DE8213380U1 - Mehrkammerleuchte, insbesondere für Strassenfahrzeuge - Google Patents

Mehrkammerleuchte, insbesondere für Strassenfahrzeuge

Info

Publication number
DE8213380U1
DE8213380U1 DE8213380U DE8213380U DE8213380U1 DE 8213380 U1 DE8213380 U1 DE 8213380U1 DE 8213380 U DE8213380 U DE 8213380U DE 8213380 U DE8213380 U DE 8213380U DE 8213380 U1 DE8213380 U1 DE 8213380U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
rear wall
incandescent lamp
housing
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8213380U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johann & Konen & Co GmbH
Original Assignee
Johann & Konen & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann & Konen & Co GmbH filed Critical Johann & Konen & Co GmbH
Priority to DE8213380U priority Critical patent/DE8213380U1/de
Publication of DE8213380U1 publication Critical patent/DE8213380U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/198Snap-fit attachments

Description

PATENTANWALT·" '..*...' '.-'.j.- 5300 BONN 1 , 7. Mai 1982 j DIPL.-INQ. KLAUS-JÜRGEN SCHWARZ german^*""" *6 *
7llßFLA<i<iFNFR VERTRETER BEIM TELEFON (0 22 21) 221088 + 221089
EU^oSScHEN P^TAMT TELEGRAMME <CABLE»: B0NNENT °°™
AKTEN-NR.: 2 244/82 ;
VNR: 108 545 ;;
Anmelder: $
ff
Firma |
Johann & Konen GmbH & Co. ||
Rosenbach 32 '%
5300 Bonn 3
Gebrauchsmuster
Mehrkammerleuchte, insbesondere für Straßenfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Mehrkammerleuchte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, die insbesondere für Straßenfahrzeuge geeignet ist.
Bei derartigen Mehrkairanerleuchten sind für die verschiedenen Glühlampen mehrere Anschlüsse erforderlich. Hierfür wird bei bekannten Konstruktionen ein Glühlampenträger aus Kunststoff und Metall verwandt, wobei das Kunststoffteil immer die rastende Funktion übernimmt, während die Massezuleitung über ein gesondertes Masseband erfolgt und die Pluskontaktfedern für die einzelnen Glühlampen im Kunststoffteil eingebettet werden.
Bei einer anderen Mehrkammerleuchte ist an der Rückseite der Reflektoren eine durchgehende Masseschiene mit Halterungen für die einzelnen Glühlampen fest montiert, und die einzelnen Glühlampen haben jeweils gesonderte Anschlüsse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Mehrkammerleuchten hinsichtlich der Stromversorgung für die Glühlampen der einzelnen Leuchtenkammern zu vereinfachen und montagemäßig zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen durch den Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst, während besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung in den Ansprüchen bis 6 gekennzeichnet sind.
Durch die Erfindung ergibt sich eine vereinfachte Ausbildung des Glühlampenträgers aus Blech mit daraus ausgestanzten und abgewinkelten Glühlampenaufnahmen, wobei die separate Massezuführung zu einer jeden Glühlampe entfällt. Der Glühlampenträger kann in besonders einfacher Weise an der Gehäuserückwand der Mehrkammerleuchte einseitig eingehakt werden und wird an seinem anderen Ende durch eine aus zwei hakenförmigen Rastzungen gebildete Schnappverbindung festgehalten, die zum Wechseln der Glühlampen durch Zusammendrücken der Rastzungen mit einer Hand in einfacher Weise gelöst werden kann und nach erfolgtem Glühlampenwechsel ebenso einfach wieder an der Leuchtenrückseite montiert werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels. Es zeigen
Fig. 1 die Montage eines Glühlampenträgers an der Rückseite einer Mehrkammerleuchte,
Fig. 2 einen gegenüber Fig. 1 vergrößerten Längsschnitt gemäß Schnittlinie II - II durch den Glühlampenträger nach der Montage,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Rückseite des Leuchtengehäuses ohne Glühlampentrager und
Fig. 4 eine Draufsicht auf den daran zu befestigenden Glühlampenträger.
Die in der Zeichnung gezeigte Mehrkanunerleuchte hat ein geschlossenes Leuchtengehäuse 1 aus elektrisch nichtleitendem Material, an dessen Rückwand 2 ein Glühlampenträger 3 für eine oder mehrere Glühlampen 4 lösbar angeordnet ist. Der Glühlampenträger 3 ist einstückig aus Blech geformt und weist eine von seinem einen Ende hervorstehende Zunge 5 auf, mit der er in einen von der Gehäuserückwand 2 aufragenden Haltebügel 6 eingehängt und unter Auflage an mehreren von der Gehäuserückwand 2 über die Trägerlänge verteilt aufragenden Stegen 7 in der Nähe seines entgegengesetzten Endes durch zwei einander spiegelbildlich gegenüberliegende, federnde, hakenförmige Rastzungen 8 gesichert ist.
Die hakenförmigen Rastzungen 8 ragen von der Gehäuserückwand bzw. von einem daran einstückig ausgeformten Reflektorteil 2a parallel zueinander auf und sind quer zur Längsachse des Glühlampenträgers 3 derart auseinanderfedernd angeordnet, daß sie mit ihren jeweils nach außen weisenden Rasthaken 8a die gegenüberliegenden Ränder 9a einer quer zur Trägerlängsachse angeordneten Rastaussparung 9 unter Vorspannung federnd übergreifen.
Wie in der Zeichnung weiterhin zu erkennen ist, besteht der Glühlampenträger 3 aus einem U-Profil, aus dessen U-Steg 3a mehrere Durchbrüche 3b mit jeweils zwei seitlichen Haltelappen 3c ausgestanzt sind, die für die Aufnahme der Glühlampenfassungen 4a jeweils parallel zur Glühlampenachse vom Steg 3a abgewinkelt sind.
■f
Neben jedem der Durchbrüche 3b ist eine mehreckige Ausstanzung 10 für einen entsprechend profilierten Kunststoffeinsatz 11 mit daran befestigten Anschlußkontaktzungen 11a, 11b für den Pluskontakt jeder Glühlampe 4 vorgesehen, während der gemeinsame Massekontakt für alle Glühlampen 4 über eine Kontaktzunge 12 erfolgt, die aus dem U-Steg 3a des Glühlampenträgers zwischen den Aufnahmen für die Glühlampenfassungen 4a herausgebogen ist.
Der Glühlampenträger 3 weist ferner mindestens zwei einander beiderseits der Trägerlängsachse gegenüberliegende Justieröffnungen 13a, 13b für den Eingriff von zwei Justierzapfen 14a, 14b auf, die von der Gehäuserückwand 2 parallel zueinander aufragen.
Zur Versteifung ist der Glühlampenträger 3 mit zv?ei randseitigen Längssicken 3d ausgebildet und besteht aus verzinktem Stahlblech.
Ebenso wie die Rastzungen 8 mit dem aus der Gehäuserückwand ausgeformten Reflektorteil 2a einstückig ausgebildet sind, können auch der Haltebügel 6, die Stege 7 und die Justierzapfen 14a, 14b in materialsparender Weise von den jeweiligen Reflektorteilen 2b, 2c und gegebenenfalls 2d an der Gehäuserückwand 2 aufragen. Das Reflektorteil 2a kann dabei zusätzlich ein Paar von gegenüberliegenden Stegen 7 tragen. Durch die einteilige Ausformung dieser Teile mit den Reflektorteiien 2a, 2b, 2c, 2d ergeben sich besonders kurze Baulängen, so daß diese Teile kurz gehalten werden können und ebenfalls zur Materialersparnis beitragen, ohne daß dadurch die Festigkeit der Teile beeinträchtigt wird.
• · t ·

Claims (6)

  1. Schutzansprüche
    Mehrkammerleuchte, insbesondere für Straßenfahrzeugen mit einem geschlossenen Leuchtengehäuse aus elektrisch nichtleitendem Material, an dessen Rückseite ein Glühlampenträger für eine oder mehrere Glühlampen lösbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühlampenträger (3) einstückig aus Blech geformt und mit einer von seinem einen Ende hervorstehenden Zunge (5) in einen von der Gehäuserückwand (2) aufragenden Haltebügel (6) eingehängt und unter Auflage an mehreren von der Gehäuserückwand über die Trägerlänge verteilt aufragenden Stegen (7) in der Nähe seines entgegengesetzten Endes durch zwei federnde, hakenförmige Rastzungen (8) gesichert ist, die von der Gehäuserückwand (2) parallel zueinander aufragen und quer zur Längsachse des Glühlampenträgers (3) derart auseinanderfedernd angeordnet sind, daß sie mit ihren jeweils nach außen weisenden Rasthaken (8a) die gegenüberliegenden Ränder (9a) einer quer zur Trägerlängsachse angeordneten Rastaussparung (9) unter Vorspannung federnd übergreifen.
  2. 2. Mehrkanunerleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühlampenträger (3) aus einem U-Profil besteht, aus dessen D-Steg (3a) Durchbrüche (3b) mit jeweils zwei seitlichen Haltelappen (3c) ausgestanzt sind, die für die Aufnahme der Glühlampenfassungen (4a) parallel zur Glühlanipenachse vom Steg (3a) abgewinkelt sind, und daß neben jedem dieser Durchbrüche (3b) eine mehreckige Ausstanzung
    (10) für einen entsprechend profilierten Kunststoffeinsatz
    (11) mit daran befestigten Anschlußkontaktzungen (11a, 11b) vorgesehen ist.
  3. 3. Mehrkammerleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühlampenträger (3) mindestens zwei einander beiderseits der Trägerlängsachse gegenüberliegende Justieröffnungen (13a, 13b) für einen Eingriff von zwei Justierzapfen (14a, 14b) aufweist, die von der Gehäuserückwand (2) parallel zueinander aufragen.
  4. 4. Mehrkammerleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (6), die Stege (7), die Rastzungen (8) und/oder die Justierzapfen (14a, 14b) von mit der Gehäuserückwand (2) einstückig ausgeformten Reflektorteilen (2a, 2b, 2c, 2d) einstückig aufragen.
  5. 5. Mehrkanunerleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühlampenträger (3) randseitige Längssicken (3d) aufweist.
  6. 6. Mehrkammerleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühlampenträger (3) aus verzinktem Stahlblech besteht.
    — 3 —
DE8213380U 1982-05-08 1982-05-08 Mehrkammerleuchte, insbesondere für Strassenfahrzeuge Expired DE8213380U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8213380U DE8213380U1 (de) 1982-05-08 1982-05-08 Mehrkammerleuchte, insbesondere für Strassenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8213380U DE8213380U1 (de) 1982-05-08 1982-05-08 Mehrkammerleuchte, insbesondere für Strassenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8213380U1 true DE8213380U1 (de) 1982-10-28

Family

ID=6739898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8213380U Expired DE8213380U1 (de) 1982-05-08 1982-05-08 Mehrkammerleuchte, insbesondere für Strassenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8213380U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312253A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-28 Valeo Vision Stromkreis mit ausgestanzten leitfähigen Bändern für Kraftfahrzeug-Signalleuchtenblock und Signalleuchtenblocks links und rechts, ausgerüstet mit solchen Stromkreisen
DE9417304U1 (de) * 1994-10-28 1994-12-22 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte
DE29710461U1 (de) * 1997-06-14 1997-08-28 Hella Kg Hueck & Co Patente Ma Leuchte für Fahrzeuge
DE19821837A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte
FR2985562A1 (fr) * 2012-01-10 2013-07-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation de vehicule

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312253A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-28 Valeo Vision Stromkreis mit ausgestanzten leitfähigen Bändern für Kraftfahrzeug-Signalleuchtenblock und Signalleuchtenblocks links und rechts, ausgerüstet mit solchen Stromkreisen
DE4312253C2 (de) * 1992-04-22 2000-04-27 Valeo Vision Stromkreis für einen Signalleuchtenblock eines Kraftfahrzeugs und Anordnung aus zwei solchen Stromkreisen
DE9417304U1 (de) * 1994-10-28 1994-12-22 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte
DE29710461U1 (de) * 1997-06-14 1997-08-28 Hella Kg Hueck & Co Patente Ma Leuchte für Fahrzeuge
DE19821837A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte
FR2985562A1 (fr) * 2012-01-10 2013-07-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation de vehicule
EP2614991A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-17 Peugeot Citroën Automobiles Sa Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Signalisierung für Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701518A1 (de) Mit eingebautem umformer ausgestattete haltevorrichtung fuer leuchtstoffroehren, insbesondere zur beleuchtung von fahrzeugen
EP0860654B1 (de) Lichtbandfähige Langfeldleuchte
DE19506365A1 (de) Verbinderbefestigungsanordnung
DE4219742A1 (de) Wannenleuchte mit Reflektorkorb
DE3037965C2 (de) Kochmulde mit einer die Kochfläche bildenden Glaskeramikplatte
DE8213380U1 (de) Mehrkammerleuchte, insbesondere für Strassenfahrzeuge
DE2943544A1 (de) Langgestreckte bandfoermige lampe
EP0060900B1 (de) Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE3342382C2 (de)
DE4334719B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP0621439B1 (de) Lichtbandanordnung
DE8202901U1 (de) Kennzeichenleuchte fuer strassenfahrzeuge und dergleichen
AT17667U1 (de) Geräteträger sowie Leuchte mit Geräteträger
DE3151500A1 (de) Fahrzeugleuchte mit mehreren gluehlampen
DE4106322C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen elektrischen Zigarrenanzünder
EP0225557B1 (de) Warnlichtgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102020134450B4 (de) Leuchte
DE202011102753U1 (de) Befestigungssystem für einen Nebelscheinwerfer
DE3220456A1 (de) Lampentraeger
DE8609518U1 (de) Elektrische Leuchte
DE10234459A1 (de) Verbindungselement zum Befestigen eines optischen Leuchtenbauteils an einer Leuchte und Leuchte
DE2757299A1 (de) Anordnung zur befestigung von teilen in gehaeusen
DE4009903C1 (en) Plastic carrier frame for flush mounting of components - has slots to allow installation plates to be set at required positions that suit specific components
DE2718504A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102021109939A1 (de) Modul für eine Leuchte, insbesondere für eine Lichtbandleuchte