DE816474C - Elektrische Naehmaschinenausruestung - Google Patents

Elektrische Naehmaschinenausruestung

Info

Publication number
DE816474C
DE816474C DESCH3282A DESC003282A DE816474C DE 816474 C DE816474 C DE 816474C DE SCH3282 A DESCH3282 A DE SCH3282A DE SC003282 A DESC003282 A DE SC003282A DE 816474 C DE816474 C DE 816474C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing machine
motor
machine equipment
connector
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH3282A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH3282A priority Critical patent/DE816474C/de
Priority to GB9408/51A priority patent/GB699473A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE816474C publication Critical patent/DE816474C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/10Electrical or electromagnetic drives
    • D05B69/12Electrical or electromagnetic drives using rotary electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Elektrische Nähmaschinenausrüstung Die Erfindung betrifft eine elektrische Ausrüstung für Haushaltnähmaschinen. Diese besteht aus dem Elektromotor, einer Steckdose zum Anschluß der Zuleitung und einer Steckdose zum Anschluß des Anlasser:. ferner einer Steckdose zum Anschluß der Nähleuchte. Allenfalls kann auch an Stelle der Steckdose zum Anschluß des Anlassers der Anlasser selbst mit den erwähnten Teilen in die Einheit einbezogen werden.
  • Bei den bekannten Ausführungen dieser Art war der Motor hinter dem Ständer der Nähmaschine etwa in Höhe des Armlochdeckels angeordnet, während der Steckerkasten bzw. die Steckdose zum Anschluß der Zuleitung und die Steckdose zum Anschluß des _lulassers unterhalb des Nähmotors und die Steckdose zum Anschluß der Nähmaschinenbeleuchtung am Nähmotor der Antriebsseite angeordnet war.
  • Gemäß der Erfindung werden die erforderlichen Steckereinrichtungen oberhalb des Motors angeordnet, wodurch eine Reihe von Vorteilen erreicht wird: Der Steckerkasten kommt so in die Höhenlage des Armlochdeckels. Dieser Armlochdeckel ist bei allen N ähmaschinenständern am breitesten ausladend. Da der Steckerkasten naturgemäß schmäler ausfallen kann als der Motor, besteht nach der Erfindung die Möglichkeit, mit dem ganzen Antrieb näher an das Näh maschinenoberteil heranzukommen, weil das breiter ausladende Motorgehäuse sich unterhalb des Armlochdeckels an das normalerweise zurücktretende Profil des Ständers anpaßt. Auf diese Weise wird die universelle Verwendbarkeit der Antriebseinrichtung in weitaus größerem Maßstal> gewährleistet, als dies bisher bei der Verschiedenartigkeit der Möbel und der Nähmaschinenoberteile der Fall war.
  • Die tiefere Anordnung des Motors hat aber auch den Vorteil, daß die Verwendung eines längeren Riemens möglich ist und damit ein besserer Wirkungsgrad bei der Kraftübertragung gewährleistet wird.
  • Die Bauart gemäß der Erfindung ist weiferhin vorteilhaft, weil sich die Leitungsführung innerhalb des Gehäuses wesentlich einfacher gestalten läßt, als dies bisher der Fall war. Aber auch montagemäßig entstehen Vereinfachungen gegenüber den bekannten Ausführungen dieser Art. Es kann nämlich die gesamte elektrische Ausrüstung als Chassis ausgebildet und von zwei Schalenhälften umkleidet werden, die in beliebiger Richtung geteilt sein können, vorzugsweise aber in der durch die Längsachse des Motors bestimmten vertikalen Symmetrieebene. Das Motorgehäuse kann aus dünnem Blech gezogen werden, so daß durch das Gehäuse irgendwelche untragbaren maßlichen Verdickungen nicht in Betracht kommen.. Es ist ein Einbaumotor zur Verwendung vorgeseheny an dessen Rahmen die erforderlichen Befestigungsflächen für die Steckereinrichtungen oder Klemmen vorgesehen sind. Wesentlich ist auch, daß das Gehäuse so ausgebildet ist, daß in dem SteckHkasten Platz für die Unterbringung eines Kondensators vorhanden ist, während bei den bekannten Ausführungen dieser Art entweder unzureichende Kondensatoren in das Motorgehäuse eingebaut wurden oder Störsch-utrzkondensatoren separat mit dem Anschlußstecker vereinigt zur Verwendung kommen mußten.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung ist aber auch, die Kontakt- oder Steckereinrichtung zum Anschluß der Beleuchtungseinrichtung in eine solche Lage zu bringen, die eine bestmöglichste Anschlußmöglichkeit der Beleuchtungseinrichtung gewährleistet. Dies ist der Fall, wenn diese Anschlußmöglichkeit etwa im unteren Bereich des vom horizontalen Armteil der Nähmaschine bestimmten Profils liegt.
  • Bei den bekannten Ausführungen dieser Art wurde diese Anschlußmöglichkeit an. sich zwar gewährleistet, es war aber hierbei erforderlich, die Leuchte an dem der Antriebsseite gegenüberliegenden Lagerschild zu befestigen.
  • Zunächst wurde es notwendig, den der Antriebsseite gegenüberliegenden Lagerschild weiter ausladend, als dies durch den elektrischen Aufbau des Motors bedingt ist, zu gestalten. Es war aber weiterhin notwendig, eine besondere Zuleitung von den Anschlußklemmen nach den Steckdosen innerhal1) des Motorgehäuses zu führen. Diese Leitung mußte mit in das Feldpaket eirdhandagiert werden.
  • Bei der nach der Erfindung vorgesehenen Anordnung können die erforderlichen Leitungen innerhalb des Steckergehäuses verlegt werden bzw. besteht die Möglichkeit, die elektrische Verbindung durch gestanzte Teile herzustellen, weil unmittelbar nach dem Anschlußstecker auch die Anschlußklemmen für die Beleuchtungseinrichtung angeordnet sein können. Es ist also lediglich noch notwendig, die zwei Drahtenden des geschalteten Motors an die Kontakteinrichtung des Steckers für den Anlasser heranzuführen. Andererseits können die Stecker auch als Einbauelemente in der einen Gehäusehälfte angebracht werden. Die beiden Gehäusehälften werden mit Klammerverbindern zusammengehalten, so daß irgendwelche Schraubverbindungen zu den Schalenhälften überflüssig sind. Durch die Erfindung wird eine elektrische Ausrüstung für Nähmaschinen vorgeschlagen von äußerst zweckmäßiger, formschöner und solider Bauart, die sich nicht nur dem Gesamtbild der Nähmaschine, sondern auch den Abmessungen derselben in vollendeter Weise anpaßt.
  • Diese Vorteile werden aber auch erzielt, wenn Motor und Steckereinrichtung vollkommen getrennt und jeweils für sich in einem Gehäuse der beschriebenen Art untergebracht sind. Aus dem '.Motor sind die beiden Anschlußenden so oder so herausgeführt. Diese Bauart hätte lediglich den Nachteil, daß der Steckerkasten besonders aufgeschraubt werden muß, andererseits entstünde fertigungsmäßig ein Vorteil insofern., als der Motor universal für viele Antriebszwecke Verwendung finden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fig. i zeigt die elektrische Ausrüstung an das Nähmaschinenoberteil angeschraubt, wobei die Beleuchtungseinrichtung strichpunktiert angedeutet ist, in verkleinertem Maßstab; Fig.2 ist eine Seitenansicht auf das Nähmaschinenoberteil mit der angebauten elektrischen Ausrüstung, wobei der Antriebsriemen strichpunktiert und das Nähmaschinenhandrad teilweise abgebrochen dargestellt ist, in verkleinertem Maßstab; Fig. 3 ist eine Ansicht in Pfeilrichtung A auf die elektrische Ausrüstung in verkleinertem Maßstab; Fig. ¢ zeigt eine Ansicht auf den Einbaumotor in natürlichem Maßstab; Fig. 5 stellt einen Schnitt nach der Linie V-V durch die elektrische Ausrüstung dar in natürlichem Maßstab, wobei der Einbaumotor in Ansicht gezeichnet ist; Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie VI-VI durch die elektrische Ausrüstung in natürlichem Maßstab. Die elektrische Nähmaschinenausrüstung i ist durch einen Tragbügel 2 mit dem Nähmaschinenoherteil3 in der bekannten Weise an der Handapparatefläche durch eine Schraube 4 befestigt. Die Kraftübertragung erfolgt durch einen Antriebsriemen 5.
  • Die elektrische Nähmaschinenausrüstung i besteht aus einem Chassis 6, das von den vorzugsweise aus gezogenem Blech hergestellten Schalenhälften und 8 umkleidet und durch Klammerverbinder 9, io, 11, 12 und 13 zusammengehalten wirdi. Der Ein bauuniversalmotor 14 besitzt einen Zentrierrand 15 zur Aufnahme und Befestigung des Tragbügels :2 und Befestigungsflächen 16 und 17 zur Befestigung der erforderlichen Steckereinrichtungen. An die Befestigungsfläche 16 ist die Steckdose 18 zum Anschluß der Nähbeleuchtung montiert. In nicht dargestellter Weise können hierfür auch Anschlußklemmen für eine Nähbeleuchtung vorgesehen werden. Die Steckereinrichtung 19 ist auf der Befestigungsfläche 17 angeschraubt. Zur Befestigung dient die Schraube 20. Die Steckereinrichtung i9 ist eine Kombination von Gerätearschlußstecker 21 zum Arischluß der Netzzuleitung und einer Steckdose 22 zum Anschluß des Anlassers. Die elektrischen Verbindungen an den Steckereinrichtungen können durch Stanzteile 23, 24, 25 und 26 hergestellt werden, so daß lediglich die zwei Motorenden an die Klemmen herangeführt werden müssen. Die Steckleuchte 27 kann direkt in die Steckdose 18 eingesteckt «erden. In nicht dargestellter Weise kann in diese Steckdose auch der Stecker einer am Kopf der Nähmaschine befestigten Nähleuchte eingesteckt werden. In dem Raum hinter der Steckereinrichtung kann bequem ein ausreichender Störschutzkondensator 28 untergebracht werden.. Die Steckereinrichtungen bilden mit dem Einbaumotor das Chassis 6, das von den bereits erwähnten Schalenhälften 7 und 8 umkleidet wird. Es ist jedoch auch möglich, in nicht dargestellter Weise die Steckereinrichtungen an den Schalenhälften zu befestigen. Das Typenschild 29 wird zweckmäßig neben dem Geräteanschlußstecker 21 befestigt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Nähmaschinenausrüstung, bestehend aus dem Elektromotor, Stecker für den Anschluß der Zuleitung, Steckdose für den Anschluß des Anlassers und Klemmen oder einer Steckeinrichtung für die Beleuchtungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckereicirichtung für den Anschluß der Zuleitung, die Steckereinrichtung für den Anschluß des Anlassers und die Steckereinrichtung oder die Klemmen für den Anschlug der Beleuchtungsanlage oberhalb des Motors angeordnet sind.
  2. 2. Elektrische Nähmaschinenausrüstung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor ein. Einbaumotor ist, der Montageflächen für die Steckereinrichtung aufweist und von einem Gehäuse, das beliebig geteilt sein kann, vorzugsweise jedoch in der von der Längsachse des Motors bestimmten vertikalen Symmetrieebene geteilt ist, umschlossen wird.
  3. 3. Elektrische Nähmaschinenausrüstung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse durch Klammern, die in Aussparungen einschnappen, zusammengehalten wird.
  4. 4. Elektrische Nähmaschinenausrüstung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet" .daß das aus den beiden Schalen gebildete Gehäuse an der Steckereinrichtung ein schmäleres Profil aufweist als der Motor.
  5. 5. Elektrische Nähmaschinenausrüstung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen: Verbindungen zwischen den einzelnen Kontakten durch Stanzteile hergestellt werden können.
  6. 6. Elektrische Nähmaschinenausrüstung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Motor wie auch die Steckereinrichtungen jeweils in einem getrennten Gehäuse untergebracht sind, die zusammengeschraubt werden können und dadurch eine Einheit bilden.
DESCH3282A 1950-07-07 1950-07-08 Elektrische Naehmaschinenausruestung Expired DE816474C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3282A DE816474C (de) 1950-07-07 1950-07-08 Elektrische Naehmaschinenausruestung
GB9408/51A GB699473A (en) 1950-07-07 1951-04-23 Improvements relating to electric motor equipment for sewing machines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE699473X 1950-07-07
DESCH3282A DE816474C (de) 1950-07-07 1950-07-08 Elektrische Naehmaschinenausruestung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816474C true DE816474C (de) 1951-10-11

Family

ID=25946498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH3282A Expired DE816474C (de) 1950-07-07 1950-07-08 Elektrische Naehmaschinenausruestung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE816474C (de)
GB (1) GB699473A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761861A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-12 Frankl & Kirchner GmbH. & Co. KG Fabrik für Elektromotoren und elektrische Apparate Anbau-Motor für Nähmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761861A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-12 Frankl & Kirchner GmbH. & Co. KG Fabrik für Elektromotoren und elektrische Apparate Anbau-Motor für Nähmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB699473A (en) 1953-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE816474C (de) Elektrische Naehmaschinenausruestung
DE849262C (de) Elektrisches Installationssystem mit zweiteiligen Geraeten, insbesondere fuer duenne Waende
DE3535382A1 (de) Kabelbaum fuer kraftfahrzeuge
DE1284505B (de) Anschlusskasten fuer elektrische Geraete
DE1629626U (de) Elektrische ausruestung fuer haushalt-naehmaschinen.
DE917261C (de) Stecker fuer elektrische Leitungen mit quer geteiltem Gehaeuse
DE836376C (de) Lichtzeichenvorrichtung fuer elektrische Geraete, insbesondere Schalter jeder Art
DE678914C (de) Gekapselte elektrische Steckvorrichtung
DE1487257C3 (de) RC-Glied zum Vergrößern der Rückhördämpfung bei Fernsprechapparaten
AT276616B (de) Elektrolüfter zur Anbringung an einer Wand
DE955972C (de) Zierwandleuchte
DE2038950A1 (de) Elektroheizelemente und solche Elemente enthaltende Heizgeraete
DE875835C (de) Fassung aus Isolierstoff fuer Niederspannungs-Leuchtstofflampen
DE3643486A1 (de) Baugruppentraeger mit einem rahmenartigen gehaeuse
DE3420930C2 (de)
DE924935C (de) Zweipoliger Schutzkontaktstecker mit Stifterdung
AT228281B (de) Fernsprechstation
DE1767079U (de) Steckvorrichtung fuer baugruppen in geraeten der schwachstromtechnik.
DE1796794U (de) Lampenfassung.
DE1489296A1 (de) Wandleuchte
DD209544A1 (de) Meldeleuchte mit lauchtdiode
DE3716593A1 (de) Anzeigeeinheit
DE1822985U (de) Wasserdichte elektrische leuchte.
DE1883473U (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere zur anbringung an der wand.
DE1137812B (de) Als zweiteiliges Gehaeuse ausgebildeter gespritzter Kunststoffhandgriff fuer tragbare elektrisch heizbare Kleingeraete wie Bratpfannen od. dgl.