DE8203952U1 - Sattelkraftfahrzeug zum Transport von staub- und fließfähigen Produkten, insbesondere von Kohlenstaub - Google Patents

Sattelkraftfahrzeug zum Transport von staub- und fließfähigen Produkten, insbesondere von Kohlenstaub

Info

Publication number
DE8203952U1
DE8203952U1 DE19828203952 DE8203952U DE8203952U1 DE 8203952 U1 DE8203952 U1 DE 8203952U1 DE 19828203952 DE19828203952 DE 19828203952 DE 8203952 U DE8203952 U DE 8203952U DE 8203952 U1 DE8203952 U1 DE 8203952U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
compressed air
articulated vehicle
transport
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828203952
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldbinder Spezialfahrzeugwerk 2090 Winsen De GmbH
Original Assignee
Feldbinder Spezialfahrzeugwerk 2090 Winsen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldbinder Spezialfahrzeugwerk 2090 Winsen De GmbH filed Critical Feldbinder Spezialfahrzeugwerk 2090 Winsen De GmbH
Priority to DE19828203952 priority Critical patent/DE8203952U1/de
Publication of DE8203952U1 publication Critical patent/DE8203952U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gattelkraftfahrzeug zum Transport von staub- und fließfähigen Produkten,insbesondere von Kohlenstaub, bestehend aus einer Sattelzugmaschine und einem Silo-Sattelauflieger.
Für den Transport von Baustoffen, Lebensmitteln, chemischen Produkten, Futtermitteln und Kohlenstaub in Granulat- und Mehlform sind Silo-Fahrzeuge in den verschiedenstens Ausführungsformen bekannt. Neben Sattelkraftfahrzeugen mit einem Silo-Sattelauflieger in Form eines freitragenden Druckbehälters mit bodenseitigen Entleerungsklappen für eine pneumatische Entleerung werden auch Kipp-Silo-Sattelauflieger verwendet, bei denen der Druckbehälter vermittels einer hydraulischen Kippeinrichtung in eine Winkelstellung von 45° bis 60° anhebbar ist, um den Druckbehälter entleeren zu können. Die für das Anheben des Druckbehälters verwendeten Kippeinrichtungen sind als hydraulisch betätigbare Arbeitszylinder ausgebildet, die an dem der Sattelzugmaschine zugekehrten Ende des Druckbehälters angreift, wobei ein hoher Energieaufwand erforderlich ist, um den Druckbehälter in die Entleerungsstellung zu überführen. Hinzu kommt roch, daß jeweils in Abhängigkeit von der Länge des Druckbehälters der Arbeitszylinder entsprechend ausgelegt und entsprechende Abmessungen aufweisen muß.
t _
Bei allen diesen bekannten Si lo-Fahr;- sugen mit pneumatischcr Entleerung des Druckbehälterinhaltes oder mit kippbaren Druckbehältern sind für das Entleeren hoher Arbeitsleistungen mit einem entsprechenden Energieaufwand erforderlich, da für die pneumatische Entleerung des Transportbehälrerinhaltes der Behälter seine waagerechte Stellung beibehält, während bei der Verwendung von Kippdruckbehältern diese in eine Kippstellung übergeführt werden müssen. Bei den Kipp-Silo-Sattelaufliegern kommt noch hinzu, daß diese aufwendige gewichtserhöhende Rahmenkonstruktionen aufweisen müssen, die den Kippdruckbehälter aufnehmen, wodurch die Nutzlast verringert wird.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung löst die Aufgabe,ein Sattelkraftfahrzeug zu schaffen, bei dem ein freitragender Druckbehälter ohne Rahmenkonstruktion bei gleichzeitiger Verringerung des Eigengewichtes und Erhöhung der Nutzlast in eine Entleerungsstellung mit geringstem Energieaufwand überführt werden kanr und mit dem ein kostensparender Transport von staub- und fließfähigen Produkten, insbesondere von Kohlenstaub ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Sattelkraftfahrzeug zum Transport von staub- und fließfähigen Produkten, insbesondere von Kohlenstaub, bestehend aus einer Sattelzugmaschine und einem Silo-Sattelauflieger vor, das in der Weise ausgebildet ist, daß
a) der Silo-Sattelauflieger als freitragender, mit Einfüllöffnungen versehener Druckbehälter mit im rückwärtigen Endbereich vorgesehener Entleerungseinrichtung und angeordnetem eine oder mehrere Radachsen aufweisenden Achsaggregat ausgebildet ist,
b) an dem Druckbehälter vor dem Achsaggregat ein Tragrahmen einendig angelenkt ist, dessen anderes freies Ende die Aufliegeeinrichtung für die Sattelkupplung trägt,
c) benachbart zum Anlenkungspunkt des Tragrahmens an dem Druckbehälter ein, vorzugsweise druckluftbetriebener, Arbeitszylinder auf dem Tragrahmen angeordnet ist, dessen Arbeitskolben über ein Schwenkgelenk mit dem Druckbehälter verbunden ist, und daß
d) das dem Achsaggregat abgekehrte Ende des Druckbehälters über eine Verriegelungseinrichtung im Bereich der Aufliegeeinrichtung des Tragrahmens mit diesem oder mit dem Fahrzeugrahmen der Sattelzugmaschine lösbar verbunden ist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß mit einem derart ausgebildeten Sattelkraftfahrzeug das Entleeren von staub- und fließfähigen Produkten, insbesondere von Kohlenstaub, bereits schon bei einer Winkelstellung von etwa 12° des Druckbehälters möglich ist, so daß keine aufwendigen hydraulischen Kippeinrichtui.gen benötigt werden. Das überführen des Druckbehälters des Sattelkraftfahrzeuges in die Entleerungsstellung erfolgt mitteis eines, kleinste Abmessungen aufweisenden Arbeitszylinders, der druckluftbetrieben ist und daher wirtschaftlich arbeitet, da Druckluft bei derartigen Sattelkraftfahrzeugen zur Verfügung steht. Dadurch, daß ein selbsttragender Druckbehälter verwendet wird, entfallen aufwendige und gewichtserhöhende Rahmenkonstruktionen zum Aufnehmen des Druckbehälters. Außerdem entfallen Gelenkverbindungen zwischen dem Druckbehälter und de.Ti Rahmen des Sattelaufliegers, um den Druckbehälter in die Kippstellung verschwenken zu können, da für den Entleerungsvorgang der gesamte Druckbehälter mit seinem Achsaggregat bei gleichzeitigem Verschwenken um seine letzte Radachse in die Entleerungsstellung verschwenkt wird.
Der mit der Aufliegeeinrichtung als Teil der Sattelkupplung versehene Tragrahmen, der mit seinem anderen Ende scharnierartig an dem Druckbehälter angelenkt ist, braucht keine hohe Eigenstabilität aufzuweisen, da der Tragrahmen aus-
schließlich zur Aufnahme der Schwenkhydraulik dient. Dadurch, daß für den Transport der Druckbehälter mit dem Tragrahmen verriegelt an die Sattelzugmaschine gekoppelt ist, bildet der als selbsttragendes Element ausgebildete Druckbehälter mit dem Tragrahmen zusammen eine Einheit, die es ermöglicht, je nach den Abmessungen des Druckbehälters große Nutzlasten aufnehmen zu können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor, wobei besonders vorteilhaft die Ausgestaltung nach Anspruch 3 ist, nach der die der rückwärtigen Abrollradachse des Achsaggregats benachbarte Radachse bzw. Radachsen beim Überführen des Druckbehälters in seine Winkelstellung auf die Ständfläche der Abrollradachse mittels einer Hubeinrichtung absenkbar ausgebildet ist, wodurch die Standfestigkeit des Druckbehälters während des Entleerungsvorganges wesentlich erhöht wird.
Weiter ist besonders vorteilhaft die Ausgestaltung nach Anspruch 4, nach der zur Erhöhung der Fließbewegung des Druckbehälterinhaltes beim Entladen im Innenraum des Druckbehälters eine Anzahl von in Druckbehälterlängsrichtung verlaufenden, einendseitig mit einer.Druckluftzuführungsleitung verbundenen Luftdruckrohren vorgesehen ist, die im bodenseitigen Bereich in einem Abstand von der Druckbehälterwand angeordnet sind und von denen jedes einzelne Luftdruckrohr eine Anzahl von über den Luftdruckrohrumfang verteilt angeordneten Druckluftaustrittsöffnungen aufweist und mit einem druckluftdurchlässigen , jedoch transportproduktundurchlässigen Schlauch aus einem Gewebe aus Textilien oder Kunststoff ummantelt ist. Diese Anordnung von Luftdruckrohren im bodenseitigen Bereich und in einem Abstand von der Druckbehälterwand erbringt den Vorteil, daß die Fließfähigkeit des Transportgutes während des Entleerungsvorganges noch wesentlich erhöht wird. Wesentlich ist hierbei die Abstandshaltung der
Luftdruckrohre von der Behälterwand, damit ein glatter Untergrund erhalten bleibt, damit eine gute Fließfähigkeit des Druckbehälterinhaltes erhalten bleibt. Hinzu kommt noch, daß aufgrund dieser Anordnung durch die aus den Druckluftrohren austretende Druckluft das Transportgut im Innenrauiii des Druckbehälters auflockert, wodurch die zwischen den Staubteilchen des Transportproduktes bestehenden Reibungskräfte mit der Folge einer verbesserten Fließfähigkeit verringert werden. Die Fließfähigkeit des Transportproduktes in Verbindung mit den die Fließfähigkeit erhöhenden Mitteln erfordert keine größeren Winkel-Stellungen des Druckbehälters für den Entleerungsvorgang als 12°. Es ist daher nicht erforderlich, den Druckbehälter in eine größere Winkelstellung zu überführen. Durch die Abstandshaltung der Druckluftrohre von der Druckbehälterinnenwand ist der Innenraum des Druckbehälters leicht zu reinigen und sauberzuhalten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den weiteren Unteransprüchen hervor.
Im folgenden wird der Gegenstand der Erfindung in den Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines aus einer Sattelzugmaschine und einem Silo-Sattelauflieger bestehenden Sattelkraftfahrzeuges in der Transportstellung,
Fig. 2 in einer Seitenansicht das Sattelkraftfahrssug gemäß Fig. 1 , jedoch mit in die Entleerungsstellung angekipptem Druckbehälter,
Fig. 3 eine Ansicht mit einem 'Teilschnitt von vorn auf den Druckbehälter mit in dessen·Innenraum angeordneten Druckluftrohren,
Fig. 4 eine Ansicht von vorn auf den Druckbehälter mit der Druckluftzuführungsleitung für die Luftdruckrohre
Fig. 5 in einer Seitenansicht ein Luftdruckrohr.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte, mit 100 bezeichnete Sattelkraftfahrzeug besteht aus einer Sattelzugmaschine 101 und einem Silo-Sattelauflieger 10. Der Silo-Sattelauflieger 10 ist mit der Sattelzugmaschine 101 mit einer in an sich bekannter Weise ausgebildeten Sattelkupplung 120 verbunden, die aus einer Kupplungsplatte 103 am Fahrzeugrahmen 102 der Sattelzugmaschine 101 und einer Aufliegeeinrichtung 21 mit einem Königszapfen zum Kuppeln mit der Kupplungsplatte 103 besteht.
Der Silo-Sattelauflieger 10 besteht aus einem freitragenden Druckbehälter 11 mit mindestens einer Einfüllöffnung 12 und einer im rückwärtigen Bereich 11a bodenseitig vorgesehenen Entleerungseinrichtung 13.
Der Druckbehälter 11 trägt in seinem rückwärtigen Endbereich Ha ein Achsaggregat 15, das nach dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel drei Radachsen 15a,15b,15c umfaßt, die auch Zwillingsbereifung tragen können.
Ferner steht der Druckbehälter 11 mit einem Tragrahmen in Verbindung, dessen der Sattelzugmaschine 101 zugekehrtes Ende 20a die Aufliegeeinrichtung 21 als Teil der Sattelkupplung 120 trägt. Dieser Tragrahmen 20 weist eine leichtgewichtige Gerüstkonstruktion auf und hat im Fahrbetrieb keine Druckkräfte, kein Gewicht und keine Zugkräfte aufzunehmen. Aus diesem Grunde kann daher der Tragrahmen 20 auch stabförmig ausgebildet sein, wenn während des Transportes der Druckbehälter 11 an der Sattelzugmaschine 101 fest verriegelt ist.
Das andere freie Ende 20b des Tragrahmens 20 ist bei 22 an der Unterseite oder seitlich an dem Druckbehälter 11 angelenkt, wobei der Anlenkungspunkt vor dem Achsaggregat 15 liegt.Das Ende 20a ist gelenkig mit der Aufliegerein-
- IC
richtung 21 verbunden.
Der Tragrahmen 20 dient zur Aufnahme eines druckluftbetriebenen Arbeitszylinders 30, der über die kraftfahrzeugeigene Drucklufteinrichtung mit Druckluft versorgt wird. Dieser druckluftbetriebene Arbeitszylinder 30 ist bodenseitig an dem Tragrahmen 20 bei 33 angelenkt, während das freie Ende seines Arbeitskolbens 31 bei 32 an dem Druckbehälter 11 vermittels eines Schwenkgelenkes befestigt ist. Anstelle eines druckluftbetriebenen Arbeitszylinder= können jedoch auch andere mechanische, hydraulische oder elektromotorische Hubeinrichtungen verwendet werden.
An seinem der Sattelzugmaschine 101 zugekehrten Ende 11b ist der Druckbehälter 11 bodenseitig mit einer Verriegelungs-bzw. Kupplungseinrichtung 40 versehen, um den Druckbehälter 11 während des Transportes mit dem Tragrahmen 20 oder dem Fahrzeugrahmen 102 der Sattelzugmaschine 101 verriegeln zu können. Aufgrund dieser Ausgestaltung trägt der Tragrahmen 20 im Fuhrbetrieb . keine Last. Das Gewicht des Transportgutes wird von den; als selbsttragendes Element ausgebildeten Druckbehälter aufgefangen.
Für den Entleerungsvorgang wird der Druckbehälter 10 vermittels des Arbeitszylinders 30 in die in Fig. 2 gezeigte Kippstellung überführt. Während des Anhebens des Druckbehälters 10 erfolgt ein Abrollen der rückwärtigen Radachse 15c auf der Unterlage, d.h. der Drehpunkt des Druckbehälters 11 während des Kippvorganges wird in den Bereich der rückwärtigen Radachse 15c verlegt. Besteht das Achsaggregat 15 aus mehr als einer Radachse, so werden die weiteren,vor der Abrollradachse 15c liegenden Radachsen 15a, 15b mit angehoben. Um die Standfestigkeit des Druckbehälters 11 während des Kippvorganges zu erhöhen, sind die der Abrollradachse 15c vorge-
schalteten Radachsen 15a und 15b mittels entsprechend ausgebildeter Hubeinrichtungen 50 auf die Standfläche der Radachse 15c in Pfeilrichtung X1 absenkbar, wobei auch die Möglichkeit besteht, nur eine der beiden Radachsen 15a oder 15b abzusenken. Diese Hubeinrichtung 50 , die ebenfalls druckluftbetrieben ausgebildet sein kann, steht in steuertechnischer Verbindung mit dem Arbeitszylinder 30, so daß in Abhängigkeit von der jeweilig erreichten Winkelstellung das selbsttätige Absenken dieser Radachsen vorgenommen wird.
Zur Erhöhung der Fließbewegung des Druckbehälterinhaltes beim Entleeren ist im Innenraum 111 des Druckbehälters 11 eine Anzahl von Luftdruckrohren' T3O vorgesehen, die in Druckbehälterlängsrichtung verlaufen und einendseitig mit einer Druckluftzuführungsleitung 61 verbunden sind (Fig. 3 un4 ). Die Luftdruckrohre 60 sind im bodenseitigen Bereich 112a des Druckbehälters in einem Abstand 62 von seiner Behälterwand 112 angeordnet, so daß zwischen der Druckbehälterwar.d und den Luftdruckrohren 60 ein Zwischenraum ausgebildet ist. Die Luftdruckrohre 60 sind am inneren Umfang der Wand 112 des Druckbehälters angeordnet. Jedes der Luftdruckrohre 60 ist mit einer Anzahl von über den Luftdruckrohrumfang verteilt angeordneten Druckluftaustrittsöffnungen 63 versehen und mit einem druckluftdurchlässigen, jedoch transportproduktundurchlässigen Schlauch 64 aus einem Gewebe aus Textilien oder Kunststoffen ummantelt. Dadurch, daß jedes Druckluftrohr 60 mit einem Textil- oder Kunststoff gewebe ummantelt ist, wird der Austritt von Druckluft aus den Luftaustrittsöffnungen 63 der Druckluftrohre 60 nicht verhindert und auch nicht gemindert, jedoch kann auf der anderen Seite das pulverförmige Transportgut nicht die Druckluftaustrittsöffnungen 63 in den Luftdruckrohren 60 verstopfen oder in diese eindringen.
— It·· ι , , ,
• · I · t ■ I ' ' I
ι ι ill·
Die Länge der Druckluftrohre f>0 im Innenraum ?.ll des Druckbehä]ters 11 kann der Länge des Druckbehälters entsprechen, Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Luftdruckrohre 60 nur in bestimmten Behälterabschnitten anzuordnen, so z.B. in dem der Sattelzugmaschine 101 zugekehrten Behälterabschnitt.
Die Abstandshalterung der Luftdruckrohre 60 von der Druckbehälterwand 112 kann mittels in der Zeichnung nicht dargestellter Abstandshalter erfolgen.
Der Druckbehälter 11 kann einendseitig mit Einführöffnungen für die Luftdruckrohre 60 versehen sein. An diese Einführöffnungen schließen sich dann Rohrstutzen an, die in den Druckbehälterinnenraum 111 hineinreichen und zur Führung und Halterung der in die Einführöffnungen eingeschobenen Luftdruckrohre 60 dient, die , wie in Fig. 5 dargestellt, lanzenartig ausgebildet sein können. Die freien Enden der Luftdruckrohre 60 ,- über die die Druckluft zugeführt wird, sind dann mit entsprechenden, in der Zeichnung nicht dargestellten Anschluß- und Abdichteinrichtungen versehen, damit eine luftdichte Befestigung an der stirnseitigen Druckbehälterwand und ein Anschluß der Luftzuführungsleitung 61 erfolgen kann, über die alle im Innenraum 111 des Druckbehälters 11 angeordneten Luftdruckrohre 60 angeschlossen sind (Fig. <j und 5). Diese Anordnung und Halterung der Luftdruckrohre 60 im Innenraum 111 des Druckbehälters 11 erbringt den Vorteil, daß zu Reinigungszwecken die Luftdruckrohre mühelos aus dem Innenraum des Druckbehälters 11 herausgezogen werden können.

Claims (4)

D IPL.-I NG. J. RICHTER PAT'E'iVTaNWALTE DIPL.-ING. F. WERDERMANN ZÜGEL. VERTRETER BEIM EPA ■ PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE EPO ■ MANDATAIRES AGREES PRES LOEB 1 1 9 "! Q R 2OOO HAMBURG 36 ii<Z··13 NEUER WALL IO Ί? CO 4O) 34ΟΟ45/34ΟΟ56 TELEGRAMME: INVENTIUS HAMBURG TELEX 2163 551 INTU D F1LE F.82066-III-208 Anmelder Feldbi^der Spezialfahrzeugwerk GmbH D-2090 Winsen/Luhe Sattelkraftfahrzeug zum Transport von staub- und fließfähigen Produkten,insbesondere von Kohlenstaub Schutzansprüche
1. Sattelkraftfahrzeug zum Transport von staub- und fließfähigen Produkten,insbesondere von Kohlenstaub, bestehend aus einer Sattelzugmaschine und einem Silo-Sattelauflieger, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Silo-Sattelauflieger (10) als freitragender, mit Einfüllöffnungen (12) versehener Druckbehälter
(11) mit im rückwärtigen Endbereich (lla) vorgesehener Entleerungseinrichtung (13) und angeordnetem eine oder mehrere Radachsen (15a,15b,15c) aufweisenden Achsaggregat (15) ausgebildet ist,
b) an dem Druckbehälter (11) vor dem .Achsaggregat (15) ein Tragrahmen (20) einendig (20b) angelenkt ist, dessen anderes freies Ende (20a) die Aufliegeeinrichtung (21) für die Sattelkupplung (120) trägt,
c) benachbart zum Anlenkungspunxt (22) des Tragrahmens
(20) an dem Druckbehälter (11) ein, vorzugsweise druckluftbetriebener, Arbeitszylinder (30) auf dem Tragrahmen (20) angeordnet ist, dessen Arbeitskolben (31) über ein Schwenkgelenk (32) mit dem Druckbehälter (11) verbunden ist, und
d) das dem Achsaggregat (15) abgekehrte Ende (lib) des Druckbehälters (11) über eine Verriegelungseinrichtung (40) im Bereich der Aufliegeeinrichtung
(21) des Tragrahmens (20) mit diesem oder mit den Fahrzeugrahmen (102) der Sattelzugmaschine (101) lösbar verbunden ist.
2. Sattelkraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (11) mittels des Arbeitszylinders (30) bei gleichzeitigem Abrollen der Räder der rückwärtigen Radachse (15c) des Achsaggregats (15) in eine Winkelstellung von etwa 12° anhebbar ist.
3. Sattelkraftfahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daJ5 die der rückwärtigen Abrollradachse (15c) des Achsaggregats (15) benachbarte Radachse (15b) bzw. Radachsen (15b,15a) beim überführen des Druckbehälters (11) in seine Winkelsteilung auf die Standfläche der Abrollradachse (15a) mittels einer Hubeinrichtung (50) absenkbar ausgebildet ist.
4. Sattelkraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Fließbewegung des Druckbehälterinhaltes beim Entladen im.Innenraum (111) des Druckbehälters (11) eine Anzahl von in Druckbehälterlängsrichtung verlaufenden, einendseitig mit einer Druckluftzuführungsleitung (61) verbundenen Druckluftrohren(60) vorgesehen i^t, die im bodenseitigen Bereich (112a) in einem Abstand (62) von der Druckbehälterwand (112) angeordnet sind und von denen jedes einzelne Luftdruckrohr (60) eine Anzahl von über
den Luftdruckrohrumfang verteilt angeordneten Druckluftaustrittsöffnungen (63) aufweist und mit einem druckluftdurchlässigen, jedoch transportproduktundurchlässigen Schlauch (64) aus einem Gewebe aus Textilien oder Kunststoffen ummantelt ist.
Sattelkraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (11) einendseitig Einführöffnungen mit sich an diese anschließenden, in den Druckbehälterinnenraum (111) hineinreichenden Rohrstutzen zum Einführen der mit einem Textil- oder Kunststoffgewebe ummantelten Druckluftrohre (60) aufweist, deren außerhalb des Druckbehälters (11) liegenden Rohrenden über eine Druckluftzuführungsleitung (61) miteinander verbunden sind.
DE19828203952 1982-02-12 1982-02-12 Sattelkraftfahrzeug zum Transport von staub- und fließfähigen Produkten, insbesondere von Kohlenstaub Expired DE8203952U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828203952 DE8203952U1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Sattelkraftfahrzeug zum Transport von staub- und fließfähigen Produkten, insbesondere von Kohlenstaub

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828203952 DE8203952U1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Sattelkraftfahrzeug zum Transport von staub- und fließfähigen Produkten, insbesondere von Kohlenstaub

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8203952U1 true DE8203952U1 (de) 1982-07-01

Family

ID=6737042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828203952 Expired DE8203952U1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Sattelkraftfahrzeug zum Transport von staub- und fließfähigen Produkten, insbesondere von Kohlenstaub

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8203952U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415900U1 (de) * 1994-10-01 1994-11-17 Wilms, Peter, 45731 Waltrop Vorrichtung zur Beeinflussung einer Hubhydraulik eines zum Entleeren hebbaren Silos auf einem Fahrzeug
EP0876939A1 (de) 1997-05-05 1998-11-11 Atcomex Company N.V. Kippanhänger und Kippvorrichtung für Anhänger
BE1011144A3 (nl) * 1997-05-05 1999-05-04 Atcomex Company N V Kiepvoorziening voor oplegger en oplegger daarmee uitgerust.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415900U1 (de) * 1994-10-01 1994-11-17 Wilms, Peter, 45731 Waltrop Vorrichtung zur Beeinflussung einer Hubhydraulik eines zum Entleeren hebbaren Silos auf einem Fahrzeug
EP0876939A1 (de) 1997-05-05 1998-11-11 Atcomex Company N.V. Kippanhänger und Kippvorrichtung für Anhänger
BE1011144A3 (nl) * 1997-05-05 1999-05-04 Atcomex Company N V Kiepvoorziening voor oplegger en oplegger daarmee uitgerust.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290088B (de) Fahrgeschirr zum Fahrbarmachen eines zu verlagernden Behaelters mit zwei Einachs-Fahraggregaten
EP0364835A1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE2218947C3 (de) Schwenkbarer Materialaufnahmebehälter
DE2151116C3 (de) Vorrichtung zum Entladen eines Wagens
DE2228764A1 (de) Klappwand fur Mulden Hinterkipper Fahrzeug
DE3445222A1 (de) Einrichtung an einem kraftfahrzeug zum aufnehmen und absetzen sowie zum kippen von behaeltern
DE7338262U (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE1159990B (de) Gueterwagen, insbesondere fuer den Transport von Schuett- und Stueckgut
DE8203952U1 (de) Sattelkraftfahrzeug zum Transport von staub- und fließfähigen Produkten, insbesondere von Kohlenstaub
DE2241784C2 (de)
EP0086241A1 (de) Sattelkraftfahrzeug zum Transport von staub- und fliessfähigen Produkten, insbesondere von Kohlenstaub
DE1555779B2 (de)
DE1907164B2 (de) Erdbewegungsgerät, insbesondere Löffelbagger
DE19703127C1 (de) Fahrzeugunterteil mit einem bis zum Boden absenkbaren Fahrzeugrahmen
DE2308029C3 (de) Fahrzeug für den wahlweisen Transport von Gütern fester Raumform oder von fließfähigen Gütern
DE3610263A1 (de) Transporteinrichtung
DE2821461C2 (de) Lastkraftwagen oder Lkw-Anhänger zum Transport von Schüttgut
DE4226969A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen
DE102019112257A1 (de) Vorrichtung zum Abmisten von Höfen und Wiesen
AT334220B (de) Mechanisches wechselsystem fur abstellbare aufbauten von lastkraftwagen, anhangern oder sattelaufliegern
DE2828594C2 (de) Ladewagen mit einer Entladevorrichtung
DE19619123A1 (de) Anhängerfahrzeug
DE2517912B2 (de) Transportbehaelter fuer muell, insbesondere fuer muellfahrzeuge, mit muellcontainer-entleervorrichtung
DE9401814U1 (de) Mehrzweck-Arbeitsgerät mit aufsattelbarem Transportaufbau
DE4417766A1 (de) Heckbordwand für Kipperfahrzeuge