DE8203837U1 - Ringkammerfoerderer fuer schuettgut, insbsondere braugerste bzw. gruenmalz - Google Patents

Ringkammerfoerderer fuer schuettgut, insbsondere braugerste bzw. gruenmalz

Info

Publication number
DE8203837U1
DE8203837U1 DE19828203837 DE8203837U DE8203837U1 DE 8203837 U1 DE8203837 U1 DE 8203837U1 DE 19828203837 DE19828203837 DE 19828203837 DE 8203837 U DE8203837 U DE 8203837U DE 8203837 U1 DE8203837 U1 DE 8203837U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
conveyor
walls
annular chamber
horizontal annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828203837
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Miag GmbH
Original Assignee
Buehler Miag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Miag GmbH filed Critical Buehler Miag GmbH
Priority to DE19828203837 priority Critical patent/DE8203837U1/de
Publication of DE8203837U1 publication Critical patent/DE8203837U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

'· ·■ · t ·· at
• · ι ι ft« « t > 111 < · ( ··· ·■ III· · . ·<··
BÜHLER-MIAG GmbH - 1 - 10.02.82 PT/Bg/Gr
ANR 1 001 140 SM-8105
Titel: Ringkammerforderer für Schüttgut, insbesondere Braugerste bzw. Grünmalz
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf einen horizontalen Ringkammerförderer zum schonenden Befördern von Schüttgut, insbesondere Braugerste bzw. Grünmalz, von einer ortsfesten Gutzufuhrstelle in den Bereich eines über einer Hordenfläche langsam umlaufenden Gutbehandlungswerkzeuges.
Zugrundeliegender Stand der Technik
In Mälzereien besteht die Aufgabe, gegen mechanische Beanspruchungen empfindliches Gut wie geweichte Braugerste oder Grünmalz in möglichst gleichmäßiger Höhen- und Flächenverteilung auf Keim- bzw. Darrhorden aufzubringen und nach erfolgter Behandlung wieder abzuführen. Dies geschieht in sogenannten Rund- oder auch Turmmälzereien mit feststehenden, kreisringförmigen Horden häufig mit Gutbehandlungswerkzeugen in Form von Be- bzw. Entladeschnecken, die sich radial über die kreisringförmige Hordenfläche erstrecken und meist um eine Mittelsäule herum eine fahrstrahlartige Bewegung über der Hordenfläche ausführen. Hierbei befinden sich diese Schnecken darüber hinaus in Rotation um ihre eigene Achse, wodurch insgesamt eine gleichförmige Gutverteilung auf der Horde erreicht wird.
Meist wird zum Zwecke des Beladens der Horde das Gut nahe der Mittelsäule über eine ortsfeste Schurre o.a. eingespeist, woraufhin es beim Durchgang der Gutwechselschnecke von dieser erfaßt und zum Außenrand der Horde hin verteilt wird.
BÜHLER-MIAG GmbH - 2 - 10.02.82 PT/Bg/Gr
ANR 1 001 140 SM-8105
Ea leuchtet ein, daß es bei dieser Art der Hordenbeladung zu Gutanhäufungen vor Erfassung durch die Gutwechselschnecke und damit schon unter dem Eigengewicht des empfindlichen Gutes zu partiellen Verdichtungen innerhalb desselben kommen kann, die sich in einer unerwünschten, ungleichmäßigen Malzqualität bzw. nach dem Darren in einer unzureichenden Abtrocknung in gewissen Bereichen der Gutschicht auswirken.
Zur Eindämmung dieser nachteiligen Auswirkungen ist bereits vorgeschlagen worden, das Gut stets an derjenigen Stelle zuzuspeisen, an der sich die Gutwechselschnecke gerade befindet, das heißt, die Gutzufuhrstelle praktisch an der Umlaufbewegung der Schnecke teilnehmen zu lassen. Eine hierzu vorgeschlagene Einrichtung besteht aus einem um die Mittelsäule herum angeordneten Ringtrog, in den das Gut über ein ortsfestes Zuführrohr oder dergleichen gelangt. Dieser Ringtrog weist einen um die Mittelsäule oberhalb der Gutwechselschnecke drehbar angetriebenen kreisringförmigen Boden auf sowie je eine hiervon aufragende innere und äußere Ringwand, wobei diese beiden Ringwände mechanisch mit der Gutwechselschnecke verbunden sind und so an deren langsamer Drehbewegung teilnehmen. Zur Abdichtung gegenüber dem Boden sind die Ringwände unten mit Dichtungsschürzen versehen. An einer unmittelbar vor der Gutwechselschnecke liegenden Stelle ist die äußere Ringwand unterbrochen, und ein schräges Ablenkblech ist dort von der inneren zur äußeren Ring« wand geführt, so daß das Gut an dieser Stelle austreten kann. Die eigentliche Träneportbewegung des Gutes von der ortsfesten Zufuhrstelle zu der Gutaustrittsöffnung in der äußeren Ringwand wird hierbei durch den. kreisringförmigen Boden bewirkt, der vermittels eines Zahn-
• · i
• · tilt · · · « I
BÜHLER-MIAG GmbH - 5 - 10.02.82 PT/Bg/Gr
ANR 1 001 140 SM-8105
radantriebes wesentlich schneller umläuft als die Ringwände bzw. die Gutwechselschnecke.
: Nachteilig an dieser Einrichtung ist zunächst die sich über die gesamte Troglänge einstellende partielle Gutumwälzung infolge Gutmitnahme an dem sich erheblich schneller als die Ringwände bewegenden Boden. Zum anderen bewirkt die erzwungene Gutumlenkung an den Kanten der Gutaustrittsöffnung quasi ein Herausquetschen dee Gutes, und in beiden Fällen wird das empfindliche, im Falle von Grünmalz zahlreiche zarte Keime aufweisende Gut in einer einer guten Malzqualität abträglichen Weise mechanisch beansprucht. Schließlich ergeben sich insbesondere im Falle des Transportes geweichter Braugerste, wobei sich unten Wasser absetzt, erhebliche Probleme im Bereich der Dichtungsschürzen zwischen den Ringwänden und dem Boden, indem dort in unerwünschter Weise Gut austritt bzw. sich festsetzt.
Offenbarung der Erfindung
Ausgehend hiervon bezweckt die Erfindung eine Verbesserung von Einrichtungen der genannten Art in bezug auf eine weitestgehende GutSchonung, Vermeidung unerwünsch-ΐ ten Gutaustritts und Bildung von Gutrückständen sowie gleichzeitig in bezug auf eine kostensparende Bauweise.
Dies wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 gelöst durch einen über dem Gutbehandlungswerkzeug angeordneten und mit f diesem gekoppelt umlaufenden Tragring mib einer Gutdurchfallöffnung im Bereich des Gutbehandlungswerkzeuges und
mit inneren und äußeren Bordwänden relativ geringer Höhe , sowie durch einen in dem solcherart gebildeten umlaufenden
• · · C ff * ■ ft # ι
• ■■! · · »
• « tit · e
BUHLER-MIAG GmbH - 4 - 10.02.82 PT/Bg/Gr
AHE Λ 001 140 SM-8105
Ringtrog mit einer größeren Umfangsgeschwindigkeit be- £
rührungsfrei umlaufenden, im wesentlichen aus zwei kon- |i zentrischen Eingwänden und diese unter Bildung von Kammern miteinander verbindenden Wänden bestehenden boden- | losen Förderring. Aufgrund der neuen Ausgestaltung wird *
das Gut in vergleichsweise mehr definierter Art ohne Reibung an den Eingwänden in Kammern gefördert, und der Gutaustritt geschieht nicht durch erzwungene Umlenkung, . sondern lediglich durch die Schwerkraft des Gutes. Weiterhin sind Dichtungen zwischen dem Förderring und dem Tragring mit ihrer speziellen Problematik entbehrlich, und auch Gutzonen mit sich nach unten absetzender Weichflüssigkeit werden durch die Verbindungswände schnell und sauber in die Gutdurchfallöffnung befördert.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind der Tragring an über seinen Außenumfang hinausragenden Aufnahmen mit Antriebsstationen für den Förderring und die äußere Wand des Förderringes mit einem nach außen gerichteten Trag- bzw. Antriebsflansch versehen, und die Antriebsstationen weisen den Flansch und damit den Förderring sowohl tragende als auch antreibende Treibräder auf. Damit sind in den Antriebsstationen zwei Funktionen vereint, und gleichzeitig werden die ;
bei Zahnrad- bzw. Zahnstangenantrieben möglichen Störungen durch eindringendes Gut sowie die Bildung von unter Hygienegesichtspunkten nicht akzeptablen Schimmelnestern vermieden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist innerhalb des Förderringes an seiner inneren und an seiner äußeren Wand außerhalb des Bereiches der Gutzufuhrstelle mindestens Je eine Fördertasche in
BÜHLER-MIAG GmbH - 5 - 10.02.82 PT/Bg/Gr
ANR 1 001 140 SM-8105
Form einer nach unten freien öffnung der Ringwände und einer sich in relativ geringem Abstand etwa parallel zu den Ringwänden erstreckenden Trennwand etwa von der Höhe der Ringwände vorgesehen, wobei diese Fördertaschen einander diagonal gegenüberliegen. Hierbei erstrecken sich die Fördertaschen etwa über den Bereich zweier Kammern, und im Zusammenwirken dieser Fördertaschen mit gegen die Bordwände gerichteten Abstreifern ergibt sich in vorteilhafter Weise die Möglichkeit zum Einzug von Gut, das in die Räume zwischen Ring- und Bordwänden gelangt ist, ohne daß es hierzu irgendwelcher Dichtungen bedarf, die angesichts der Guteigenschaften letztlich nicht befriedigen könnten.
Schließlich sind in zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung die Drehrichtungen von Tragring und Förderring im Sinne einer Minimierung der Bewegung innerhalb des Gutes vorzugsweise gleich, und die Umdrehungszahlen von Tragring und Förderring verhalten sich etwa wie 1 : 600, was hohe Leistung und Stetigkeit in der Gutzufuhr auf die Horde bewirkt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels im nachfolgenden näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 den erfindungsgemäßen Ringkammerförderer in einer Schnittdarstellung;
Figur 2 in Draufsicht schematisch den Tragring des Ringkammerförderers ;
t · · II
• · · * I
• · · fl
BÜHLER-MIAG GmbH - 6 - 10.02.82 PT/Bg/Gr
AIiR 1 001 140 SM-8105
Figur 3 den Ringkammerförderer in vereinfachter Darstellung in der Draufsicht, und
Figur 4- einen Schnitt (schematisch) entlang der Linie IV-IV in Figur 3 in vergrößerter Darstellung.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
In Figur 1 bewegt sich um eine ortsfeste, zylindrische Mittelsäule 1 einer Rundmälzerei ein Gutbehandlungswerkzeug 2 in Form einer Be- und Entladeschnecke kreisend über dem Hordenboden 3i wodurch bei der Hordenbeladung das über das in einer Gebäudezwischendecke 4 angeordnete Rohr 5 zugeführte Gut gleichmäßig auf dem Hordenboden verteilt wird.
Das Gutbehandlun^swerkzeug 2 ist mittels eines Schneckenträgers 6 und eines Mitnehmer- bzw. Hubgestänges 7 an einem Tragbalkentfgeführt, wobei der nicht dargestellte Antrieb für die kreisende Bewegung dieser Teils am Außenrand der Horde erfolgt. Es versteht sich, daß das Gutbehandlungswerkzeug 2 mit zunehmender Hordenbeschickung aus der gezeichneten untersten Stellung mittels des Gestänges 7 und anderer, nicht dargestellter Mittel, auf ein höheres Niveau entsprechend der Schichthöhe des Gutes gelangt.
Im Bereich der Mittelsäule 1 ist der Tragbalken 8 über ein Verbindungsglied 9 mit einem Ring 10 fest verbunden, der von Rollen 11 getragen wird, die ihrerseits auf einer kreisringförmig um die Mittelsäule herum verlegten Schiene 12 laufen. Bei Antrieb des Gutbehandlungswerkzeuges 2 bzw. des Tragbalkens 8 vom äußeren Hordenrand läuft mithin der Ring 10 mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit
• * ♦ · Il Uli ti im
• ••III III ·
• · t t I I ti ·
• · ■!· ti· I
BÜHLER-MIAG GmbH - 7 - 10.02.82 PT/Bg/Gr
ANR 1 001 140 SM-8105
um die Mittelsäule 1 um. Auf mehreren mit dem Ring 10 fest verbundenen Tragwinkeln 13 ist ein Tragring 14 mit kreisringförmiger Bodenfläche und einer inneren Bordwand 14' sowie einer äußeren Bordwand 14" relativ geringer Höhe befestigt. Der Tragring 14 bildet mithin einen Ringtrog, der mit dem GutbehandlungsvB?kzeug 2 und den mit diesem verbundenen Teilen um die Mittelsäule 1 umläuft. Im Bereich des GutbehandlungswerVrzeuges 2 und in Richtung des die Drehrichtung angebenden Ff eiles 15 (Figur 2) vor ersterem ist der Tragring 14 mit einer Gutdurchfallöffnung 16 versehen.
über der Bodenfläche des Tragringes 14 und innerhalb seiner Bordwände 14', 14" ist ein Förderring 17 vorgesehen, der aus einer inneren Ringwand 18, einer äußeren Ringwand 19 mit einem Trag- bzw. Antriebsflansch 20 und einer Vielzahl von die beiden Ringwände 18, 19 miteinander unter Kammerbildung verbindenden Wänden 21 besteht (Figur 1,3)·
Der Förderring 17 ruht mittels seines Flansches 20 auf Antriebsrädern 22 von vorzugsweise gleichmäßig am Umfang des Ringkemmerförderers angeordneten Antriebsstationen 23 derart, daß weder die Ringwände 18, 19 noch die Wände 21 den Tragring 14 bzw. dessen Bordwände 14*, 14" berühren, gleichwohl aber insbesondere der Abstand zwischen der Bodenfläche des Tragringes 14 und den Kammerwänden 21 im Sinne einer möglichst vollständigen Mitnahme des Gutes minimal ist.
Die Antriebsstationen 23 sind auf einzelnen, über den Umfang des Tragringes 14 nach außen geführten, verlängerten Tragwinkeln 13 angeordnet. Die Elektromotore 24
III! ' '-
Il I
• I · I
■ ι ι · · · ι
BÜHLER-MIAG GmbH - 8 - 10.02.82 PT/Bg/Gr
ANR 1 001 140 SM-8105
erteilen über die Antriebsräder 22 d*m Flansch 20 und damit dem Förderring 17 eine erheblich höhere Drehgeschwindigkeit, als sie der Tragring 14 ausführt, so daß das über das Rohr 5 eingespeiste Gut durch den Förderring 17 bzw. dessen Wände zügig auf- und mitgenommen wird. Zur Sicherstellung der Traktion zwischen den Antriebsrädern 22 und dem Flansch 20 sind an den Antriebsstationen 23 mit Gewichten 25 belastete Andruckrollen 26 vorgesehen.
Zur Erfassung von Gut, das unter den Ringwänden 18, 19 hindurch in den Bereich der Bordwände 14', 14" des Tragringes 14 gelangt, sind an dem Förderring 17 eine äußere Fördertasche 27 und eine innere Fördertasche 28 mit Abstreifern 291 30 vorgesehen, welch letztere an den Bordwänden 14" bzw. 14' entlangstreifen. Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, ist die Fördertasche 27 aus einer nach unten freien öffnung 31 der Ringwand 19 und einer sich in relativ geringem Abstand etwa parallel zu der Ringwand 19 erstreckenden Trennwand 32 gebildet, die höhengleich zu der Ringwand 19 in deren Normalhöhe ausgeführt ist. Durch die öffnung 31 ragt der Abstreifer 29 hinaus und liegt der Bordwand *4I; derart an, daß alles zwischen Bordwand 14" und Ringwand 19 befindliche Gut bei der Drehbewegung des Förderringes 17 in die Fördertasche 27 gelangt. Hierbei erstreckt sich die Fördertasche 27 über den Bereich zweier, durch die Wände 21 gebildeter Kammern des förderringes 17, wobei die mittlere Wand 21 im Bereich der Fördertasche fehlt.
Die innere Fördertasche 28 ist in analoger Weise ausgebildet, und beide Fördertaschen 27, 28 mit den ihnen zugeordneten Abstreifern 29* 30 bewirken, daß vagabundieren-
fit t ι
*Ct I t * t t it ■ t It t t
• · · · t «III I
BÜHLER-MIAG GmbH - 9 - 10.02,82 PT/Bg/Gr
ANR 1 001 140 SM-8105
des Gut schnell, gleichmäßig und ohne Bildung von Gutresten in den Bereich der Gutdurchfallöffnung 16 und durch diese hindurch an seinen Bestimmungsort gelangt.
»· I«· I Il · l*

Claims (1)

  1. BÜHLER-MIAG GmbH - 1 - 10.02.82 PT/Bg/Gr
    ANR 1 001 140 SM-8105
    tansprüche
    Γ/
    1. Horizontaler Ringkammerförderer zum schonenden Befördern von Schüttgut, insbesondere Braugerste bzw. Grünmalz, von einer ortsfesten Gutzufuhrstelle (5) in den Bereich eines über einer Hordenfläche (3) langsam umlaufenden GutbehandlungsWerkzeuges (2), gekennzeichnet durch einen über dem Gutbehandlungswerkzeug (2) angeordneten und mit diesem gekoppelt umlaufenden Tragring (14) mit einer Gutdurchfallöffnuug (16) im Bereich des Gutbehandlungswerkzeug6w (2) und mit inneren und äußeren Bordwänden (14', 14") relativ geringer Höhe sowie durch einen in dem solcherart gebildeten umlaufenden Singtrog mit einer größeren Hmfangsgeschwindigkeit berührungsfrei umlaufenden, im wesentlichen aus zwei konzentrischen Ringwänden (18,19) und diese unter 3ildung von Kammern miteinander verbindenden Wänden (21) bestehenden bodenlosen Förderring (17).
    2. Horizontaler Ringkamnerförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (14) an über seinen Außenumfang hinausragenden Aufnahmen (13) mit Antriebsstationen (23) für den Förderring (17) versehen ist.
    3. Horizontaler Ringkammerförderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Wand (19) des Förderringes (17) mit einem nach außen gerichteten Trag- bzw. Antriebsflansch (20) versehen ist.
    BÜHLER-MIAG GmbH
    ANR 1 001 140
    10.02.82 PT/Bg/Gr SM-8105
    4. Horizontaler Ringkammerförderer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsstationen (23) den Flansch (20) und damit den Förderring (1?) sowohl tragende als auch antreibende Treibräder (22) aufweisen.
    5. Horizontaler Ringkammerförderer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Antriebss^ationen (23) gewichtsbelastete, auf die Oberfläche des Flansches (20) wirkende Andruckrollen (26) vorgesehen sind.
    6. Horizontaler Ringkammerförderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Förderringes (17) an seiner inneren und an seiner äußeren Wand (18, 19) außerhalb des Bereiches der Gutzufuhr stelle (5) mindestens je eine Fördertasche (27,28) in Form einer nach unten freien öffnung (31) der Ringwände (18,19) und einer sich in relativ geringem Abstand etwa parallel zu den Ringwänden (18,19) erstreckenden Trennwand (32) etwa von der Höhe der Ringwände (18,19) vorgesehen ist.
    7. Horizontaler Ringkammerförderer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördertaschen (27, 28) an der inneren und an der äußeren Ringwand (18, 19) einander diagonal gegenüberliegen.
    8. Horizontaler Ringkammerförderer nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Fördertaschen (27) 28) sich etwa über den Bereich zweier Kammern erstrecken und durch die Wände (21) begrenzt sind, wobei die mittlere dazwischenliegende Wand (21) innerhalb der Fördertaschen (27,28) fehlt.
    BÜHLER-MIAG GmbH - 3 - 10.02.Θ2 PT/Bg/Gr
    ANR 1 001 140 SM-8105
    9. Horizontaler Ringkammerförderer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördertaschen (27, 28) mit federnd gegen die Bordwände (14',14") gerichteten Abstreifern (29»30) zum Einzug in den Räumen zwischen Ringwänden (18,19) und Bordwänden (14',14") befindlichen Gutes versehen sind. \
    10. Horizontaler Ringkammerförderer nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtungen von Tragring (14) und Förderring (17) gleich sind.
    11. Horizontaler Ringkammerförderer nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umdrehungszahlen von Tragring (14) und Förderring (17) sich etwa wie 1 : 600 verhalten.
DE19828203837 1982-02-12 1982-02-12 Ringkammerfoerderer fuer schuettgut, insbsondere braugerste bzw. gruenmalz Expired DE8203837U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828203837 DE8203837U1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Ringkammerfoerderer fuer schuettgut, insbsondere braugerste bzw. gruenmalz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828203837 DE8203837U1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Ringkammerfoerderer fuer schuettgut, insbsondere braugerste bzw. gruenmalz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8203837U1 true DE8203837U1 (de) 1982-09-02

Family

ID=6737004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828203837 Expired DE8203837U1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Ringkammerfoerderer fuer schuettgut, insbsondere braugerste bzw. gruenmalz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8203837U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087050A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-31 Bühler-MIAG GmbH Ringkammerförderer für Schüttgut, insbesondere Braugerste bzw. Grünmalz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087050A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-31 Bühler-MIAG GmbH Ringkammerförderer für Schüttgut, insbesondere Braugerste bzw. Grünmalz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506005C3 (de) Austragvorrichtung für einen Schüttgutbunker
EP2935131B1 (de) Vorrichtung zum wenden, mischen und transportieren von zu trocknendem, teilgetrocknetem oder getrocknetem gut
DE1298401B (de) Zwangsmischer mit lotrecht angeordnetem Mischbehaelter
DE1657111A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Schuettguetern,insbesondere Getreide
DE8203837U1 (de) Ringkammerfoerderer fuer schuettgut, insbsondere braugerste bzw. gruenmalz
DE3204924C2 (de) Ringkammerförderer für Schüttgut, insbesondere Braugerste bzw. Grünmalz
DE2455246C3 (de) Bunker mit Austragsvorrichtung
DE3819861C2 (de) Austragvorrichtung
DE19646064A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Mischgütern, insbesondere von Trockenmörtel
EP0187788B1 (de) Silo mit kreisrundem grundriss für schüttgüter und einem an einer stützsäule heb- und senkbar angeordneten querförderer
CH429281A (de) Einrichtung zum Stapeln, Trocknen und Entleeren von landwirtschaftlichen Lagergütern, insbesondere Heu
DE4433099C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Schüttgütern in mit Wänden begrenzten Räumen, insbesondere von Hopfen in der Hopfendarre
DE2942308C2 (de) Entleerungsboden für Schüttgutsilos
CH638154A5 (de) Vorrichtung zur abgabe des gutes aus einer sammelkammer, insbesondere fuer schuettgut.
DE2919174C2 (de) Verteilereinrichtung für landwirtschaftliche Massengüter in Rundbehältern
DE2541583B2 (de) Vorrichtung zum einebnen und ausraeumen von schuettgut in bzw. aus gutbehandlungsraeumen, insbesondere fuer maelzereien
DE2847458A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von malz
DE3045626A1 (de) Einrichtung zum verteilen und verdichten von siliergut beim befuellen von rundsilos
CH660854A5 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von grobgut aus einem fliessfaehigen medium.
DE3404934A1 (de) Rundsilo
DE1962308A1 (de) Verfahren zum Wenden und gegebenenfalls Ausraeumen von Maelzgut in bzw. aus ringfoermigen Kaesten
DE2450997C3 (de) Austragevorrichtung für einen aufrechtstehenden Silo
DE2230458C3 (de) Zylindrischer Silo für gekörntes und pulverförmiges Material
WO1986001185A1 (en) Silo for bulk material, having a circular ground layout, with a transverse conveyor, which can be raised or lowered, fitted to a supporting column
DE3300572C2 (de) Förderer für die steile oder senkrechte Förderung von Schüttgut