DE2906096C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2906096C2
DE2906096C2 DE2906096A DE2906096A DE2906096C2 DE 2906096 C2 DE2906096 C2 DE 2906096C2 DE 2906096 A DE2906096 A DE 2906096A DE 2906096 A DE2906096 A DE 2906096A DE 2906096 C2 DE2906096 C2 DE 2906096C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
waste water
water storage
tank
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2906096A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906096A1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Phys. Dr. 5106 Roetgen De Hermann
Reinhard Dipl.-Phys. Dr. Kersten
Klaus Ing.(Grad.) 5100 Aachen De Klinkenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19792906096 priority Critical patent/DE2906096A1/de
Priority to IT19922/80A priority patent/IT1140601B/it
Priority to SE8001148A priority patent/SE443390B/sv
Priority to CA345,703A priority patent/CA1130274A/en
Priority to GB8004998A priority patent/GB2049123B/en
Priority to JP1612180A priority patent/JPS55110890A/ja
Priority to FR8003426A priority patent/FR2453382A1/fr
Publication of DE2906096A1 publication Critical patent/DE2906096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906096C2 publication Critical patent/DE2906096C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/02Domestic hot-water supply systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0206Heat exchangers immersed in a large body of liquid
    • F28D1/0213Heat exchangers immersed in a large body of liquid for heating or cooling a liquid in a tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/20Sewage water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0069Distributing arrangements; Fluid deflecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0012Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste water or from condensates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/08Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by varying the cross-section of the flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/06Derivation channels, e.g. bypass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Abwasserspeicher mit einem Wärmetauscher sowie ein als Fallrohr ausgebildetes Zulaufrohr mit einer Zulauföffnung im Abwasserspeicher und ein Abflußrohr, das im Speicherboden an eine Abflußöffnung angeschlossen ist, wobei das Abflußrohr außerhalb des Speichers bis mindestens zur maximalen Speicher-Füllhöhe hochgezogen ist.
Derartige Abwasserspeicher dienen zum Auffangen warmer und kalter Abwässer eines Hauses, wobei die Toilettenabwässer getrennt abgeführt werden. Die Abwasserspeicher sind mit einem Wärmetauscher ausgerüstet, welcher direkt zur Warm­ wasservorerwärmung verwendet werden und/oder als Austauscher (Verdampfer) einer Wärmepumpe dienen kann.
Einem aus den "BBC-Nachrichten" 1975, Heft 8/9, Seite 497 bis 502, bekannten Abwasserspeicher dieser Art wird warmes und kaltes Abwasser gemeinsam von oben zugeführt. Hierbei wird der bereits warme Abwasserspeicher mit kaltem Abwasser durchmischt, so daß eine nur relativ niedrige mittlere Speichertemperatur entsteht. Ein mechanisches Vorsortieren von kaltem und warmen Wasser durch Temperaturmessung, Temperaturvergleich zwischen Zulauf und Speicher und entsprechendes Öffnen oder Schließen des Zulaufrohres scheidet aus Gründen der geringen Betriebs­ sicherheit aus.
Aus der FR-PS 23 07 235 ist ein Abwasserspeicher mit einem Zulauf und einem Abfluß bekannt, die beide oben in den Speicher münden. Im Speicher selbst ist eine unten offene Trennwand vorgesehen, so daß bei Zulauf von Abwasser das am Boden des Speichers befindliche kältere Abwasser verdrängt und über den Abfluß abgeführt wird. Ist das zugeführte Abwasser wärmer als das im Speicher befind­ liche, so bleibt hierbei die mittlere Speichertemperatur zumindest erhalten. Läuft jedoch kaltes Wasser nach, so vermischt sich dieses mit dem im Speicher vorhandenen Abwasser und vermindert so die mittlere Speichertemperatur und damit den Wärmeinhalt des Speichers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abwasser­ speicher zu schaffen, bei dem allein durch den Dichte­ unterschied zwischen kaltem und warmen Wasser die Zufuhr von kaltem bzw. warmen Wasser in den Speicher gesteuert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Abwasserspeicher eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß auch die Zulauföffnung des Zulaufrohres in dem Speicher­ boden vorgesehen ist und das Zulauf- und das Abflußrohr kurz vor den Zulauf- und Abflußöffnungen in T-förmige Winkelstücke mit einem gegenüber dem Innendurchmesser der Zulauf- und Abflußrohre mindestens doppelt so großen Innendurchmesser übergehen, deren nach oben ragende Schenkel in die Zulauf- und Abflußöffnungen münden, während die nach unten ragenden Schenkel durch eine Verbindungsleitung miteinander verbunden sind.
Durch die Querschnittserweiterung des Zulaufrohres wird die Fließgeschwindigkeit des zulaufenden Abwassers soweit vermindert, daß die Auf- und Abtriebskräfte überwiegen. Auf diese Weise wird erreicht, daß kälteres Wasser allein aufgrund seiner höheren Dichte nicht in den Tank ein­ dringen kann, sondern über die Verbindungsleitung sofort in das Abflußrohr läuft. Nur wärmeres Wasser kann infolge des Dichteunterschiedes in den Speicher gelangen, so daß immer ein Maximum an Wärmeinhalt erhalten bleibt. Ein solcher Abwasserspeicher ist einfach und billig in der Herstellung und arbeitet praktisch störungsfrei ohne zusätzliche Hilfsenergie.
Vorzugsweise entspricht der Innendurchmesser der Verbindungsleitung dem der T-förmigen Winkelstücke.
Zur Vermeidung einer Vermischung von zulaufenden warmen Abwässern mit dem am Speicherboden befindlichen, etwas kälteren Abwasser ist der in die Zulauföffnung des Speicherbodens mündende Schenkel des Zulauf-Winkelstückes durch ein in den Speicher hineinragendes Rohr verlängert.
Um einen Kurzschluß zwischen Zulauf- und Abflußöffnung innerhalb des Speichers zu vermeiden und eine gleichmäßige Verdrängungsströmung zu erreichen, sind die Zulauf- und Abflußöffnungen im Speicherboden möglichst weit voneinander entfernt angeordnet. Zweckmäßigerweise sind die Zulauf- und Abflußöffnungen im Speicherboden in der Nähe der senkrechten Speicherwand an zwei diagonal gegenüberliegenden Stellen angeordnet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Abwasser­ speichers nach der Erfindung ist der Wärmetauscher ein von oben in den Abwasserspeicher hineinragender Brauchwasser­ speicher.
Zusätzlich kann der Abwasserspeicher noch mit einer Wärme­ pumpe zusammenwirken. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn der untere Bereich der senkrechten Speicherwand als Verdampferwand ausgebildet oder mit diesem über einen Flüssigkeitskreislauf verbunden ist und der außerhalb des Speichers liegende obere Bereich des Brauchwasserspeichers als Kondensator der Wärmepumpe ausgebildet ist oder mit diesem über einen Flüssigkeitskreislauf in Verbindung steht.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch einen Abwasser­ speicher mit Wärmetauscher,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Abwasserspeicher mit Wärmetauscher und einer Wärmepumpe.
Der Abwasserspeicher 1 nach Fig. 1 besitzt einen Speicherbe­ hälter aus Metall oder Kunststoff. In den Speicher­ boden 2 münden ein als Fallrohr ausgebildetes Zulaufrohr 3 sowie ein Abflußrohr 4, das außerhalb des Speichers 1 bis mindestens zu dessen maximaler Füllhöhe hochgezogen ist. Die Zulauf- und Abflußöffnungen 5 und 6 im Speicherboden 2 sind möglichst weit voneinander entfernt angeordnet, nämlich in der Nähe der senkrechten Speicherwand 14 an zwei diagonal gegenüberliegenden Stellen. Kurz vor den Zulauf- und Abflußöffnungen 5 und 6 im Speicherboden 2 gehen die Zulauf- und Abflußrohre 3 und 4 in T-förmige Winkelstücke 7 und 8 über, deren Innendurchmesser mindestens doppelt so groß ist wie der Innendurchmesser der Zulauf- und Abfluß­ rohre 3 und 4. Die nach oben ragenden Schenkel 9 und 10 der Winkelstücke 7 und 8 münden in die Zulauf- und Abflußöffnun­ gen 5 und 6 des Speicherbodens 2, während die nach unten ragenden Schenkel 11 und 12 durch eine Verbindungsleitung 13 miteinander verbunden sind. Der Innendurchmesser der Verbindungs­ leitung 13 entspricht dem der T-förmigen Winkelstücke 7 und 8. Die Verbindungsleitung 13 weist eine verschließbare Reinigungsöffnung 15 auf. Der in die Zulauföffnung 5 des Speicherbodens 2 mündende Schenkel 9 des Zulaufwinkel­ stückes 7 ist durch ein in den Speicher 1 hineinragendes, gelochtes Rohr 16 verlängert.
Durch die Speicherdecke 17 ist von oben ein als Wärmetau­ scher dienender Brauchwasserspeicher 18 eingeführt. Der Brauchwasserspeicher 18 besitzt einen Kaltwassereinlauf 19 und einen Warmwasserablauf 20. Im außerhalb des Speichers 1 liegenden oberen Bereich des Brauchwasserspeichers 18 ist eine elektrische Zusatzheizung 21 untergebracht.
Der Abwasserspeicher 1 und der aus diesem herausragende Teil des Brauchwasserspeichers 18 sind mit einer Isolie­ rung 22 umgeben.
Dieser Abwasserspeicher ist als Verdrängungsspeicher ausge­ legt, d. h., warmes Wasser verdrängt kaltes Wasser. Im Winkel­ stück 7 wird infolge des vergrößerten Innendurchmessers die Zulaufgeschwindigkeit weitgehend abgebaut, so daß für den weiteren Strömungsverlauf nur noch die Dichteunterschiede der Abwässer entscheidend sind. Ist das zulaufende Abwasser kälter als das im Speicher 1 befindliche, so wird dieser durch die Verbindungsleitung 13 umgangen, d. h., das kalte Abwasser verläßt das Abflußrohr 4, ohne sich mit dem im Speicher 1 befindlichen wärmeren Wasser vermischt zu haben.
Wenn das zulaufende Abwasser wärmer ist als das im Speicher 1 befindliche, so entsteht im Bereich des Winkelstückes 7 eine Auftriebsströmung, wodurch das warme Abwasser durch die Zulauföffnung 5 in den Speicher 1 aufsteigt und ent­ sprechend seiner Temperatur kälteres Wasser aus dem Boden­ bereich des Speichers 1 durch die Abflußöffnung 6 und das Abflußrohr 4 verdrängt. Dabei bleibt im Bereich der Verbindungs­ leitung 13 die Fließgeschwindigkeit solange Null, bis wieder kaltes Abwasser anfällt.
Der Abwasserspeicher nach Fig. 2 ist dem nach Fig. 1 im wesentlichen ähnlich. Gleiche Teile haben daher gleiche Bezugszeichen erhalten. Der Abwasserspeicher arbeitet mit einer Wärmepumpe 23 zusammen. Hierfür ist der untere Be­ reich der senkrechten Speicherwand 14 von Rohrschlangen umgeben, welche als Verdampfer 24 der Wärmepumpe 23 dienen und mit dieser über eine Flüssigkeitsleitung 25 verbunden sind. Auch rings um den außerhalb des Speichers 1 liegen­ den oberen Bereich des Brauchwasserspeichers 18 sind Rohr­ schlangen herumgelegt, die als Kondensator 26 der Wärme­ pumpe 23 ausgebildet sind und mit diesem über Flüssigkeits­ leitungen 27 in Verbindung stehen. Durch diese Anordnung wird im oberen Bereich des Speichers 1 die Abwasserenergie direkt und im unteren Bereich mit Hilfe der Wärmepumpe 23 zurückgewonnen.

Claims (8)

1. Abwasserspeicher mit einem Wärmetauscher sowie ein als Fallrohr ausgebildetes Zulaufrohr mit einer Zulauf­ öffnung im Abwasserspeicher und ein Abflußrohr, das im Speicherboden an eine Abflußöffnung angeschlossen ist, wobei das Abflußrohr außerhalb des Speichers bis mindestens zur maximalen Speicher-Füllhöhe hochgezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Zulauföffnung des Zulaufrohres in dem Speicherboden (2) vorgesehen ist und das Zulauf- und das Abflußrohr (3, 4) kurz vor den Zulauf- und Abflußöffnungen (5, 6) in T-förmige Winkelstücke (7, 8) mit einem gegenüber dem Innendurchmesser der Zulauf- und Abflußrohre mindestens doppelt so großen Innendurch­ messer übergehen, deren nach oben ragende Schenkel (9, 10) in die Zulauf- und Abflußöffnungen münden, während die nach unten ragenden Schenkel (11, 12) durch eine Verbindungsleitung (13) miteinander verbunden sind.
2. Abwasserspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Verbindungsleitung (13) dem der T-förmigen Winkel­ stücke (7, 8) entspricht.
3. Abwasserspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Zulauföffnung (5) des Speicherbodens (2) mündende Schenkel ( 9) des Zulauf- Winkelstückes (7) durch ein in den Speicher (1) hinein­ ragendes Rohr (16) verlängert ist.
4. Abwasserspeicher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulauf- und Abfluß­ öffnungen (5, 6) im Speicherboden (2) möglichst weit voneinander entfernt angeordnet sind.
5. Abwasserspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulauf- und Abfluß­ öffnungen (5, 6) im Speicherboden (2) in der Nähe der senkrechten Speicherwand (14) an zwei diagonal gegenüber­ liegenden Stellen angeordnet sind.
6. Abwasserspeicher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (13) eine verschließbare Reinigungsöffnung (15) aufweist.
7. Abwasserspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher ein von oben in den Abwasserspeicher hineinragender Brauchwasser­ speicher (18) ist.
8. Abwasserspeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Bereich der senkrechten Speicherwand (14) als Verdampfer (24) einer Wärmepumpe (23) ausgebildet oder mit diesem über einen Flüssigkeitskreislauf verbunden ist und der außerhalb des Speichers (1) liegende obere Bereich des Brauchwasser­ speichers (18) als Kondensator (26) der Wärmepumpe ausge­ bildet ist oder mit diesem über einen Flüssigkeits­ kreislauf in Verbindung steht.
DE19792906096 1979-02-17 1979-02-17 Abwasserspeicher Granted DE2906096A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906096 DE2906096A1 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Abwasserspeicher
IT19922/80A IT1140601B (it) 1979-02-17 1980-02-14 Cisterna per acque di rifiuto
SE8001148A SE443390B (sv) 1979-02-17 1980-02-14 Spillvattentank innefattande en vermevexlare
CA345,703A CA1130274A (en) 1979-02-17 1980-02-14 Waste water tank
GB8004998A GB2049123B (en) 1979-02-17 1980-02-14 Waste water tank for heat exchange
JP1612180A JPS55110890A (en) 1979-02-17 1980-02-14 Waste water tank
FR8003426A FR2453382A1 (fr) 1979-02-17 1980-02-15 Collecteur d'eaux usees muni d'un echangeur de chaleur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906096 DE2906096A1 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Abwasserspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906096A1 DE2906096A1 (de) 1980-08-28
DE2906096C2 true DE2906096C2 (de) 1988-01-07

Family

ID=6063140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906096 Granted DE2906096A1 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Abwasserspeicher

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS55110890A (de)
CA (1) CA1130274A (de)
DE (1) DE2906096A1 (de)
FR (1) FR2453382A1 (de)
GB (1) GB2049123B (de)
IT (1) IT1140601B (de)
SE (1) SE443390B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1119442B (it) * 1979-10-30 1986-03-10 Fiat Ricerche Procedimento per il riscaldamento di acqua utilizzata in un apparecchio inserito in un circuito idraulico domestico ed apparecchiatura atta a realizzare tale procedimento
DE4324687A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Werner Hub Wärmerückgewinnung aus Abwasser
GB2402204A (en) * 2003-05-21 2004-12-01 Villers Pierre De A heat exchanger for waste water
FR2946127B1 (fr) * 2009-05-26 2013-06-28 Commissariat Energie Atomique Recuperation de la chaleur des eaux usees
FR2970071B1 (fr) * 2011-01-05 2017-05-12 Lyonnaise Eaux France Dispositif de recuperation de la chaleur sur les eaux grises
ES2449625B1 (es) * 2012-03-27 2015-09-08 Sedical S.A. Sistema hidráulico para recuperar energía calorífica del agua de salida del vaso de la piscina

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2307235A1 (fr) * 1975-04-07 1976-11-05 Serete Installation de production d'eau chaude
DE2625157A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-08 Bogner Und Huber Gmbh & Co San Abwasserwaerme-rueckgewinnungsanlage
FR2381257A1 (fr) * 1977-02-16 1978-09-15 David Jean Pierre Procede et dispositif pour la recuperation d'energie calorifique dans les eaux usees

Also Published As

Publication number Publication date
IT8019922A0 (it) 1980-02-14
GB2049123A (en) 1980-12-17
JPS55110890A (en) 1980-08-26
FR2453382A1 (fr) 1980-10-31
DE2906096A1 (de) 1980-08-28
CA1130274A (en) 1982-08-24
IT1140601B (it) 1986-10-01
SE8001148L (sv) 1980-08-18
IT8019922A1 (it) 1981-08-14
FR2453382B1 (de) 1983-12-09
GB2049123B (en) 1983-03-30
SE443390B (sv) 1986-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712822A1 (de) Solar-brauchwasserspeicher
DE202006018615U1 (de) Einsatz für einen Warmwasser-Schichtspeicher
DE2906096C2 (de)
DE2538168C3 (de) Wärmetauscher zur Aufheizung von Kaltwasser
DE7010442U (de) Heizkessel zur erhitzung von wasser
DE112011100000T5 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Wasser durch Sonnenwärme, die gleichzeitig Trinkwasser und Warmwasser liefert
DE19707859A1 (de) Anordnung zur Übertragung von Wärmeenergie
DE3101199A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen und zum in erwaermtem zustand speichern von wasser
DE2240146C3 (de) Offene Schwerkraft-Warmfliissigkeitsheizung, insbesondere für Wohnwagen
DE20311580U1 (de) Zonenschichtspeicher, insbesondere zur solaren Beladung
DE2736732C3 (de) Heizvorrichtung mit einer Wärmepumpe
EP0154791A1 (de) Mit Wasser gefüllter Wärmespeicher für eine Raumheizungsanlage
DE9115237U1 (de) Heizeinrichtung
DE3142536A1 (de) Waermepumpe, insbesondere brauchwasser-waermepumpe
DE8206002U1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von brauchwasser unter ausnutzng der waerme eines fluids
DE19829507B4 (de) Innenbehälter für einen Heißwasserspeicher mit einem Flächenheizkörper
DE2825684A1 (de) Waermetauscher zur entnahme von waerme aus einem umgebungsmedium fuer ein waermepumpensystem
DE2316623C3 (de) Wärmetauscher zum Anschluß an eine Fernheizungsanlage
DE4306684A1 (de) Speicherbehälter
DE8132745U1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von brauchwasser unter ausnutzung der waerme von abwasser
DE2510695A1 (de) Warmwasserbereiter
DE7709124U1 (de) Solar-brauchwasserspeicher
AT388994B (de) Warmwasserspeicher
DE372058C (de) Warmwasserzentralheizungsanlage
DE3021444A1 (de) Brauchwasserbereitung mittels waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee