DE814333C - Zusammengesetzter Stahlleichttraeger - Google Patents

Zusammengesetzter Stahlleichttraeger

Info

Publication number
DE814333C
DE814333C DEP12462D DEP0012462D DE814333C DE 814333 C DE814333 C DE 814333C DE P12462 D DEP12462 D DE P12462D DE P0012462 D DEP0012462 D DE P0012462D DE 814333 C DE814333 C DE 814333C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
flanges
composite steel
light carrier
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP12462D
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Bargmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP12462D priority Critical patent/DE814333C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE814333C publication Critical patent/DE814333C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Stahlleichtträger werden vielfach aus Einzelprofilen zusammengeschweißt,-wobei als Verbindung aus Ersparnisgründen entweder die PunktschweiBung oder die unterbrochene Streckenschweißung zur Anwendtn@g °,@eW,"gt. Um ein Profil mit möglichst guten statischen Eigenschaften zu erhalten, werden zu seinem Aufbau vielfach verschiedenartige Profile verwendet, worunter die wirtschaftliche liertigung leidet. Auch sind Schweißverbindungen oft durch die von den Auflasten ausgelösten Querkräfte beansprucht.
  • Der Stahlleichtträger nach der Erfindung vermeidet die genannten Nachteile. Er ist so ausgebildet, daß zwischen zwei aus U-förmig abgekanteten Bandstählen gebildeten Flanschen, deren A.bkantungen einander zugekehrt sind, ein Steg aus einem weiteren U-förmig abgekanteten Bandstahl oder aus mehreren solchen Bandstählen so eingeschweißt ist, daß der Schwerpunkt des 5tegpröfils auf die gemeinsame Schwerachse der Flanschenprofile zu liegen kommt. Die für Flansche und Steg verwendeten U-Profile sind vollkommen gleichartig, lassen sich sehr wirtschaftlich herstellen und auch als Einzelprofile gut hantieren, ohne der Gefahr des Verbiegens ausgesetzt zu sein. Sie gestatten die Fertigung verschieden hoher und breiter Träger mit wenigen U-Profilen. Der aus der Mitte gerückte Steg sichert dem Träger die volle Ausnutzung seines Querschnittes bei Biegung um die parallel zu den Flanschen laufende Schwerachse und erhöht das Trägheitsmoment um die parallel zum Steg laufende Achse.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken sind die Abkantungen des Steges mit den Flanschen durch zickzackförmig angeordnete Punkt- oder Streckenschweißung verbunden. Die Schweißpunkte oder Streckennähte, deren Anzahl durch die Abmessungen des Trägers bedingt ist, verleihen nun gleichzeitig den .Flanschen zusätzlichen Halt gegen Verkanten.
  • Durch den Vorschlag der Verwendung mehrerer U-förmig abgekanteter Bandstähle wird die Vielseitigkeit der Gestaltung des neuen Profils erhöht. Mit einem einzigen U-Profil lassen sich verschiedene Stahlträger herstellen, außerdem ist das Profil versteift, da der Steg beulsicher ist.
  • Die Abb. i bis 3 geben Ausführungsbeispiele. Abb. 2 ist ein Schnitt durch den Steg von Abb. i. Der Stahlleichtträger nach Abb. i und 2 setzt sich aus zwei U-förmig abgekanteten Flanschen i und 2 zusammen, zwischen die ein ebenfalls U-förmig abgekanteter Bandstahl 3 als Steg eingeschweißt ist. Der Steg ist aus der Mitte verschoben, damit bei der Belastung des Trägers eine gleichmäßige Spannungsverteilung erfolgt. Die Schweißpunkte q. und 5 zur Verbindung des Steges mit den Flanschen liegen nicht hintereinander, sondern sind zickzackförmig angeordnet, wie es Abb. 2 zeigt.
  • Abb. 3 stellt einen Träger dar, der nur aus völlig gleichen U-förmig abgekanteten Bandstählen 6 gebildet wurde. Er ist infolge der Stegverstärkung sehr tragfähig, auch in bezug auf Knickbeanspruchung. Der Vorteil einer solchen Anordnung liegt in der Möglichkeit zur Schaffung einer großen Zahl wirtschaftlicher Profile mit wenig Grundprofilen. Aus zwei Grundprofilen läßt sich z. B. leicht ein Dutzend und mehr wirtschaftlicher Träger nach der erfindungsgemäßen Form herstellen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPROCHE: i. Zusammengesetzter Stahlleichtträger, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei aus U-förmig abgekanteten Bandstählen gebildeten Flanschen, deren A.bkantungen einander zugekehrt sind, ein Steg aus einem weiteren U-förmig abgekanteten Bandstahl oder aus mehreren solchen Bandstählen so eingeschweißt isst, daß der Schwerpunkt des Stegprofils auf die gemeinsame Schwerachse der Flanschenprofile zu. liegen kommt.
  2. 2. Zusammengesetzter Stahlleichtträger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkantungen des Steges mit den Flanschen durch zickzackförmig angeordnete Punkt- oder Streckenschweißung verbunden sind.
DEP12462D 1948-10-02 1948-10-02 Zusammengesetzter Stahlleichttraeger Expired DE814333C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12462D DE814333C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Zusammengesetzter Stahlleichttraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12462D DE814333C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Zusammengesetzter Stahlleichttraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814333C true DE814333C (de) 1951-09-20

Family

ID=7364087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP12462D Expired DE814333C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Zusammengesetzter Stahlleichttraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814333C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815808A (en) * 1955-08-10 1957-12-10 Oliver C Eckel Door body construction
EP0767282A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-09 PAB Services Verbundmetallträger
US5669197A (en) * 1991-06-03 1997-09-23 Bodnar; Ernest Robert Sheet metal structural member
CN109138270A (zh) * 2017-06-16 2019-01-04 河南天丰钢结构建设有限公司 一种钢结构集束体系组合构件

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815808A (en) * 1955-08-10 1957-12-10 Oliver C Eckel Door body construction
US5669197A (en) * 1991-06-03 1997-09-23 Bodnar; Ernest Robert Sheet metal structural member
EP0767282A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-09 PAB Services Verbundmetallträger
FR2739643A1 (fr) * 1995-10-06 1997-04-11 Pab Services Poutre metallique collaborante
CN109138270A (zh) * 2017-06-16 2019-01-04 河南天丰钢结构建设有限公司 一种钢结构集束体系组合构件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814333C (de) Zusammengesetzter Stahlleichttraeger
DE1132701B (de) Geschweisster Stahltraeger von ?-foermigem Querschnitt mit hohlen Flanschen
DE8233194U1 (de) Gittertraeger zur erstellung von rankgeruesten und dergleichen
DE831015C (de) Blechtraeger als Bewehrung fuer Stahlbeton-Fuellkoerperdecken
DE563322C (de) Fachwerktraeger, insbesondere fuer Flugzeuge
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE2001088A1 (de) Abstandshalterkorb
DE1156960B (de) Raeumlicher Fachwerktraeger, insbesondere fuer Betonrippendecken
DE911329C (de) Fachwerktraeger mit Gurten aus Stahlbeton
DE615540C (de) Verbindung fuer Laengs- und Quertraeger
DE3621007C1 (en) Fire-resistant composite beam
DE1908801A1 (de) Traeger,vorzugsweise fuer Bausaetze zum Herstellen von Schalungen
CH645153A5 (en) Metal mast provided with through-passages
DE807433C (de) Bewehrung von Betontraegern
DE949193C (de) Starrer Blech- bzw. Profiltraeger fuer Decken u. dgl.
DE904820C (de) Stahlkastentraeger als Bewehrung von Stahlbeton-Fuellkoerperdecken
CH410353A (de) Geschweisster Bewehrungskorb mit einer Schalungshaut
DE1509333B1 (de) Eckverbindung fuer Metallrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
AT233788B (de) Aus einem oder mehreren Blechstreifen oder Streifen aus anderem dünnwandigen Material geformter Hohlstab von dreiecksförmigem Querschnitt
DE810307C (de) Tragelement fuer Bauzwecke
DE6602511U (de) Leichttraeger
DE1893294U (de) Innentraeger eines teleskopartig verlaengerbaren schalungstraegers.
DE2110717A1 (de) Selbsttragende Lager und/oder Silos,bestehend aus mittels Stahlkupplungen und -gurte miteinander verbundenen Platten und Methode zur Erhaltung der genannten Lager
DE7000197U (de) Bewehrungselement fuer balken od. dgl. aus beton
DE1126112B (de) Zickzackbuegel fuer Stahlbeton- oder Spannbetontraeger