DE814402C - Kutter - Google Patents

Kutter

Info

Publication number
DE814402C
DE814402C DEP721A DEP0000721A DE814402C DE 814402 C DE814402 C DE 814402C DE P721 A DEP721 A DE P721A DE P0000721 A DEP0000721 A DE P0000721A DE 814402 C DE814402 C DE 814402C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutter
knives
knife
support sleeve
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP721A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Grebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tiromat Kraemer and Grebe GmbH and Co KG
Kraemer and Grebe KG
Original Assignee
Tiromat Kraemer and Grebe GmbH and Co KG
Kraemer and Grebe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiromat Kraemer and Grebe GmbH and Co KG, Kraemer and Grebe KG filed Critical Tiromat Kraemer and Grebe GmbH and Co KG
Priority to DEP721A priority Critical patent/DE814402C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE814402C publication Critical patent/DE814402C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/20Sickle-shaped knives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Kutter Die bekannten Kutter zur Zerkleinerung von Fleisch arbeiten in der Regel mit mehr als einem :Messer. Es ist dabei vorteilhaft, die :'\nzahl der Kuttertnesser der jeweils zu verarbeitenden Art des \\%tirstgutes (Brät) anzupassen. 7.. B. wird Rohwurst mit drei oder weniger Messern gekuttert, Kochwurst mit etwa sechs Messern und feine Leberwurst und dgl. tnit neun und mehr Messern. Wenn man bei der Verarbeitung von Wurstgut der einen Art auf die Verarbeitung von Wurstgut anderer Art übergehen wollte, mußte man jeweils die gewünschte Anzahl von 1vIessern auf der Kutterwelle einsetzen. ,Das war eine zeitraubende, Sorgfalt erfordernde Arbeit, weil jedes Messer genau zum Radius der Kutterschüssel passend eingesetzt werden mußte. Manche 'Aletzger (Fleischer) wechselten deshalb nicht die Anzahl der Messer, sondern sie verarbeiteten alle Wurstarten mit z. B. drei Messern, kutterten aber feine Wurstarten dann entsprechend länger. Die lange Dauer des Kutterns konnte aber die Güte des Erzeugnisses nachteilig beeinflussen.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, bei einem Kutter mit mehreren Messern die einzelnen Messer ztt einer als Ganzes leicht auswechselbaren baulichen Einheit lösbar zusammenzusetzen. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß bei der Verarbeitung verschiedener Wurstgutarten die Messereinheiten als solche ausgewechselt werden können, also beispielsweise eine Einheit mit drei Messern gegen eine Einheit mit sechs oder mehr Messern oder umgekehrt. Die fertigen Messereinheiten können, wenn die Messer in ihnen einmal richtig eingestellt wurden, dann beliebig oft abgenommen und aufesetzt werden, ohne daß ein erneutes Eink# stellen notwendig wird. Das Auswechseln der Messereinheiten ist dabei schneller möglich, als das richtige Einstellen auch nur eines Messers, z. B. nach Lösen einer einzigen Haltemutter oder irgendeiner anderen geeigneten Haltevorrichtung.
  • Die Erfindung läßt sich sowohl bei Kuttern mit durchgehender Welle verwirklichen, bei denen also die Messerwelle zu beiden Seiten der Messer gelagert ist, als auch bei Kuttern, bei denen die Messer am Kopf einer Welle fliegend angebracht sind.
  • Weitere Merkmale von erfinderischer Bedeutung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für einen Kutter mit fliegender Messerbefestigung.
  • Fig. i ist eine Seitenansicht der Messeranordnung, Fig.2 die zugehörige Vorderansicht; Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch die neue Messerbefestigung und Fig. 4 ein zugehöriger Querschnitt.
  • Auf der Kutterwelle i ist ein mit einem Sechskantansatz 2 versehener Ringkörper 3 befestigt, gegen den ein Messer 4 gesetzt ist. Der Ringkörper 3 setzt sich in eine die Kutterwelle i umgebende Hülse 15 fort. Anschließend an das Messer 4 sind auf die Hülse 15 weitere, als Zwischenringe dienende Ringkörper und Messer abwechselnd aufgesetzt, und zwar der Ring 5, das Messer 6, der Ring 7, das Messer 8, der Ring 9, das Messer 10, der Ring i i, das Messer 12, der Ring 13, das Messer 14 und schließlich ein Ringkörper 16, der auf das gewindetragende Ende 17 der Hülse 15 aufgeschraubt ist und gegen den noch eine als Gegenmutter dienende Mutter 18 geschraubt ist. Der Ringkörper 3 mit der Hülse 15 ist mit der Kutterwelle i durch eine Feder 21 auf Drehung gekuppelt. An ihrem Ende trägt die Kutterwelle i bei i9 ein Gewinde, auf das eine Kappe 2o aufgeschraubt ist. Mit der Kappe 20 ist die Messereinheit gegen einen Bund 24 der Kutterwelle gezogen.
  • Nach Lösen der Kappe 2o kann der Ringkörper 3 mit der Hülse 15 und allen darauf befestigten Teilen, also mit sämtlichen Messern ohne weiteres von der Kutterwelle heruntergezogen und durch eine entsprechend ausgebildete Einheit mit mehr oder weniger Messern ersetzt werden. Bei dem gezeichneten Beispiel stellt die Messereinheit also einen leicht auswechselbaren Messerkopf dar.
  • Innerhalb der leicht auswechselbaren Messereinheit sind die Messer ihrerseits auswechselbar gehalten. Sie werden aus der Messereinheit aber nur herausgenommen, wenn sie nachgeschliffen werden müssen. Das Einstellen der Messer auf den Radius der Kutterschüssel braucht also nur bei erstmaligem Zusammensetzen einer Messereinheit aus einer bestimmten Anzahl von Messern vorgenommen zu werden. Solange die Messer schneiden, wird dann die Einheit immer nur als Ganzes mit gleichbleibender Anzahl von Messern benutzt.
  • Innerhalb der Einheit können die Messer in beliebiger bekannter Art befestigt sein, in derselben Weise; wie sie bisher unmittelbar auf der Kutterwelle befestigt zu werden pflegten, z. B. auf einem Sechskant unter Verwendung von Zwischenringen. Bei dem gezeichneten Beispiel ist jedoch eine neue, in jedem Anwendungsfall vorteilhafte Befestigungsart für die Kuttermesser gewählt. Die Ringkörper, zwischen denen die Kuttermesser aufgenommen werden, weisen nämlich Aussparungen auf, die so angebracht sind, daß jedes Kuttermesser mit der halben Dicke in einem und mit der anderen halben Dicke in dem benachbarten Ringkörper aufgenommen wird, wobei die Ringkörper das rückwärtige Messerende umgreifen. Diese Bauart hat den besonderen Vorteil, daß die Befestigungsanordnung von einer geschlossenen Zylindermantelfläche begrenzt wird, die das Reinigen der Anordnung sehr erleichtert. In Fig. 4 ist der Ausschnitt 22 in dem Ringkörper 13 sichtbar, in den das Messer 14 eingesetzt ist. Außerdem ist dort der Ausschnitt 23 eingestrichelt, wie er in übereinstimmender Weise in den Ringkörpern 5 und 3 zur Aufnahme des Messers angebracht ist. Diese Befestigungsart läßt eine Reihe von Abwandlungen zu, die aber nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kutter mit mehreren Kuttermessern, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Messer zu einer als Ganzes leicht auswechselbaren baulichen Einheit lösbar zusammengesetzt sind.
  2. 2. Kutter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuttermesser auf einem hülsenartigen Bauteil (Traghülse) befestigt sind; z. B. in derselben Weise, wie sonst auf der Kutterwelle, wobei die Träghülse ihrerseits für leicht auswechselbares Befestigen auf der Kutterwelle eingerichtet ist.
  3. 3. Kutter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer auf der Traghülse zwischen Ringkörpern aufgenommen sind, welche der Messerdicke etwa entsprechende Aussparungen zur Aufnahme der Messer aufweisen und die rückwärtigen Enden der Messer umgreifen.
  4. 4. Kutter mit fliegend gelagerten Messern, gekennzeichnet durch die Zusammenfassung der Messer zu einem leicht auswechselbaren Messerkopf gemäß einem der Ansprüche i bis 3.
  5. 5. Kutter nach einem der Ansprüche z bis 4, gekennzeichnet durch die Ausrüstung mit mehreren, je eine verschiedene Anzahl von Messern enthaltenden, untereinander austauschbaren Messereinheiten (Messerköpfen).
DEP721A 1948-10-02 1948-10-02 Kutter Expired DE814402C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP721A DE814402C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP721A DE814402C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814402C true DE814402C (de) 1951-09-20

Family

ID=7356813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP721A Expired DE814402C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814402C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869601A (en) * 1953-03-28 1959-01-20 Krotz Albert Meat mincing machine
DE1153652B (de) * 1953-04-17 1963-08-29 Albert Kroetz Fleischzerkleinerungsmaschine
DE2341408A1 (de) * 1973-08-16 1975-02-27 Sachse Friedrich Vorrichtung zum zerkleinern von bueromaterial

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869601A (en) * 1953-03-28 1959-01-20 Krotz Albert Meat mincing machine
DE1153652B (de) * 1953-04-17 1963-08-29 Albert Kroetz Fleischzerkleinerungsmaschine
DE2341408A1 (de) * 1973-08-16 1975-02-27 Sachse Friedrich Vorrichtung zum zerkleinern von bueromaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814402C (de) Kutter
DE2107134C3 (de) Schneidmaschine
DE751209C (de) Messer fuer Fleischkutter
DE294433C (de)
DE850837C (de) Auf eine Bohrstange aufsetzbarer Stahlhalter
DE723976C (de) Schere
DE805913C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Lebensmitteln
DE1917193A1 (de) Werkzeugstahlhalter
DE602578C (de) Treibschnecke fuer liegende und senkrecht stehende Ziegelstrangpressen mit mehrfach einstellbaren und auswechselbaren Schneckenbelaegen
DE492389C (de)
DE477216C (de) Nadelrispelblatt fuer Schermaschinen, bei dem in einem aus Lagerleisten und Streben gebildeten Rahmen die Nadeln auswechselbar angeordnet sind
DE656712C (de) Messerkopf mit zentral gemeinsam verstellbaren Einzelmessern
DE1771002U (de) Schneidvorrichtung fur gebaeckstuecke.
DE496779C (de) Mahlkoerper fuer Vorrichtungen zum Mahlen, Zerkleinern oder Pulverisieren, insbesondere von Kakaomasse
DE415887C (de) Enthaeutemesser
DE444639C (de) Messerbefestigung an Schneidemaschinen
DE725006C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Messer einer Messerwelle von Holzhobelmaschinen
DE379059C (de) Feststehendes oder umlaufendes Werkzeug
HOHMANN et al. Fräs-und Schleifwerkzeuge.
AT257339B (de) Schneidleiste für Papierschneidmaschinen
DE510242C (de) Vorrichtung zum Entgraeten von Fischen
DE2517760A1 (de) Messerwelle fuer holzzerspanungsmaschinen
DE454889C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Ton o. dgl.
DE100102C (de)
DE836008C (de) Vorrichtung zum Abschaben der Borsten und Fetthaut von gebruehten Schweinen od. dgl.