DE8217013U1 - Geraet zum senden und empfangen von infrarot-signalen - Google Patents

Geraet zum senden und empfangen von infrarot-signalen

Info

Publication number
DE8217013U1
DE8217013U1 DE19828217013 DE8217013U DE8217013U1 DE 8217013 U1 DE8217013 U1 DE 8217013U1 DE 19828217013 DE19828217013 DE 19828217013 DE 8217013 U DE8217013 U DE 8217013U DE 8217013 U1 DE8217013 U1 DE 8217013U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concave mirror
opening
sensitive surface
mirror
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828217013
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Privates Institut fur Physikalisch Technische Auftragsforschung 6100 Darmstadt De GmbH
Original Assignee
Privates Institut fur Physikalisch Technische Auftragsforschung 6100 Darmstadt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Privates Institut fur Physikalisch Technische Auftragsforschung 6100 Darmstadt De GmbH filed Critical Privates Institut fur Physikalisch Technische Auftragsforschung 6100 Darmstadt De GmbH
Priority to DE19828217013 priority Critical patent/DE8217013U1/de
Publication of DE8217013U1 publication Critical patent/DE8217013U1/de
Priority to GB8316155A priority patent/GB2122044B/en
Priority to JP58105076A priority patent/JPS594343A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • H04B10/1143Bidirectional transmission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

t · t
Privates Institut füif PliyöÜkaaiisbh !Technische
, ι ι I Il · · " ""
Auftragsforschung GmbH
Itiedlinger Straße 37, 6100 Darmstadt
Gerät
zum Senden und Empfangen
von Infrarot-Signalen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Senden und ]
Empfangen von Infrarot-Signalen zur Verwendung in Gegen- \
sprech- bzw. Dialogsystemen. Es sind bereits zahlreiche \
Geräte dieser Art in verschiedenen Ausführungsformen be- '
kannt. \
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges | Gerät- anzugeben} bei dem durch einfache konstruktive Maß- ^ nahmen ohne einen im Vergleich zu den Gesamtkosten erhebliehen Mehraufwand der Empfang der von einer Gegenstation
gesendeten IR-Signale durch andere in der Nähe befindliche, fallweise IR-Strahlung aussendende Störquellen
praktisch nicht beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Gerät der eingangs genannten
Art dadurch gelöst, daß das Gerät einen Hohlspiegel mit
einer Öffnung enthält, dessen Diagonale wenigstens viermal so groß ist wie seine Brennweite, daß im Bereich des I Brennpunktes des Spiegels eine Infrarot-Diode angeordnet | ist, daß die höchstens i/lOOO der Fläche der Spiegelöffnung betragende IR-sensitive Fläche dem Hohlspiegel
zugewendet ist und die IR-sensitive Fläche sich an der
Stirnfläche eines Kolbens befindet, der zu Justierungszwecken in der Achse des Hohlspiegels längsverschiebbar
angeordnet ist.
Es hat sich gezeigt, daß bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Gerät Störungen des Empfangs durch andere IR-Strahler, z.B. bei Übertragungen in großen Werkshallen ΐ
durch Lichtbogen von Schweißgeräten, durch aufleuchtende Signallampen, Öfen und einfallendes Sonnenlicht praktisch vollständig vermieden werden. Außerdem ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß verhältnismäßig schwache, in Richtung der Spiegelachse einfallende Signale noch mit hinreichendem Störabstand empfangen werden können, infolge« dessen mit vorhandenen Sendeeinrichtungen viel größere Entfernungen zu überbrücken sind.
Weitere Portbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und werden ! nachstehend in Verbindung mit den Ausführungsbeispiele darstellenden, teilweise schematisch vereinfachten Figuren beschrieben. In diesen sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, und es sind alle zum Verständnis der Erfindung nicht notwendigen Einzelheiten fortgelassen worden.
Es zeigt:
20
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Infrarot-Übertragungsstrecke für Gegensprech- bzw. Dialogverkehr mit Sendeteil, Empfangsteil und je einer zugehörigen optischen Einheit, 25
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten optischen Einheit,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten optischen Einheit.
Die in Fig. 1 dargestellte Übertragungsstrecke besteht aus je einem elektronischen Sendeteil S, einem Empfangsteil E sowie je einer optischen Einheit 0 nach Figo 2 und erlaubt eine Datenübertragung im Dialogbetrieb zwischen zwei ver·=· | schiedenen Orten.
•« *
• · I ♦ i
Die optische Einheit nach Fig. 2 enthält die Infrarot-Sendedioden 1 und Infrarot-Erapfangsdioden 2. Die Empfangsdiode 2 ist in der Brennebene 3 eines großbrennweitigen Hohlspiegels 4 angeordnet, der zum Schutz gegen Staub mit einer für Infrarot-Strahlung durchlässigen Abdeckplatte 5 abgedeckt ist. Zur Aufnahme der Empfangsdiode 2 dient ein in der Spiegelachse 6 liegendes, an einer Stirnseite mit einem Deckel 7 abgeschlossenes Rohr 8 aus einem für Infra* rot-Licht transparentem Material. Die Diode 2 ist auf der Innenseite des Deckels 7 befestigt und weist mit der infrarot-empfindlichen Schicht 9 zum Scheitel des Hohlspiegels k hin. Von außen ankommende Strahlen 10 werden somit nach Reflexion am Hohlspiegel 4 und Durchdringen des Rohrmaterials von der Empfangsdiode registriert. Die elektrischen Leitungen 11 zur Diode sind bei der dargestellten Ausführungsform auf der Innenseite des transparenten Rohres zur Empfangsdiode 2 geführt.
Das Rohr 8 ist im Scheitel des Hohlspiegels k in eine mit diesem Hohlspiegel verbundene Halterung 13 eingeschraubt. Durch Drehen des Rohres 8 läßt sich daher eine genaue Justierung der Empfangsdiode 2 längs der Spiegelachse 6 vornehmen. Nach beendeter Einstellung der EmpfangsdiDde 2 auf die Brennebene 3 wird das Rohr 8 durch Anziehen der Konturmutter 14 fixiert. Die Infrarot~Sendedioden 1 sind in geringem Abstand vom Hohlspiegel k angebracht. Zur Erhöhung des Richtstrahlwertes sind sie im Brennpunkt je eines in Abstrahlrichtung geöffneten, kurzbrennweit igen Parabolreflektors 15 angeordnet.
30
Will man die Abschattung der ankommenden Strahlung durch die elektrischen Leitungen noch etwas verringern, sind die Drähte entlang der Spiegelachse 6 vom Scheitel weg zur Abdeckplatte 5 zu führen und von dort quer über die Spiegelöffnung nach außen.
Fig. 3 zeigt eine andere Au-Sführungsforin. Bei dieser er-1
folgt die Halterung der Empfangsdiode 2 mittels einer an
der Abdeckplatte 5 befestigten Hülse 12 und die Zuführungsdrähte 11 verlaufen von außen in radialer Richtung über die Abdeckplatte 5> durch deren zentrale Öffnung und durch das Innere der Hülse 12 zur Empfangsdiode 2«

Claims (3)

• »II · ■ · ■ » · · 1 i 1 » · · ' r>rrt ι ι ti I·· · · — 3 "™ · i»ji · a · • 4 IB 11 ··*··< Schutzansprüche
1. Gerät zum Senden und Empfangen von Infrarot-Signalen zur Verwendung in Gegensprech- bzw. Dialogsystemen, gekennze ichnet durch die gleichzeitige Verwendung folgender Merkmale:
a) das Gerät enthält einen Hohlspiegel (^t) mit einer Öffnung j dessen Diagonale wenigstens viermal so groß ist wie seine Brennweite
b) im Bereich des Brennpunktes des Hohlspiegels (4) ist eine Infrarot-Diode (2) derart angeordnet, daß 10 die höchstens l/lOOO der Fläche der Spiegelöffnung betragende IR-sensitive Fläche (9) dem Hohlspiegel
(k) zugewendet ist
c) die IR-sensitive Fläche (9) befindet sich an der Stirnfläche eines Rohres (8 bzw. 12) das zu Jufcitierungszwecken in der Achse des Hohlspiegels (h) längsverschiebbar angeordnet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die IR-sensitive Fläche (9) in einem Rohr (8) angeordnet ist, dessen Seitenwäude für IR~Strahlung durchlässig sind und der durch eine im Scheitel des Hohlspiegels (k) angeordnete Öffnung in das Innere des Hohlspiegels (^) ragt und die Zuführung (ll) zur IR-sensitiven Fläche (9) durch diese Öffnung geführt sind (Fig. 2).
25
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die IR-sensitive Fläche (9) sich außen an der Stirnseite einer längsverschiebbar angeordneten Hülse (12), die durch eine zentrale Bohrung einer die Öffnung des Hohlspiegels (h) abdeckenden, für die IR-Strahlung
durchlässigen Platte (5) in das Innere des Hohlspiegels (4) hineinragt und daß die Zuführungen (li) zur IR-sensitiven Fläche (9) durch diese Bohrung nach
mi ι ι
außen und im wesentlichen radialer Richtung über die Spiegelöffnung geführt sind (Fig. 3).
Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere IR-Sendedioden (15) nahe dem Rande der Öffnung des Hohlspiegels (4) mit im wesentlichen zur Spiegelachse paralleler Achse ihrer Strahlung angeordnet sind.
I I I I Il
■ I t I I I
DE19828217013 1982-06-14 1982-06-14 Geraet zum senden und empfangen von infrarot-signalen Expired DE8217013U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828217013 DE8217013U1 (de) 1982-06-14 1982-06-14 Geraet zum senden und empfangen von infrarot-signalen
GB8316155A GB2122044B (en) 1982-06-14 1983-06-14 Apparatus for transmitting and recieving infrared signals
JP58105076A JPS594343A (ja) 1982-06-14 1983-06-14 赤外線信号の送受信装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828217013 DE8217013U1 (de) 1982-06-14 1982-06-14 Geraet zum senden und empfangen von infrarot-signalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8217013U1 true DE8217013U1 (de) 1982-09-23

Family

ID=6740981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828217013 Expired DE8217013U1 (de) 1982-06-14 1982-06-14 Geraet zum senden und empfangen von infrarot-signalen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS594343A (de)
DE (1) DE8217013U1 (de)
GB (1) GB2122044B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60121347U (ja) * 1984-01-24 1985-08-16 ソニー株式会社 光送受信装置
JPS60180229A (ja) * 1984-02-28 1985-09-14 Fujitsu Ltd 光空間伝送装置
US4751396A (en) * 1986-03-10 1988-06-14 Electronic Key Inc. Infra-red security system
US4878254A (en) * 1986-12-30 1989-10-31 David Richardson Compact signal enhancer
US5060303A (en) * 1988-09-06 1991-10-22 Wilmoth Thomas E Optical data link system, and methods of constructing and utilizing same
US5159188A (en) * 1990-08-14 1992-10-27 Sony Corporation Optical reception apparatus using prism having caldera-shaped concave portion
GB9021761D0 (en) * 1990-10-06 1990-11-21 Procter & Gamble Detergent compositions
US5532858A (en) * 1992-10-16 1996-07-02 Nit Data Communications Victor Company Of Japan Optical radio transmission system and a method for adjusting optical axes thereof
GB9305626D0 (en) * 1993-03-18 1993-05-05 Unilever Plc Bleach and detergent compositions
DE69326073T2 (de) * 1993-12-10 2000-03-09 Procter & Gamble Stabilisierung von oxidationsempfindlichen Wirkstoffen in Percarbonat enthaltende Detergenszusammensetzungen
US5773399A (en) * 1993-12-10 1998-06-30 The Procter & Gamble Comapny Stabilization of oxidation-sensitive ingredients in percarbonate detergent compositions
KR101470997B1 (ko) 2008-05-13 2014-12-09 가부시키가이샤 플래너즈 랜드 반사 집광형 수광기와 공간광통신용 수광장치
JP5967643B2 (ja) * 2012-03-30 2016-08-10 株式会社アウトスタンディングテクノロジー 水中発散光通信装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR45258E (fr) * 1935-07-16 1935-07-22 Dromo-pétard à répétition
GB742396A (en) * 1952-01-02 1955-12-30 Fruengel Frank Electric impulse lamp as transmitter for light-flash signalling system
GB865596A (en) * 1956-04-26 1961-04-19 Mario Augusto Palma De Almeida Safe landing of aircraft
US3527949A (en) * 1967-02-15 1970-09-08 Gen Electric Low energy,interference-free,pulsed signal transmitting and receiving device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2122044B (en) 1986-02-05
GB8316155D0 (en) 1983-07-20
JPS594343A (ja) 1984-01-11
GB2122044A (en) 1984-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8217013U1 (de) Geraet zum senden und empfangen von infrarot-signalen
DE2648604C3 (de) Linse für einen Lichtsender in einem Fernsteuersystem
DE3419320C2 (de) Optoelektrisches Entfernungsmeßgerät mit einer optischen Meßsonde
DE2648603C3 (de) Lichtempfänger zum Empfang von Lichtstrahlen, insbesondere im Infrarotbereich
DE3403082A1 (de) Rohrmuendungs-bezugssystem
DE2824582A1 (de) Lichtschranke
DE59609875D1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Positioniervorrichtung für einen Strahlensender und einen Strahlenempfänger
WO2021047846A1 (de) Laserscanner
DE4407911C2 (de) Optisches System mit einem Strahlung bündelnden und umlenkenden Optikkörper
DE1623512B1 (de) Laser entfernungsmesseinrichtung
DE1623539C3 (de) Mit einem Theodoliten kombinierter elektrooptischer Entfernungsmesser
DE962586C (de) Auf eine Strahlung, insbesondere Infrarotstrahlung, ansprechendes Alusloesgeeraet fuer Annaeherungszuender
DE2836462A1 (de) Raumueberwachungs-empfangseinrichtung
DE3642275C2 (de)
DE2820184C2 (de)
BE888037A (fr) Mangeoire pourvue de reglage de niveau de la patee, a sortie inferieure
DE3230556A1 (de) Lichtschrankenobjektaussensicherungsvorrichtung
DE19623651A1 (de) Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung, insbesondere Lichtschrankengitter
DE902635C (de) Drahtlose Gegenverkehrsanlage
DE757993C (de) Drahtlose Gegenverkehrsanlage
DE3316271A1 (de) Anordnung zur planaren optokopplung
DE846708C (de) Anordnung zur UEbertragung von Nachrichten ueber Funkricht-verbindungen
AU543008B2 (en) Quinazolines with herbicidal properties
DE2245769C3 (de) Verfahren zur Modulierung der Strahlung eines pyrotechnischen Spurgebers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4110766A1 (de) Geschossablagemessvorrichtung