DE102007001088A1 - Vollrad für Schienenfahrzeuge, insbesondere Güterwagenräder - Google Patents

Vollrad für Schienenfahrzeuge, insbesondere Güterwagenräder Download PDF

Info

Publication number
DE102007001088A1
DE102007001088A1 DE200710001088 DE102007001088A DE102007001088A1 DE 102007001088 A1 DE102007001088 A1 DE 102007001088A1 DE 200710001088 DE200710001088 DE 200710001088 DE 102007001088 A DE102007001088 A DE 102007001088A DE 102007001088 A1 DE102007001088 A1 DE 102007001088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
wheel
damping elements
rail vehicles
axles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200710001088
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Villmann
Matthias Schwartze
Hagen Döbelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RADSATZFABRIK ILSENBURG GmbH
Original Assignee
RADSATZFABRIK ILSENBURG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RADSATZFABRIK ILSENBURG GmbH filed Critical RADSATZFABRIK ILSENBURG GmbH
Priority to DE200710001088 priority Critical patent/DE102007001088A1/de
Publication of DE102007001088A1 publication Critical patent/DE102007001088A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/0006Construction of wheel bodies, e.g. disc wheels
    • B60B17/0013Construction of wheel bodies, e.g. disc wheels formed by two or more axially spaced discs
    • B60B17/0017Construction of wheel bodies, e.g. disc wheels formed by two or more axially spaced discs with insonorisation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/0006Construction of wheel bodies, e.g. disc wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/0027Resilient wheels, e.g. resilient hubs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Vollrad für Schienenfahrzeuge, insbesondere klotzgebremstes Güterwagenrad mit Durchbrüchen und Dämpfungselementen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Scheibenblatt (5) Durchbrüche (2) angeordnet sind, die symmetrisch bezogen auf die Achsen (3 und 4) ausgeführt und gleichmäßig in Umfangsrichtung im Scheibenblatt (5) verteilt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen geräuschgedämpften Radsatz, der in der Radscheibe Durchbrüche aufweist und für eine Radsatzlast bis 30 t geeignet ist.
  • Bekannt sind Vollräder mit zusätzlich auf das Vollrad montierten Bauteilen, z. B. Absorber. Nachteilig bei dieser technischen Lösung ist die aufwendige konstruktive Gestaltung und Anbindung an das Vollrad, die Erhöhung der unabgefederten Masse sowie die nur bedingte Eignung bei thermisch hochbeanspruchten klotzgebremsten Güterwagenrädern sowie eine erhöhte Korrosionsanfälligkeit. Weiterhin sind Vollräder ohne Absorber bekannt, die Durchbrüche im Scheibenblatt aufweisen. Nach DE 196 22 648 A1 ist ein geräuschgedämpftes Rad für Schienenfahrzeuge bekannt, bei dem der Radkörper zur Schwingungsdämpfung Schlitze mit zueinander parallelen Rändern aufweist. Dabei verlaufen die an den Rändern parallelen Schlitze 90° zur Radscheibenoberfläche. Die Schlitze können dabei als geradlinige Schlitze ausgestaltet sein, sie können auch einen wellenförmigen Verlauf haben. Nachteilig ist die durch die besondere Form der Schlitze beeinträchtigte Stabilität des Rades. Diese Lösung ist für thermisch hochbelastete Vollräder nur bedingt geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Vollrad für geräuschgedämpfte Radsätze zu schaffen, das diese Nachteile nicht aufweist. Gelöst wir diese Aufgabe durch ein gattungsgemäßes Vollrad mit den Merkmalen des Hauptanspruches. Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen anhand der Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1: eine Ansicht des Vollrades mit Durchbrüchen,
  • 2: den Schnitt A-A durch das Vollrad nach 1,
  • 3: den Schnitt B-B durch das Vollrad nach 1 mit einer weiteren Ausführung der Geometrie des Durchbruches,
  • 4: den Schnitt C-C durch das Vollrad nach 1 mit Dämpfungsmaterial.
  • Nach 1 wird ein Vollrad 1 mit Durchbrüchen 2 im Scheibenblatt 5 dargestellt, bei dem die Durchbrüche 2 symmetrisch zu einer Achse 3 und zu einer Achse 4 (nach 2 und 3) ausgeführt sind. Zur Vermeidung von Unwuchten sind die Durchbrüche 2 dabei gleichmäßig im Scheibenblatt 5 in der Umfangsrichtung verteilt. Die Form und die Anzahl der Durchbrüche 2 an dem Vollrad 1 sind variabel. Zur Sicherung der Stabilität des Vollrades 1 beträgt das Verhältnis der Durchbrüche 2 zum übrigen Material des Scheibenblattes 5 maximal 1:6.
  • Die Durchbrüche 2 führen zu einer Geräuschdämpfung und damit einer verminderten Schallabstrahlung durch eine gezielte Verschiebung der Eigenfrequenzen des Vollrades 1 gegenüber einem Vollrad mit ungestörtem Querschnitt. Bei Verwendung des Vollrades nach DE 31 17 572 C2 und deren abgeleiten Radformen ist eine Beibehaltung der thermischen Eigenschaften gewährleistet. Die in diesem Patent beschriebene Vollradkonstruktion ist zudem geeignet, in Radsätzen mit einer maximalen Radsatzfahrmasse von 30 t eingesetzt zu werden.
  • Nach 4 sind die Durchbrüche 2 durch geeignete Materialen mit definierten Dämpfungseigenschaften, z. B. Elastomere ausgefüllt. Durch die ein- und doppelkegelförmige Gestaltung der Durchbrüche 2 sind für die Halterung der Dämpfungselemente keine weiteren Befestigungselemente erforderlich. Die Dämpfungselemente 6 sind selbsthaltend in die Durchbrüche 2 eingebracht. Gleichzeitig wird durch diese Dämpfungselemente 6 der Korrosionsschutz im Bereich der Durchbrüche 2 sichergestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19622648 A1 [0002]
    • - DE 3117572 C2 [0011]

Claims (6)

  1. Vollrad für Schienenfahrzeuge, insbesondere klotzgebremstes Güterwagenrad mit Durchbrüchen und Dämpfungselementen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Scheibenblatt (5) Durchbrüche (2) angeordnet sind, die symmetrisch bezogen auf die Achsen (3 und 4) ausgeführt und gleichmäßig in Umfangsrichtung im Scheibenblatt (5) verteilt sind.
  2. Vollrad für Schienenfahrzeuge, insbesondere klotzgebremstes Güterwagenrad mit Durchbrüchen und Dämpfungselementen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dämpfungselement (6) in dem Durchbruch (2) selbsthaltend angeordnet ist.
  3. Vollrad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (2) ein- und beidseitig kegelförmig ausgebildet ist.
  4. Vollrad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (2) mit abgerundeten Flanken ausgebildet ist.
  5. Vollrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die theoretische Achse (3) in radialer Richtung und davon abweichend angeordnet ist.
  6. Vollrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die theoretische Achse (4) rechtwinklig zur Oberfläche des Scheibenblattes (5) und davon abweichend angeordnet ist.
DE200710001088 2007-01-04 2007-01-04 Vollrad für Schienenfahrzeuge, insbesondere Güterwagenräder Pending DE102007001088A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710001088 DE102007001088A1 (de) 2007-01-04 2007-01-04 Vollrad für Schienenfahrzeuge, insbesondere Güterwagenräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710001088 DE102007001088A1 (de) 2007-01-04 2007-01-04 Vollrad für Schienenfahrzeuge, insbesondere Güterwagenräder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007001088A1 true DE102007001088A1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39597346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710001088 Pending DE102007001088A1 (de) 2007-01-04 2007-01-04 Vollrad für Schienenfahrzeuge, insbesondere Güterwagenräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007001088A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10661603B2 (en) 2015-04-30 2020-05-26 Siemens Mobility Austria Gmbh Solid wheel for a rail vehicle and method for producing the wheel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117572C2 (de) 1980-07-03 1987-03-19 Veb Radsatzfabrik Ilsenburg, Ddr 3705 Ilsenburg, Dd
DE19622648A1 (de) 1996-06-05 1997-12-11 Friedrich Teufert Geräuschgedämpftes Rad für Schienenfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117572C2 (de) 1980-07-03 1987-03-19 Veb Radsatzfabrik Ilsenburg, Ddr 3705 Ilsenburg, Dd
DE19622648A1 (de) 1996-06-05 1997-12-11 Friedrich Teufert Geräuschgedämpftes Rad für Schienenfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10661603B2 (en) 2015-04-30 2020-05-26 Siemens Mobility Austria Gmbh Solid wheel for a rail vehicle and method for producing the wheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046945A1 (de) Bremsbelaghalterung und Bremsbelag einer Scheibenbremse
EP2861323B1 (de) Lufttrocknerpatrone und verfahren zur herstellung einer lufttrocknerpatrone
DE2305701A1 (de) Bremse
DE102013208430A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102012111252A1 (de) Feder einer Aufhängung für ein Fahrzeug
EP3036451A1 (de) Kupplungsscheibe
DE4104812C1 (de)
DE102009030414A1 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102007001088A1 (de) Vollrad für Schienenfahrzeuge, insbesondere Güterwagenräder
DE1961598A1 (de) Mehrteilige Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen von Fahrzeugen
DE102008020346A1 (de) Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage und Belaghaltefeder hierfür
DE3930875C1 (de)
DE102013212436A1 (de) Schienenfahrzeug mit vor Schotterflug zu schützender Komponente
EP0699847B1 (de) Drehschwingungstilger, insbesondere für den Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen
DE102013005066A1 (de) Schraubendruckfederanordnung
DE3612355C2 (de) Antiklapperfeder für Teilbelag-Scheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10315380A1 (de) Bremsscheibe
DE2920095A1 (de) Reibbelagbefestigung
DE102010020615A1 (de) Sprengring, Linsenhalter und Scheinwerfer
DE102008013871A1 (de) Bremsscheibe mit zwischen zwei Reibringen angeordneten Rippen
DE102016214522A1 (de) Schallgedämpftes Schienenfahrzeugrad
DE20112593U1 (de) Federwegbegrenzer für Kfz-Stoßdämpfer
DE102017007021A1 (de) Bremsbelaganordnung für eine Fahrzeugbremse
DE102009017366A1 (de) Scheibenbremse
DE102008013873B4 (de) Bremsscheibe mit kreisförmigen und elliptischen Rippen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R073 Re-establishment requested
R073 Re-establishment requested
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802

R074 Re-establishment allowed
R073 Re-establishment requested
R124 Re-establishment decision now final