DE818540C - Durch Induktion beheizter elektrischer Ringraum-Kontaktofen mit Vorwaermer - Google Patents

Durch Induktion beheizter elektrischer Ringraum-Kontaktofen mit Vorwaermer

Info

Publication number
DE818540C
DE818540C DEP25722D DEP0025722D DE818540C DE 818540 C DE818540 C DE 818540C DE P25722 D DEP25722 D DE P25722D DE P0025722 D DEP0025722 D DE P0025722D DE 818540 C DE818540 C DE 818540C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preheater
furnace
annular contact
induction heated
contact furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP25722D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Dipl-Ing Schoerg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP25722D priority Critical patent/DE818540C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE818540C publication Critical patent/DE818540C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00132Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00159Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • In Kontaktöfen mit ringförmigem Reaktionsraum zur Durchführung chemischer Reaktionen geht häufig nutzbarer Raum dadurch verloren, daß die umzusetzenden Dämpfe mit zu niedriger Temperatur in den Ofen einströmen und in ihm erst auf die Reaktionstemperatur gebracht werden müssen.
  • Man hat dem dadurch abzuhelfen versucht, daß man die Dämpfe vor dem Eintritt in den Kontaktofen durch einen getrennt angeordneten Vorwärmer leitete, in Idem sie auf die Reaktionstemperatur ge bracht wurden. Dieses Verfahren brachte wohl den gewünschten produktionstechnischen Erfolg, hatte aber den Nachteil, daß die Apparaturen umfangreicher wurden, mehr Platz beanspruchten und der Kapitalaufwand sich erhöhte. Man hat nun auch diesen Nachteil zu vermeiden gesucht, indem man nach dem In,duktionsprinzlip beheizte Ofen mit einer aus einer Rohrschlange bestehenden kurzgeschlossenen Sekundarwicklung versah, in der die Dämpfe vor Eintritt in den Reaktionsraum auf die erforderliche Temperatur gebracht wurden. Man hatte auf diese Weise wohl einen einfachen und billigen Aufbau, aber den Nachteil eines starren Leistungsverhältnisses zwischen Primär- und Sekundärteil, also Ofen und Vorwärmer, während der praktische Betrieb hier in vielen Fällen eine beträchtliche Beweglichkeit verlangt, die bei dieser Anordnung jedoch mit einfachen Mitteln nicht zu erreichen ist.
  • Nach der Erfindung kann man den gewünschten Erfolg dadurch erzielen, daß man in den inneren Raum des Ringraum-Kontaktofens einen elektrisch beheizten Vorwärmer einbaut, der vorzugswlei.se induktiv beheizt wird.
  • Die Anordnung zeigt Bild I im Längsschnitt und Bild 2 im Querschnitt. A bezeichnet den ringförrnigen eigentlichen Reaktionsraum des Kontaktofens.
  • Die äußere Wand B des Ofens wird durch die von Wechsel- oder Drehstrom durchflossenen hitze beständigen Spulen C induktiv beheizt. Ini den durch die Wand D begrenzten inneren Teil des Ringraumes ist nun erfindungsgemäß ein Rohr E eingesetzt, das ebenfalls eine hitzebeständige elektrische Heizwicklung F für induktive Beheizung besitzt. Der Zwischenraum zwischen den Wandungen D und E ist so groß bemessen, daß gerade die Erregerspulen F untergebracht werden können; sie können dann noch zur Erwärmung von D herangezogen werden. Die hier in Wärme umgesetzte elektrische Energie muß ausreichen, um das Wärmegefälle von B nach D auszugleichen. Die Dämpfe werden nun durch den Stutzen H in den üblichersvei,se mit Schüttkörpern gefüllten Innenraum G des Vorwärmer eingeführt und in ihm auf die Reaktionstemperatur oder in ihre unmittelbare Nähe ge bracht. Sie verlassen den Vorwärmer durch die Haube J und gelangen in den Ringraum A, in dem die Reaktion vor sich geht. Bei K verläßt das Reaktionsprodukt den Ofen. Die Heizwicklungen des Ofens und Vorwärmers sind zweckmäßig voneinanker elektrisch getrennt, damit sie je nach Wärmebedarf und Gang der Reaktion gesondert geregelt werden können.
  • Die Anordnung kann in ihrem Betrieb weitgehend allen Forderungen angepaßt werden. Bei exothermen Prozessen wird die überschüssige Wärme, die nicht zur Aufrechterhaltung der Reaktion gebraucht wird, zur Vorwärmung nutzbar gemacht.
  • Bei endothermen Prozessen bewirkt die beiderseitige Beheizung des Ringraums einen sehr gleichmäßigen Verlauf der Reaktion. Bei der induktiven Beheizung werden die hitzeheständigen Erregerwicklungen in der üblichen Weise in und am Ofen angebracht. Für die Aufrechterhaltung des thermischen Gleichgewichtes sorgen selbsttätige Regler.
  • Die Einrichtung gestattet auch, wenn der chemische Prozeß es erfordert, den Vorwärmeteil nach außen und den Reaktionsteil nach innen zu verlegen, ohne daß an der grundsätzlichen Anordnung etwas geändert werden muß. Der Fluß des Reaktionlsgutes kann auch umgekehrt sein, d. h. die Dämpfe können auch von oben in den Vorwärmer und von unten in den Reaktionsraum geführt werden.
  • Die elektrische Beheizung könnte an sich auch als Wliderstandsheizung ausgeführt werden. Da jedoch bei den meisten dieser Produktionsvorgänge Explosionsgefahr besteht, wird man vorzugsweise die induktive Beheizung anwenden.
  • PATENTANSPROCHE: I. Durch Induktion beheizter elektrischer Kingraum-Kontaktofen mit Vorwärmer, dadurch gekennzeichnet, daß in den Innenraum des Kontaktofens ein elektrisch beheizter Vorwärmer eingebaut ist, der vorzugsweise induktiv heheizt wird.

Claims (1)

  1. 2. Kontaktofen nach Anspruch I, dadurch gegekennzeichnet, daß Vorwärme- und Reaktionsteil elektrisch voneinander unabhängig sind und getrennt geregelt werden können.
DEP25722D 1948-12-21 1948-12-21 Durch Induktion beheizter elektrischer Ringraum-Kontaktofen mit Vorwaermer Expired DE818540C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25722D DE818540C (de) 1948-12-21 1948-12-21 Durch Induktion beheizter elektrischer Ringraum-Kontaktofen mit Vorwaermer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25722D DE818540C (de) 1948-12-21 1948-12-21 Durch Induktion beheizter elektrischer Ringraum-Kontaktofen mit Vorwaermer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818540C true DE818540C (de) 1951-10-25

Family

ID=7370196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25722D Expired DE818540C (de) 1948-12-21 1948-12-21 Durch Induktion beheizter elektrischer Ringraum-Kontaktofen mit Vorwaermer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818540C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE818540C (de) Durch Induktion beheizter elektrischer Ringraum-Kontaktofen mit Vorwaermer
DE468825C (de) Vorrichtung zum Erwaermen von Metallbaendern o. dgl.
EP0006841B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Metallgut
DE613393C (de) Induktionsofen ohne Eisenkern zum Erhitzen bzw. Schmelzen von Metallen
DE498827C (de) Elektrischer Ofen
DE565324C (de) Verfahren zur erhoehten Waermebehandlung des Gutes in elektrisch beheizten OEfen
DE667743C (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlen, Teeren, Mineraloelen u. dgl.
DE910463C (de) Warmbehandlung von Eisen- und Stahlteilen
US1839613A (en) Electric furnace
DE2158734C3 (de) Ofen zum Umhüllen von Teilchen bei hoher Temperatur
DE577121C (de) Verfahren zum Betrieb von OEfen fuer metallurgische, chemische, keramische und glastechnische Zwecke und OEfen dazu
DE688651C (de) toffes
DE524913C (de) Elektrischer Ofen
DE879089C (de) Einrichtung zur Gewinnung von Schwefel
DE474359C (de) Verfahren zum Calcinieren von Koks
DE600352C (de) Blankgluehofen
DE731921C (de) Einrichtung zur induktiven Heizung von Kesseln u. dgl.
DE1758503C3 (de) Verfahren zur Erhitzung von flüssigem Blei und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE598334C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochaktivem, nicht gesintertem Nickel
DE873086C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten fossiler oder rezenter Brennstoffe
DE1179576B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnellgluehen von Metallbaendern bei verschieden hohen Temperaturen
AT133231B (de) Elektrischer Sparkochherd.
DE493893C (de) Vorrichtung zur Waermeregelung fuer Induktionserhitzer
CH125584A (de) Elektrischer Glühofen.
DE533450C (de) Eisenloser Induktionsofen