DE8223746U1 - Stelze - Google Patents

Stelze

Info

Publication number
DE8223746U1
DE8223746U1 DE8223746U DE8223746DU DE8223746U1 DE 8223746 U1 DE8223746 U1 DE 8223746U1 DE 8223746 U DE8223746 U DE 8223746U DE 8223746D U DE8223746D U DE 8223746DU DE 8223746 U1 DE8223746 U1 DE 8223746U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
metal tube
stilt
insert
stilt according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8223746U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE8223746U1 publication Critical patent/DE8223746U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

• · · ♦
J ■ · -
ff · * Λ
DipUng. W. DaUU 4
Dipl.-lng. Η.-]· Lipp«rt
Patentanwalt· 18.. August 1982
Franlwnfontw Straß· 137 D/Wa 5060 B4*gk* Gladba* 3
Alfred Häner
Stelze
Die Erfindung betrifft eine Stelze, bestehend aus einem Stab mit einem von diesem seitlich vorstehenden Trittstück.
Stelzen sind seit ältesten Zsiten bekannt und wurden aus verschiedenen Gründen, insbesondere von Hirten, ygpuonrfo+ lim yQjj eines erhöhten Standpunkt aus siüien besseren Überblick über das umgebende Gelände zu gewinnen.
Heute werden Stelzen in zunehmendem Maße als Sportgeräte bzw. als Freizeitgeräte geschätzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für diesen Personenkreis eine leichte und dennoch stabile Stelze zu schaffen, die sich leicht im Gepäck, insbesondere im Kraftfahrzeug, verstauen und beispielsweise in den Urlaub mitnehmen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stab aus einem Metallrohr und einem in dessen eines Ende eingesteckten und lösbar mit diesem verbundenen Einsatzstück besteht und daß das Trittstück eine auf das Metallrohr aufgeschobene und mit diesem lösbar
ι ι ·
< · HM
verbundene Hülse und einen von die.ser radial vorstehenden Ausleger umfaßt. Eine solche Stelze, d. h. selbstverständlich ein Paar derartiger Stelzen, läßt sich also für den Transport leicht auseinandernehmen
und ebensoschnell wieder zusammensetzen.
Vorzugsweise besteht das Metallrohr aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, und ist dadurch besonders leicht, was auch Anfängern das Laufen auf einem Paar derartiger Stelzen erleichtert.
Vorzugsweise ist das Metallrohr mit einer Kunststoffhülle versehen und an seinem oberen Ende durch einen
Stopfen verschlossen.
15
Dadurch werden nachteilige Witterungseinflüsse vermieden, ohne daß das Gewicht der Stelze dadurch praktisch erhöht wird. Der Stopfen am oberen Ende verhindert nicht nur 'das Eindringen von Feuchtigkeit in das Metallrohr, sondern schließt auch die Stelze am oberen Ende glatt ab und vermeidet dadurch Verletzungen.
Das Einsatzstück sowie das Trittstück bestehen zweck-25
raäßigerweise aus Kunststoff, verzugsweise aus Polyamid, und sind dadurch einerseits sehr haltbar und andererseits leicht sauber zu halten.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß dem Metallrohr 30
mehrere, gegeneinander auswechselbare Einsatzstücke verschiedener Länge zugeordnet sind. Man kann also ein Paar derartiger Stelzen mit zwei kürzeren und zwei längeren Einsatzstücken liefern, so daß Anfänger zunächst mit den kürzeren Einsatzstücken beginnen und dann, wenn sie das Laufen auf Stelzen sicher erlernt
* 6
fs 1
if haben, zu einer größeren Stelzenlänge übergeben.
Besonders kurze Einsä'bzstücke gestatten dann auch,
5 dasselbe Stelzenpaar Kindern zur Verfügung zu stellen, so daß ein derartiges Stelzenpaar mit zwei oder drei Sätzen verschieden langer Einsatzstücke als gemeinsames Freizeitgerät von einer Familie mitgenommen werden kann.
IO
Die Verbindung zwischen den Einsatzstücken und den
Metallrohren kann auf beliebige Weise erfolgen. Vorzugsweise ist aber vorgesehen, daß das bzw. jedes Einsatzstück ein kreiszylindrisches Endstück und
? einen daran anschließenden, radial über das auf
15
das Endstück aufgesteckte Metallrohr vorstehenden
Ringwulst aufweist. Dabei ist der Außendurchmesser des Endstückes so bemessen, daß man es stramm, aber lösbar in das Ende des Metallrohres einstecken kann. Die kuf das Metallrohr aufgeschobene Hülse des Trittstückes stützt sich dann auf dem Ringwulst des Einsatzstückes sicher ab.
Um ein Lockerwerden der Steckverbindung nach längerem
f ) Gebrauch zu verhindern und in jedem Falle eine sichtige 25
Vex-bindung zwischen Metallrohr und Einsatzstück zu
gewährleisten, um aber andererseits auch ein unbeabsichtigtes Aufwärtsschieben der Hülse des Trittstückes auf dem Metallrohr zu verhindern, sind die vorgenannten drei Teile mit Querbohrungen versehen, die im 30
zusammengesteckten Zustand miteinander fluchten. Durch
diese Querbohrungen kann dann ein Stecker, Splint oder dergleichen hindurchgesteckt und dadurch eine unverlierbare Verbindung hergestellt werden. Vorzugsweise wird durch die Querbohrungen eine Schraube gesteckt und mit einer von der entgegengesetzten Seite einge-
11 > I I t f
setzten Gegenschraube verschraubt.-Diese Gegenschraube besitzt eine Gewindebohrung, in die der mit Außengewinde versehene Schaft der Schraube ein-
c schraubbar ist.
b
Vorzugsweise ist das beim Laufen auf dem Boden stehende Ende des Einsatzstückes mit einem Bodenstück lösbar verbunden, wobei zweckmäßig das Ende des Einsatzstückes rohrförmig ausgebildet ist und das entsprechend radial eingesetzte Ende des Bodenstückes in die Bohrung des Einsatzstückes eingesteckt wird. ^ Auch hier kann eine Verbindung durch Querbohrungen und einen hindurchgesteckten Splint oder eine
Schraube mit Gegenschraube erfolgen. Der Vorteil eines 15
solchen auswechselbaren Bodenstückes liegt darin, daß man es nach Abnutzung seiner auf dem Boden aufstehenden Unterseite gegen ein neues Bodenstück auswechseln kann. Vorzugsweise ist das Bodenstück mit einer Kappe
aus Gummi oder Kunststoff versehen, die an der bei 20
Benutzung unten liegenden Seite eine Riffelung besitzt, die die Rutschsicherheit erhöht. Anstelle einer Riffelung kann selbstverständlich Jede andere Art der Aufrauhung oder Strukturierung verwendet
C werden.
25
SchliefSiich ist vorgesehen, ein Bodenstück mit einem Teller großen Durchmessers bereitzuhalten. Dieser Teller gestattet dann ein Stelzenlaufen auf weichem Boden, beispielsweise auf Sandboden. Sobald der Teller mit der größeren Auflagefläche nicht benötigt wird, kann er leicht gegen das vorgenannte einfache Bodenstück ausgewechselt werden. Auch der Teller besitzt zweckmäßig eine Riffelung oder sonstige Profilierung,
wie sie beispielsweise von Lauf- und Wanderschühen 35
her bekannt ist. *
I C I I 1 f t t I I I
I I ( I t
• · ■ 11 ■
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Dabei zeigen
eine teilweise aufgebrochene Ansicht der Stelze, verkürzt dargestellt;
einen vergrößerten Teilschnitt aus Fig. 1;
Fig. 3 ein Bodenstück mit größeren Teller und
eine Draufsicht auf das Trittstück.
Die in der Zeichnung dargestellte Stelze besteht aus einem dünnwandigen Rohr 1 aus Aluminium, das in seinem in der Zeichnung oben liegenden Ende durch einen Stopfen 2 aus Kunststoff verschlossen ist, einem ebenfalls aus Kunststoff, nämlich aus Polyamid, bestehenden Einsatzstück 3 und einem auf das Aluminiumrohr aufgeschobenen Trittstück 7. Das Einsatzstück 3 ist ebenfalls rohrförmig ausgebildet und mit seinem oberen Ende 5 stramm in das untere Ende des Rohres 1 eingeschoben. Das Einsatzstück 3 besitzt hinter seinem Ende 5 einen radial vorstehenden Ringwulst 4, der sich beim Zusammensetzen des Metallrohres mit dem Einsatzstück gegen das Ende des Metallrohres legt.
Daii -Trittstück 7, das ebenfalls aus Polyamid hergestellt ist, besteht aus einer Hülse β und einem radial vorstehenden Ausleger 9- Die Hülse 8 paßt stramm über dais Aluminiumrohr 1 und wird auf dieses soweit aufgeschoben, daß es an dem Ringwulst 4 des Einsatzstückes anliegt.
-9-
t t ι ι ι ι ι ι ι ι ■ · t t t I Ii ■
t I III·!·
I t ι
i J 3 O
• · · t 9 a
Die vorgenannten drei Teile besitzen Querbohrungen 6, die im zusammengesteckten Zustand miteinander fluchten. Wie man aus Fig. 2 erkennt, ist durch diese Querbonrungen eine Schraube mit Gegenschraube geführt. 5
Die Schraube besteht aus einem rohrförmigen Körper mit Schlitzkopf, aus Kunststoff und einen in diesen Körper eingegossenen Schaft 16 aus Metall mit Außengewinde .
Eie Gegenschraube 18 besteht ebenfalls aus einem rohrförmigen Körper mit Schlitzkopf, aus Kunststoff. In diesen Körper ist eine mit Innengewinde versehene Metallhülse eingegossen.
Der Ausleger 9 des Trittstückes 7 ist, wie man aus Fig. 4 erkennt, oberseitig mit einer Riffelung versehen und besitzt an seinem freien Ende eine vorstehende Rippe 1o. Dadurch soll die Gefahr eines Abgleitens des Fußes vom Trittstück verringert wer-
,
den.
An seinem unteren Ende ist das Einsatzstück 3 mit einem Bodenstück 11 versehen, das gegen ein noch zu
beschreibendes anderes Bodenstück ausgewechselt 25
werden kann. Dieses Bodenstück besitzt einen abgesetzten Zapfen 12, der in die Bohrung des Einsatzstückes 3 eingesteckt ist, und eine Kappe 14 aus Gummi, die unterseitig geriffelt ist, um die Bodenhaftung auf glatten Flächen, insbesondere bei Feuchtigkeit, zu verbessern.
Das Bodenstück besitzt ebenso wie das Einsatzstück 3 an dessen unterem Ende eine Querbohrung 13» durch die
ebenfalls, wie am oberen Ende des Einsatzstückes 3, 35
- 1o -
1ο
eine Schraube mit Gegenschraube hindurchgesteckt und festgezogen werden kann.
Ein anderes Bodenstück, das sich insbesondere für weiche Böden, wie Sand oder dergleichen, eignet ist in Fig. 3 dargestellt. Diese Bodenstück 11a, das wiederum einen abgesetzten Zapfen 12 ein mit Querbohrung 13a zum Einsetzen in das Einsatzstück 3 aufweist, besitzt einen erheblich vergrößerten Teller 14a, der wiederum unterseitig mit einer Profilierung· 15a versehen ist.
t * « · f I t I t I t

Claims (1)

  1. ' · a a a . ■
    pipUi.9.W.DoKltce
    DipUn9.H.-].Lipp«rt
    , PaUataftwtlf· 1R .„_T<3+
    Bm9Wi Giodbodt 3 U/ Wa
    J Alfred Häner
    10
    Ansprüche
    1. Stelze, bestehend aus einem Stab mit einem von diesem seitlich vorstehenden Trittstück, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab aus einem Metallrohr (1) und einem in dessen eines Ende eingesteckten und lösbar 'mit diesem verbundenen Einsatzstück (3) besteht und daß das Trittstück (7) eine auf das Metallrohr aufgeschobene und mit diesem lösbar verbundene Hülse (8) und einen von dieser radial vorstehenden Ausleger (9) umfaßt..
    2. Stelze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr (1) aus Leichtmetall, vorzugsv/eise Aluminium, besteht.
    3· Stelze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Metallrohr mit einer Kunststoffhülle versehen und an seinem oberen Ende durch einen Stopfen (2) verschlossen ist.
    4. Stelze nach Anspruch 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet , daß das Einsatzstück (3) und das Trittstück (7) aus Kunststoff, verzugsvreise Polyamid bestehen.
    5. Stelze nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß dem Metallrohr (1) mehrere, gegeneinander auswechselbare Einsatzstücke (3) verschiedener Länge zugeordnet sind.
    6. Stelze nach Anspruch 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet , daß das bzw. jedes Einsatzstück (3) ein kreiszylindrisches Endstück (5) und einen daran anschließenden, radial über las auf das Endstück aufgesteckte Metallrohr vorstehen-
    ' ' den Ringwulst (4) aufweist, wobei der Außendurch
    messer des Endstückes (5) so bemessen ist, daß
    letzteres stramm, aber lösbar in das Ende des Metall-15
    rohres (1) einsteckbar ist.
    7. Stelze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (5) des Einsatzstückes
    (3), das aufgesteckte Ende des Metallrohres (1) und 20
    die aufgeschobene Hülse (8) des Trittstückes (7)
    Querbohrungen aufweisen, die im zusammengesteckten Zustand der drei Teile (5, 1, 8) miteinander fluchten.
    Λ 8. Stelze nach Anspruch 7, gekennzeichnet
    25
    durch eine durch die Querbohrungen hindurchtretende Schraube (16, 17) mit Gegenschraube (18).
    9. Stelze nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein Bodenstück (11), 30
    das mit dem dem Metallrohr (1) abgewandten Ende des
    Einsatzstückes (3) lösbar verbunden ist.
    1o. Stelze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Metallrohr (1) abgewandte Ende des Einsatzstückes (3) rohrformig aus-
    • t · I I I f I I • · I I I I I I I I
    gebildet ist und das entsprechend radial abgesetzte Ende (12) des Bodenstückes (11) aufnimmt.
    11. Stelze nach Anspruch 9 und 1o, dadurch gekennzeichnet , daß das Bodenstück (11) eine Kappe (14) aus Gummi oder Kunststoff aufweist, die an der zum Aufsetzen auf den Boden bestimmten Seite mit einer die Rutschsicherheit erhöhenden Riffelung (15) versehen ist.
    ν 12. Stelze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenstück (11a) einen Teller (14a) mit einein gegenüber dem Durchmesser des Einsatzstückes (3) erheblich größeren Durchmesser aufweist.
DE8223746U Stelze Expired DE8223746U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8223746U1 true DE8223746U1 (de) 1982-11-25

Family

ID=1330651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8223746U Expired DE8223746U1 (de) Stelze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8223746U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009000004U1 (de) Zweiteiliger Schwungstab
DE2610041A1 (de) Skibindung
DE3410152C2 (de)
DE2829853A1 (de) Teller, insbesondere schneeteller
EP0063254B1 (de) Sicherheitsslalomstab
DE8223746U1 (de) Stelze
DE102007004471B3 (de) Einrichtung zum Klettern
DE8520830U1 (de) Drahtspannklemme
DE602004012741T2 (de) Teleskopgriff
DE588632C (de) Zweiteiliger Schneeschuh
DE102007054270A1 (de) Fixiervorrichtung für einen Gehstock
DE202014105291U1 (de) Klettervorrichtung mit Verankerungsfläche
CH647663A5 (en) Stick
DE3508347A1 (de) Gleitschutzkoerper fuer den stock einer gehhilfe
DE60107806T2 (de) Steigeisen für einen Schacht oder dergleichen
CH229211A (de) Skistock.
DE1956242U (de) Stollen fuer sportschuhe, insbesondere schraubstollen.
DE7529103U (de) Osenbuegel
CH153867A (de) Sportgerät.
DE3147675A1 (de) Surfbrett-transportwagen
DE1862901U (de) Schirmkrone.
DE7034211U (de) Seifenhalter.
EP1426524A3 (de) Baugerüst
DE102010000213A1 (de) Isolierplattendübel
DE2951872A1 (de) Geraetestiel mit befestigungsvorrichtung