DE3117572A1 - Vollrad fuer schienenfahrzeuge - Google Patents

Vollrad fuer schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE3117572A1
DE3117572A1 DE19813117572 DE3117572A DE3117572A1 DE 3117572 A1 DE3117572 A1 DE 3117572A1 DE 19813117572 DE19813117572 DE 19813117572 DE 3117572 A DE3117572 A DE 3117572A DE 3117572 A1 DE3117572 A1 DE 3117572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
disc
small
solid
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813117572
Other languages
English (en)
Other versions
DE3117572C2 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. DDR 3705 Ilsenburg Mahrholz
Günter Dr.-Ing. DDR 8019 Dresden Pohl
Olaf Prof. Dr.-Ing.Habil. Reich
Ulrich Dr.-Ing. DDR 8010 Dresden Villa
Hermann Wernecke
Siegfried Prof. Dr.-Ing. DDR 8027 Dresden Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Radsatzfabrik Ilsenburg O-3705 Ilsenburg De GmbH
Original Assignee
VEB RADSATZFABRIK ILSENBURG
ILSENBURG RADSATZFAB
Veb Radsatzfabrik Ilsenburg Ddr 3705 Ilsenburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB RADSATZFABRIK ILSENBURG, ILSENBURG RADSATZFAB, Veb Radsatzfabrik Ilsenburg Ddr 3705 Ilsenburg filed Critical VEB RADSATZFABRIK ILSENBURG
Publication of DE3117572A1 publication Critical patent/DE3117572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3117572C2 publication Critical patent/DE3117572C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/0006Construction of wheel bodies, e.g. disc wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/86Optimisation of rolling resistance, e.g. weight reduction 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Das Vollrad betrifft vorrangig Schienenleichtradsätze. Die Radscheiben können mit geringerer Masse hergestellt werden. Es wird eine hohe Formstabilität in axialer Richtung bei Temperaturbelastung erreicht und die neuen Radsätze können bis zu 250 KN Achslast bei einer hohen radialen Elastizität und verbesserter Sicherheit gegen Lösen des Schrumpfsitzes Nabe/Welle bei Bremserwärmung belastet werden. Dieses Ziel wird durch eine besondere konstruktive Form der Radscheibe erreicht. Die Form der Mittellinie des Scheibenblattes folgt der Funktion y = d/2 (1 - cos 2 kleines Pi/l x) und die Verhältnisse betragen h/l < 0,1 und d/l > 0,15, wobei das Scheibenblatt im Bereich 0 </= x </= l eine geringe und nahezu konstante Blattdicke aufweist. Das Vollrad wird vorrangig bei Schienenleichtradsätzen angewendet.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Das Vollrad wird vorrangig für Schienenleichtradsätze verwendet.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind Schienenfahrzeugradsätze mit rotationssymmetrischen Radscheiben bekannt, bei denen die Dicke der Radscheibe von der Radnabe und der Radfelge bzw. dem Radkranz an über ihre Gesamtbreite gleichmäßig bis zu einer Gerinstdicke abnimmt. Der Bereich, in dem die Gerinstdicke auftritt, ist im einzelnen definiert.
Es sind Leichtradsätze für Schienenfahrzeuge bekannt, bei denen die Radscheibe im Axialschnitt in radialer Richtung unterschiedliche, insbesondere von innen nach außen abnehmende Wandstärken aufweist. Die Radscheiben sind zur Achse konzentrisch gewellt und die Lage der Wellungen sind im einzelnen angegeben.
Bei anderen bekannten Radscheiben ist die Mittelfläche des Vollrades auf etwa 1/3 ihrer radialen Ringbreite oben und im weiteren Verlauf konisch.
Zur Vollständigkeit seien auch solche Ausführungen genannt, bei denen die Scheibe einfache rotationssymmetrische oder doppelte nicht rotationssymmetrische Wellungen aufweist.
Die bekannten Radscheiben sind durch ihre konstruktive Ausbildung bedingt masseaufwendig und diese Radscheiben haben eine geringe Formstabilität in axialer Richtung am
Radkranz und in radialer Richtung an der Nabe oder sie haben ein ungünstiges Spannungsverhalten. Die radiale Radelastizität wird durch diese bekannten Konstruktionen nicht in allen Fällen ausreichend verbessert.
Weniger masseaufwendige Konstruktionen dagegen sind in ihrer Herstellung kompliziert oder für hohe Belastungen nicht geeignet oder sind in radialer Richtung nicht genügend elastisch.
Zur Vermeidung dieser Nachteile und zur Verringerung der Bruchgefahr in dem Bereich des Übergangs von der Nabe zur Scheibe wurde folgende Formgebung der Radscheibe vorgeschlagen: die Innenkante der Wölbung verläuft etwa kreisbogenförmig über den gesamten Bereich zwischen Nabe und Felge. Dabei ist die Tiefe der Wölbung etwa ein Drittel des Scheibenblattdurchmessers.
Hierbei können jedoch die Nachteile nicht ausgeschlossen werden, daß diese vorgeschlagene Radform nur für bandagierte Räder mit hoher mechanischer Vorspannung durch die am Außendurchmesser mit Preßkräften belasteten Scheibe anwendbar ist, jedoch nicht für Räder mit hoher Bremsleistung und daraus resultierender hoher Bremserwärmung der Scheibe gilt. Das trifft auch für die bekannte Scheibenform nach FR-PS 1.320.237 zu, die ebenfalls nur für bandagierte Räder ist. Für hohe Bremsbelastungen sind jedoch nur Vollräder geeignet. Ein Vollrad mit der beschriebenen hohen kreisförmigen Auswölbung gemäß DE-PS 1107 694 wäre bei hoher thermischer Belastung nicht formstabil und zeigte ungünstige Spannungsverhältnisse.
Bei einem Vollrad ist der nach der Formel gemäß FR-PS 1.320.237 beschriebenen Form haben alle Abmessungen, die die Krümmung charakterisieren, eine untergeordnete Rolle, da für e = 0 und einer Scheibe gleicher Dicke h[tief]1 = h[tief]2 die Formel nur noch von den Radialabmessungen (c, a[tief]1, a[tief]2) abhängig ist, auch wenn e > 0 ist und h[tief]2 > h[tief]1, ergeben sich keine Zusammenhänge zwischen den
Maßen der Krümmung und den Maßen der radialen Scheibenblattabmessung.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Radscheiben der Radsätze für Schienenfahrzeugräder mit geringerer Masse bei gleicher Tragfähigkeit herzustellen. Dabei soll eine hohe Formstabilität in axialer Richtung bei Temperaturbelastung erreicht werden und die neuen Radsätze sollen bis zu 250 KN Achslast bei einer hohen radialen Elastizität und verbesserter Sicherheit gegen Lösen des Schrumpfsitzes Nabe/Welle bei hoher Bremsleistung und damit verbundener hoher Erwärmung des Radkörpers belastet werden können. Die Lebensdauer der Radscheibe als auch der Achslager soll u.a. durch die verbesserten Elastizitätseigenschaften erhöht werden. Der Konstruktionsaufwand von Radscheiben wird durch die Anwendung EDV-gerechter Berechnungsverfahren herabgesetzt und erlaubt die Anwendung rechnergestützter Konstruktionen. Es wird eine Kostenminimierung bei der Herstellung der neuen Radscheiben erreicht.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Das Ziel der Erfindung wird durch die konstruktive Form der Radscheibe, insbesondere durch die Ausbildung der Blattdicke, die Form der Wellungen sowie durch das Verhältnis Blattdicke zur Wellung erreicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Form der Mittellinie des Scheibenblattes der Funktion y = d/2 (1 - cos 2 kleines Pi/l x) folgt und die Verhältnisse h/l < 0,1 und d/l > 0,15 betragen, wobei das Scheibenblatt im Bereich 0 </= x </= l eine geringe und nahezu konstante Blattdicke aufweist.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der Zeichnung ist der Radialschnitt der Vollradscheibe dargestellt.
Das Vollrad mit Scheibenblatt und Laufkranz ist aus einem Stück gewalzt. Der Verlauf der Mittellinie des Scheibenblattes folgt der Funktion y = d/2 (1 - cos 2 kleines Pi/l x). Die Blattdicke h ist über den gesamten Bereich l nahezu konstant und gegenüber gebräuchlichen Konstruktionen um etwa 10 % geringer, wobei das Verhältnis h/l < 0,1 beträgt. Die Tiefe d der Sickung ist gegenüber herkömmlichen Konstruktionen beträchtlich vergrößert und genügt dem Verhältnis d/l > 0,15. Die Übergangsbereiche vom Scheibenblatt zur Nabe bzw. zum Laufkranz sowie die Kontur des Scheibenblattes entsprechen den walztechnologischen Forderungen.

Claims (1)

  1. Vollrad für Schienenfahrzeuge mit auf einer Achse oder Nabe sitzenden Radscheibe, deren Radialschnitt durch angegebene Verhältnisse der Radialabmessungen und der Dicken zueinander glockenförmig und die Tiefe der Wölbung der Radscheibe in Abhängigkeit von der Scheibenblattlänge gestaltet ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Form der Mittellinie des Scheibenblattes der Funktion y = d/2 (1 - cos 2 kleines Pi/l x) folgt und ein Verhältnis h/l < 0,1 bei einem Verhältnis d/l > 0,15 vorliegt, wobei das Scheibenblatt im Bereich 0 </= x </= l eine geringe und nahezu konstante Blattdicke (h) aufweist.
DE19813117572 1980-07-03 1981-05-04 Vollrad fuer schienenfahrzeuge Granted DE3117572A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD80222373A DD159501A3 (de) 1980-07-03 1980-07-03 Vollrad fuer schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3117572A1 true DE3117572A1 (de) 1982-09-09
DE3117572C2 DE3117572C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=5525145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813117572 Granted DE3117572A1 (de) 1980-07-03 1981-05-04 Vollrad fuer schienenfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
CS (1) CS237424B1 (de)
DD (1) DD159501A3 (de)
DE (1) DE3117572A1 (de)
FR (1) FR2485993B1 (de)
PL (1) PL131806B1 (de)
SE (1) SE441910C (de)
SU (1) SU1139647A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1225065A1 (de) 2001-01-17 2002-07-24 Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles, S.A. - CAF- Eisenbahnrad
WO2003064182A1 (en) 2002-01-28 2003-08-07 Bonatrans A.S. A disc for railway wheel
EP1440817A2 (de) 2003-01-15 2004-07-28 Bonatrans A.S. Stabiles Eisenbahnrad
EP1900546A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-19 Open Joint Stock Company "Interpipe Nizhnedneprovsky Tube Rolling Plant" Nahtloses Eisenbahnrad
EP1900547A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-19 Open Joint Stock Company "Interpipe Nizhnedneprovsky Tube Rolling Plant" Nahtloses Eisenbahnrad
WO2013089596A1 (ru) 2011-12-16 2013-06-20 Открытое Акционерное Общество "Выксунский Металлургический Завод" Железнодорожное колесо
RU2628025C1 (ru) * 2016-08-31 2017-08-14 Акционерное общество "Выксунский металлургический завод" Цельнокатаное железнодорожное колесо
JP2021109525A (ja) * 2020-01-09 2021-08-02 日本製鉄株式会社 鉄道車輪
RU2807770C1 (ru) * 2023-06-19 2023-11-21 Акционерное общество "Выксунский металлургический завод" (АО "ВМЗ") Цельнокатаное железнодорожное колесо
DE202023106870U1 (de) 2023-01-25 2024-01-12 Bonatrans Group A.S. Eisenbahnrad

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5039152A (en) * 1989-02-17 1991-08-13 Esaulov Vasily P Railway wheel
FR2687098B1 (fr) * 1992-02-10 1995-11-10 Valdunes Roue monobloc allegee pour vehicule ferroviaire.
DE19542251A1 (de) * 1995-11-13 1997-07-17 Dieter Dr Ing Stuewing Einstückiges Schienenrad
FR2746707B1 (fr) * 1996-03-29 1998-04-24 Valdunes Roue de chemin de fer
DE19717753A1 (de) 1997-04-21 1998-11-12 Radsatzfabrik Ilsenburg Gmbh Spurwechselradsatz für Schienenfahrzeuge
ES2192437B2 (es) * 2000-12-15 2005-07-01 Construcciones Y Auxiliar De Ferrocarriles, S.A. Rueda de ferrocarril.
ITBS20060172A1 (it) * 2006-08-04 2008-02-05 Lucchini Sidermeccanica Spa Ruota per veicoli ferroviari ad alta capacita' di frenatura
DE102007001088A1 (de) 2007-01-04 2008-08-14 Radsatzfabrik Ilsenburg Gmbh Vollrad für Schienenfahrzeuge, insbesondere Güterwagenräder
EP2801483A4 (de) 2012-01-03 2015-10-21 Open Joint Stock Company Interpipe Nizhnedneprovsky Tube Rolling Plant Hartgewalztes eisenbahnrad
CN112060834B (zh) * 2020-09-16 2022-07-01 宝武集团马钢轨交材料科技有限公司 一种机车整体车轮及其设计方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1320237A (fr) * 1961-02-17 1963-03-08 Asea Ab Roue pour véhicules roulant sur rails

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE559919A (de) * 1956-08-08

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1320237A (fr) * 1961-02-17 1963-03-08 Asea Ab Roue pour véhicules roulant sur rails

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DD-Z.: "DET-Die Eisenbahntechnik", Nr. 5, Mai 1977, S. 200-202 *
DE-Z.: "ZEV-Glasers Annalen", Nr. 9, Sept. 1975, S. 249-255 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1225065A1 (de) 2001-01-17 2002-07-24 Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles, S.A. - CAF- Eisenbahnrad
WO2003064182A1 (en) 2002-01-28 2003-08-07 Bonatrans A.S. A disc for railway wheel
EP1440817A2 (de) 2003-01-15 2004-07-28 Bonatrans A.S. Stabiles Eisenbahnrad
EP1900546A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-19 Open Joint Stock Company "Interpipe Nizhnedneprovsky Tube Rolling Plant" Nahtloses Eisenbahnrad
EP1900547A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-19 Open Joint Stock Company "Interpipe Nizhnedneprovsky Tube Rolling Plant" Nahtloses Eisenbahnrad
WO2013089596A1 (ru) 2011-12-16 2013-06-20 Открытое Акционерное Общество "Выксунский Металлургический Завод" Железнодорожное колесо
RU2486063C1 (ru) * 2011-12-16 2013-06-27 Открытое Акционерное Общество "Выксунский Металлургический Завод" Железнодорожное колесо
US9321305B2 (en) 2011-12-16 2016-04-26 Joint Stock Company “Vyksa Steel Works” Railway wheel
RU2628025C1 (ru) * 2016-08-31 2017-08-14 Акционерное общество "Выксунский металлургический завод" Цельнокатаное железнодорожное колесо
JP2021109525A (ja) * 2020-01-09 2021-08-02 日本製鉄株式会社 鉄道車輪
DE202023106870U1 (de) 2023-01-25 2024-01-12 Bonatrans Group A.S. Eisenbahnrad
RU2807770C1 (ru) * 2023-06-19 2023-11-21 Акционерное общество "Выксунский металлургический завод" (АО "ВМЗ") Цельнокатаное железнодорожное колесо

Also Published As

Publication number Publication date
DD159501A3 (de) 1983-03-16
CS337281A1 (en) 1984-06-18
SU1139647A1 (ru) 1985-02-15
SE441910C (sv) 1991-08-18
PL231995A1 (de) 1982-07-05
FR2485993A1 (fr) 1982-01-08
DE3117572C2 (de) 1987-03-19
SE441910B (sv) 1985-11-18
CS237424B1 (en) 1985-08-15
FR2485993B1 (fr) 1986-11-21
PL131806B1 (en) 1985-01-31
SE8104171L (sv) 1982-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117572A1 (de) Vollrad fuer schienenfahrzeuge
AT365127B (de) Felge fuer ein kraftfahrzeugrad
DE19833436B4 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3134914C2 (de) Radnabenverbindung
DE3134913C2 (de) Radnabenverbindung für Antriebsräder von Kraftfahrzeugen
DE2543210A1 (de) Formschluessige verbindung zwischen einer waelzlagereinheit und einer welle
DE2849378C2 (de) Lager mit zwei Kugelreihen
DE112004002295T5 (de) Lagervorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs
DE7430076U (de) Einteilige ringfelge bzw. ringfelgenteil
DE2306650C3 (de) Schienenrad mit einer Radscheibe
WO2016173749A1 (de) Vollrad für ein schienenfahrzeug und verfahren zur dessen herstellung
DE4444077C2 (de) Spannungshomogenisiertes Schienenrad mit einer Radnabe und Radkranz verbindenden Radscheibe
DE2425743C3 (de) Fahrzeugrad mit einem schlauchlosen Luftreifen
DE60115832T2 (de) Eisenbahnrad
DE2457719B2 (de) Werkstoff für Schienenräder
WO1984001331A1 (en) Rim for tire vehicle
EP0111212B1 (de) Schienenrad in Leichtbauweise
DD137910B1 (de) Ein-oder zweiteilige bremsscheibe fuer scheibenbremsen
DE7913595U1 (de) Bremstrommel fuer trommelbremse von fahrzeugen
DE655836C (de) Rad fuer Schienenfahrzeuge
AT200182B (de) Leichtrad, insbesondere für Schienenfahrzeuge
WO1993013952A1 (de) Schienenfahrzeugrad
DE102011078713A1 (de) Radlageranordnung
EP0046489A2 (de) Rad für Kraftfahrzeuge
DE1277294B (de) Leichtradsatz fuer Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IM PATENTANSPRUCH SPALTE 1, ZEILE 35-36 (H/L) 0,1 AENDERN IN (H/L) 0,1

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RADSATZFABRIK ILSENBURG GMBH, O-3705 ILSENBURG, DE