Bevor er sich wieder aufwärtsbewegt, rückt er dieses kleine Stück nach vorne, so daß die Gleitflächen 24 und 25 aufeinander zu liegen kommer, womit dann der oben beschriebene Vorgang erneut beginnt.
Die erwähnte Rückwärtsbewegung des Blocks 22 in seiner oberen Stellung und seine dann dadurch zwangsweise auszuführende Vorwärtsbewegung in seiner unteren Stellung könnten allerdings auch entfallen, ohne daß sich dadurch die Funktions- und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung nach Fig.5 ändern würde.
In dem Text zur erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Befestigung der Eckverbinder in Rahmen- und FlUgelprofilstücken ;' von Aluminium- und Kunststoffenstern sind die Mittel, wel-
• ehe die Einzelteile bewegen, nicht beschrieben und dargestellt, denn es gehört zum allgemeinen Wissen und Können eines Durchschnittsfachmanns, solche Mittel auszuwählen ; und einzusetzen, welche die gewünschten Bewegungen aus
führen, bzw. entsprechende Steuerungen vorzusehen. Damit
soll bezweckt werden, daß der eigentliche Erfindungsgedanke klarer hervortritt und die erfindungswesentlichen Merkmale besser zu erkennen sind.
Wie sich aus dem Vorangegangenen ergibt, füllt die erfindungsgemäße Vorrichtung insofern eine Lücke aus, als sie die bisher manuell vorzunehmenden Arbeitsgänge automatisch ausführt, so daß der Fertigungsfluß nicht unterbrochen wird, was eine beachtliche Rationalisierung bedeutet.
/9

Claims (1)

  1. Gartenstraße |4
    D-8138 Andechs Weine AKte; s 192-j,DE
    Schutzansprüche
    1 . Vorrichtung zur Befestigung der Eckuerbinder in Rahmen- und Flügelprofilstücken von Aluminium- und Kunststoffenstern durch Ausführen der Arbeitsgänge dss Anfräsens der Führungsschiene für den Fensterbeschlag, des Kleberauftrags auf die Stirnflächen der Profilkammern, des Einbringens des Klebers in die Profilkammern und des Einsteckens der Eckuerbinder in dieselben, gekennzeichnet durch drei hintereinander angeordnete Bearbeitungspositionen I, II, III zur Ausführung der Arbeitsgänge, mit zwei beweglichen Fräsköpfen (3) und einer Einrichtung (21) zum Kleberauftrag auf die Stirnflächen der Profilkammern (8,9) in Position I, zwei beweglichen Spritzpistolen (6) mit (Mundstücken (7) in Position II sowie einem Zubringerschieber (14) mit einem die Eckuerbindar (16) in gegeneinander «ersetzter Anordnung enthaltenden Magazin (15) npbst einem Mehrfachschieber (17), welchem zwei bezüglich einander längsuersetzte und aufeinander gleitende Platter
    J- (19,20) zugeordnet sind, in Position III, wobei ein Schlitten [2]
    die Profilstücke (1) trägt.
    π 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mundstücke (7) mehrere Düsen (10,11) aufweisen, welche den Kleber in die Profilkammern (8,9) gleichzeitig einbringen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (10,11) schräg nach oben liegende Öffnungen (12,13) besitzen.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Versteifungsplatte die Mundstücke (7) eine zusätzliche Düse aufweisen, die einen Kleber auf eine Stelle der Außenseite des ProfilstUcks (1)
    ,,| aufbringt.
    /10
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (15) entsprechend dem Abstand der Profilkammem (8,9) gegeneinander versetzte Eckverbinder (16) enthält, die der 'Zubringerschieber (M) mir den Scnubleisten (18) auf den Mehrfachschieber M 7) schieb-'..
    B. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daQ der Mehrfachschieber (17) zwei aufeinander gleitende und bezüglich einander längsuersetzte Platten (19,2G) aufweist.
    T. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet-, daß der Mehrfachschieber (17) eine weitere Platte aufweist« auf der die untere Platte (20) rücKversetzr und: •gleitbar angeordnet ist und der zwischen ihnen vorgese-
    Druckpunktwiderstand geringer ist als derjenige Zw\- der Platte (19) und der Platte (20).
    Θ. Vorrichtung nach Anspruch ', gekennzeichnet durch einen vertikal und horizontal uerfahrbaren Block (22), dessen nach inner zurückversetzte K]eberandruckflache (23) einer horizontal verlaufenden Schlitzdüse (26) mit Abstreifer (27) gegenüberliegt.
DE19828225464U 1982-05-03 1982-09-09 Vorrichtung zur befestigung der eckverbinder in rahmen- und fluegelprofilstuecken von aluminium- und kunststoffenstern Expired DE8225464U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0171782A AT371557B (de) 1982-05-03 1982-05-03 Vorrichtung zur befestigung der eckverbinder in rahmen- und fluegelprofilstuecken von aluminiumundkunststoffenstern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8225464U1 true DE8225464U1 (de) 1983-04-21

Family

ID=3519479

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823233490 Withdrawn DE3233490A1 (de) 1982-05-03 1982-09-09 Vorrichtung zur befestigung der eckverbinder in rahmen- und fluegelprofilstuecken von aluminium- und kunststoffenstern
DE19828225464U Expired DE8225464U1 (de) 1982-05-03 1982-09-09 Vorrichtung zur befestigung der eckverbinder in rahmen- und fluegelprofilstuecken von aluminium- und kunststoffenstern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823233490 Withdrawn DE3233490A1 (de) 1982-05-03 1982-09-09 Vorrichtung zur befestigung der eckverbinder in rahmen- und fluegelprofilstuecken von aluminium- und kunststoffenstern

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT371557B (de)
DE (2) DE3233490A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7341088B2 (en) * 2003-05-22 2008-03-11 Inootic/Deceuninck Gmbh Mechanism for laminating profiles
CN102943605B (zh) * 2012-11-27 2014-12-03 济南德高机器有限公司 一种加工铝型材门窗用自动涂胶穿钢片及穿角码装置
CN102943606B (zh) * 2012-11-27 2014-12-03 济南德高机器有限公司 一种加工铝门窗型材用自动生产线
DE102013008768A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Rottler und Rüdiger und Partner GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Eckverbindern zu einer Steckstation
DE102018105947A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Urban Gmbh & Co. Maschinenbau Kg Vorrichtung und Verfahren zum Verkleben von Kunststoffprofilen
CN109335357B (zh) * 2018-12-06 2023-08-15 马钢集团矿业有限公司 一种矿料仓口疏通装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA171782A (de) 1982-11-15
AT371557B (de) 1983-07-11
DE3233490A1 (de) 1983-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629929T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer versiegelungsmasse in isolierglasscheiben
AT403350B (de) Biegemaschine zum herstellen eines abstandhaltenden innenrahmens für eine isolierglasscheibe
DE2750562C2 (de) Zu einem Nagelstreifen vereinigte Nägel und Werkzeug zum Eintreiben der Nägel
EP0292813A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Umleimteilen mit den Stirnseiten plattenförmiger Werkstücke
DE2141767C2 (de) Vorrichtung zum Stechen von Langlöchern in ein rohrförmiges Bauteil
DE3420453C2 (de)
DE2916070C2 (de)
DE8225464U1 (de) Vorrichtung zur befestigung der eckverbinder in rahmen- und fluegelprofilstuecken von aluminium- und kunststoffenstern
EP0885713A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verschweissen von mindestens vier auf Gehrung geschnittenen Profilabschnitten
DE3629096C2 (de) Extrusionskopf
DE2321161C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines harten Werkstoffs auf ein Sägeblatt
DE2638268A1 (de) Fuer einen gruppeneinsatz geeignete fleckflaemmduese und verfahren zum selektiven flaemmen
DE2637085A1 (de) Vorrichtung zum ausstossen des stanzabfalles oder stanzteils bei einem stanzwerkzeug mit abstreifer
DE2332898A1 (de) Flachmesserschere zum besaeumen von walzblechen
DE3634386C2 (de)
DE3329756A1 (de) Vorrichtung zum verputzen des innenecks von fenster- oder tuerrahmen
DE2852013C2 (de) Dichtungsanordnung für die Ofenkammertür an einem Verkokungsofen
DE4416634C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rechteckigen Rahmen
DE3718149C2 (de) Eckenputzmaschine für Stulpflügel
DE1533461C3 (de) Manschette aus Aluminium für den Schutz des Eisenzapfens von Anodenkohlen sowie Vorrichtung zur Herstellung dieser Manschette
DE2325920C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Verbundprofilen aus Metall und Kunststoff
DE2246233C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur untertägigen Kohlengewinnung
DE2908618C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines wärmeisolierenden Verbundprofils
DE2555295A1 (de) Dueseneinheit fuer tintenstrahldrucker und verfahren zu ihrer herstellung
EP1455047A2 (de) Einlauftrichter