DE19504118A1 - Bremsscheibe bzw. Scheibenbremse für leistungsstarke Personenwagen - Google Patents

Bremsscheibe bzw. Scheibenbremse für leistungsstarke Personenwagen

Info

Publication number
DE19504118A1
DE19504118A1 DE19504118A DE19504118A DE19504118A1 DE 19504118 A1 DE19504118 A1 DE 19504118A1 DE 19504118 A DE19504118 A DE 19504118A DE 19504118 A DE19504118 A DE 19504118A DE 19504118 A1 DE19504118 A1 DE 19504118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
projections
passenger cars
brake disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19504118A
Other languages
English (en)
Inventor
Alberto Giorgetti
Andrea Gavazzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brembo SpA
Original Assignee
Brembo SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brembo SpA filed Critical Brembo SpA
Publication of DE19504118A1 publication Critical patent/DE19504118A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für leistungsstarke Per­ sonenwagen, die ein kreisförmiges Bremselement aufweist, welches aus zwei Ringen mit definiertem Zwischenraum gebildet ist.
Bei Scheibenbremsen, insbesondere beim Einsatz in leistungsstarken Perso­ nenwagen, wird sehr oft das Auftreten einer starken Geräuschentwicklung bemängelt, die sich in einem unangenehmen Pfeifen äußert, welches den Reisekomfort beeinträchtigt.
Wegen der typischen Unzulänglichkeiten bei Vibrationserscheinungen, die die Ursache der Geräuschentwicklung und ihrer verschiedenen Er­ scheinungsformen sind, konnte dem oben genannten Mißstand bisher noch keine Abhilfe geschaffen werden.
Grundlage dieser Erfindung ist das Problem, eine Bremsscheibe der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, die strukturelle und funktionale Eigen­ schaften aufweist, welche dem genannten Mißstand Abhilfe schafft.
Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf der Beobachtung, daß die Ursache der Geräuschentwicklung in einer Vibration des Bremselementes liegt, bei der es sich in eine kreisförmige Wellenbewegung versetzt. Entsprechend dieser Beobachtung und zur Lösung des genannten technischen Problems, stellt die Erfindung eine Scheibenbremse vor, welches sich dadurch aus­ zeichnet, daß das Bremselement eine Vielzahl von Vorsprüngen im Zwischen­ raum enthält, die in ihn hineinragen und sich in regelmäßigen Abständen kreis- bzw. ringförmig auf dem Bremselement befinden.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Bremsscheibe gemäß dieser Erfin­ dung werden nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, - das hinweisend aber nicht beschränkend sein soll - beschrieben und sich auf die beiliegenden Figuren bezieht. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Bremsscheibe ent­ sprechend der Erfindung;
Fig. 2 die Ansicht einer Einzelheit der Bremsscheibe aus Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt der Einzelheit aus Fig. 2 entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig. 2; und
Fig. 4 einen Schnitt derselben Einzelheit aus Fig. 2 entsprechend der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist in den beiliegenden Figuren eine Bremsscheibe für eine Scheibenbremsenanlage bezeichnet, die insbesondere für lei­ stungsstarke Personenwagen geeignet ist.
Die Scheibe 1 besteht aus einem kreisförmigen Bremselement bzw. einer kreisförmigen Bremsfläche 2 mit der Rotationsachse X-X und beispielsweise einem Außendurchmesser von 316 mm.
Das Bremselement 2 wird im Gießverfahren aus einem geeigneten Gußeisen hergestellt und besteht aus den zwei Ringen 3 und 4, die konzentrisch zur Achse X-X aufeinanderzuweisend in einem bestimmten Abstand nebeneinander angeordnet sind.
Die Ringe 3 und 4 bilden einen Zwischenraum 5 und sind miteinander durch eine Vielzahl von Stegen 6 verbunden - 36 in diesem Beispiel -, die grundsätzlich radial verlaufend angeordnet sind und sich in regelmäßigen Abständen kreis- bzw. ringförmig auf der Innenseite der beiden Ringe 3 und 4 des Bremselementes 2 befinden.
Am Ring 3 ist ein glockenförmiger Flansch 7 zur Befestigung der Brems­ scheibe 1 an einer Radachse eines Wagens angebracht. Die Achse ist hier nicht aufgezeigt.
Im Zwischenraum 5 bildet jeweils ein benachbartes Paar von Stegen 6 einen definierten, radial verlaufenden Kanal 8, der während des Betriebes von einem kühlenden Luftstrom durchflossen wird. Gemäß der Erfindung befinden sich auf dem Bremselement 2 eine Vielzahl von Vorsprüngen 9, die in den Zwischenraum 5 hineinragen. Sie liegen in regelmäßigen Abständen kreis­ bzw. ringförmig auf der äußeren Peripherie des Bremselementes 2.
Vorzugsweise sind die Vorsprünge 9 in zwei Reihen 10 und 11 an der Innen­ seite der Ringe 3 und 4 angeordnet. Die Vorsprünge der Reihe 10, die mit 9a bezeichnet sind, ragen bzw. stehen aus dem Ring 3 hervor. Die Vor­ sprünge der Reihe 11, die mit 9b bezeichnet sind, ragen bzw. stehen aus dem Ring 4 hervor.
Die Vorsprünge 9a und 9b sind zueinander versetzt angeordnet.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel gibt es 24 Vorsprünge 9, gleichbe­ deutend mit 12 Vorsprüngen 9a und 12 Vorsprüngen 9b.
Die Vorsprünge 9a befinden sich innerhalb jedes dritten der jeweiligen Kanäle 8, zwischen jeweils einem Paar benachbarter Stege 6. Im Gegensatz dazu fallen die Vorsprünge 9b mit jedem dritten der entsprechenden Stege 6 zusammen.
Die Form der Vorsprünge 9a entspricht der eines Tropfens, dessen Spitze gegen die Achse X-X gerichtet ist. Die Vorsprünge 9b haben ebenfalls die Form eines Tropfens, dessen gedachte Spitze 12b gegen die Achse X-X ge­ richtet ist, auch wenn sie von den entsprechenden Stegen 6 geschnitten werden.
Die Vorsprünge 9 werden im selben Guß hergestellt und haben eine vor­ bestimmte Schnittfläche - im Beispiel 1,1 cm² - und eine vorgegebene Höhe - im Beispiel 8 mm. Dies ergibt ein vorbestimmtes Volumen und daraus resultierend eine vorbestimmte Masse - im Beispiel ca. 6,4 g.
Die Anzahl der Vorsprünge 9 wurde gleich der Anzahl der Halbwellen der Wellenbewegung gewählt, nach der sich die Bremsscheibe , wie vorstehend beschrieben, während des Auftretens des Pfeifgeräusches bewegt.
Die Anzahl der Vorsprünge wird auf einfache Weise bestimmt:
Zuerst werden die verschiedenen Eigenvibrationsarten des Bremselements mittels Berechnung und dann die verschiedenen Wellenbewegungen ermittelt, die diese mit den entsprechenden Eigenfrequenzen eingeht. Daraufhin wird, mit geeigneten Geräten, die Frequenz der Vibration bestimmt, die sich effektiv einstellt.
Die Anzahl der Vorsprünge wird der Anzahl der Halbwellen der Wellenbewe­ gung gleich sein, deren Eigenfrequenz sich an die ermittelte Frequenz annähert.
Der Hauptvorteil der Bremsscheibe entsprechend dieser Erfindung besteht in seiner Geräuscharmut beim Bremsen.
Nicht zuletzt ist auch die einfache Struktur von Vorteil, da dieser Artikel in Serie produziert werden soll.
Weiterhin wurde festgestellt, daß die Bremsscheibe eine geringere Erwär­ mung aufweist.
Natürlich wird ein Fachmann an der oben beschriebenen Bremsscheibe eine Vielzahl von Änderungen und Varianten vornehmen können, mit dem Ziel, mehr oder weniger spezifische Anforderungen zu erfüllen. Diese Änderungen fallen jedoch alle unter den Patentschutz dieser Erfindung, wie in den nachfolgenden Patentansprüchen definiert.

Claims (2)

1. Bremsscheibe einer Scheibenbremse für insbesondere leistungsstarke Personenwagen, die aus einem kreisförmigen Bremselement (2) besteht, welches zwei Ringe (3, 4) mit definiertem Zwischenraum (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement (2) eine Vielzahl von Vorsprüngen (9) im Zwi­ schenraum (5) enthält, die in ihn hineinragen und sich in regel­ mäßigen Abständen kreis- bzw. ringförmig auf dem Bremselement (2) befinden.
2. Bremsscheibe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (9) auf zwei Reihen (10, 11) verteilt sind, wobei die Vorsprünge (9) der jeweiligen Reihen (10, 11) aus den entspre­ chenden Ringen (3, 4) hervorragen und gegenüber den Vorsprüngen (9) der anderen Reihe (4, 3) versetzt angeordnet sind.
DE19504118A 1994-02-11 1995-02-08 Bremsscheibe bzw. Scheibenbremse für leistungsstarke Personenwagen Withdrawn DE19504118A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI940247A IT1273754B (it) 1994-02-11 1994-02-11 Disco di un freno a disco per autovetture ad elevate prestazioni

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19504118A1 true DE19504118A1 (de) 1995-08-17

Family

ID=11367836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19504118A Withdrawn DE19504118A1 (de) 1994-02-11 1995-02-08 Bremsscheibe bzw. Scheibenbremse für leistungsstarke Personenwagen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH07269613A (de)
DE (1) DE19504118A1 (de)
FR (1) FR2716246A1 (de)
GB (1) GB2286438A (de)
IT (1) IT1273754B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999060284A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Daimlerchrysler Ag Quietschunempfindliche bremsscheibe
DE102010015880B4 (de) * 2009-04-02 2020-08-06 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugbremsenanordnung
DE102022104840A1 (de) 2022-03-01 2023-09-07 Audi Aktiengesellschaft Innenbelüftete Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Fahrzeugs
DE102022206926A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 Hl Mando Corporation Bremsscheibe mit Strukturmerkmalen an ihrem Umfang

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2309273B (en) * 1996-01-17 1999-05-12 T & N Technology Ltd Disc brake rotors
DE102008060915A1 (de) 2008-12-06 2010-06-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Gießverfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe; Bremsscheibe
ITMI20110964A1 (it) 2011-05-27 2012-11-28 Freni Brembo Spa "disco per freno a disco di tipo ventilato"
JP5742773B2 (ja) * 2012-03-30 2015-07-01 トヨタ自動車株式会社 ディスクロータ
ITUA20161413A1 (it) 2016-03-07 2017-09-07 Freni Brembo Spa Fascia frenante ventilata, disco freno ventilato e metodo di ventilazione
ITUA20161411A1 (it) 2016-03-07 2017-09-07 Freni Brembo Spa Fascia frenante ventilata, assieme di disco freno ventilato e metodo di ventilazione
IT201800002652A1 (it) * 2018-02-13 2019-08-13 Freni Brembo Spa Fascia di frenatura di un disco per freno a disco di tipo ventilato
IT201800020128A1 (it) 2018-12-18 2020-06-18 Freni Brembo Spa Fascia di frenatura di un disco per freno a disco di tipo ventilato
IT201900013929A1 (it) 2019-08-05 2021-02-05 Freni Brembo Spa Fascia di frenatura di un disco per freno a disco di tipo ventilato
IT201900013947A1 (it) 2019-08-05 2021-02-05 Freni Brembo Spa Fascia di frenatura di un disco per freno a disco di tipo ventilato
IT201900019160A1 (it) 2019-10-17 2021-04-17 Freni Brembo Spa Fascia di frenatura di un disco per freno a disco di tipo ventilato
JP2022153021A (ja) * 2021-03-29 2022-10-12 日本製鉄株式会社 鉄道車両用ブレーキディスク

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899054A (en) * 1974-02-08 1975-08-12 Abex Corp Disc brakes with cooling rods
DE2425438A1 (de) * 1974-05-25 1975-12-04 Knorr Bremse Gmbh Scheibenbremse, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE2637493A1 (de) * 1976-08-20 1978-03-16 Knorr Bremse Gmbh Bremsscheibe
JPS56120833A (en) * 1980-02-27 1981-09-22 Nissan Motor Co Ltd Disc brake rotor
AU542345B2 (en) * 1981-05-18 1985-02-21 Automotive Products Ltd. A disc for a disc brake
GB2116654B (en) * 1982-03-18 1985-09-18 Automotive Prod Co Ltd A disc for a disc brake
US4474268A (en) * 1982-04-16 1984-10-02 Horton Manufacturing Co., Inc. Torque and/or rotational control apparatus
GB2232449B (en) * 1989-06-07 1993-06-16 Bba Group Plc A friction brake assembly and a method of alleviating brake squeal noise in such an assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999060284A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Daimlerchrysler Ag Quietschunempfindliche bremsscheibe
DE102010015880B4 (de) * 2009-04-02 2020-08-06 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugbremsenanordnung
DE102022104840A1 (de) 2022-03-01 2023-09-07 Audi Aktiengesellschaft Innenbelüftete Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Fahrzeugs
DE102022206926A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 Hl Mando Corporation Bremsscheibe mit Strukturmerkmalen an ihrem Umfang

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI940247A1 (it) 1995-08-12
GB2286438A (en) 1995-08-16
ITMI940247A0 (it) 1994-02-11
JPH07269613A (ja) 1995-10-20
FR2716246A1 (fr) 1995-08-18
GB9501140D0 (en) 1995-03-08
IT1273754B (it) 1997-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504118A1 (de) Bremsscheibe bzw. Scheibenbremse für leistungsstarke Personenwagen
DE2822379C3 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere Fahrzeugbremsen
DE3141434A1 (de) "bremsring fuer bremsscheiben von insbesondere schienenfahrzeug-scheibenbremsen"
DE2504741A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE3939120C2 (de) Belagträgerscheibe, insbesondere für eine Kraftfahrzeugkupplung
DE3519245C2 (de) Reibscheibe mit verbessertem progressivem Eingriff, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen
DE3201784A1 (de) Mit lueftungskanaelen ausgestattetes, drehendes organ fuer eine bremse
EP1426644A2 (de) Verbundbremsscheibe für eine Fahrzeug-Scheibenbremse
DE3134913A1 (de) Radnabenverbindung fuer antriebsraeder von kraftfahrzeugen
DE3117572A1 (de) Vollrad fuer schienenfahrzeuge
DE3217458C2 (de) Einstückig aus einer Leichtmetallegierung gegossenes oder geschmiedetes Rad für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2223829B2 (de) Bremsbackenlagerung für Teilbelag-Scheibenbremsen
DE2943139A1 (de) Radblende, insbesondere fuer raeder von personenkraftwagen
DE2101428A1 (de) Rotor einer Reibungskupplung
DE1933154A1 (de) Sich selbst festlegender Ring und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2725119B1 (de) Separatorvorrichtung fuer Eindampfanlagen
DE4131519A1 (de) Gewichtsverminderter bremsenrotor
DE102007041661A1 (de) Bremsscheibe für eine Fahrzeug-Scheibenbremse
DE2901349A1 (de) Quietschsichere bremsscheibe fuer fahrzeugbremsen
DE2741799C3 (de) Innennuten-Formvorrichtung für Wärmetauscherrohre
EP0205004B1 (de) Mitverspanntes federndes oder nicht-federndes Element
DE3523768C1 (de) Mitnehmerscheibe einer Kupplung mit asbestfreien Kupplungsbelaegen
AT107755B (de) Reibkörper für Bremsen und Kupplungen.
DE3509277C2 (de)
DE102006002984B4 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe mit gelochten Reibringen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee