DE8215687U1 - Schlauchbeutelverpackung - Google Patents

Schlauchbeutelverpackung

Info

Publication number
DE8215687U1
DE8215687U1 DE8215687U DE8215687DU DE8215687U1 DE 8215687 U1 DE8215687 U1 DE 8215687U1 DE 8215687 U DE8215687 U DE 8215687U DE 8215687D U DE8215687D U DE 8215687DU DE 8215687 U1 DE8215687 U1 DE 8215687U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weakening
bag packaging
tubular bag
longitudinal
longitudinal seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8215687U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE8215687U1 publication Critical patent/DE8215687U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

ι ι • · t » I 3 U 2345 (R) V i
I
I
( f I
• I f I I
SCHLAUCHBEUTELVERPACKUNG
Die Neuerung bezieht sich auf eine Schlauchbeutelverpackung aus flexiblem, siegelfähigem Flachmaterial.
Verpackungen in Form eines Schlauchbeutels sind gekennzeichnet durch die Formung des Packstoffschlauches ausgehend von einer endlosen Packstoffbahn, durch Ausbildung einer Längssiegelnaht, gefolgt von einer Quersiegelnaht, dem Einführen des zu verpackenden Produktes, dem Schliessen der Verpackung durch eine zweite Quersiegelnaht und dem Trennen von der Packstoffbahn.
Als Pcickstoffe werden dazu z.B. Papiere verwendet, die mit kaltsiegelfähigen oder heisssiegelfähigen Beschichtungen versehen sind, Kunststoff-Monofolien oder Verbunde aus verschiedenartigen Kunststoff-Folien auch unter Verwendung von Kunststoffen mit Papier oder mit Aluminiumfolie oder Aluminiumbeciampfung.
Aufgabe der 'Abpackmaschine ist as, eine möglichst dichte Verpackung herzustellen, wobei das Ausmass der Dichtigkeit sowohl von den Eigenschaften des Packstoffes als auch der Ausbildung der Siegelnähte bestimmt ist.
Die Konsequenz einer dichten Verpackung ist das zumeist schwierige Oeffnungsproblem. Eis müssen entweder
Werkzeuge, wie Scheren oder Messer, zum Oeffnen verwendet oder aber die Verpackungen durch Zerreissen soweit es bei dem jeweiligen Packstoff möglich ist zerstört werden.
30
Bekannt sind weitere Hilfsmittel zum Oeffnen einer gesiegelten Verpackung ohne Zulhilfenahine eines Werkzeuges in Form von sogenannten Aufreissbändchen oder mittels Kerben. . .
U 2345 (R)
• · · · · · I lilt
Das Anbringen von Aufreissbändchen erfordert eine zusätzliche Einrichtung an der Abpackmaschine zum Abrollen, zum Einführen bzw. Einsiegeln des Bändchens in die | Packung. Ausserdem kann bei Bändchen, die in einer Siegelnaht liegen, dort ein Problem der Dichtigkeit | entstehen. |
Aufreisskerben bilden nur eine Anrissstelle, die ein Zerreissen der Verpackung erleichtert, vorausgesetzt, der Packstoff ist dazu geeignet. Aber auch in diesem Fall wird die Verpackung meistens derart zerstört, dass nach der Entnahme eines Teils des verpackten Produktes der verbleibende Füllgutrest nicht mehr ausreichend durch Zusammenfalten des Packstoffes geschützt werden kann.
Aufgabe der Neuerung ist deshalb, auf einfacha Weise einen einfach zu öffnenden, aroma- und dampfdichten Schlauchtoeutel zu schaffen, der, wenn erwünscht, wieder zugefalten werden kann. Diese Aufgabe wird gemäss der Neuerung* dadurch gelöst, dass eine Schlauchbeutelverpackung aus flexiblem siegelfähigem Material geschaffenwird, versehen mit zwei Quernähten, einer normalerweise flachliegenden Längsnaht und mit wenigstens einer Aufreisshilfe, welche dadurch gekennzeichnet wird, dass an der vom freien Rand der Längsnaht abgekehrten Seite in wenigstens einem der in der Längsnaht zusammengeklebten Flachmaterialenden eine Längs- |
Schwächung angeordnet ist.
Hilfen zum Oeffnen einer Verpackung mittels Schwächungen, wie Z.B. Perforationen, sind an sich bekannt. Diese verlaufen aber in der Regel quer zur Packungslängsrichtung und durchstossen den Packstbff, so dass dessen Dichtigkeit (z.B. Wasserdampfdichtigkeit, Aromadichtigkeit) und mechanische Festigkeit negativ beein-r „ flusst werden.
U 2345 (R)
t fl I I It
• ff · · ι
Zum Oeffnen der erfindungsgemässen Verpackung kann die flachliegende Längsnaht hochgezogen werden, wobei das Material der Verpackung entlang der Schwächung aufreisst. Gegebenenfalls werden beim Weiterziehen die Quernähte zum Teil auch aufgerissen. Nach Entnahme eines Teils des verpackten Inhalts kann die Verpackung wieder zugefaltet werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und bevorzugte Weiterentwicklungen der Erfindung ergeben sich aus den UnteranSprüchen.
Im Nachfolgenden werden zur Verdeutlichung anhand der beigefügten Zeichnungen einige vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer
Schlauchbeutelverpackung nach der Neuerung; Figur 2 einen schematischen Querschnitt längs der Linie H-II in Figur 1;
Figur 3 einen schematischen Teilschnitt durch das Verpackungsmaterial im Schwächungsbereich; Figur 4 einen Teilschnitt entsprechend Figur 3 einer
abgewandelten Ausfühirungsform; Figur 5 einen Querschnitt entsprechend Figur 2 durch
eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung.
Die in Figur 1 gezeigte Schlauchbeutelverpackung 1 aus flexiblem Flachmaterial, wie ein Kunststoff-Papierlaminat, weist in herkömmlicher Weise zwei flossenartige Quernähte 2 bzw. 3 und eine Längsnaht 4 auf. Die normalerweise flachliegende Längsnaht 4 ist im Mittelbereich etwas hochgezogen dargestellt, damit eine an der Unterseite dieser Längsnaht im Flachmaterial angeordnete Schwächung 5 zuia Tei"1 sichtbar ist. In der . .
,. „ U 2345 (R)
I Il f I I ·
t I ·
Figur ist die Längßnaht 4 an dar Unterseite nicht wiedergegeben, damit die Schwächung 5 deutlich sachtbar ist.
Die Schwächung 5 ist linienförmig und erstreckt sich in Längsrichtung entlang der Längsnaht 4 über die ganze Länge der Schlauchbeutelverpackung, und zwar an der vom freien Rand 6 dieser Längsnaht abgekehrten Seite. Die Uberliegende Längsnaht schützt die Schwächung und entzieht diese dem Auge.
Die Schwächungslinie wird vorzugsweise mittels Perforation hergestellt. Dazu sind an sich bekannte Werkzeuge zu verwenden, die entweder mit Nadeln bestückt sind und damit runde Löcher unterschiedlichen Durchmessers verursachen oder mit kleinen Messern, die Schlitze erzeugen. Vorzugsweise wird eine Schlitzperforation eingesetzt. Dadurch, dass im Bereich dieser Schwächungslinie ein Teil des Packstoffes aufgeschnitten wird, ist er hier umso leichter zu trennen, je dichter diese Schlitzperforation ausgeführt wird. Zum Oeffnen der Packung ergreift man die überstehende Längssiegelnaht und zieht diese entweder quer zur Packungslängsseite (entsprechend dem Verlauf der Längssiegelnaht) odei parallel zur Längssiegelnaht auf. Der Packstoff reisst im Bereich der Schwächungslinie.
Wird nur ein Teil des Produktes entnommen, so kann nunmehr die Verpackung einfach wieder zugefaltet werden.
Es kann sich als zweckmässig erweisen, je nach Typ der Abpackmaschine, die Schwächungslinie erst im Moment des Verpackens anzubringen.
U 2345 (R)
.(C IC
In Figur 2 ist im Querschnitt die Schlauchbeutelverpackung nach Figur 1 dargestellt. Die beiden Längsränder des um das verpackte Material 8 geschlagenen
Verpackungsmaterials 9 sind aufeinandergelegt, z.B.
mit geeigneten Siegelbacken, zu einer Längsnaht 4
versiegelt. Mit 4 ist die hochgezogene und mit 41 die
mit einer gebrochenen Linie angedeutete normale Steift' lung der Siegelnaht 4 dargestellt. A
i ][n Figur 3 ist im schematischen Teilschnitt der !
Schwächungsbereich der Verpackung dargestellt. Das ξ
z.B. aus mit einer Kunststoffschicht 11 beschichtetem ■ Papier 10 bestehende Verpackungslaminat ist bei den
Rändern auf der Innenseite mit einer Kaltkleberschicht
12 versehen. Zum Schliessen der Verpackung werden die
Ränder derart aufeinander gedrückt, dass die Kaltkle- < berschichten aufeinanderliegen und eine Naht 13 bilden.
In einem der Ränder ist eine Längsperforation 5 angeordnet, und zwar im kaltkleberbeschichteten Bereich.
Damit eine dichte Verpackung erhalten wird, ist vorzugsweise an" der vom freien Rand 6 der Längsnaht abge- : kehrten Seite der Perforation 5 eine geschlossene
Kaltkleberverbindung 13 zwischen den beiden Papierschichten 10 vorgesehen. _. . ,
Bei Verwendung einer Verbundfolie als Verpackungsmaterial, welche Folie wenigstens eine aroma- bzw. dampf- ; dichte Schicht aufweist, ist bevorzugt diese aroma- ; bzw. dampfdichte Schicht bei der Schwächung nicht per- f
foriert. Wenn der Schwerpunkt nicht besonders auf j
Aroma- und Dampfdichtigkeit liegt, kann die Schwä- j
chungslinie 5 auch etwas ausserhalb der Längsnaht 4 an J
der vom freien Rand 6 dieser Längsnaht abgekehrten I
Seite entlang der Längsnaht 4 Über die ganze Länge der |
Schlauchbeutelverpackung liegen. In solchem Falle \
J'·· ·· ·! "111
IUI 111
ti I · I · til
HI' '« 0· ItI ' ι . '
U 2345 (R) .
fällt die Schwächung dann vorzugsweise etwa, mit einer Falte 7 im Flachmaterial zusammen. So ist beispielsweise in Figur 4 ein Teilschnitt durch eine Verpackung im Schwächungsbereich dargestellt, wobei Aroma- und Dampf dichtigkeit nicht bsonders wichtig sind. Nur die Aussenschicht 10 aus Papier dieser Verbundfolie ist bei 5 perforiert, während die Innenschicht 14 aus einem beliebigen heisssiegelfähigen Kunst toff keine Perforation aufweist. Dementsprechend bietet eine derart ausgeführte Verpackung trotz der Schwächung doch noch einen praktischen Schutz gegen Feuchtigkeit und Aromaverlust. Aus dieser Figur 4 ist zudem ersichtlich, wie die aus nicht durchgehenden Perforationen 5 bestehende Schwächung in der Nähe der Falte 7 unter der flachliegenden Längsnaht 4 angeordnet ist. Ausserdem ist aus dieser Figur ersichtlich, wie die aufeinanderliegenden Kunststoffschichten 14 stellenweise bei 15 durch Heisssiegeln verschweisst sind.
Wenn die Aroma- und Dampfdichtigkeit nicht besonders wichtig sind, können auch zwei Schwächungslinien 5 beidseits der Längsnaht 4 angordnet werden, wie in Figur 5 schematisch dargestellt. Diese Ausfuhrungsform ermöglicht der Längsnaht 4 in Längsrichtung ausgerissen.
Zu werden.

Claims (8)

1. Schlauchbeutelverpackung aus flexiblem, siegelfähigem Material, versehen mit zwei Quernähten, einer normalerweise flachliegenden Längsnaht und mit wenigstens einer Aufreisshilfe, dadurch gekennzeichnet, dass an der vom freien Rand (6) der Längsnaht (4) abgekehrten Seite in wenigstens einem der in der Längsnaht zusammengekl'ebten Flachmaterialenden (9) eine Längsschwächung (5) angeordnet ist.
2. Schlauchbeutelverpackung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die LängsSchwächung (5) eine Perforation ist.
3. Schlauchbeutelverpackung nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächung (5) in dem vom freien Rand (6) der Längsnaht (4) abgekehrten Bereich von einem der in dieser Längsnaht vereinigten Flachmaterialenden (9) angeordnet ist.
U 2345 (R)
4. ScTilauchbeutelverpackung nach Schutzanspruch 3. dadurch gekennzeichnet, dass an der vom freien Rand (6) der Längsnaht (4) abgekehrten Seite der Schwächung (5) eine geschlossene Verbindung zwischen den beiden Flachmaterial enden vorgesehen ist.
5. Schlauchbeutelverpackung nach einem der Schutzansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Perforation sich nur zum Teil über die Stärke des
Flachmaterials erstreckt.
6. Schlauchbeutelverpackung nach Schutzanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachmaterial eine
Verbundfolie mit wenigstens einer aroma- bzw. dampfdichten Schicht (14) ist, von der diese aroma- bzw.
dampfdichte Schicht nicht perforiert ist.
7. Schlauchbeutelverpackung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächung (5) im
unter der Längsnaht (4) liegenden Bereich des Flachmaterials angeordnet ist.
8. Schlauchbeutelverpackung nach Schutzanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächung (5) etwa mit einer unter der Längsnaht (4) befindlichen Falte (7) im Flachmaterial zusammenfällt.
■ til I
I I
1*1 Il
I I
DE8215687U 1982-05-28 1982-05-28 Schlauchbeutelverpackung Expired DE8215687U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8215687 1982-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8215687U1 true DE8215687U1 (de) 1982-09-09

Family

ID=6740596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8215687U Expired DE8215687U1 (de) 1982-05-28 1982-05-28 Schlauchbeutelverpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8215687U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809518A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-12 Unilever Nv Folienverpackung
FR2661894A1 (fr) * 1990-05-08 1991-11-15 Okura Industrial Co Ltd Article d'emballage.
DE4109605A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-24 Lohmann Gmbh & Co Kg Schlauchbeutelverpackung
WO1999044895A3 (de) * 1997-12-19 1999-11-11 Henkel Kgaa Verpackung für wenigstens zwei tablettenförmige gegenstände
WO2010121731A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Manfred Haiss Schlauchbeutelverpackung sowie verfahren zu ihrem öffnen und zu ihrer herstellung
BE1023819B1 (nl) * 2016-01-29 2017-08-02 Damo Nv Verpakking voor het contactloos vrijstellen van voedingsmiddelen en werkwijze waarbij zulke verpakking wordt toegepast

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809518A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-12 Unilever Nv Folienverpackung
FR2661894A1 (fr) * 1990-05-08 1991-11-15 Okura Industrial Co Ltd Article d'emballage.
DE4109605A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-24 Lohmann Gmbh & Co Kg Schlauchbeutelverpackung
WO1999044895A3 (de) * 1997-12-19 1999-11-11 Henkel Kgaa Verpackung für wenigstens zwei tablettenförmige gegenstände
WO2010121731A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Manfred Haiss Schlauchbeutelverpackung sowie verfahren zu ihrem öffnen und zu ihrer herstellung
DE102010004440B3 (de) * 2009-04-23 2010-12-16 Manfred Haiss Schlauchbeutelverpackung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
BE1023819B1 (nl) * 2016-01-29 2017-08-02 Damo Nv Verpakking voor het contactloos vrijstellen van voedingsmiddelen en werkwijze waarbij zulke verpakking wordt toegepast

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028508C2 (de) Packung, insbesondere für kompressibles Packgut
EP0274514B1 (de) Packung zum verpacken von stückigem verpackungsgut, sowie verfahren zum herstellen solcher packungen
DE4007649C1 (de)
EP0162291A1 (de) Packung zum Verpacken von stückigem Verpackungsgut
DE2729185C3 (de) öffnungseinrichtung für Verpackungsbehälter
EP2032454A1 (de) Folienbeutel
CH633232A5 (de) Oeffnungsvorrichtung fuer eine verpackung aus flexiblem material.
DE3301086C2 (de) Packung auf flächigem Material, wie z.B. Papier, Karton o.dgl. insbesondere quaderförmige Flüssigkeitspackung aus Papier-Kunststoff- Verbund-Material
DE1486576A1 (de) Leicht zu oeffnender Beutel
CH620651A5 (de)
DE19635190A1 (de) Verpackung für Schüttgüter
DE2659275B2 (de) Behälter für Flüssigkeiten nut einem einstechbaren AusgieBer
CH636314A5 (de) Getraenkebeutel mit vorbestimmter einsteckoeffnung fuer einen trinkhalm.
DE3839180C1 (en) Folding box made of cardboard for receiving paper towels (toilet paper) stacked one above the other
EP0227592A2 (de) Zuschnitt für eine Quaderpackung und Quaderpackung
EP2050689B1 (de) Verpackungsbeutel
DE8215687U1 (de) Schlauchbeutelverpackung
DE60211851T2 (de) Verpackung für einen rohrförmigen stapel von runden keksen
DE4000857A1 (de) Aufreisspackung
DE3115144A1 (de) Verpackungsfolie, insbesondere fuer nahrungsmittel
DE2734250C2 (de) Flüssigkeitsverpackung mit Aufreißöffnung
EP3107816B1 (de) Sack
WO2008055654A1 (de) Verpackung für lebensmittel
DE2858166C2 (de) Quaderförmige Innenumhüllung aus dünnem Verpackungsmaterial (Stanniol-Folie o.dgl.) für Zigaretten o.dgl.
DE3445272C2 (de)