DE8211876U1 - Autorad - Google Patents

Autorad

Info

Publication number
DE8211876U1
DE8211876U1 DE19828211876 DE8211876U DE8211876U1 DE 8211876 U1 DE8211876 U1 DE 8211876U1 DE 19828211876 DE19828211876 DE 19828211876 DE 8211876 U DE8211876 U DE 8211876U DE 8211876 U1 DE8211876 U1 DE 8211876U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
openings
peripheral area
rim
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828211876
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zender 5403 Muelheim-Kaerlich De GmbH
Original Assignee
Zender 5403 Muelheim-Kaerlich De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zender 5403 Muelheim-Kaerlich De GmbH filed Critical Zender 5403 Muelheim-Kaerlich De GmbH
Priority to DE19828211876 priority Critical patent/DE8211876U1/de
Publication of DE8211876U1 publication Critical patent/DE8211876U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Beschreibung
Die Neuerung betrifft ein Autorad, bestehend aus Radscheibe und Felge« wobei die Radscheibe mit ihrem peripheren Bereich über ihren zentralen Bereich nach außen vortritt und in ihrem peripheren Bereich Durchbrechungen aufweist.
Unter peripherem Bereich der Radscheibe soll der Bereich entlang der Felge verstanden werden, während der zentrale Bereich den Bereich zum Anschluß an die Radnabe bzw. die Achse eines Automobils beinhaltet,
Bei derartigen Autorädern kommt den Durchbrechungen eine gewisse Kühlwirkung für die Bremsen des Automobils zu. So kann Luft vom Radkasten über die Durchbrechungen nach außen übertreten und beim Vorbeistreichen an den Bremsen letztere kühlen. Allerdings reicht der Luftzutritt zu den Bremsen für eine intensive Kühlung kaum aus. Zu gering ist nämlich der Ansaugeffekt aus dem Radkasten und die dadurch bedingte Luftbewegung. Dieser Mangel macht sich insbesondere bei sportlicher Fahrweise bemerkbar, wenn es darum geht, plötzlich oder in kurzer Folge auf niedrige Geschwindigkeiten abzubremsen.
Hier setzt nun die Neuerung an. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Autorad so weiterzubilden, daß eine wirksamereKühlung der Bremsen stattfindet.
Gelöst werden kann diese Aufgabe neuerungsgemäß dadurch, daß den Durchbrechungen im peripheren Bereich jeweils weitere Durchbrechungen, vom zentralen Bereich aus gesehen, vorgelagert sind, wobei die einander zugeordneten vorderen und hinteren Durch-
II·· ' I I > Il till
brechungen jeweils über seitliche Begrenzungswände verfügen, welche sich radial vom Anfang der vorderen Durchbrechungen bis zum Ende der hinteren Durchbrechungen erstrecken und zusammen mit der Radscheibe und der Felge offene Strömungskanäle bilden.
Bei den seitlichen Begrenzungswänden handelt es sich um stegartige Gebilde, welchen zunächst eine Leitfunktion ähnlich einer Schaufel zukommt. Zusätzlich geht von diesen Begrenzungswänden aber auch noch ein besonderer Stabilisierungseffekt aus. So vermögen die Begrenzungswände nämlich dank ihrer besonderen Ausrichtung hohe Durckkräfte auf die Radscheibe aufzunehmen, einschließlich stoßartiger Belastungen.
Bei einem neuerungsgemäßen Autorad findet nicht nur wie bisher eine Luftbewegung vom Radkasten über die hinteren Durchbrechungen statt, sondern zusätzlich eine sehr viel stärkere Luftbewegung von den vorderen Durchbrechungen über die neuerungsgemäßen Strömungskanäle. Im letzteren Falle tritt Luft zentral an die Radscheibe von außen heran, durchdringt die Rad- " scheibe, wird dahinter umgelenkt und verläßt die Radscheibe zusammen mit der anderen Luft über die hinteren Durchbrechungen. Das Ganze kommt einem Turboeffekt gleich und ist mit einer starken Kühlwirkung für die Bremsen des Automobils verbunden.
Vorteilhaft weist der zwischen den vorderen und hinteren Durchbrechungen liegende Teil der Radscheibe ein Querschnittsprofil nach Art eines Strömungsprofils auf.
ι ι
t · t
I UM
Weitere Einzelheiten der Neuerung werden nachfolgend an Hand der Zeichnung für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben. Darin zeigen:
Figur 1 ein Autorad in perspektivischer Ansicht und
Figur 2 den Gegenstand nach Figur 1 in einem horizontalen Schnitt.
Nach den Figuren 1 und 2 besteht ein Autorad aus einer Radscheibe 1, einer Felge 2 und einem Reifen 3. Die Radscheibe 1 besitzt einen zentralen Bereich 4 zum Anschluß an eine Nabe 5 bzw. eine Achse 6 eines Automobils. Ferner besitzt die Radscheibe 1 einen peripheren Bereich 7, welcher gegenüber dem zentralen Bereich 4 nach außen vortritt und zahlreiche Durchbrechungen aufweist.
Im einzelnen handelt es sich, vom zentralen Bereich 4 aus gesehen, um kreisförmig angeordnete hintere Durchbrechungen 8 und in parallelem Abstand dazu verlaufende vordere Durchbrechungen 9, wobei jeweils einer hinteren Durchbrechung 8 eine vordere Durchbrechung 9 zugeordnet is_t und diese durchgehende u seitliche !Begrenzungswände 10 aufweisen.
Nach dem Vorschlag der Neuerung sind mit Hilfe dieser Begrenzungswände 10 in Verbindung mit der Radscheibe 1 und der Felge 2 offene Strömungskanäle 11 gebildet, welche beim bewegten Autorad eine hochwirksame Kühlung für die Bremsen 12 des Automobils schaffen. Die hauptsächlich auftretenden Strömungsverhältnisse gehen recht anschaulich aus Figur 1 hervor. Bewegt sich das Autorad im Sinne des Pfeiles 13, tritt ein starker Luftstrom 14 im wesentliqhen parallel zum Untergrund durch die Radscheibe 1 auf, wie mit den punktierten Pfeilen kenntlich gemacht.
Figur 2 läßt darüberhinaus erkennen, daß auch im Bereich des Radkastens 15 Luft zirkuliert, wovon ein Teilstrom 16 vom Radkasten 15 über die hinteren Durchbrechungen 8 wieder nach außen gelangt. Letzterer Luftstrom trägt ebenfalls zur Kühlung der Bremsen 12 bei, allerdings nur in einem vergleichsweise geringen Maße.
Schließlich ist aus Figur 2 noch zu entnehmen, daß der zwischen den vorderen und hinteren Durchbrechungen 9, 8 liegende Teil 17 der Radscheibe 1 ein Querschnittsprofil nach Art eines Strömungsprofils aufweist und damit die gewünschten Strömungsverhältnisse begünstigt.
.1 ,J. _
Bezugszeichenliste
1 Radscheibe
2 Felge
3 Reifen
4 zentraler Bereich
5 Nabe
6 Achse
7 peripherer Bereich
8 hintere Durchbrechung
9 vordere Durchbrechung
Begrenzungswand Strömungskanal Bremse:
Pfeil Luftstrom Radkasten Teilstrom Teil der Radscheibe

Claims (2)

  1. • It
    ■ ■ e ·
    PA DR. GROAAMES Casinostraße 37 D-5400 KOBLENZ West-Germany
    Zender GmbH
    Florinstraße
    5403 Mülheim-Kärlich
    Autorad
    Schutzansprüche
    /Autorad, bestehend aus Radscheibe und Felge, wobei v— die Radscheibe mit ihrem peripheren Bereich über ihren zentralen Bereich nach außen vortritt und in ihrem peripheren Bereich Durchbrechungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß den Durchbrechungen ( 8 ) im peripheren Bereich ( 7 ) jeweils weitere Durchbrechungen ( 9 ), vom zentralen Bereich ( 4 ) aus gesehen, vorgelagert sind, wobei die einander
    1 1*1 ■
    zugeordneten vorderen und hinteren Durchbrechungen C 9, 8 ) jeweils über seitliche Begrenzungswände ( 10 ) verfügen, welche sich radial vom Anfang der vorderen Durchbrechung ( 9 ) bis zum Ende der hinteren Durchbrechung ( 8 ) erstrecken und zusammen mit der Radscheibe ( 1 j und dei. Felge ( 2 ) offene Strömungskanäle ( 11 ) bilden.
  2. 2. Autorad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den vorderen und hinteren Durchbrechungen C 9, 8 ) liegende Teil C 17 ) der Radscheibe ( 1 ) ein Querschnittsprofil nach Art eines Strömungsprofils aufweist.
DE19828211876 1982-04-24 1982-04-24 Autorad Expired DE8211876U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828211876 DE8211876U1 (de) 1982-04-24 1982-04-24 Autorad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828211876 DE8211876U1 (de) 1982-04-24 1982-04-24 Autorad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8211876U1 true DE8211876U1 (de) 1982-10-07

Family

ID=6739453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828211876 Expired DE8211876U1 (de) 1982-04-24 1982-04-24 Autorad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8211876U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634875A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-14 Ernst Heiberger Luftbereiftes fahrzeugrad fuer kraftfahrzeuge
DE3724925A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Rad fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634875A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-14 Ernst Heiberger Luftbereiftes fahrzeugrad fuer kraftfahrzeuge
DE3724925A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Rad fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141434A1 (de) "bremsring fuer bremsscheiben von insbesondere schienenfahrzeug-scheibenbremsen"
DE19504118A1 (de) Bremsscheibe bzw. Scheibenbremse für leistungsstarke Personenwagen
DE7524641U (de) Gegossenes speichenrad fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer motorraeder
DE2903846C2 (de)
DE4444077C2 (de) Spannungshomogenisiertes Schienenrad mit einer Radnabe und Radkranz verbindenden Radscheibe
DE8211876U1 (de) Autorad
DE2325033A1 (de) Rad
DE102017204656A1 (de) Felgenanordnung
DE10158408B4 (de) Radscheibe eines Kraftfahrzeugrades
DE202009018770U1 (de) Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad
DE1244001B (de) Fahrzeugrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3231364A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer die bremse in einem kraftfahrzeug
DE2311740C3 (de)
DE2322043C3 (de) Radzierblende
DE102016001365A1 (de) Luftwiderstandsoptimiertes Fahrzeugrad
DE2311740B2 (de) Fahrzeugrad
DE1887749U (de)
DE102006041142B4 (de) Sommerreifen mit geräuschminderndem Profil
DE590891C (de) Niederdruckbereifung fuer Kraftfahrzeuge
DE1275899B (de) Rad mit einem auf einen Laufkranzteil aus Kunststoff aufgebrachten Laufring
DE102019125233B4 (de) Belüftete Radnabe
DE871311C (de) Gummigefedertes Rad fuer Schienenfahrzeuge mit vollem oder luftgefuelltem Gummireifen
AT244782B (de) Kraftfahrzeugreifen mit Greifstiften in der Lauffläche
DE204017C (de)
DE2721950A1 (de) Radsatz fuer skate-boards