DE8216643U1 - Sonnenwaerme-kollektor mit speicher - Google Patents

Sonnenwaerme-kollektor mit speicher

Info

Publication number
DE8216643U1
DE8216643U1 DE19828216643U DE8216643U DE8216643U1 DE 8216643 U1 DE8216643 U1 DE 8216643U1 DE 19828216643 U DE19828216643 U DE 19828216643U DE 8216643 U DE8216643 U DE 8216643U DE 8216643 U1 DE8216643 U1 DE 8216643U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
heat collector
solar heat
container
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828216643U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trelleborg AB
Original Assignee
Trelleborg AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trelleborg AB filed Critical Trelleborg AB
Publication of DE8216643U1 publication Critical patent/DE8216643U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

ι* "5 · r · c · ι · «β
···· β4· · ■ ■ ■
6/2/6 pätehtahwälte
GHQNECKER · DB-HNKtLDEY - DR.STOCKMAW
DH SCHUMANN ■ JM H ■ OH.BEZOLD - MÖSTER
HLEERS'. MEiERWAM
Trelleborg AB
Nygatan 102
S-231 OO TRELLEBORG
Schweden
SONNENWÄRME-KOLLEKTOR MIT SPEICHER
m- Die Erfindung betrifft einen mobilen Warmwasserbereiter mit einem Sonnenwärme-Kollektor und ei.em Warmwasserspeicherbehäiter.
jj. In vielen ■ Gebieten liegt ein Bedarf nach einer eiii-
f: 5 fachen Vorrichtung zur Bereitung von Warmwasser ohne Verwendung von Brennstoffen vor. Man hat an sich bereits die Verwendung von Sonnenwärme-Kollektoren zum Erhitzen von Wasser vorgeschlagen, die in Vorschlag gebrachten Vor-
richtungen waren jedoch gross, sperrig und meistens auch 10 technisch kompliziert. Die vorliegende Erfindung hat *" deswegen die Aufgabe, einen einfachen Warmwasserbereiter
zu schaffen, der leicht zu lagern, zu transportieren und zu verwenden ist und der keine zusätzliche Ausrüstung in der Form von Pumpen- und Steuervorrichtungen u.dgl. benötigt. y 15 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch verwirk-, licht, dass der Warmwasserbereiter aus einem öffnungsbaren
Kasten mit einem Speicherbehälterraum und einem Lagerungsraum für den aus biegsamem Material bestehenden Sonnen-• wärme-Kollektor gebildet ist, welcher zumindest einen
; 20 Durchströmkanal zwischen einem Einlauf und einem Auslauf r aufweist, wobei der Einlauf an den in der Gebrauchslage
unteren Teil des im Speicherbehälterraum untergebrachten
f; Behälters angeschlossen ist und wobei der Auslauf an den
in der Gebrauchslage oberen Teil des genannten Behälters angeschlossen ist, um während der Erhitzung des Wassers mittels des Sonnenwärme-Kollektors einen Naturumlauf zu RB/BS ermöglichen.
Vorzugsweise ist der Kasten wärmeisoliert, damit das erhitzte Wasser seine Temperatur Über eine längere Zeit beibehalten kann.
Vorzugsweise hat der Warmwasserbereiter einen gesonderten Auslauf zur Abzapfung des erhitzten Wassers, wobei dieser Auslauf mit einem biegsamen Schlauch mit Schwimmkörper zur Entnahme von Brauchwasser an einer Stelle nahe der Wasseroberfläche im Speicherbehälter verbunden ist, so dass man beim Abzapfen Wasser aus dem wärmsten Teil des Wasservorrates erhält.
Ein Beispiel eines erfindungsmässigen Warmwasserbereiters ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, hat der erfindungs massige Warmwasserbereiter einen Kasten 10 mit einem verschliessbaren Deckel 11. Der Kascen kann z.B. aus Sperrholz bestehen und ist, wie aus Fig. 3 und 4 hervorgeht, in einen Speicherbehälterraum 12 und einen Lag<?rungsraum 13 für einen Sonnenwärme-Kollektor 14 unterteilt. Die Unterteilung des Kastens in die beiden Räume ist durch eine Zwischenwand 15 zustandegebracht. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, weist der Raum 12 eine Wärmeisolierung 16 und einen innerhalb der Wärmeisolierung angebrachten Behälter 17 auf. Der Behälter 17 kann aus Gummi· bestehen und ist mit einem Einlaufstutzen 18 und einem Auslaufstutzen 19 verbunden. Der Einlaufstutzen 18 ist an dem oberen Teil des Behälters 17 angeordnet, wenn sich der Kasten 10 in der Gebrauchslage befindet. Zur Erleichterung der Orientierung des Kastens ist ein Pfeil 20 an der Zwischenwand angebracht. Zur Abzapfung von erhitztem Wasser ist ein Auslauf 21 vorgesehen, der mittels eines biegsamen Schlauches 22 mit einem Schwimmkörper 23 verbunden ist. Im Schlauch sind Eintrittslöcher 24 gleich unterhalb des Schwimmkörpers 23 vorgesehen, so dass das Wasser 25 bei der Abzapfung aus dem wärmsten Teil des Wasservorrates im Warmwasserbereiter entnommen wird.
• » · ■
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist der Einlauf 26 des Sonnenwärme-Kollektors 14 mittels eines Schlauches 27 mit dem Auslauf 19 des Wasserbehälters verbunden. Ferner ist ersichtlich, dass der Auslauf 28 des Sonnenwärme-Kollektors mittels eines Schlauches 29 mit dem Einlauf 30 des Wasserbehälters verbunden ist. Zwischen dem Einlauf und dem Auslauf 28 des Sonnenwärme-Kollektors erstreckt sich zumindest ein nicht näher gezeigter Durchströmkanal. Wenn der Warmwasserbereiter nicht verwendet wird oder transportiert werden soll, empfiehlt es sich, das Wasser aus dem Behälter abzuzapfen, wonach der aus biegsamem Material, zweckmässigerweise hochqualitativem Gummi, gebildete Sonnenwärme-Kollektor 14 zusammengefaltet und im Lagerungsraum 13 untergebracht wird, welcher derart bemessen istr dass die Schläuche 27, 29 und der Sonnenwärme-Kollektor 14 darin Platz haben.

Claims (2)

G 1215-40/Ms 18. Aug. 1982 (neue) SCHUTZANSPRÜCHE ·
1. Mobiler Warmwasserbereiter mit einem Sonnenwärme-Kollektor (14) und einem Warmwasserspeicherbehälter (17), dadurch gekennzeichnet, daß der Warmwasserbereiter einen offenbaren Kasten (10) mit einem Speicherbehälterraum (12) und einem Lagerungsraum (13) für den aus biegsamem Material bestehenden Sonnenwärme-Kollektor (14) umfaßt, welcher zumindest einen Durchs!/'ömkanal zwischen einem Einlauf (26) und einem Auslauf (28) aufweist, wobei der Einlauf (26) an
den in der Gebrauchslage unteren Teil des im Speicherbehälterraum (12) untergebrachten Behälters (17) angeschlossen ist und wobei der Auslauf (28) an den Ln der Gebrauchslage oberen Teil des genannten Behälters angeschlossen ist.
2. Warmwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (10) wärmeisoliert (16) ist.
3- Warmwasserbereiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Warmwasserspeicherbehälter (17) einen Brauchwasserauslauf (21) hat, der mittels eines biegsamen Schlauches (22) mit
einem Schwimmkörper (23) zur Entnahme von Brauchwasser 35
an einer Stelle nahe der Wasseroberfläche im Behälter
(17) verbunden ist.
DE19828216643U 1981-12-09 1982-06-08 Sonnenwaerme-kollektor mit speicher Expired DE8216643U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8102907 1981-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8216643U1 true DE8216643U1 (de) 1982-11-04

Family

ID=20343778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828216643U Expired DE8216643U1 (de) 1981-12-09 1982-06-08 Sonnenwaerme-kollektor mit speicher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8216643U1 (de)
ES (1) ES265857Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204136A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Systemkollektor einer Kollektoranlage, Kollektoranlagen-Liefereinheit sowie Kollektoranlage und Thermosystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204136A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Systemkollektor einer Kollektoranlage, Kollektoranlagen-Liefereinheit sowie Kollektoranlage und Thermosystem

Also Published As

Publication number Publication date
ES265857U (es) 1983-02-01
ES265857Y (es) 1983-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445841C2 (de) Wärmeerzeuger zum Erhitzen einer wärmeübertragenden Flüssigkeit
DE2751265A1 (de) Sammeltank fuer fluessigkeiten
DE2721209A1 (de) Heizanlage und heizradiator
DE2804748B1 (de) Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten
DE2657244A1 (de) Warmwasserreservoir
DE8216643U1 (de) Sonnenwaerme-kollektor mit speicher
EP0029952B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Wasser durch Sonnenenergie
DE2906096C2 (de)
DE3830606A1 (de) Kessel fuer die warmwasserbereitung
DE2637482A1 (de) Stehender, isolierter doppelmantelwaermetauscher
DE3101199A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen und zum in erwaermtem zustand speichern von wasser
EP0296630B1 (de) Warmwassererwärmer
DE4135453A1 (de) Waermespeicherbehaelter fuer fluessige waermetraegermedien
DE6750147U (de) Geraet zur warmwasserbereitung
DE29814206U1 (de) Solare Heiz- und Wasserversorgung
DE1908268C3 (de) Zentralheizungsanlage mit einem Warmwasserboiler zur Brauchwasserbereitung
DE2719852A1 (de) Anlage mit sonnenkollektor
DE2237757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von raeumen
EP1267130A1 (de) Speicherbehälter
DE372058C (de) Warmwasserzentralheizungsanlage
DE1679313C (de) Heizkessel fur kleine Gebäude
DE1807044A1 (de) Anlage zur Ausnutzung des verbilligten Nachtstroms zu Heizzwecken
DE2655143A1 (de) Einrichtung zum heizen oder kuehlen von raeumen
DE2810411A1 (de) Solarzelle
DE2924653A1 (de) Folienhalle