DE8202357U1 - Auswechselbare back- und bratunterlage - Google Patents

Auswechselbare back- und bratunterlage

Info

Publication number
DE8202357U1
DE8202357U1 DE19828202357 DE8202357U DE8202357U1 DE 8202357 U1 DE8202357 U1 DE 8202357U1 DE 19828202357 DE19828202357 DE 19828202357 DE 8202357 U DE8202357 U DE 8202357U DE 8202357 U1 DE8202357 U1 DE 8202357U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baking
roasting
mat
mat according
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828202357
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flontex Walter Weissinger 7906 Blaustein De GmbH
Original Assignee
Flontex Walter Weissinger 7906 Blaustein De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flontex Walter Weissinger 7906 Blaustein De GmbH filed Critical Flontex Walter Weissinger 7906 Blaustein De GmbH
Priority to DE19828202357 priority Critical patent/DE8202357U1/de
Publication of DE8202357U1 publication Critical patent/DE8202357U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Patentanwalt
DR.-ING. KURT DZIEWIOR'
Hermann-Stehr-Weg 21
Ulm/Donau
flontex Walter Weisinger GmbH
In den Krautgärten 4
7906 Blaustein-Weidach
7900 Ulm, 25.01.19S2 G 248
Auswechselbare Back- oder Bratunterlage
In den Haushalten sowie in Küchen von Gaststätten und Hotels werden seit längerem zum Braten Pfannen verwendet, welche mit einer Schicht aus Politetrafluoräthylen überzogen sind. Eine solche Schicht verhindert das Anbrennen von Speisen und zwar auch dann, wenn man, insbesondere aus gesundheitlichen Gründen, wenig oder garkein Fett zum Braten verwendet.
Diese auf den Boden der Brat- oder Kochgefäße aufgebrachte Schicht besitzt jedoch den Nachteil, daß sie vrater Einwirkung von harten oder scharfen Gegenständen, ζ. B. Messer oder Löffel, leicht zerstört wird und daß damit die Schntzwirkung der Folie an den zerstörten Stellen auf& .aoben ist. Darüber hinaus besteht die Befürchtung, daß das Überzugsmaterial an den angekratzten oder aufgerauhten Stellen leichter verdampft und die verdampfenden Gase in die Speisen eindringen. Dies kann dann gesundheitliche Schäden zur Folge haben.
Für Backzwecke 1st weiterhin eine präparierte Perga- jj
mentfolie bekannt, welche auf Backbleche auflegbar |
oder in Backformen einlegbar ist und welche ebenfalls 1
ein Anbacken oder Anbraten der Speise auf dem Back- |
blech oder der Backform verhindert. Diese Pergament- |
folien sind jedoch in der Regel nur einmal verwend- | bar und zeigen überdies den Nachteil, daß sie nach
der Hitzeeinwirkung leicht zerfallen. |
Der Neuerung liegt ebenfalls die Aufgabe zugrunde, f
eine Verbesserung für den Back- oder Bratprozeß an- j
zugeben, und zwar in erster Linie für den Hausge- ί
brauch. Die Neuerung besteht dem~gemäß aus einer aus- jj
wechselbaren Back- oder Bratunterlage für Backbleche, |
Backformen und Back- und Bratgefäße, die in erster j
Linie für den Hausgebrauch bestimmt sind, bestehend !
aus einer Folie von mit Politetrafluoräthylen beschich- i
i tetem Glasgewebe, das it ohuaos· entsprechend der :
Form der Bodenfläche des Gefäßes ausgeschnitten odsr
ausgestanzt und in das Gefäß einlegbar ist.
Die verwendete Folie hat zweckmäßig eine Stärke von
0,05 bis 0,15 mm, vorzugsweise werden jedoch Folien
von 0,08 und solche von 0,13 mm verwendet.
Folien, welche mit Politetrafluoräthylen beschichtet
sind und aus einem Glasgewebe bestehen, sind bereits
bekannt und werden in der Technik vielseitig angewendet. Soweit es sich um Großbetriebe der Lebensmittel-
erzeugung handelt, hat man solche Folien auch bereits als Transportbänder benutzt, Insbesondere dann, wenn solche Transportbänder durch eine Ofenstraße hindurchgeführt werden müssen. In diesen Fällen haben sich diese beschichteten Folien ausgezeichnet bewährt.
Von diesen bekannten Anwendungen unterscheidet sich die Neuerung dadurch, daß das Folienmaterial in eine bestimmte räumliche Gestalt gebracht wird, in welcher es dann für Back- oder Bratformen im Hausgebrauch verwendet werden kann. Man kann also solche Folienstücke in rechteckiger, quadratischer oder kreisförmiger Form herstellen und dem Endverbraucher, Beispielsweise der Hausfrau, in einem Set von Un+erlagefolien verschiedener räumlicher Konfiguration im Handel anbieten. Es wäre aber auch denkbar, die üblichen Größen solcher Unterlagen auf dem bandförmigen Folienmaterial durch perforation zu kennzeichnen und dann diese Folien in Rollenform in den Handel zu bringen. Die Hausfrau braucht dann lediglich diejenige Folie aus der Rolle herauszulösen, welche der Größe der von ihr benutzten Back- oder Bratform angepaßt ist.
Der Vorteil der neuerungsgemäßen auswechselbaren Backoder Bratunterlage gegenüber den eingangs erwähnten zum Stande der Technik gehörenden Unterlagen besteht darin, daß diese Folie einerseits in wiederholtem Maße verwendbar ist, weil sie nach dem Gebrauch Iediglich abgewaschen zu werden braucht. Außerdem besteht der Vorteil gegenüber den in Bratformen fest
eingebrachten Beschichtungen in der Möglichkeit, nach eventueller Beschädigung dieser Schicht die Unterlage durch eine neue Unterlage zu ersetzen.
Bie· Ausführungsform /tier neuerungsgemäßen Unterlage sind in den Zeichnungeiipdargestellt.
In Fig. 1 ist ein Backblech gezeichnet mit eingelegter Unterlage; in den Fig. 2 und 3 sind zwei verschiedene Formen von solchen auswechselbaren Unterlagen wiedergegeben. In Fig. 4 ist eine teilweise abgewickelte Rolle einer Folie von mit Polltetrafluoräthylen beschichtetem Glasgewebe dargestellt, und zwar mit darin perforiert markierten gebrauchsfertigen Back- und Bratünterlagen.
In der Darstellung nach Fig. 1 ist die etwa o,08 mm starke Folie 2 in das Backblech 1 eingelegt. In den Fig. 2 und 3 sind verschiedene Formen von solchen Baekunterlagen, ebenfalls aus einer etwa 0,08 mm starken Folie dargestellt. In Fig. 2 handelt es sich um eine kreisrunde, welche beispielsweise in eine runde Backform einlegbar ist. In Fig. 3 ist eine rechteckige Folie gezeichnet, wie sie beispielsweise für das Backblech nach Fig. 1 verwendbar ist.
In Fig. 4 der Zeichnung ist schließlich die Rolle 3 wiedergegeben, welche aus einer Folie von mit PoIitetrafluoräthylen beschichtetem Glasgewebe besteht. In den aufgewickelten Teil dieser Rolle 3 sind durch
ti*·«· ff * t-f
Il · *
1 I ·
„ 5 _
Perforation einige Formen von Bäckunterlagen gekennzeichnet» nämlich runde Formen 4 sowie rechteckige Formen 5 und 6. Bei der Ausführungsform nach dieser Figur braucht die Hausfrau, welche eine Rolle 3 mit darin durch Perforation markierten Back- oder Bratunterlagen erwirbt, sich lediglich die Form geeigneter Größe herauszulösen, welche sie dann auf das Backblech auflegt oder in die Backform einlegt.

Claims (4)

r 4 . β . . . »111 FLONTEX Walter Weisinger GmbH Tn den Krautgärten 4 Blaustein-Weidach Neue Schutzansprüche
1. Auswechselbare Back- oder Bratunterlage für Backbleche, Backformen und Back- und Bratgefäße, die in erster Linie für den Hausgebrauch bestimmt sind, bestehend aus einer Folie von mit Polytetrafluorethylen beschichtetem Glasgewebe, das entsprechend der S^rm der Bodenfläche des Gefäßes (1) ausgeschnitten oder ausgestanzt (2) und in das Gefäß einlegbar ist.
2. Back- oder Bratunterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennseicl net, daß sie eine Stärke von 0,05 bis 0,15 mm, vorzugsweise von 0,C8 und 0,13 mm aufweist.
3. Back- oder Bratunterlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie verschiedene, den üc.lichen Back-
\ oder Bratformen des Hausgebrauchs angepaßte Größen und
Formen aufweist.
4. Back- oder Bratunterlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Rollenform aufweist und die verschiedenen Größen und Formen durch Perforation auf dem Folienmaterial markiert sind.
DE19828202357 1982-01-30 1982-01-30 Auswechselbare back- und bratunterlage Expired DE8202357U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828202357 DE8202357U1 (de) 1982-01-30 1982-01-30 Auswechselbare back- und bratunterlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828202357 DE8202357U1 (de) 1982-01-30 1982-01-30 Auswechselbare back- und bratunterlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8202357U1 true DE8202357U1 (de) 1982-09-09

Family

ID=6736498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828202357 Expired DE8202357U1 (de) 1982-01-30 1982-01-30 Auswechselbare back- und bratunterlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8202357U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400814U1 (de) * 1994-01-19 1994-03-03 Melitta Haushaltsprodukte Blattförmige Backunterlage
DE9416642U1 (de) * 1994-10-15 1995-01-19 S & R Maschbau Gmbh Backrahmen
US5968577A (en) * 1993-12-07 1999-10-19 S & S Maschinenbau Gmbh Cake baking process and device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5968577A (en) * 1993-12-07 1999-10-19 S & S Maschinenbau Gmbh Cake baking process and device
DE9400814U1 (de) * 1994-01-19 1994-03-03 Melitta Haushaltsprodukte Blattförmige Backunterlage
DE9416642U1 (de) * 1994-10-15 1995-01-19 S & R Maschbau Gmbh Backrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300219T2 (de) Kochgerät mit wellenförmigem Kochprofil
DE202018104930U1 (de) Ofenblech für Lebensmittel
DE8202357U1 (de) Auswechselbare back- und bratunterlage
EP1656833A1 (de) Koch-, Brat- oder Backgerät, insbesondere Backform
DE4236773A1 (de) Grillschale
DE102005047257B3 (de) Koch-, Brat- oder Backgerät, insbesondere Backblech
DE7936695U1 (de) Fritfilterblatt zum Reinigen von Fritierfett und -51
EP0185969B1 (de) Auf ein Kochgefäss auflegbares, zum Filtern der hochsteigenden Dämpfe od. dgl. zu verwendendes Gerät
DE202006007205U1 (de) Speiseteller, insbesondere Pizzateller
DE102022101981B3 (de) Niederdruck-Dampfgarer
DE102021002018B3 (de) Topf mit Deckel zum Garen
DE20314098U1 (de) Vorrichtung zum Stützen von Kuchen- oder Tortenstücken
DE10249477C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Lebensmitteln
DE102015213091A1 (de) Gargutträger für Dampfgargeräte
AT387707B (de) Reis- und knoedelkochtopf
DE202021002132U1 (de) Küchengerät für die Herstellung von Teigwaren, insbesondere zur Herstellung von Spätzle, sowie Erweiterungs-Set für eine Küchenmaschine
EP2057924A1 (de) Kochhilfsmittel
DE10046824A1 (de) Tuch für Sturzkästen, Kippdielen od. dgl.
DE544030C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Konserven aller Art
CH481624A (de) Koch- und Bratgeschirr für Haushalt und gewerbliche Betriebe
DE2332785B2 (de) Fluessigkeitszugabeeinrichtung fuer brat- oder schmortoepfe
CH136876A (de) Behälter zum Dämpfen, Kochen oder Trocknen von Nahrungsmitteln.
CH525661A (de) Zwieteiliger Topf zum fettfreien Braten
DE7440093U (de) Kochtopf
DE4116809A1 (de) Geraet zum braten von lebensmitteln