DE820120C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Steinschlacke - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Steinschlacke

Info

Publication number
DE820120C
DE820120C DEH1351A DEH0001351A DE820120C DE 820120 C DE820120 C DE 820120C DE H1351 A DEH1351 A DE H1351A DE H0001351 A DEH0001351 A DE H0001351A DE 820120 C DE820120 C DE 820120C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
casting
partial walls
walls
pit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH1351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621065U (de
Inventor
Paul Dipl-Ing Huettemann
Otto Vorwerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huettenwerk Rheinhausen A G
Original Assignee
Huettenwerk Rheinhausen A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huettenwerk Rheinhausen A G filed Critical Huettenwerk Rheinhausen A G
Priority to DEH1351A priority Critical patent/DE820120C/de
Priority to DEH2082A priority patent/DE825075C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE820120C publication Critical patent/DE820120C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/54Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from molten material, e.g. slag refractory ceramic materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Steinschlacke Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Steinschlacke aus feurig-flüssigen :(assen, z. B. Hochofenschlacken.
  • Zur Herstellung von steinartig erstarrter Hochofenschlacke werden verschiedene Verfahren angewendet: Entweder wird die Schlacke in dünnen Schichten in flache Gießbetten geschüttet, aus denen der entstehende Schotter in mühseliger Handarbeit herausgeholt werden muß, oder die Schlacke wird in dicken Schichten in tiefe Löcher gegossen, die von drei Seiten ausgemauert sind, während die vierte Seite immer wieder aufgeschichtet und hinterher wieder weggeräumt werden muß, um dann die entstehende Steinschlacke mit Baggern oder anderen starkem Verschleiß ausgesetzten Geräten aus diesen Räumen herauszuholen. Häufig wird die Schlacke einfach auf Schlackenberge (Halden) gekippt und nach dem Erkalten Sprenglöcher hineingebohrt und die Steinschlacke gesprengt oder auch unmittelbar mit Baggern aufgearbeitet; auch hat man die Schlacke in den Pfannen hart werden lassen und die Klötze ausgekippt, um sie dem basaltartigen Aufreißen zu überlassen und großstückiges Material zu bekommen.
  • Auf diese Weise wurden bisher die vom Handel gewünschten verschiedenartigen Steinschlacken, wie Schotter, Packlage, künstlicher Basalt u. a. hergestellt; dabei war die Güte des Materials meist sehr uneinheitlich und verunreinigt, und es entstand insbesondere bei den flachen Betten auf dem durchlässigen Untergrund oft poröse Schlacke mit ungenügender Festigkeit, Grobes und Feines nebeneinander.
  • Alle diese Nachteile vermeidet das erfindungsgemäße Verfahren, in erster Linie dadurch, daß auf einem glatten, z. B. mit Eisenplatten ausgelegten Boden, alleinstehende, eiserne Teilwände zu einer Gießgrube zusammengestellt werden, die fest miteinander verbunden und nach dem Erstarren der Schlacke fortgenommen werden können. Zweckmäßig ist es, die von der Erzeugungsstätte kommenden Pfannen mit der flüssigen Schlacke auf hochgelegenem Gleis an die erfindungsgemäße Gießstätte heranzuführen. Die steile oder am besten senkrechte Böschung des Gleises wird mit gußeisernen, insbesondere aus Hämatit-Roheisen hergestellten Platten verkleidet, und die das Gießbett umgebenden drei anderen Seiten werden mit alleinstehenden (Hämatit-) eisernen Teilwänden umstellt.
  • Je nach den Anforderungen an die Art der herzustellenden Schlacke lassen sich Gießgruben oder Gießbetten jeglicher Größe zusammenstellen, z. B. wird für die Herstellung von Senksteinen die Grubengröße so groß gewählt, daß z. B. durch Vergießen des Inhalts einer Schlackenpfanne die erforderliche Höhe für die Senksteine erreicht wird. Andererseits können durch Größermachen der Gießgrube dünnere Schlackenschichten bzw. ganz flache Gießbetten für die Herstellung von Kleinschlag erreicht werden. Auch können in diesen Gießgruben oder -betten in bekannter Weise mehrere Schichten aus mehreren Schlackenpfannen übereinander gegossen und dadurch die vorher vergossene Schlacke getempert werden.
  • Die Teilwände werden mit breitem, nach außen weisendem Fuß aufgestellt, und zwar so, daß sie ohne weiteres alleine stehen und miteinander verbunden werden können. Die Grubenwände selbst müssen so hergestellt sein, daß die Teilwände gegeneinander selbstdichtend sind, d. h. an den Berührungsseiten überlappt bzw. schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind. Ferner rVüssen die Teilwände fest miteinander verbunden, z. B. verankert oder verkeilt werden, so daß sie dem Druck der Schlackenmasse nicht weichen können.
  • Nach einer gewissen Zeit des Erkaltens der Schlacke können die Teilwände voneinander gelöst und wieder entfernt und für eine neue Gießgrube verwendet werden. Der gegossene Schlackenklotz oder die flachen Schlackenschichten liegen dann restlos frei und können besser und schneller auskühlen und entweder durch Fallenlassen von Kugeln, durch Einsetzen von Keilen in die entstehenden Risse und Sprünge oder durch Sprengen usw. leicht in die für die Weiterverarbeitung im Betrieb erforderliche Stückgröße zerkleinert werden.
  • In weiterer Ausbildung des Verfahrens sind die Teilwände mit Löchern versehen. Durch diese kÖnnen Stangen oder Rohre in den inneren Raum hineingeführt und nach dem Vergießen und Erkalten der Schlacke wieder herausgezogen werden. Die so in der Schlacke entstehenden bohrlochartigen Hohlräume oder die nicht entfernten Rohre werden nach dem Entfernen bzw. Abrücken der Teilwände mit Sprengstoff besetzt und die Schlackenlagen oder Klötze gesprengt. Nach der Erfindung kann auch der ganze entstandene Schlackenklotz zur späteren Aufarbeitung beiseite gesetzt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel im Aufriß und Grundriß dargestellt: Abb. i zeigt im Aufriß das hochgelegene Gleis (i) mit einer fahrbaren Schlackenpfanne (2) mit flüssiger Hochofenschlacke (3). Die steile Böschung des Gleises ist mit eisernen Platten () wie auch der Böden (q.") des Gießbettes ausgekleidet. Der Gießraum ist mit alleinstehenden eisernen Teilwänden ($' + 5") umstellt, die miteinander durch Anker und/oder Keile (6) fest verbunden sind. Die Teilwände sind an ihren Berührungsseiten (7) mit einer Gehrungversehen undbesitzen Bohrungen (8' + 8"), durch die Stangen oder Rohre (9) in den Gießraum hineingeführt sind.
  • Abb. 2 zeigt das gleiche im Grundriß, wobei die Aufstellung der Teilwände einerseits (stark ausgezogen) für ein enges Gießbett zur Herstellung von großen Schlackenblöcken und anderseits (punktiert) für ein weites Bett zur Herstellung von Kleinschlagschotter dargestellt ist.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren entsteht so ein einwandfreies, gleichförmiges und durch den tiefen Fall gut durchgewirbeltes und daher entgastes, je nach Wunsch klein- oder großstückiges, porenfreies Steinmaterial, das mit Greifern in einfachster Weise und rasch fortgeräumt werden kann, während in unmittelbarer Nachbarschaft bereits wieder ein neues Gießbett aus den Teilwänden zusammengestellt werden kann. Besonders wichtig und vorteilhaft ist es, daß man mit Rücksicht auf das gewünschte Verkaufsmaterial durch die Grubengröße jegliche Dicke an gegossener Schlacke erzielen kann.

Claims (5)

  1. PATEN T A N S P R L C H E i. Vorrichtung zur Herstellung von Steinschlacke aus feurig-flüssigen Massen, z. B. .Hochofenschlacken, in Gießgruben oder -betten, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden und eine Seitenwand der Gießgrube oder des Gießbettes aus fest verlegten eisernen Seiten- (4') und Bodenplatten (4') und die anderen Seiten der Gießgrube oder des Gießbettes aus alleinstehenden eisernen Teilwänden (5' und 5") bestehen.
  2. 2. Teilwände für die Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Berührungsseiten (7) mit Nut und Feder oder anderen über- oder ineinandergreifenden, selbstdichtenden Mitteln versehen sind.
  3. 3. Teilwände nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Vorrichtungen (6) versehen sind, mittels derer zwei nebeneinander stehende Teilwände miteinander verankert oder verkeilt werden können.
  4. 4. Teilwände nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Löchern zur Durchführung von Stangen oder Rohren versehen sind.
  5. 5. Verfahren zum Herstellen von Steinschlacke in den Vorrichtungen nach den Ansprüchen r bis 4, dadurch gekennzeichnet, daB die Schlacke zwecks guter Durchwirbelung von oben her in einer oder nacheinander in mehreren Schichten in dieGieBgrube geschüttet wird, daB nach genügendem Erstarren die Teilwände (5' und 5") entfernt werden und der erstarrte Block entweder fortgeschafft und/oder nach Einbringen von Sprengladungen in die Öffnungen (8') gesprengt wird.
DEH1351A 1950-01-22 1950-01-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Steinschlacke Expired DE820120C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1351A DE820120C (de) 1950-01-22 1950-01-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Steinschlacke
DEH2082A DE825075C (de) 1950-01-22 1950-03-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Steinschlacke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1351A DE820120C (de) 1950-01-22 1950-01-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Steinschlacke
DEH2082A DE825075C (de) 1950-01-22 1950-03-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Steinschlacke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820120C true DE820120C (de) 1951-11-08

Family

ID=32657572

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH1351A Expired DE820120C (de) 1950-01-22 1950-01-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Steinschlacke
DEH2082A Expired DE825075C (de) 1950-01-22 1950-03-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Steinschlacke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH2082A Expired DE825075C (de) 1950-01-22 1950-03-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Steinschlacke

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE820120C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE825075C (de) 1951-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE820120C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Steinschlacke
US1574565A (en) Apparatus for molding building blocks
DE3248537C2 (de) Sinterformkörper auf der Basis von Quarzsand sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
GB491397A (en) Improvements in or relating to the moulding of composite blocks for building, paving and like purposes
DE856796C (de) Eingusskopf fuer Blockgiessformen
DE900261C (de) Formverfahren
DE860920C (de) Verfahren zur Herstellung von bewehrten Steinbalken oder -platten und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis
DE555246C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Bauteilen fuer Schmelzoefen
DE845705C (de) Vorrichtung zum Vermauern von Steinen oder Bloecken aus Leichtbeton od. dgl.
DE722674C (de) Verfahren zur Herstellung von getemperten Hochofenschlackenformlingen
DE427578C (de) Einrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Schmelzschlacke
DE1558069B1 (de) Verfahren und Giessform zur Herstellung eines feuerfesten Wirbelbettrostes
DE4036445C2 (de) Sickerstein oder Sickerplatte
DE2223264C3 (de) Gußeiserne Bodenplatte für Kokillen
AT78258B (de) Vorrichtung für steigenden Guß von Blöcken und Brammen.
DE27086C (de) Verfahren zur Herstellung von Schlackengufsformstücken unter Tempern der zum Giefsen benutzten Schlacke
DE830169C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen
DE833315C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Isoliermaterials
DE415455C (de) Verfahren zur Herstellung von Schlackensteinen
DE647046C (de) Feuerschirm, insbesondere fuer Lokomotivfeuerungen, aus aneinandergereihten plattenfoermigen Steinen
DE864377C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Schmelzfluessen von Schlacke
DE2352789C3 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Verbundgußstücke
DE644620C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Baumaterial
AT233455B (de)
DE549467C (de) Verfahren zur Herstellung von Kanalsteinen u. dgl.