DE8221436U1 - Hydraulisch betaetigte ausrueckeinheit, insbesondere fuer fahrzeugkupplungen - Google Patents

Hydraulisch betaetigte ausrueckeinheit, insbesondere fuer fahrzeugkupplungen

Info

Publication number
DE8221436U1
DE8221436U1 DE19828221436U DE8221436U DE8221436U1 DE 8221436 U1 DE8221436 U1 DE 8221436U1 DE 19828221436 U DE19828221436 U DE 19828221436U DE 8221436 U DE8221436 U DE 8221436U DE 8221436 U1 DE8221436 U1 DE 8221436U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure chamber
release unit
hydraulically operated
operated release
support cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828221436U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE19828221436U priority Critical patent/DE8221436U1/de
Publication of DE8221436U1 publication Critical patent/DE8221436U1/de
Priority to FR838312429A priority patent/FR2531164B1/fr
Priority to US06/518,076 priority patent/US4607737A/en
Priority to IT8322538U priority patent/IT8322538V0/it
Priority to IT22312/83A priority patent/IT1194352B/it
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH Schweinfurt, 22.07.1982
DE 82 031 DE TPA/bl/mh
hydrauli sch betätigte Ausrückeinhei t, insbesondere für Fahrzeugkupplungen
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine hydraulisch betätigte Ausrückeinheit, insbesondere für Fahrzeugkupplungen, die aus einem Gehäuse mit einem durch eine Rollmembrane abgedichteten Druckraum und einem axial verschiebbar in dem Gehäuse angeordneten Kupplungslager besteht.
Durch die DE-OS 22 17 943 ist bereits eine hydraulisch betätigte Ausrückeinheit bekannt. Bei dieser bekannten Ausführung kann sich im umgestülpten Bereich der RoIlmembrane eine Knickstelle bilden, weil diese im Unterdruckbereich, z.B. bei der Montage und Demontage der Ausrückeinheit, einfällt.
-2- j
Durch das DE-GM 1 952 266 gehört es ferner allgemein zum Stand der Technik, den Faltenbalg einer Gelenkabdichtung durch eine Feder oder dgl. abzustützen. Der Nachteil dieser bekannten Ausführung ist, daß die Feder den Balg leicht aufscheuert, so daß dieser unbrauchbar wird.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, eine aus wenigen Teilen bestehende hydraulische Ausrückeinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein Ausknikken und ein Aufscheuern der Rollmembrane vermieden wird.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Neuerung dadurch gelöst, daß im Druckraum ein Stützkorb vorgesehen ist, der an der Rollmembrane anliegt und an der Bodenfläche des Druckraumes in axialer Richtung federnd angeordnet ist.
Durch diese Ausbildung und Anordnung des Stützkorbes wird die Rollmembrane in jeder Betriebsstellung unterstützt, so daß diese, z. B. bei der Montage und Demontage der Ausrückeinheit, nicht beschädigt werden kann.
Nach weiteren Merkmalen der Neuerung ist der Stützkorb ring- oder topfförmig ausgeführt und die axial gerichteten Abschnitte des Stützkorbes z. B. mit federnden Zungen versehen, die an den freien Enden nach innen umgebogen sind und sich bei einer Veränderung des Druckraumes elastisch aufrollen. Dieser Stützkorb kann aus Kunststoff gespritzt werden und ist daher einfach und billig in der Herstellung.
In der beigefügten Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt, die im folgenden näher beschrieben werden.
Es zeigen:
Figur 1 den Längsschnitt einer hyraulisehen Ausrückeinheit gemäß der Neuerung für einen ringförmigen Druckraum,
Figur 2 einen Teil der Draufsicht auf einen Stützkorb für eine Ausrückvorrichtung nach Fig. 1,
Figur 3 einen Längsschnitt durch den Stützkorb gemäß Figur 2,
Figur 4 eine perspektivische Darstellung eines topfförmigen Stützkorbes für eine Ausrückeinheit mit einem zylindrischen Druckraum,
Figur 5 einen Stützkorb mit separater Feder»
In der Figur 1 ist eine hydraulisch betätigte Ausrückeinheit dargestellt, die aus einem ringförmigen Gehäuse 1 und einem Kupplungslager 2 besteht. Das Gehäuse 1 ist mit einer Leitung 3 zum Zuführen eines Druckmittels in den mit Druckmedium beaufschlagten Raum 4 verbunden, der nach außen durch eine Rollmembrane 5 aus einem verstärkten Gummi oder einem ähnlichen Werkstoff abgeschlossen ist. Die Rollmembrane 5 besitzt an den Rändern wulstartige Verstärkungen 6, die in Ringnuten 7 in den Innenwandungen des Gehäuses 1 eingreifen und die Membrane 5 im Gehäuse 1 festlegen. Die Rollmembrane 5 besitzt eine
1)11 · ·
'*, kreisringförmige Ausnehmung 8 zur Aufnahme des Kupplungs-
; lagers 2. Auf die Mantelflächen des feststehenden Lager-
!'! ringes 10 ist ein topfförmig ausgeführtes Blechteil 11
aufgesetzt, welches das Kupplungslager 2 mit einem axial verlaufenden Abschnitt 12 auf der Mantelfläche 13 des Gehäuses 1 führt. Zwischen dem Kupplungslager 2 bzw. dem Blechteil 11 und dem Gehäuse 1 sind Ringräume 14, 15 vorgesehen, in die Abschnitte 16, 17 der Rollmembrane 5 eingreifen. Der äußere Ringraum 14 wird durch einen Dichtring 18 verschlossen, der in die Gehäusebohrung 19 eingesetzt ist und mit einer Lippe 20 auf der Mantelfläche 21 des Blechteils 11 aufliegt. In dem Druckraum 4 ist ein ringförmiger Stützkorb 22 angeordnet, der an der Innenfläche 23 der Rollmembrane 5 anliegt und diese auf dem gesamten Arbeitsweg unterstützt. Der ringförmig ausgebildete Stützkorb 22 ist im Querschnitt M-förmig ausgebildet, wobei die Schenkel 24 in Achsrichtung veriaufen und, wie aus den Figuren 2 und 3 zu ersehen ist, als federnde Zungen 25 ausgeführt sind, die an den Enden 26 nach innen gebogen sind. Während des Arbeitsweges S werden die federnden Zungenenden 2 6 eingerollt (in Figur 3 strichpunktiert eingezeichnet) und gegen die Bodenfläche 27 des Druckraumes 4 gedruckt, so daß die Rollmembrane 5 beim Ein- und Ausrücken der Kupplung (nicht gezeichnet) unterstützt ist und ein Einfallen und Ausknicken der Rollmembrane bei Unter- oder Überdruck sicher vermieden wird. Im Druckraum 4 ist eine Druckfeder 2 8 angeordnet, die bei einem aus Kunststoff gefertigten Stützkorb 22 in den Bo-
den 29 eingegossen ist. Diese Feder 28 stützt sich an der 0 Bodenfläche 27 des Druckraumes 4 ab und stellt den umlau-Ϊ fenden Lagerring 30 des Kupplungslagers 2 gegen die Mem-
branfeder (nicht gezeichnet) der Kupplung an, wobei die Kugeln 31 des Kupplungslagers 2 ständig in Kontakt mit
den Laufbahnen des umlaufenden Lagerringes 3 0 und des feststehenden Lagerringes 10 gehalten werden.
Zum Ausrücken der Kupplung wird im Raum 4 ein Druck erzeugt, der über die Bodenfläche 32 des Stützkorbes 22 und die Rollmembrane 5 auf den feststehenden Lagerring 10 wirkt. Die Ausrückkraft wird dann über die Kugeln 31 auf den Innenring 30 des Kupplungslagers 2 übertragen, der mit der Stirnfläche 33 gegen die Membranfeder der Kupplung (nicht gezeichnet) drückt, die Membranfefeder nach rechts verschiebt und die Kupplung ausrückt.
In der Figur 4 ist ein topfförmiger Stützkorb 34 dargestellt, der bei hydraulischen Ausrückvorrichtungen verwendet wird, bei welchen der durch eine Rollmembrane verschlossene Druckraum nicht als Ringraum, sondern als Zylinderraum ausgeführt ist. Der Stützkorb 34 ist mit federnden Zungen 3 5 versehen, die ebenso wirken, wie die Zungen 25 des Stützkorbes 22.
Der in der Figur 5 dargestellte Stützkorb 36 ist auf der der Kupplung abgewandten Seite mit einem separaten Federeloment 37 versehen, das sich an der Bodenfläche des Druckraumes abstützt.
Diese beschriebenen Ausführungsformen stellen nur Bei- 1
spiele einer neue rungs gemäß en hydraulischen Ausrückein- [I
heit dar. Änderungen in der Konstruktion der einzelnen Π
Bauteile sind im Rahmen der Neuerung ohne weiteres mög- |
lieh. So kann der Stützkorb ein- oder mehrteilig ausge- f
bildet und aus Kunststoff oder Metall ausgeführt werden. Γ
Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Stützkorb inner- |
halb oder außerhalb der Rollmembrane anzuordnen. ?
ι ι
I * I

Claims (1)

  1. SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH.·..'..* 'Schweiniuf t;..22 . 07.1982
    DE 82 031 DE TPA/bl/mh
    Hydraulisch betätigte Ausrückeinheit , insbesondere für Fahrzeugkupplungen
    Schut zansprüche
    1. Hydraulisch betätigte Ausrückeinheit, insbesondere für Fahrzeugkupplungen, bestehend aus einem Gehäuse mit einem durch eine Rollmembrane abgedichteten Druckraum und einem axial verschiebbar in dem Gehäuse angeordneten Kupplungslager, dadurch gekennzeichnet, daß im Druckraum (4) ein Stützkorb (22, 34, 36) vorgesehen ist, der an der Rollmembrane (5) anliegt und an der Bodenfläche (27) des Druckraumes
    (4) in axialer Richtung federnd angeordnet ist.
    2. Hydraulisch betätigte Ausrückeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkorb (22) ringförmig ausgebildet ist und einen M-förmigen Querschnitt besitzt, wobei dessen Schenkel (24) federnde Zungen (25) aufweisen, die axial verlaufen, zur Bodenfläche (27) des Druckraumes (4) gerichtet und an den freien Enden (26) nach innen umgebogen ausgeführt sind.
    ■ *!— #2
    3. Hydraulisch betätigte Ausrückeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkorb (34) topfförmig aiisgebildet und mit federnden Zungen (35) versehen ist, die an den Enden nach innen gebogen sind.
    4. Hydraulisch betätigte Ausrückeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der axial verlaufende Abschnitt des Stützkorbes (36) am offenen Ende mit einer oder mehreren separaten Federn (37) versehen ist, die an der Bodenfläche (27) des Druckraumes (4) anliegen.
    5. Hydraulisch betätigte Ausrückeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Bodenfläche (32) des Stützkorbes (22, 34,
    36) und der Bodenfläche (27) des Druckraumes (4) eine Druckfeder (28) angeordnet ist.
DE19828221436U 1982-07-28 1982-07-28 Hydraulisch betaetigte ausrueckeinheit, insbesondere fuer fahrzeugkupplungen Expired DE8221436U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828221436U DE8221436U1 (de) 1982-07-28 1982-07-28 Hydraulisch betaetigte ausrueckeinheit, insbesondere fuer fahrzeugkupplungen
FR838312429A FR2531164B1 (fr) 1982-07-28 1983-07-27 Unite d'embrayage actionnee hydrauliquement, en particulier pour embrayages de vehicules
US06/518,076 US4607737A (en) 1982-07-28 1983-07-28 Hydraulically operating release arrangement, especially for a vehicle clutch
IT8322538U IT8322538V0 (it) 1982-07-28 1983-07-28 Unita' di sganciamento idraulica, destinata in particolar modo ad accoppiamenti di veicoli.
IT22312/83A IT1194352B (it) 1982-07-28 1983-07-28 Unita' di sganciamento idraulica,destinata in particolar modo ad accoppiamenti dei veicoli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828221436U DE8221436U1 (de) 1982-07-28 1982-07-28 Hydraulisch betaetigte ausrueckeinheit, insbesondere fuer fahrzeugkupplungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8221436U1 true DE8221436U1 (de) 1982-10-21

Family

ID=6742274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828221436U Expired DE8221436U1 (de) 1982-07-28 1982-07-28 Hydraulisch betaetigte ausrueckeinheit, insbesondere fuer fahrzeugkupplungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4607737A (de)
DE (1) DE8221436U1 (de)
FR (1) FR2531164B1 (de)
IT (2) IT1194352B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620571A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Schaeffler Waelzlager Kg Druckfederabstützung am Nehmerzylindergehäuse

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8415051D0 (en) * 1984-06-13 1984-07-18 Lucas Ind Plc Hydraulic slave cylinder
US4635778A (en) * 1985-12-13 1987-01-13 General Motors Corporation Fluid-operated piston
US4779713A (en) * 1986-10-22 1988-10-25 Allied Corporation Hydraulic clutch activation system
US4960193A (en) * 1989-01-27 1990-10-02 Ina Bearing Company, Inc. Concentric slave cylinder
JPH07280050A (ja) * 1994-04-01 1995-10-27 Tsubakimoto Chain Co オイル密封式テンショナのダイヤフラム異常変形防止構造
FR2780121B1 (fr) * 1998-06-19 2000-08-18 Valeo Dispositif de debrayage a commande hydraulique dotee d'un tube de guidage et procede d'obtention d'un tel tube

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574700A (en) * 1944-04-29 1951-11-13 Ind Man Corp Diaphragm power chamber
US2594665A (en) * 1950-03-06 1952-04-29 Jack C Lockwood Mechanical cushioning device
CH336659A (de) * 1955-07-26 1959-02-28 Honegger Willy Abdichtung für einen in einem Gehäuse längsverschiebbaren Kolben
CH356966A (de) * 1957-05-03 1961-09-15 Honegger Willy Abdichtung zwischen einem Kolben und der zylindrischen Innenwand eines umgebenden Gehäuses
US3140113A (en) * 1962-02-08 1964-07-07 Bethlehem Steel Corp Transfer finger assembly
DE1182914B (de) * 1962-07-16 1964-12-03 Hans Peter Doetsch Rollmembrankolben
GB1365393A (en) * 1971-04-13 1974-09-04 Skf Uk Ltd Clutch withdrawal bearing assemblies
SU696208A1 (ru) * 1977-01-05 1979-11-05 Предприятие П/Я А-1772 Амортизатор
DE2911723A1 (de) * 1979-03-24 1980-10-02 Luk Lamellen & Kupplungsbau Tellerfeder fuer aggregate, wie reibungskupplungen, sowie mit solchen tellerfedern ausgeruestete aggregate
DE3010605A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE3133968A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-17 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Hydraulische ausrueckeinheit, insbesondere fuer fahrzeugkupplungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620571A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Schaeffler Waelzlager Kg Druckfederabstützung am Nehmerzylindergehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
US4607737A (en) 1986-08-26
IT8322312A1 (it) 1985-01-28
IT1194352B (it) 1988-09-22
IT8322538V0 (it) 1983-07-28
IT8322312A0 (it) 1983-07-28
FR2531164B1 (fr) 1989-05-05
FR2531164A1 (fr) 1984-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115382C2 (de) Hydraulischer Dämpfer
DE2915479C2 (de) Dichtring für eine hydraulische Zahnstangen-Hilfskraftlenkung
DE1182913B (de) Dichtung fuer Muffen-Rohrverbindung
DE3405780A1 (de) Fluid-dichtung
DE602004011371T2 (de) Kugelgelenk
DE102011011225A1 (de) Nehmerzylinder
DE2016973A1 (de) Schutzteil für pneumatische Federn
DE102012012971A1 (de) Dämpfungselement für eine Kraftfahrzeug-Hydraulikanlage
DE4339652A1 (de) Hydraulisch betätigbare Ausrücker-Nehmerzylinder für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE102012111474A1 (de) Verschlusspaket zum Verschließen eines Dämpferrohres für einen Schwingungsdämpfer
EP0159385A1 (de) Dichtungsring, Muffe mit Dichtungsring und deren Verwendung
DE3144868C1 (de) Hydraulische Betaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse
DE3146137A1 (de) Einrichtung zur elastischen befestigung von lagern
DE102013208459A1 (de) Geberzylinder
DE8221436U1 (de) Hydraulisch betaetigte ausrueckeinheit, insbesondere fuer fahrzeugkupplungen
WO2009106254A1 (de) Dichtung
DE2816136C2 (de)
DE3247116C2 (de) Geberzylinder
DE8205342U1 (de) Gasdruckdämpfer in Zweirohr-Teleskop-Bauart
DE102014219859A1 (de) Kreuzgelenk
DE3133968A1 (de) Hydraulische ausrueckeinheit, insbesondere fuer fahrzeugkupplungen
DE7106448U (de) Gelenklager
DE102014219858A1 (de) Kreuzgelenk
DE3111726C1 (de) Dichtungsring
DE7510084U (de) Trennkolben