DE818595C - Druckentlastungsventil fuer Einspritzpumpen - Google Patents
Druckentlastungsventil fuer EinspritzpumpenInfo
- Publication number
- DE818595C DE818595C DED2430D DED0002430D DE818595C DE 818595 C DE818595 C DE 818595C DE D2430 D DED2430 D DE D2430D DE D0002430 D DED0002430 D DE D0002430D DE 818595 C DE818595 C DE 818595C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relief
- valve
- pressure
- shaped
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 10
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 10
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 11
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
- F02M59/46—Valves
- F02M59/462—Delivery valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
- Druckentlastungsventil für Einspritzpumpen Es ist bekannt, die Druckentlastung in den Druckleitungen zwischen Einspritzpumpe und Einspritzdüse zwecks Verhinderung des Nachtropfens dadurch zu bewirken, daß das Volumen dieser Druckleitungen am Schluß des Einspritzvorganges vergrößert wird. Zu diesem Zweck verwendet man in der Regel Entlastungsventile, die eine Kombination von Druckventil und Tauchkolben darstellen, wobei der Tauchkolben beim Abschluß des Druckventils in seine Führung eintaucht und das Volumen des eingetauchtenKolbenteiles vergrößert.
- Bei der praktischen Ausführung dieser Entlastungsventile hat man bisher zwei Wege beschritten. In dem einen Fall wurden ein glockenförmiger Tauchkolben und ein kegeliges Druckventil, jedes für sich mit einer eigenen Rückführfeder versehen, als vollkommen gesonderte Bauteile ausgeführt. Bei Verwendung einer Kugel als Druckventil war überdies noch ein auf die Kugel aufgesetzter Federteller als Widerlager für die Druckfeder notwendig. Bei der zweiten, vereinfachten Ausführungsform wurde .der Tauchkolben mit dem Druckventil einstückig verbunden. Der Tauchkolben hatte etwa TQgfform, und der. 'eben oder kegelig ausgeführte Topfboden bildete das Ventil, welches einen entsprechend ebenen oder kegeligen Ventilsitz abschloß. Zur Erzielung der notwendigen Dichtigkeit mußte die Tauchkolbenführung feinstbearbeitet, in der Regel geläppt werden, während der Ventilsitz mit dem Ventil, d. h. mit der Ventilfläche des Tauchkolbens, aufs genaueste übereinstimmen mußte, um einen sicheren Abschluß des Ventils zu erzielen. Diese beiden Bedingungen erfordern eine außerordentlich sorgfältige und dementsprechend kostspielige Bearbeitung des gesamten Entlastungsventils.
- Gemäß der Erfindung wird nun ein Entlastungsventil mit einem kugelförmigen Druckventil und einem getrennt von diesem ausgebildeten Entlastungskolben vorgeschlagen, bei welchem der Entlastungskolben topfförmig ausgebildet und seine Mantelfläche auf eine solche Lange mit achsparallel verlaufenden, der Brennstofführung dienenden Abflachungen, Nuten o. dgl. versehen ist, daß an seinem der Brennstoffdruckleitung zu liegenden Ende ein als Entlastungskörper dienender Kragen verbleibt und daB eine kraftschlüssige Verbindung zwischen diesem topfförmigen und dem nur in seinem Sitz zentrierten Druckventil durch eine in dem topfförmigen Entlastungskörper angeordnete, sich einerseits an diesem und andererseits an einer Stufe im Druckstutzen abstützende Feder bewirkt ist.
- Diese Ausbildung hat den Vorzug, daß die ganze Ventilanordnung nur aus drei Teilen, Tauchkolben, Ventilkugel und einer Druckfeder, besteht, wobei lediglich der Tauchkolben genau eingepaßt werden muß,' wehrend sich die Ventilkugel im Gegensatz zu bekannten Kugelventilausführungen ohne jede kegelige oder andersgeformte Zentrierführung vollkommen selbsttätig, zwanglos und zuverlässig in bezug auf den Ventilsitz zentriert.
- Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
- Abb. 1 zeigt im Schnitt das Entlastungsventil mit dem umgebenden Teil der Brennstoffpumpe, während Abb. 2 einen Querschnitt durch den Entlastungskolben nach a - a darstellt.
- Das Pumpengehäuse 1 enthält anschließend an die Führungsbüchse 2 des nicht dargestellten Förderkolbens eine weitere Büchse 3, in welcher das Druckentlastungsventil angeordnet ist. Dieses besteht aus dem hier als Kugelventil ausgebildeten Druckventil 4, dessen Sitzfläche 5 in einer verengten Bohrung 6 der Ventilführungsbüchse 3 ausgebildet ist, Auf dem Druckventil 4 sitzt der topfförmige Entlastungskolben 7' mit seiner Bodenfläche 8 auf. Im Innern des Entlastungskolbens ist eine Feder 9 untergebracht, die sich an einer Stufe io des Brennstoffkanals 11 in dem zum Anschluß der Druckleitung an der Einspritzpumpe vorgesehenen Schraubstutzen 12 abstützt. Die Feder drückt den Entlastungskolben auf das Druckventil. .
- Die Mantelfläche des Entlastungskolbens weist im wesentlichen parallel zur Kolbenachse verlaufende Abflachungen 13 (Abb. 2), Nuten o. dgl. auf. Diese Abflachungen oder Nuten, welche natürlich auch spiralig verlaufen können, reichen jedoch nicht über die ganze Länge des Entlastungskolbens 7, sondern belassen an dem vom Kolbenboden 8 abgewendeten, offenen Ende einen geschlossenen Kragen 14, der als eigentlicher Entlastungskörper, wirkt.
- Der vom Förderkolben der Pumpe in der Richtung des Pfeiles x geförderte Brennstoff wird beim Erreichen des durch die Spannung der Feder 9 beeinflußten Einspritzdruckes das Kugelventil 4 von seinem Sitz abheben. Das Ventil 4 seinerseits hebt den Entlastungskolben 7 so lange an, bis die Unterkante des Entlastungskragens 14 die Oberkante der Ventilführungsbüchse 3 überschreitet. Der infolge der Abflachungen oder Nuten 13 bis an den Entlastungskragen herangeführte Brennstoff kann dann in den Brennstoffkanal i i und von hier in der nicht dargestellten Druckleitung zur Einspritzdüse weiterfließen.
- Am Ende des Einspritzhubes des Förderkolbens wird sich das Druckventil 4 schlagartig schließen, der Entlastungskolben 7 wird von der Feder 8 gleichzeitig mit dem Druckventil in die gezeichnete Lage zurückgedrückt. Dadurch taucht der Entlastungskragen 14 in die Ventilführungsbüchse ein, und das Volumen der zur Düse führenden Druckleitung wird um das Volumen des eingetauchten Kragenteils vergrößert, so daß eine .augenblickliche Druckentlastung des Brennstoffes in der Druckleitung eintritt.
- Im Rahmen der Erfindung kann natürlich ohne weiteres auch ein andersgeformter Entlastungskolben zur Anwendung gelangen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Druckentlastungsventil für Brennstoffeinspritzpumpen mit einem kugelförmigen Druckventil und einem getrennt von diesem ausgebildeten Entlastungskolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlastungskolben topfförmig ausgebildet und seine Mantelfläche auf eine solche Länge mit achsparallel verlaufenden, der Brennstofführung dienenden Abflachungen, Nuten o. dgl. versehen ist, daß an seinem der Brennstoffdruckleitung zu liegenden Ende ein als Entlastungskörper dienender Kragen verbleibt und daß eine kraftschlüssige Verbindung zwischen diesem topfförmigen Körper und dem nur in seinem Sitz zentrierten Druckventil durch eine in dem topfförmigen Entlastungskörper angeordnete, sich einerseits an diesem und andererseits an einer Stufe im Druckstutzen abstützende Feder bewirkt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED2430D DE818595C (de) | 1940-10-13 | 1940-10-13 | Druckentlastungsventil fuer Einspritzpumpen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED2430D DE818595C (de) | 1940-10-13 | 1940-10-13 | Druckentlastungsventil fuer Einspritzpumpen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE818595C true DE818595C (de) | 1951-10-25 |
Family
ID=7029933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED2430D Expired DE818595C (de) | 1940-10-13 | 1940-10-13 | Druckentlastungsventil fuer Einspritzpumpen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE818595C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE969935C (de) * | 1952-03-02 | 1958-07-31 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Gleichraumentlastungsventil fuer Kraftstoffeinspritzvorrichtungen |
DE1216017B (de) * | 1954-09-21 | 1966-05-05 | Licencia Talalmanyokat | Kraftstoffeinspritzpumpe mit Drosselregelung fuer Brennkraftmaschinen veraenderlicher Drehzahl |
-
1940
- 1940-10-13 DE DED2430D patent/DE818595C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE969935C (de) * | 1952-03-02 | 1958-07-31 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Gleichraumentlastungsventil fuer Kraftstoffeinspritzvorrichtungen |
DE1216017B (de) * | 1954-09-21 | 1966-05-05 | Licencia Talalmanyokat | Kraftstoffeinspritzpumpe mit Drosselregelung fuer Brennkraftmaschinen veraenderlicher Drehzahl |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1014389B (de) | Hauptstrom-OElfilter fuer Fahrzeug-Brennkraftmaschinen | |
DE2922502A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese | |
DE818595C (de) | Druckentlastungsventil fuer Einspritzpumpen | |
DE2100672A1 (de) | An eine Stößelstange angeschlossener mechanischer Stößel | |
DE2132581A1 (de) | Ventil fuer Trinkwasserspeiseleitungen | |
DE2442088A1 (de) | Hydraulikkopf fuer eine einspritzpumpe | |
DE1285787B (de) | Befestigung und Abdichtung eines Brennstoffeinspritzduesenkoerpers am Zylinder einer Brennkraftmaschine | |
DE415417C (de) | Fluessigkeitsgesteuertes Einspritzventil fuer Verbrennungsmaschinen | |
DE3500415A1 (de) | Kraftstoff-einspritzduese | |
DE855486C (de) | Einspritzventil fuer Brennkraftmaschinen | |
DE2303824C3 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE1272634B (de) | Einspritzvorrichtung mit Kolbensteuerventil zur Voreinspritzung | |
DE3725566A1 (de) | Ventilaufbau | |
DE1601400A1 (de) | Auslassventil | |
DE971796C (de) | Einspritzpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE555433C (de) | Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen mit luftloser Einspritzung | |
DE3874720T2 (de) | Drucksteuerventil. | |
DE1550124A1 (de) | Schnellentlueftungsventil | |
DE442765C (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit unmittelbarer Einspritzung des Brennstoffs durch Brennstoffpumpe und Brennstoffventil | |
DE3117018A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese | |
DE660990C (de) | Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen | |
DE3418293A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese | |
AT217246B (de) | Einspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE587996C (de) | Brennstoffpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE1576342C (de) | Einspritz Brennkraftmaschine |